Diversitätsbewusste internationale Jugendbegegnungen

Eine intersektionale Mehrebenenanalyse

von
Ulrike Becker

Angesichts von (Re-)Nationalisierungsprozessen in der Gesellschaft erscheint eine kritische politische Bildung wichtiger denn je. Das Feld der Internationalen Jugendarbeit kann hierbei besondere Lernmomente bieten, in denen die Teilnehmenden sich und ihre Perspektiven reflektieren und erweitern und so eine Vorstellung von sich als Weltenbürger*innen ergründen können. Doch wer nimmt Teil am „Blick über den Tellerrand“? Und mit welchen Erfahrungen und neuen Selbstverständnissen kommen die Jugendlichen zurück? Basierend auf qualitativen Interviews und einer intersektionalen Mehrebenenanalyse wir…

... mehr

Bestellnummer: 41191
EAN: 9783734411915
ISBN: 978-3-7344-1191-5
Reihe: Wochenschau Academy
Erscheinungsjahr: 2021
Seitenzahl: 416
Produktinformationen

Angesichts von (Re-)Nationalisierungsprozessen in der Gesellschaft erscheint eine kritische politische Bildung wichtiger denn je. Das Feld der Internationalen Jugendarbeit kann hierbei besondere Lernmomente bieten, in denen die Teilnehmenden sich und ihre Perspektiven reflektieren und erweitern und so eine Vorstellung von sich als Weltenbürger*innen ergründen können. Doch wer nimmt Teil am „Blick über den Tellerrand“? Und mit welchen Erfahrungen und neuen Selbstverständnissen kommen die Jugendlichen zurück?

Basierend auf qualitativen Interviews und einer intersektionalen Mehrebenenanalyse wird das Feld anhand ausgewählter diversitätsbewusster Projekte aus dem Bereich der internationalen Jugendbegegnungen sowohl aus Sicht der Teilnehmer*innen als auch aus Sicht der Teamer*innen beleuchtet. Hierbei werden Projekte fokussiert, die sich bewusst an Jugendliche wenden, die sich aus Sicht formalisierter Bildung eher als „Bildungsbenachteiligte“ beschreiben lassen. Diese sind auch nach jahrelangen Versuchen, das Stigma von teuren Projekten für privilegierte Jugendliche zu überwinden, noch immer marginalisiert in der Internationalen Jugendarbeit zu finden, obwohl das Interesse an den Projekten milieuunabhängig vorhanden ist.

Ulrike Becker zeigt in ihrem Band, welche Chancen differenzsensible Projekte bieten und vor welchen Herausforderungen sie dennoch stehen. Damit eröffnet sie neue Erkenntnisse für das Feld einer diversitätsbewussten Internationalen Jugendarbeit.

Inhaltsübersicht

1. Einleitung 

2. Internationale Jugendarbeit – Was ist das?

2.1 Die internationale Jugendarbeit – eine historische Perspektive

2.2 Die Internationale Jugendarbeit als Bildungschance

2.3 Die Frage der Teilhabe in der IJA

2.3.1 Ein kritischer Blick auf Reproduktionen von Diskriminierungen in der Jugendarbeit
2.3.2 Benennungspraxen in der IJA und ihre Folgen

2.4 Diversitätsbewusstsein als Querschnittsaufgabe in der IJA

2.4.1 Diversitätsbewusste internationale Jugendarbeit
2.4.2 Mobilitätsbildung für alle

2.5 Forschungsstand

3. Theoretische Grundlegung: Sozial benachteiligte Jugendliche in Bildungsprojekten der IJA –
Intersektionalität als Perspektive auf Ungleichheit

3.1 Bildung und Kultur in der Jugendarbeit

3.2 Intersubjektivität, inkorporierte Diskurse und kulturelle Identität

3.3 Intersektionalität – Was ist das?

3.4 Zugänge zur Internationalen Jugendarbeit unter intersektionaler Perspektive

3.4.1 Intersektionale Ungleichheitsanalysen – ihre Perspektiven, Chancen und Risiken
3.4.2 Die vier verwendeten Strukturkategorien
3.4.3 Die Analyse auf verschiedenen Ebenen

