Wissenschaftliches Arbeiten in der Sozialen Arbeit
Wie finde ich Fachliteratur? Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Wie halte ich eine Präsentation? Dieses Buch begleitet Sie Schritt für Schritt beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Sie erfahren, wie Sie wissenschaftliche Quellen finden und mit diesen arbeiten. Sie lernen, wie Sie eine Leitfrage entwickeln, einen roten Faden herausarbeiten und wie Sie die Antworten auf Ihre Fragestellung in eine schriftliche Form bringen oder mündlich präsentieren. Mit vielen Beispielen und Tipps ist das Buch eine ausführliche Arbeitshilfe für Studienanfänger*innen und ein kompaktes Nachschlagewerk fü…
Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.
Bestellnummer: | 40389 |
---|---|
EAN: | 9783734403897 |
ISBN: | 978-3-7344-0389-7 |
Reihe: | Grundlagen Sozialer Arbeit |
Erscheinungsjahr: | 2016 |
Auflage: | 1. Auflage 2016 |
Seitenzahl: | 128 |
- Beschreibung Wie finde ich Fachliteratur? Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Wie halte ich eine Präsentation? Dieses Buch begleitet Sie Sc… Mehr
- Inhaltsübersicht Einleitung 1. Was ist Wissenschaft? 2. Der Arbeitsprozess 3. Die wissenschaftliche Recherche 3.1 Quellenarten und ihre Zi… Mehr
- Autor*innen Melanie Werner, Dipl.-Päd.Stefanie Vogt, Dipl.-Soz.Päd./M. A.Lydia Scheithauer, Dipl. Soz.päd./M. A. Die Autorinnen lehren u… Mehr
- Stimmen zum Buch "Die Autorinnen bieten eine äusserst sorgfältige, überaus anregungsreiche und sehr gut verständliche Einführung in wissensch… Mehr
Wie finde ich Fachliteratur? Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Wie halte ich eine Präsentation? Dieses Buch begleitet Sie Schritt für Schritt beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Sie erfahren, wie Sie wissenschaftliche Quellen finden und mit diesen arbeiten. Sie lernen, wie Sie eine Leitfrage entwickeln, einen roten Faden herausarbeiten und wie Sie die Antworten auf Ihre Fragestellung in eine schriftliche Form bringen oder mündlich präsentieren. Mit vielen Beispielen und Tipps ist das Buch eine ausführliche Arbeitshilfe für Studienanfänger*innen und ein kompaktes Nachschlagewerk für alle Studierenden der Sozialen Arbeit.
Zur Reihe
Das gestufte Studienmodell der Bachelor- und Masterstudiengänge verlangt von Studierenden und Lehrenden ein präzises zeitliches und inhaltliches Studienmanagement I Im sozialen Beruf ist man immer wieder mit neuen Inhalten, Anforderungen und Bedingungen konfrontiert I Die kompakten Bände der Reihe führen in die Grundlagen eines Themenbereiches ein, stellen Zusammenhänge her, beschreiben Probleme und Herausforderungen
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden
Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung.
Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt
Einleitung
1. Was ist Wissenschaft?
2. Der Arbeitsprozess
3. Die wissenschaftliche Recherche
3.1 Quellenarten und ihre Zitierwürdigkeit
3.2 Recherchetechniken
3.3 Recherche in Bibliothekskatalogen und Datenbanken
3.3.1 Recherche in Hochschulbibliotheken
3.3.2 Recherche in Datenbanken und Verbundkatalogen
3.4 Die wissenschaftliche Recherche im Internet
3.5 Weitere Recherchestrategien
3.6 Literatur beschaffen und auswählen
4. Das Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten
4.1 Wissenschaftliche Texte lesen
4.2 Wissenschaftliche Texte aufarbeiten
5. Eine Fragestellung entwickeln
5.1 Ideen sammeln und sortieren
5.2 Eine Fragestellung formulieren
5.3 Eine Gliederung entwickeln
5.4 Das Exposé
6. Wissenschaftlich schreiben
6.1 Einen Text aufbauen
6.2 Wissenschaftliche Standards
6.3 Geschlechtergerechte Sprache
6.4 Klar und verständlich schreiben
6.5 Quellen im Text belegen
6.6 Belege im Literaturverzeichnis
6.7 Das Plagiat
6.8 Das Formatieren
7. Teile eines wissenschaftlichen Textes
7.1 Das Deckblatt
7.2 Das Abstract
7.3 Das Inhaltsverzeichnis
7.4 Weitere Verzeichnisse
7.5 Die Einleitung
7.6 Der Hauptteil
7.7 Der Schluss
7.8 Das Literatur- oder Quellenverzeichnis
7.9 Der Anhang
8. Arten von schriftlichen Arbeiten
8.1 Das Paper
8.2 Die Textanalyse
8.3 Die Haus- oder Abschlussarbeit
8.4 Das Essay
8.5 Das Portfolio
9. Ergebnisse mündlich vortragen
9.1 Die Präsentation
9.2 Das Visualisieren
9.3 Das Handout
9.4 Diskussion und Moderation
9.5 Das Feedback
10. Wissenschaftlich arbeiten in Studium und Praxis
Literatur
Abbildungen
Abbildung 1: Arbeitsschritte einer schriftlichen Arbeit
Abbildung 2: Mindmap
Abbildung 3: Themenpyramide
Abbildung 4: Reduzierung von „Warum“-Fragen
Abbildung 5: Deduktiver Textaufbau
Abbildung 6: Induktiver Textaufbau
Abbildung 7: Dialektischer Textaufbau
Abbildung 8: Vergleichender Textaufbau nach Gegenständen
Abbildung 9: Textaufbau nach der Problemlöseformel
Abbildung 10: Textaufbau nach dem Viersatz
Abbildung 11: Textstrukturskizze
Abbildung 12: Belegen
Tabellen
Tabelle 1: Leitfragentypen
Tabelle 2: Belege im Text
Tabelle 3: Zitierregeln
Tabelle 4: Belege im Literaturverzeichnis
Tabelle 5: Strukturierung eines Essays
Melanie Werner, Dipl.-Päd.
