Homosexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen in Deutschland
Vom Kaiserreich bis in die Gegenwart
- von
- Christian Könne
Die Geschichte Homosexueller, trans- und intergeschlechtlicher (LSBTI) Menschen gewinnt in der öffentlichen Debatte immer größere Beachtung. Im Geschichtsunterricht kommt sie bisher allerdings kaum vor. Dieses Heft möchte das ändern. In zahlreichen Materialien wird die LSBTI-Geschichte in Deutschland, die bis heute immer auch eine Geschichte von Verfolgung und Emanzipation ist, für den Unterricht erschlossen. Das Heft setzt dabei im Kaiserreich ein und spannt den Bogen über Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit und die großen Debatten der 1980er und 90er Jahre bis in die Gege…
Bestellnummer: | 40806 |
---|---|
EAN: | 9783734408069 |
ISBN: | 978-3-7344-0806-9 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Geschichtsunterricht praktisch |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 24 |
- Beschreibung Die Geschichte Homosexueller, trans- und intergeschlechtlicher (LSBTI) Menschen gewinnt in der öffentlichen Debatte immer gr… Mehr
- Inhaltsübersicht Einführung 1. Kaiserreich: Erpressungen, Skandale und Emanzipationen 2. Weimarer Republik: Fortschritte und Feindseligkeiten… Mehr
- Autor*innen Dr. Christian Könne studierte Deutsch, Geschichte, Spanisch und Pädagogik. Er promovierte über den Hörfunk der DDR und arbei… Mehr
- Stimmen zum Buch „Erfreulich ist, dass hier ein Heft vorliegt, dem der schwierige Spagat gelingt, das Thema sowohl auf dem aktuellen Kenntnis… Mehr
Die Geschichte Homosexueller, trans- und intergeschlechtlicher (LSBTI) Menschen gewinnt in der öffentlichen Debatte immer größere Beachtung. Im Geschichtsunterricht kommt sie bisher allerdings kaum vor. Dieses Heft möchte das ändern.
In zahlreichen Materialien wird die LSBTI-Geschichte in Deutschland, die bis heute immer auch eine Geschichte von Verfolgung und Emanzipation ist, für den Unterricht erschlossen. Das Heft setzt dabei im Kaiserreich ein und spannt den Bogen über Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit und die großen Debatten der 1980er und 90er Jahre bis in die Gegenwart.
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Einführung
1. Kaiserreich: Erpressungen, Skandale und Emanzipationen
2. Weimarer Republik: Fortschritte und Feindseligkeiten
3. Zeit der nationalsozialistischen Diktatur: Verfolgungen und Vernichtungen
4. Nachkriegszeit bis 1969: Fortsetzung der Verfolgung und Diskriminierung
5. Öffentlichkeit und Sichtbarkeit für Akzeptanz – 1970er Jahre
6. Solidaritäten und Schritte zur Gleichbehandlung seit den 1980er Jahren
Literatur, Filme und Internetquellen
Dr. Christian Könne studierte Deutsch, Geschichte, Spanisch und Pädagogik. Er promovierte über den Hörfunk der DDR und arbeitet als Lehrer und Lehrerbildner. Seine Forschungsfelder sind DDR- und Mediengeschichte, Frauen- und LSBTI-Geschichte sowie Amerikaner in Rheinland-Pfalz.
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Aus historischer Sicht ist Migration der Normalfall: Die menschliche Kultur kennt von Anfang an Wander- und Austauschbewegungen. Menschen und Kulturen reagierten mit Migration auf klimatische Umstände, Ressourcenbedarfe und Konflikte. Es kann fast nie von einer „ortsfesten“ Kultur oder gar Nation gesprochen werden, schon gar nicht für „die Deutschen“ mit ihrer mehr als wechselhaften Geschichte. Das Heft bietet zahlreiche Materialien zu Migration in der deutschen Geschichte. Die Beispiele reichen von Russlanddeutschen im 19. und 20. Jahrhundert, über türkische Gastarbeiter in den Anfangsjahren der Bundesrepublik, bis hin zu Flüchtenden aus Syrien in der Gegenwart. Die Arbeitsblätter ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, sich mit dem Phänomen Migration in historischer Perspektive auseinanderzusetzen. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!



Geschichtsunterricht praktisch

Die Nachwirkungen des europäischen Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert prägen bis heute das Gesicht ganzer Kontinente und das Geflecht der internationalen Beziehungen. Es ist deshalb verkürzt, die Epoche nur als Vorspiel zum Ersten Weltkrieg zu betrachten. Vielmehr müssen auch die kolonialisierten Gebiete selbst und die Aufarbeitung der imperialistischen Vergangenheit durch die ehemaligen Kolonialmächte in den Blick genommen werden. Das vorliegende Heft geht beiden Aspekten am Beispiel des Herero-Nama-Krieges nach. Es erschließt anhand zahlreicher Quellen die Realität deutscher Kolonialpolitik, die im ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts mündete. Und es zeigt auf, wie die bundesrepublikanische Gesellschaft nach 1945 mit den Ereignissen in Deutsch-Südwestafrika umgegangen ist. Aktuelle Debatten, wie etwa mögliche deutsche Entschädigungsleistungen, schließen das Heft und fordern die Schüler*innen zu begründeten Werturteilen auf. Die zweite Auflage ist sprachlich aktualisiert und um neue Unterrichtsmaterialien ergänzt. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
















Bis heute schwelt eine Debatte darüber, welchen Anteil „Versailles“ am Niedergang der Weimarer Republik hatte: Die Frage nach den Zusammenhängen zwischen 1919, 1933 und 1939 – sowohl als reale Belastung wie auch als „psychologische, propagandafähige Potenz“ – ist aktuell. Weil die Pariser Vorortverträge auch kulturübergreifende, globale und universale Phänomene und Sachverhalte („14 points“, „League of Nations“) umfassen und dabei zugleich eine britische, amerikanische und französische Perspektive auf eine wichtige Epoche der deutschen Geschichte ermöglichen, eignet sich das Thema wie nur wenige andere ganz besonders für den bilingualen Geschichtsunterricht oder auch als bilinguales Modul im regulären Unterricht.** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!