3.5 Postkoloniale Kritik am Forschungsvorhaben

3.6 Zwischenfazit: Intersektionalität als Chance für die Internationale Jugendarbeit

4. Anlage und Durchführung der Studie

4.1 Das Forschungsinteresse

4.2 Problemstellung und Forschungsfragen

4.3 Methodologische Einbettung: Praxeologische Intersektionalitätsforschung

4.4 Methoden der Datenerhebung 

4.4.1 Das Leitfaden-Interview
4.4.2 Transkriptionsregeln

4.5 Vorgehen im Forschungsprozess

4.5.1 Die Analyse auf drei Ebenen
4.5.2 Die acht Schritte einer intersektionalen Mehrebenenanalyse

4.6 Der Feldzugang und die empirische Basis 

4.6.1 Feldzugang
4.6.2 Die ausgewählten Organisationen
4.6.3 Die ausgewählten Interviews

5. Die Analyse – Auswertung einzelner Interviews

5.1 Teamer Aaron 

5.1.1 Identitätskonstruktionen von Aaron 
5.1.2 Symbolische Repräsentationen identifizieren
5.1.3 Bezüge zu Sozialstrukturen
5.1.4 Analyse der Wechselwirkungen zentraler Identitätskategorien auf drei Ebenen 

5.2 Organisatorin Claudia

5.2.1 Identitätskonstruktionen von Claudia
5.2.2 Symbolische Repräsentationen von Claudia identifizieren .
5.2.3 Bezüge zu Sozialstrukturen finden
5.2.4 Wechselwirkungen zentraler Kategorien auf drei Ebenen

5.3 Organisator Maurice 

5.3.1 Identitätskonstruktionen von Maurice
5.3.2 Symbolische Repräsentationen identifizieren
5.3.3 Bezüge zu Sozialstrukturen finden
5.3.4 Wechselwirkungen zentraler Kategorien auf drei Ebenen 

5.4 Teamer Jerome

5.4.1 Identitätskonstruktionen von Jerome 
5.4.2 Symbolische Repräsentationen identifizieren 
5.4.3 Bezüge zu Sozialstrukturen 
5.4.4 Wechselwirkungen zentraler Identitätskategorien auf drei Ebenen

5.5 Gemeinsamkeiten der Teamer*innen 

5.6 Teilnehmer Maik 

5.6.1 Identitätskonstruktionen von Maik
5.6.2 Symbolische Repräsentationen identifizieren
5.6.3 Bezüge zu Sozialstrukturen
5.6.4 Wechselwirkungen zentraler Differenzkategorien auf drei Ebenen 

5.7 Teilnehmer Thomas

5.7.1 Identitätskonstruktionen von Thomas
5.7.2 Symbolische Repräsentationen in Thomasʼ Aussagen generieren 
5.7.3 Bezüge zu Sozialstrukturen .
5.7.4 Wechselwirkungen zentraler Identitätskategorien auf drei Ebenen 

5.8 Teilnehmerin Jennifer

5.8.1 Identitätskonstruktionen von Jennifer 
5.8.2 Symbolische Repräsentationen in Jennifers Aussagen generieren
5.8.3 Bezüge zu Sozialstrukturen
5.8.4 Wechselwirkungen zentraler Identitätskategorien auf drei Ebenen 

6. Analyse aller Interviews: Gesamtschau .

6.1 Identitätskonstruktionen vergleichen und clustern 

6.1.1 Zentrale Identitätskategorien der Teamer*innen vergleichen
6.1.2 Identitätskonstruktionen der Teamer*innen clustern
6.1.3 Zentrale Identitätskonstruktionen der Teilnehmer*innen vergleichen
6.1.4 Identitätskonstruktionen der Teamer*innen und der Teilnehmer*innen clustern

6.2 Strukturdaten ergänzen und Herrschaftsverhältnisse analysieren

6.2.1 Teamer*innen Themengruppe 1: ermächtigen, bestärken, aufklären
6.2.2 Teamer*innen Themengruppe 2: Erfahrungstransfer in den Alltag, Alltagsstrukturen durchbrechen
6.2.3 Teilnehmer*innen Themengruppe 1: Perspektivwechsel, individuelle Stärkung
6.2.4 Teilnehmerin Themengruppe 2: an Bildung teilhaben, Softskill im Lebenslauf
6.2.5 Übersicht zu den vier Gruppen