Stefanie Vogt, Dipl.-Soz.Päd./M. A.
Lydia Scheithauer, Dipl. Soz.päd./M. A.
Die Autorinnen lehren und arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Propädeutik, Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit sowie inklusive Hochschulentwicklung.
"Die Autorinnen bieten eine äusserst sorgfältige, überaus anregungsreiche und sehr gut verständliche Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für Studierende Sozialer Arbeit."
Prof. Dr. Anna Maria Riedi, socialnet.de
Der Ratgeber erleichtert Studierenden der Sozialen Arbeit den Einstieg in das Studium. Er gibt einen kompakten, leicht zu lesenden Überblick über alle wesentlichen Phasen eines wissenschaftlichen Schreibprojektes und nennt Tipps zur Präsentation der Ergebnisse. Zahlreiche Schaubilder und Beispiele aus der Sozialen Arbeit veranschaulichen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Checklisten und Tabellen schaffen Übersicht, sodass der Ratgeber auch als Nachschlagewerk verwendet werden kann.
Prof. Dr. Johannes Emmerich, socialnet.de
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Welchen Beitrag kann Soziale Arbeit in der Schule leisten, damit Vielfalt im Sinne der unterschiedlichen Ressourcen und Potenziale von Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag anerkannt und gefördert wird, schulinterne Ausgrenzung vermieden und eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung für alle angestrebt wird? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Sammelband. Alle bisher erschienenen international vergleichenden Schulleistungsstudien kommen im Hinblick auf das deutsche Bildungssystem zu dem Ergebnis, dass der Bildungserfolg stark vom sozioökonomischen Hintergrund der Kinder und Jugendlichen abhängt. Es lassen sich Selektionsmechanismen im Bildungswesen identifizieren, die dazu führen, dass Kinder und Jugendliche nicht angemessen gefördert werden und Bildungskarrieren scheitern. Zugleich wird Schule durch kulturelle und soziale Heterogenität geprägt, mit der sich alle Beteiligten konfrontiert sehen. Die Auseinandersetzung mit Diversität und Disparität ist daher eine zentrale Aufgabe von Schule, die allerdings nicht allein durch die Fachkompetenz von Lehrern und Lehrerinnen zu bewältigen ist. Diese Erkenntnis hat einerseits dazu beigetragen, der Schulsozialarbeit einen gewissen Stellenwert zuzubilligen, aber andererseits noch nicht zu ihrer gesetzlichen Verankerung, soliden Finanzierung und flächendeckenden Verbreitung geführt. Zugleich sind die Aufgaben von Schulsozialarbeit zurzeit noch stark defizitorientiert und kompensatorisch definiert. In Abgrenzung davon wird hier ein ganzheitlicher, auf Ressourcen und Potenziale ausgerichteter sozialpädagogischer Ansatz und ein auf Teilhabe zielendes Bildungsverständnis vorgestellt. Wurden Themen wie Diversity und Inklusion bisher meistens allein aus Sicht der Schulpädagogik erörtert, liefert der vorliegende Band eine andere Perspektive. Hier wird die Soziale Arbeit im Kontext von Schule in den Mittelpunkt gerückt. Eine Diversity-Strategie in der Schule ermöglicht auch einen Paradigmenwechsel für Schulsozialarbeit, der in diesem Buch herausgearbeitet wird.
Die Transformation des Sozialstaates hat Soziale Arbeit in Europa entscheidend verändert. Die Politik des „Schirms“ soll als Mechanismus wirken, der gesellschaftliche Reichtum umverteilt werden. Zentrale Ideen eines sozialen Europas geraten dabei ins Hintertreffen. Die Beiträge zu Kernthemen Sozialer Arbeit in diesem Buch sind verbunden mit den Stichworten sozialpädagogischer Dienst, europäisches Sozialmodell, Kinderschutz, soziale Fürsorge, Institutionsentwicklung, Jugendstrategien, Gegenentwürfe zum Neo-Liberalismus und Ökonomie. Dabei wird deutlich, dass sozialstaatliche Grundlagen und Prämissen in allen europäischen Ländern prekär werden und die Arbeitsbedingungen von Sozialer Arbeit beeinflussen. Ohne eine europäische „Klagemauer“ einzurichten, werden wesentliche Aspekte der Sozialen Arbeit in den europäischen Ländern Deutschland, England, Griechenland, Litauen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien und Ungarn kritisch diskutiert.
