Inklusion kontrovers
Herausforderungen für die Soziale Arbeit
Inklusion hat als ein neues Paradigma der Sozialpolitik zu kontroversen Diskussionen in Öffentlichkeit, Fachpraxis und Wissenschaft geführt. Zu den zentralen Aufgaben der Sozialen Arbeit gehört es hingegen, zur Verwirklichung von Inklusion in allen ihren Arbeitsfeldern beizutragen. Im Buch wird aufgezeigt, dass die in Deutschland stark ideologisch geführten Debatten u.a. auf einer fehlenden Wahrnehmung internationaler Diskussionen und begrifflicher Differenzierungen aus dem englischsprachigen Raum beruhen, welches gravierende Auswirkungen auf die Praxis hat. Das Buch richtet sich vor allem…
Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.
Bestellnummer: | 40327FF |
---|---|
EAN: | 9783734403279 (Print) / 9783734403286 (PDF) |
ISBN: | 978-3-7344-0327-9 (Print) / 978-3-7344-0328-6 (PDF) |
Reihe: | Grundlagen Sozialer Arbeit |
Erscheinungsjahr: | 2016 |
Auflage: | 1. Auflage 2016 |
Seitenzahl: | 144 |
- Beschreibung Inklusion hat als ein neues Paradigma der Sozialpolitik zu kontroversen Diskussionen in Öffentlichkeit, Fachpraxis und Wisse… Mehr
- Inhaltsübersicht 1. Einleitung: Inklusion als neues Paradigma 2. Historische Entwicklung und Debatten 2.1 Integration, moderate und radikale… Mehr
- Autor*innen Prof. Dr. Marion Felder lehrt zu Inklusion und Rehabilitation im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz.… Mehr
- Stimmen zum Buch "Felder und Schneiders ist ein substantieller Beitrag zum Inklusionsdiskurs gelungen, der sich durch hohe Sachkompetenz und… Mehr
Inklusion hat als ein neues Paradigma der Sozialpolitik zu kontroversen Diskussionen in Öffentlichkeit, Fachpraxis und Wissenschaft geführt. Zu den zentralen Aufgaben der Sozialen Arbeit gehört es hingegen, zur Verwirklichung von Inklusion in allen ihren Arbeitsfeldern beizutragen.
Im Buch wird aufgezeigt, dass die in Deutschland stark ideologisch geführten Debatten u.a. auf einer fehlenden Wahrnehmung internationaler Diskussionen und begrifflicher Differenzierungen aus dem englischsprachigen Raum beruhen, welches gravierende Auswirkungen auf die Praxis hat.
Das Buch richtet sich vor allem an angehende SozialarbeiterInnen sowie verwandte Professionen und befasst sich mit der grundsätzlichen Debatte um Inklusion, der historischen Entwicklung des Inklusions-Paradigmas und seiner Widersprüche, der Klärung von Begriffen und den sozialpolitischen, sozialrechtlichen und bildungspolitischen Aspekten von Inklusion.
Zur Reihe
Das gestufte Studienmodell der Bachelor- und Masterstudiengänge verlangt von Studierenden und Lehrenden ein präzises zeitliches und inhaltliches Studienmanagement I Im sozialen Beruf ist man immer wieder mit neuen Inhalten, Anforderungen und Bedingungen konfrontiert I Die kompakten Bände der Reihe führen in die Grundlagen eines Themenbereiches ein, stellen Zusammenhänge her, beschreiben Probleme und Herausforderungen
1. Einleitung: Inklusion als neues Paradigma
2. Historische Entwicklung und Debatten
2.1 Integration, moderate und radikale Inklusion
2. 2 Verantwortungsvolle Inklusion
3. Inklusion aus soziologischer, bildungspolitischer und sozialrechtlicher/sozialwirtschaftlicher Perspektive
3.1 Soziologische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion
3.2 Bildungspolitische Perspektiven und Widersprüche
3.3 Sozialrechtliche und -wirtschaftliche Perspektiven
4. Behinderung als Heterogenitätsdimension
4.1 Heterogenität und Vielfalt – Möglichkeiten und Grenzen
4. 2 Diagnostik, Kategorien und Label
4.3 Modelle von Behinderung
5. Daten und empirische Studien
6. Inklusive Bildung als Menschenrecht
6.1 Finanzierung inklusiver Bildung
6. 2 Soziale Inklusion
6.3 Menschenrecht auf inklusive Bildung?
7. Herausforderungen und Potenziale für soziale Berufe
7.1 Das doppelte Mandat der Sozialen Arbeit im Kontext der Inklusion
7. 2 Angemessene Vorkehrungen
7.3 Universelles Design
7.4 Unterstützte Kommunikation
8. Fazit
Literatur
Prof. Dr. Marion Felder lehrt zu Inklusion und Rehabilitation im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz. Zuvor war sie 18 Jahre lang in integrativen/inklusiven und segregierten Bildungseinrichtungen in den USA tätig und absolvierte Studiengänge in den USA und Deutschland.