6.3 Vertiefung der Analyse genannter Repräsentationen 

6.4 Wechselwirkungen in der Gesamtschau herausarbeiten

6.4.1 Strukturebene - Identitätsebene und Identitätsebene - Strukturebene 
6.4.2 Repräsentationsebene - Identitätsebene und Identitätsebene - Repräsentationsebene 
6.4.3 Repräsentationsebene - Strukturebene und Strukturebene - Repräsentationsebene

7. Fazit und Ausblick

7.1 Welche Folgen von Differenzkategorien lassen sich trotz diversitätsbewusster Bemühungen bei den Teamer*innen und Teilnehmer*innen finden?

7.2 Welche Fremdbeschreibungen lassen sich in den Selbstbeschreibungen der Teamer*innen und Teilnehmer*innen erkennen?

7.3 Inwiefern lassen sich Dekonstruktionen/ Neubewertungen von nationalen Kulturvorstellungen in den Aussagen ausmachen? 

7.4 Intersektionalität und Diversität als Hintergrundfolie für die IJA 

8. Internationale Jugendarbeit – wo geht die Reise hin? 

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Autor*innen
Ulrike Becker, ist Diplom Pädagogin und seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG 9 (Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung) der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen die allgemeine Jugendforschung sowie insbesondere diversitätsbewusste, intersektional ausgerichtete Perspektiven auf das Aufwachsen in der postmigrantischen Gesellschaft.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie
Neue Wege der Primärprävention
Wir erleben aktuell zunehmend demokratiegefährdende politische Tendenzen hin zu den Extremen: Demokratiefeindliche Parteien, aber auch fundamentalistische Gruppen gewinnen an Zuwachs, während viele Menschen, gerade Jugendliche, an Halt verlieren. Es ist eine unserer wichtigsten Herausforderungen, diesen Strömungen entgegenzuwirken.Der Band führt aus Sicht von Jugendsozialarbeit und politischer Bildung Ansätze der Primärprävention gegen Antisemitismus, Rassismus und religiösen Fundamentalismus zusammen. Sie beruhen auf einer wissenschaftlichen Reflexion und fachpolitischen Einordnung der Praxiserfahrungen aus dem innovativen Bundesprogramm RespektCoaches. Konkrete Beispiele zeigen, wie es gelingt, die Lebenswelt junger Menschen, ihre Suche nach Identität und Religion einzubeziehen und Partizipation zu ermöglichen.Das Buch richtet sich an alle, die mit oder für Jugendliche arbeiten und an aktuellen Fachdebatten im Themenfeld Prävention interessiert sind. Insbesondere pädagogischen Fachkräfte in Jugend- und Bildungsarbeit, in der Schulsozialarbeit und in den Jugendmigrationsdiensten kann es als Anregung und Weiterbildung dienen.

20,99 € - 22,90 €
Jetzt erst recht: Politische Bildung!
Bestandsaufnahme und bildungspolitische Forderungen
Politische Fähigkeiten und demokratische Haltungen zu entwickeln, sind Bildungsziele aller Schulformen. Die Wirklichkeit widerspricht vielfach diesen Zielen. Aktuelle Daten zeigen, dass Politischer Bildung nur eine geringe Bedeutung in der Schule zukommt und dass sie häufiger als jedes andere Fach fachfremd unterrichtet wird. Den Herausgeber*innen dieses Sammelbandes geht es darum, die längst überfällige Debatte über die dringend notwendige Stärkung Politischer Bildung anzustoßen. Die Empfehlungen in diesem Band wurden von ca. 100 Expert*innen erarbeitet und richten sich an bildungspolitische Akteure in den Landtagen, an Fachverbände, Gewerkschaften sowie an Universitäten, Aus- und Weiterbildungsinstitutionen.