Welchen Beitrag kann Soziale Arbeit in der Schule leisten, damit Vielfalt im Sinne der unterschiedlichen Ressourcen und Potenziale von Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag anerkannt und gefördert wird, schulinterne Ausgrenzung vermieden und eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung für alle angestrebt wird? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Sammelband. Alle bisher erschienenen international vergleichenden Schulleistungsstudien kommen im Hinblick auf das deutsche Bildungssystem zu dem Ergebnis, dass der Bildungserfolg stark vom sozioökonomischen Hintergrund der Kinder und Jugendlichen abhängt. Es lassen sich Selektionsmechanismen im Bildungswesen identifizieren, die dazu führen, dass Kinder und Jugendliche nicht angemessen gefördert werden und Bildungskarrieren scheitern. Zugleich wird Schule durch kulturelle und soziale Heterogenität geprägt, mit der sich alle Beteiligten konfrontiert sehen. Die Auseinandersetzung mit Diversität und Disparität ist daher eine zentrale Aufgabe von Schule, die allerdings nicht allein durch die Fachkompetenz von Lehrern und Lehrerinnen zu bewältigen ist. Diese Erkenntnis hat einerseits dazu beigetragen, der Schulsozialarbeit einen gewissen Stellenwert zuzubilligen, aber andererseits noch nicht zu ihrer gesetzlichen Verankerung, soliden Finanzierung und flächendeckenden Verbreitung geführt. Zugleich sind die Aufgaben von Schulsozialarbeit zurzeit noch stark defizitorientiert und kompensatorisch definiert. In Abgrenzung davon wird hier ein ganzheitlicher, auf Ressourcen und Potenziale ausgerichteter sozialpädagogischer Ansatz und ein auf Teilhabe zielendes Bildungsverständnis vorgestellt. Wurden Themen wie Diversity und Inklusion bisher meistens allein aus Sicht der Schulpädagogik erörtert, liefert der vorliegende Band eine andere Perspektive. Hier wird die Soziale Arbeit im Kontext von Schule in den Mittelpunkt gerückt. Eine Diversity-Strategie in der Schule ermöglicht auch einen Paradigmenwechsel für Schulsozialarbeit, der in diesem Buch herausgearbeitet wird.
Grundlagen Sozialer Arbeit
In der fünften, überarbeiteten und erweiterten Auflage ihres Lehrbuchs gibt Carola Kuhlmann einen Überblick über die Entwicklung von der Armenfürsorge über die Wohlfahrtspflege zur Sozialen Arbeit. Die Darstellung der Vorgeschichte umfasst Mittelalter und Neuzeit. Im 19. Jahrhundert entstand die "Soziale Frage", es folgten Reformen, Institutionalisierung und Professionalisierung Sozialer Arbeit sowie das Konzept der "Volkspflege" im Nationalsozialismus. Schließlich werden die Nachkriegszeit und die Entwicklungen in der Bundesrepublik und der DDR dargestellt. In den 1970er Jahren kam es zur Po…
Die GRUNDLAGEN SOZIALER ARBEIT bieten einen schnellen Überblick über relevante Bereiche der Sozialen Arbeit, eröffnen den passgenauen Einstieg in die Grundlagen zentraler Themenfelder, stellen Zusammenhänge her, machen Probleme und Herausforderungen der Sozialen Arbeit nachvollziehbar und lassen inter- und transdisziplinäre Zugänge zu benachbarten Disziplinen erkennen.
Als kompakte Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe vermittelt das Buch Grundlagenwissen für die Ausbildung an Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Der Fokus liegt auf den Arbeitsfeldern und ihren Rahmungen, welche das Handlungsfeld Kinderund Jugendhilfe maßgeblich strukturieren. Unter anderem werden rechtlich-organisationale Grundlagen, historische Entwicklungen sowie aktuelle Diskurse als bedeutsame Rahmungen vorgestellt und diskutiert. In der zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage finden die gesetzlichen Neuerungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes ebenso Be…
Worüber wird eigentlich gesprochen, wenn von „Geschlecht“ oder „Gender“ die Rede ist? In diesem Buch werden theoretische Grundlagen der Frauen*- und Geschlechterforschung erläutert. Entwickelt wird eine intersektionale Geschlechterperspektive für die Theorie und Praxis einer geschlechter- und diversitätsbewussten Sozialen Arbeit.
Das Buch stellt Methoden und Ansätze des Managens im Bereich Sozialer Arbeit auf den Anspruch hin vor, „sozial“ zu managen und „Soziales“ zu managen. Aufgabe dieses Managens ist es, dazu beizutragen, dass Menschen ein gelingendes Leben in ihren sozialen Bezügen führen können, diese Arbeit auf einem professionellen Niveau stattfindet und die Güter für diese Investition in die Gesellschaft ausreichen und optimal genutzt werden.