Prof. Dr. Katrin Schneiders lehrt Wissenschaft der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Sozialwirtschaft im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz. Vorher war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Unternehmensberaterin u.a. für Wohlfahrtsverbände tätig.
"Felder und Schneiders ist ein substantieller Beitrag zum Inklusionsdiskurs gelungen, der sich durch hohe Sachkompetenz und analytische Schärfe auszeichnet. Ein weiterer Vorteil kommt hinzu: Das Buch genügt nicht nur hohen wissenschaftlichen Ansprüchen, es ist auch leserfreundlich gestaltet, übersichtlich angeordnet und sprachlich ansprechend gefasst."
Bernd Ahrbeck, socialnet.de, 11.05.2016
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Inklusion ist die wohl größte Herausforderung unseres Jahrhunderts. Bildungspolitisch hat Inklusion das Ziel, eine gleichberechtigte Bildungsteilhabe für alle Kinder zu schaffen. Dies beschränkt sich keinesfalls auf Kinder mit Behinderungen, sondern betrifft alle Kinder. In diesem Band wird gezeigt, wie die Umsetzung des gemeinsamen Lernens in der Praxis gelingen kann. Förderschullehrerinnen, Erzieherinnen, Grundschullehrerinnen und ein Kinderarzt zeigen in Fachkommentaren Lösungen auf und stellen gelungene Beispiele aus der Praxis vor. Sie machen deutlich, wie die Förderschule die notwendige Hilfe und Unterstützung in die Grundschule transportiert und wie die Grundschule den individualisierten Unterricht planen und umsetzen kann. Dabei wird auch der Übergang von der Kita in die Grundschule berücksichtigt. Mit diesem Buch wird ein Praxisleitfaden geliefert, der zeigt, dass und wie das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung geht.
In der öffentlichen Diskussion um die Ganztagsschule hört man immer wieder das Argument, sie fördere das soziale Lernen und gleiche familiäre Defizite aus. Damit wäre sie ein wichtiges bildungspolitisches Instrument, um der in „PISA“ immer wieder festgestellten Koppelung des Schulerfolgs an die soziale Herkunft entgegenzuwirken. Aber stimmt das auch? Gibt es empirische Befunde, die das belegen? Wie sieht die Praxis aus? Und welche Instrumente bzw. Ressourcen müssen vorhanden sein, um eine sozial förderliche Lernumgebung für alle Kinder zu schaffen? Die Herausgeber versammeln grundlegende wie praktische Beiträge, um die Vielschichtigkeit des Themas zu beleuchten und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu transferieren. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar – eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Grundlagen Sozialer Arbeit
In der fünften, überarbeiteten und erweiterten Auflage ihres Lehrbuchs gibt Carola Kuhlmann einen Überblick über die Entwicklung von der Armenfürsorge über die Wohlfahrtspflege zur Sozialen Arbeit. Die Darstellung der Vorgeschichte umfasst Mittelalter und Neuzeit. Im 19. Jahrhundert entstand die "Soziale Frage", es folgten Reformen, Institutionalisierung und Professionalisierung Sozialer Arbeit sowie das Konzept der "Volkspflege" im Nationalsozialismus. Schließlich werden die Nachkriegszeit und die Entwicklungen in der Bundesrepublik und der DDR dargestellt. In den 1970er Jahren kam es zur Po…
Die GRUNDLAGEN SOZIALER ARBEIT bieten einen schnellen Überblick über relevante Bereiche der Sozialen Arbeit, eröffnen den passgenauen Einstieg in die Grundlagen zentraler Themenfelder, stellen Zusammenhänge her, machen Probleme und Herausforderungen der Sozialen Arbeit nachvollziehbar und lassen inter- und transdisziplinäre Zugänge zu benachbarten Disziplinen erkennen.
Als kompakte Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe vermittelt das Buch Grundlagenwissen für die Ausbildung an Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Der Fokus liegt auf den Arbeitsfeldern und ihren Rahmungen, welche das Handlungsfeld Kinderund Jugendhilfe maßgeblich strukturieren. Unter anderem werden rechtlich-organisationale Grundlagen, historische Entwicklungen sowie aktuelle Diskurse als bedeutsame Rahmungen vorgestellt und diskutiert. In der zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage finden die gesetzlichen Neuerungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes ebenso Be…
Worüber wird eigentlich gesprochen, wenn von „Geschlecht“ oder „Gender“ die Rede ist? In diesem Buch werden theoretische Grundlagen der Frauen*- und Geschlechterforschung erläutert. Entwickelt wird eine intersektionale Geschlechterperspektive für die Theorie und Praxis einer geschlechter- und diversitätsbewussten Sozialen Arbeit.
Das Buch stellt Methoden und Ansätze des Managens im Bereich Sozialer Arbeit auf den Anspruch hin vor, „sozial“ zu managen und „Soziales“ zu managen. Aufgabe dieses Managens ist es, dazu beizutragen, dass Menschen ein gelingendes Leben in ihren sozialen Bezügen führen können, diese Arbeit auf einem professionellen Niveau stattfindet und die Güter für diese Investition in die Gesellschaft ausreichen und optimal genutzt werden.