26,99 € - 32,90 €
Internationale Jugendarbeit und politische Theorie
Diskurse und Perspektiven
Internationale Jugendarbeit ist abhängig von politischen Entscheidungen und entfaltet zugleich eine eigenständige politische Aktivität. Der Autor beschäftigt sich in diesem Buch mit der Frage, wie sich internationale Jugendarbeit als politisches Handlungsfeld konstituiert. Hierzu wird der politiktheoretische Begriff der "politischen Differenz" und seine Verarbeitung im bildungstheoretischen Diskurs sowie in Ansätzen der politischen Bildung rekonstruiert. Damit leistet der Autor einen Beitrag zur theoretisch-konzeptionellen Weiterentwicklung der internationalen Jugendarbeit und entfaltet eine kritisch-emanzipatorische Perspektive, die Bildung und Demokratie ins Zentrum rückt.

18,99 € - 19,90 €
Bildungsbiografien trans*geschlechtlicher Jugendlicher
Der Einfluss der cis-normativen Gesellschaft – eine qualitative Studie
Diese Studie befasst sich mit den Lebenswelten trans*geschlechtlicher Kinder und Jugendlicher. Mittels eines rekonstruktiven Zugangs findet sie ihren Ausgangspunkt in den Erzählungen junger trans*geschlechtlicher Menschen, um so Erkenntnisse hinsichtlich ihrer spezifischen Lebenssituation zu gewinnen. Ihre Bildungsbiografien bilden die Grundlage der qualitativen Erhebung, anhand der die Autorin der Frage nachgeht, inwieweit die cis-normative Gesellschaft die Lebenswege trans*geschlechtlicher Kinder und Jugendlicher beeinflusst. Den diversen Herausforderungen junger trans*Menschen – zwischen Selbstfindung, Coming-Out und Transition – stellt Thomack die rechtliche Situation in der Bundesrepublik gegenüber: Die Notwendigkeit von Reformen in der juristischen wie medizinischen Handhabe werden dargestellt und durch Handlungsempfehlungen an Gesellschaft und Politik ergänzt. In dieser Form erschließt die vorliegende Arbeit nicht nur ein bisher wenig bearbeitetes Forschungsfeld, sondern bringt sich zugleich engagiert in die Debatte für ein selbstbestimmtes Leben von trans*geschlechtlichen Kindern und Jugendlichen ein.

14,99 € - 16,90 €

Wochenschau Academy

Neu
Soziale Repräsentationen zum Judentum und Sichtweisen zu Jüd:innen zwischen Antisemitismus und Identitätsfindung
Transdisziplinäre Reflexionen und Untersuchungen zu theologisch-didaktischen Diskursen, islamischem Religionsunterricht und Narrativen muslimischer Schüler:innen im Unterricht
Diese Dissertationsschrift liefert eine tiefgreifende und transdisziplinäre Untersuchung über ein wichtiges, aber unterbeleuchtetes Thema: die Wahrnehmungen muslimischer Jugendlicher zum Judentum und zu Jüd:innen. Neben einer ausführlichen Erörterung der Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts und des Identitätsfindungsprozesses muslimischer Jugendlicher enthält das Werk eine konzise Behandlung der jüdisch-muslimischen Beziehungen. Den Hauptteil bildet schließlich eine umfangreiche empirische Erhebung sowie deren ausführliche Auswertung und Diskussion. Das Buch schließt mit Thesen zu u…

55,99 € - 56,90 €
Neu
Der Anteil von Sprache an Bildungs(-un-)gerechtigkeit
Obgleich Sprache ein zentraler Einflussfaktor schulischen Erfolgs ist, bleibt dieser in Diskursen über Bildungsgerechtigkeit oftmals unterrepräsentiert. Mit den sprachlichen Voraussetzungen für Bildungserfolg setzt Luana Sommer sich kritisch auseinander.

17,90 €
Perspektiven von Schüler*innen mit Fluchterfahrung auf Gesellschaft und politische Bildung
Eine qualitative Interviewstudie zu der Frage: Welche Probleme sind politisch?
Welche Perspektive haben Schüler*innen mit Fluchterfahrung auf gesellschaftliche Probleme und wie können diese im Rahmen politischer Bildung mit den Jugendlichen bearbeitet werden? Die qualitative Interviewstudie erarbeitet eine Grounded Theory des ‚Deutens‘ auf Basis der Kategorien des Problembewusstseins und Veränderungsmöglichkeiten. Damit ist die Arbeit anschlussfähig an bekannte Konzepte wie eine radikal demokratische Politikdidaktik, eine Kultur der Anerkennung und konzeptionelles Deutungswissen. Darüber hinaus liefert sie praktische Impulse zur Reflexion des Verhältnisses zwischen fachdidaktischen Anforderungen an Politikbegriffe und dem Politikverständnis der Jugendlichen.

