

Ethik in der Sozialen Arbeit
Die Ethik der Sozialen Arbeit greift themen- oder bereichsspezifische Probleme auf, sie fragt nach Möglichkeiten und Kriterien einer gelingenden Praxis. In der Sozialen Arbeit gestaltet sich die Berufsführung vor allen Dingen in Beziehungen zwischen Professionellen und Nutzerinnen bzw. Adressaten. Sie ist eingebunden in organisatorische, professionstypische, politische und gesellschaftliche Kontexte. Die Autoren geben Unterstützung, sich mit eigenen Fragen zur Ethik im Berufsfeld auseinanderzusetzen und Antworten für die Praxis Sozialer Arbeit zu finden und zu vertreten.
Bestellnummer: | 4319 |
---|---|
EAN: | 9783899743197 |
ISBN: | 978-3-89974319-7 |
Reihe: | Grundlagen Sozialer Arbeit |
Erscheinungsjahr: | 2013 |
Auflage: | 1. Auflage 2013 |
Seitenzahl: | 160 |
- Beschreibung Die Ethik der Sozialen Arbeit greift themen- oder bereichsspezifische Probleme auf, sie fragt nach Möglichkeiten und Kriteri… Mehr
- Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Die guten Gründe 3. Die gute Sozialarbeiterin, der gute Sozialarbeiter 4. Die gute Klientin, der gute Klien… Mehr
- Autor*innen Prof. Dr. theol. habil. Hans-Ulrich Dallmann lehrt seit 1997 an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ethik. Seine Lehr- und… Mehr
1. Einleitung
2. Die guten Gründe
3. Die gute Sozialarbeiterin, der gute Sozialarbeiter
4. Die gute Klientin, der gute Klient
5. Die gute Intervention
6. Die gute Einrichtung
7. Die gute Profession
8. Die gute „Policey“
9. Die gute Gesellschaft
10. Die gute Urteilsbildung
11. Gute Literatur
Prof. Dr. theol. habil. Hans-Ulrich Dallmann lehrt seit 1997 an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ethik. Seine Lehr- und Foschungsschwerpunkte sind: Ethik helfender Berufe, systemtheoretische Ansätze in der Sozialen Arbeit, Migration.
Prof. Dr. phil. Fritz Rüdiger Volz lehrte von 1982 bis 2011 an der Evangelischen Fachhochschule in Bochum Soziologie und Sozialphilosophie. Seit 1995 Lehraufträge für Professionsethik an österreichischen Hochschulen; Mitglied im Advisory Board von „Ethics & Social Welfare“.
Grundlagen Sozialer Arbeit
Die GRUNDLAGEN SOZIALER ARBEIT bieten einen schnellen Überblick über relevante Bereiche der Sozialen Arbeit, eröffnen den passgenauen Einstieg in die Grundlagen zentraler Themenfelder, stellen Zusammenhänge her, machen Probleme und Herausforderungen der Sozialen Arbeit nachvollziehbar, lassen inter- und transdisziplinäre Zugänge zu benachbarten Disziplinen erkennen.
Als kompakte Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe vermittelt das Buch Grundlagenwissen für die Ausbildung an Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Der Fokus liegt auf den Arbeitsfeldern und ihren Rahmungen, welche das Handlungsfeld Kinderund Jugendhilfe maßgeblich strukturieren. Unter anderem werden rechtlich-organisationale Grundlagen, historische Entwicklungen sowie aktuelle Diskurse als bedeutsame Rahmungen vorgestellt und diskutiert. In der zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage finden die gesetzlichen Neuerungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes ebenso Be…
Worüber wird eigentlich gesprochen, wenn von „Geschlecht“ oder „Gender“ die Rede ist? In diesem Buch werden theoretische Grundlagen der Frauen*- und Geschlechterforschung erläutert. Entwickelt wird eine intersektionale Geschlechterperspektive für die Theorie und Praxis einer geschlechter- und diversitätsbewussten Sozialen Arbeit.
In dem hier in dritter, überarbeiteter und erweiterter Fassung erscheinenden Lehrbuch gibt Carola Kuhlmann einen Überblick über sozialgeschichtliche Hintergründe, theoretische Diskurse und professionelle Entwicklungen von der Armenfürsorge über die Wohlfahrtspflege hin zur Sozialen Arbeit. Nach der Darstellung der Vorgeschichte (Mittelalter, Neuzeit) werden die Entstehung der „Sozialen Frage“ im 19. Jahrhundert, die daraus folgenden Reformen, die Institutionalisierung und Professionalisierung Sozialer Arbeit sowie das Konzept der „Volkspflege“ im Nationalsozialismus behandelt. Schließlich werden die Nachkriegszeit und die unterschiedliche Entwicklung in der jungen Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ausgeführt. Es folgt die Phase der Politisierung und Demokratisierung in den 1970er Jahren einschließlich der demokratischen Reformen in den Praxisfeldern. Für Studierende der Sozialen Arbeit bietet das in diesem Lehrbuch vermittelte Wissen ein notwendiges Orientierungswissen für das weitere Studium und ihren späteren Beruf – ein Orientierungswissen, das auch für die Einordnung aktueller Diskurse unverzichtbar ist.
Das Buch stellt Methoden und Ansätze des Managens im Bereich Sozialer Arbeit auf den Anspruch hin vor, „sozial“ zu managen und „Soziales“ zu managen. Aufgabe dieses Managens ist es, dazu beizutragen, dass Menschen ein gelingendes Leben in ihren sozialen Bezügen führen können, diese Arbeit auf einem professionellen Niveau stattfindet und die Güter für diese Investition in die Gesellschaft ausreichen und optimal genutzt werden.