22,90 €
Selbstorganisierte politische Jugendarbeit im Konflikt
Ein halbes Jahrhundert Jugendzentrum in Selbstverwaltung Friedrich Dürr Mannheim
Der 50. Geburtstag des Jugendzentrums in Selbstverwaltung Friedrich Dürr in Mannheim wird zum Anlass genommen, um Einblick in die vielfältige Praxis selbstorganisierter politischer Jugend(bildungs)arbeit zu erhalten. Autor- und Künstler:innen sind zumeist ehemalige und aktuelle Aktive des JUZ. Neben der solidarischen Würdigung des Engagements der JUZ-Aktiven ist es Anspruch und Ziel des Bandes, den historischen Konfliktlinien nachzuspüren und aktuelle Herausforderungen aufzuzeigen. Die Texte und Bilder reflektieren dabei zugleich kritisch das pädagogische Konzept wie die politische Praxis im Jugendzentrum. Klar wird: Selbstverwaltung ist keine Denkmalpflege.

34,90 €
Spiele der Vergangenheit
Spiele sind erlebbare Zeugnisse der Kultur, die sie produzierte und spielte. Sie bilden ein geschlossenes System der narrativen Logik, welches in die Denkweisen der Vergangenheit eintauchen lässt. Mehr als manch andere Quelle erlauben sie somit, mit der Vergangenheit in Verbindung zu treten.Im Rahmen des Buches wird zuerst eine wissenschaftliche Basis für das Phänomen Spiele gelegt, um anschließend den Blick für Spiele als Quellen für Kultur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Religion zu schärfen. Schließlich stellt das Buch vier didaktische Ansätzen vor, anhand deren Spiele im historischen Lernen verwendet werden können, und zeichnet diese mit unterschiedlichen Spielen exemplarisch an.

22,99 €
Mehr politische Partizipation durch Interneteinsatz im Unterricht?
Eine Studie zum Politik- und Wirtschaftsunterricht
Partizipationsbereite Bürgerinnen und Bürger, die zum Beispiel wählen gehen oder sich an politischen Diskussionen beteiligen, sind zentral für die Demokratie. Aber lässt sich diese politische Partizipationsbereitschaft bei Schülerinnen und Schülern im Politikunterricht steigern, indem das Internet eingesetzt wird? Und erfolgt eine Steigerung über ihr erhöhtes politisches Kompetenzgefühl? Diese Fragen werden hier mit Hilfe eines Quasi-Experimentes empirisch fundiert beantwortet und anschließend auf den Wirtschaftsunterricht übertragen. Die Erkenntnisse der Arbeit sind ein wichtiger Beitrag zur Forschung in der Politik- und Wirtschaftsdidaktik sowie für die Unterrichtspraxis in diesen Fächern.

85,99 €
Sterben als Zumutung? Über den gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod
Sterben und Tod sind eine Zumutung für die Lebenden, wie zwei qualitative Studien eindrucksvoll zeigen. Für gesunde Geschwister, deren Bruder oder Schwester schwer erkrankt ist und in der Palliativversorgung betreut wird, sind sowohl Belastungsfaktoren als auch Ressourcen und Bewältigungsstrategien identifizierbar. Für Menschen, die um den verstorbenen Vater trauern, können Trauerprozesse rekonstruiert werden, welche durch die Art der Beziehung zum Vater zu Lebzeiten, aber auch durch gesellschaftliche und familiäre Normen beeinflusst sind. Aus den Ergebnissen lassen sich eine Präferenz für qualitative Forschungsdesigns ablesen sowie ein Auftrag für die Soziale Arbeit ableiten.

32,90 €
Von der Medienkompetenz zur Medienkritik
Medienkompetenz stellt in unserer mediatisierten Gesellschaft eine grundlegende Schlüsselqualifikation dar und ihre Vermittlung und Förderung bietet diverse Potenziale für die politische Bildung. Die Verwendung von Online-Plattformen wie Youtube bietet den Lehrenden vielfältige Einsatzmöglichkeiten und weist zudem einen hohen Lebensweltbezug für die Schüler und Schülerinnen auf. Dennoch existieren neben den zahlreichen positiven Effekten auch negative Phänomene wie Hate Speech, Fake News & Co. Dies erfordert eine differenzierte und kritische Auseinandersetzung mit den (populären) Medienan…

28,90 €
Neutralitätspostulate als Delegitimationsstrategie
Eine Analyse von Einflussnahmeversuchen auf die außerschulische politische Jugendbildungsarbeit
Die vorliegende Studie setzt sich mit dem Postulat eines vermeintlichen „Neutralitätsgebotes“ in der politischen Bildung freier Träger der Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit auseinander. In der Rekonstruktion aktueller Neutralitätsverhandlungen sowie in der Auswertung parlamentarischer Anfragen der AfD, welche Neutralitätspostulate formulieren, zeigt sich, dass diese Debatten weniger als bildungstheoretische Auseinandersetzungen zu werten sind. Vielmehr formulieren sie ein verkürztes, affirmatives Verständnis von Jugend(bildungs)arbeit und erweisen sich in der Konstruktion eines Linksextre…

18,90 €
Diversitätsbewusste internationale Jugendbegegnungen
Eine intersektionale Mehrebenenanalyse
Angesichts von (Re-)Nationalisierungsprozessen in der Gesellschaft erscheint eine kritische politische Bildung wichtiger denn je. Das Feld der Internationalen Jugendarbeit kann hierbei besondere Lernmomente bieten, in denen die Teilnehmenden sich und ihre Perspektiven reflektieren und erweitern und so eine Vorstellung von sich als Weltenbürger*innen ergründen können. Doch wer nimmt Teil am „Blick über den Tellerrand“? Und mit welchen Erfahrungen und neuen Selbstverständnissen kommen die Jugendlichen zurück? Basierend auf qualitativen Interviews und einer intersektionalen Mehrebenenanalyse wird das Feld anhand ausgewählter diversitätsbewusster Projekte aus dem Bereich der internationalen Jugendbegegnungen sowohl aus Sicht der Teilnehmer*innen als auch aus Sicht der Teamer*innen beleuchtet. Hierbei werden Projekte fokussiert, die sich bewusst an Jugendliche wenden, die sich aus Sicht formalisierter Bildung eher als „Bildungsbenachteiligte“ beschreiben lassen. Diese sind auch nach jahrelangen Versuchen, das Stigma von teuren Projekten für privilegierte Jugendliche zu überwinden, noch immer marginalisiert in der Internationalen Jugendarbeit zu finden, obwohl das Interesse an den Projekten milieuunabhängig vorhanden ist. Ulrike Becker zeigt in ihrem Band, welche Chancen differenzsensible Projekte bieten und vor welchen Herausforderungen sie dennoch stehen. Damit eröffnet sie neue Erkenntnisse für das Feld einer diversitätsbewussten Internationalen Jugendarbeit.

58,99 € - 59,90 €
Politische Bildung: vielfältig - kontrovers - global
Festschrift für Bernd Overwien
Was sind die Prämissen und Ziele globalen Lernens? Wo und wie lassen sie sich mit politischer Bildung zusammendenken? Was kann, darf und will Kritische politische Bildung? Dieser Band sucht Antworten auf diese und andere Fragen und versammelt dabei Beiträge von Didaktiker*innen und (außerschulischen) Praktiker*innen der politischen Bildung, Erziehungswissenschaftler*innen und Sozialwissenschaftler*innen. Aus der Perspektive ihrer Fachdisziplinen reflektieren sie Ansätze politischer Bildung, Globalen Lernens und Kritischer politischer Bildung und entwickeln sie mit Blick auf aktuelle politische, ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen weiter.

46,99 € - 48,00 €
Dynamiken menschlicher Entwicklung
Eine psycho-soziologische Annäherung
Samuel Essler geht das Thema menschliche Entwicklung in dieser interdisziplinären Arbeit mithilfe des Vergleichs zweier Theorien an, die unter anderem Antwort auf die Frage nach den Kriterien eines gelungenen Lebens geben.

15,99 € - 19,90 €
Erziehung zur politischen Mündigkeit?
Studien zur Kompetenzorientierung in der schulischen Politischen Bildung
Kompetenzen sind zu zentralen Kategorien der schulischen Politischen Bildung geworden. Leisten sie einen Beitrag zur „politischen Mündigkeit“? Wächst mit ihnen die Qualität des Politikunterrichts? Die vorliegende Arbeit legt kritische, empirisch basierte Studien der durch die Kompetenzorientierung entstandenen Veränderung des Unterrichtsfachs vor.

50,99 € - 64,90 €
Jenseits des Hängemattenlandes
Arbeit und Arbeitslosigkeit aus der Sicht von Jugendlichen – eine Rekonstruktion ihrer Orientierungen und ihre Bedeutung für die Politische Bildung
Wie orientieren sich Jugendliche angesichts des Wandels von Arbeit und welche Bedeutung hat dies für politische Lern- und Bildungsprozesse? Die qualitativ-rekonstruktive Studie bietet einen Einblick in das Verhältnis von Jugend, Arbeit und Identität. Die Autorin plädiert für eine gesellschaftswissenschaftlich orientierte politische Bildung, welche den Orientierungsbedarf Jugendlicher hinsichtlich Arbeit berücksichtigt.

44,99 € - 56,00 €
Politische Bildung stärken - Demokratie fördern
Beiträge zur Geschichte und Aktualität von Politischer Bildung. Festschrift für Lothar Harles zum 65. Geburtstag
Aktuelle Themen wie die Digitalisierung und der zunehmende Rechtspopulismus fordern die Politische Bildung als Profession heraus. Die Beiträge der Festschrift sollen als Momentaufnahmen dazu einladen, die Profession politischer Bildung weiterzuentwickeln und einen aktuellen Beitrag zur Gestaltung der Welt zu leisten.

25,99 € - 32,90 €
Verkörperung des Politischen
Der Körper im Fokus politikdidaktischer Betrachtung
Was hat politische Bildung überhaupt mit Körperlichkeit zu tun? Diese politikdidaktische Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle der Körper hinsichtlich der Darstellung und Wahrnehmung des Politischen spielt und welche Implikationen sich daraus für politische Bildungsprozesse ergeben. Die Rezeption der pragmatischen Philosophie der Somästhetik (Richard Shusterman) dient als Heuristik, um somästhetische Perspektiven im Kontext verschiedener Handlungsfelder politischer Bildung herauszuarbeiten.

21,99 € - 26,90 €
Freiwilligenengagement in der häuslichen Begleitung von Menschen mit Demenz
Eine qualitative Interviewstudie
Angesichts des demografischen Wandels wird die Pflege von Menschen mit Demenz als zunehmende gesellschaftliche Herausforderung für familiäre und öffentliche Versorgungssysteme angesehen. In diesem Zusammenhang werden auch freiwillig Engagierte zu wichtigen Akteuren in der häuslichen Versorgung von Menschen mit Demenz. Basierend auf qualitativen Interviews wird das Feld der häuslichen Versorgung bei Demenz in dieser Studie aus der Perspektive freiwillig Engagierter erschlossen und anhand gesellschaftlicher Diskurse zum Thema gerahmt. Ausgehend von der Freiwilligenperspektive eröffnet sich eine, auf Beziehung fokussierte, Koproduktionskonstellation im Feld häuslicher Demenzversorgung.

34,99 € - 42,90 €
Politische Bildung und soziale Deutungsmuster zum Nahostkonflikt
Der Nahostkonflikt ist ein hochkomplexes und kontrovers diskutiertes sowie von Befindlichkeiten, Emotionen und Projektionen überprägtes politisches Problem. Als Gegenstand der politischen Bildung ist der Konflikt daher so bedeutsam wie herausfordernd. Im Rahmen dieses Buches werden der Praxis politischer Bildung in der Demokratie normativ-theoretische Grundlagenbegriffe sowie exemplarische Erkenntnisse über gängige problembezogene Deutungsmuster und Kontroversen an die Hand gegeben. Die Analyse und Beschreibung typischer problembezogen-handlungsrelevanter sozialer Deutungsmuster unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit türkischem oder palästinensischem Familienhintergrund nimmt dabei einen besonderen Raum ein. Schließlich bietet dieses Buch darauf abgestimmte Handlungsempfehlungen an.

27,99 € - 34,90 €