Inklusion. Der pädagogische Umgang mit Heterogenität

Jahrbuch Ganztagsschule 2014

herausgegeben von
Sabine Maschke, Gunild Schulz-Gade, Ludwig Stecher
unter Mitarbeit von
Wolfgang Böttcher, Laura-Sophia Dill, Ina Döttinger, Antje Großheim, Inge Grothus, Clemens Hillenbrand, Andrea Hopf, Stephan Kielblock, Elisabeth Leicht-Eckardt, Maria Lisiecki, Maria-Elisabeth Loevenich, Sabine Maschke, Volker Masuhr, Stephan Maykus, Thomas Nachtwey, Jürgen Oelkers, Johanna-Luise Rühle, Ulrike Popp, Gunild Schulz-Gade, Wolf Schwarz, Ludwig Stecher, Wiltrud Thies, Michael Urban, Katharina Walgenbach, Hella Wenders, Rolf Werning

Inklusion ist in aller Munde. Auch die aktuelle schulpädagogische Diskussion kommt ohne dieses Stichwort nicht aus. Dies ist im Besonderen eine Herausforderung für die Ganztagsschule. Gerade von ihr wird auf Grund des erweiterten Zeit- und Lernrahmens erwartet, dass sie sich dieses Themas annimmt und innerhalb ihres Konzeptes Voraussetzungen für die Umsetzung von Inklusion schafft. Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs Ganztagsschule befasst sich deshalb in diesem Jahr mit dem pädagogischen Umgang mit Heterogenität – oder anders ausgedrückt: mit Inklusion. Vielfältige Grundlagen- und Praxisbeitr…

... mehr

26,80 €

Dieser Titel ist leider in gedruckter Form vergriffen, ggf. jedoch weiterhin als PDF erhältlich.

Bestellnummer: 14020
EAN: 9783954140206
ISBN: 978-3-95414020-6
Format: Broschur
Reihe: Jahrbuch Ganztagsschule
Erscheinungsjahr: 2013
Auflage: 1. Auflage 2013
Seitenzahl: 256
Produktinformationen

Inklusion ist in aller Munde. Auch die aktuelle schulpädagogische Diskussion kommt ohne dieses Stichwort nicht aus. Dies ist im Besonderen eine Herausforderung für die Ganztagsschule. Gerade von ihr wird auf Grund des erweiterten Zeit- und Lernrahmens erwartet, dass sie sich dieses Themas annimmt und innerhalb ihres Konzeptes Voraussetzungen für die Umsetzung von Inklusion schafft. Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs Ganztagsschule befasst sich deshalb in diesem Jahr mit dem pädagogischen Umgang mit Heterogenität – oder anders ausgedrückt: mit Inklusion. Vielfältige Grundlagen- und Praxisbeiträge beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven.

Weitere Themen:
Zukunftstaugliche Schule / Sozialpädagogik / Kulturelle Bildung / Demografischer Wandel / Bildung für Nachhaltigkeit / GTS in Hessen und Thüringen  / Ausland: Norwegen, Österreich / Rezensionen

Die Herausgeber:

Dr. phil. habil Sabine Maschke, Privatdozentin an der Universität Gießen; Leitung der Studie Jugend.Leben 2012. Arbeitsschwerpunkte: Qualitative Forschungsmethoden, Biografie- und Bildungsforschung, (außerschulische) Jugendbildung und -forschung.

OStRin Gunild Schulz-Gade, Mitarbeiterin in der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen (Kassel). Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschulberatung (Qualitätsentwicklung, Inklusion), Schulbauberatung, Mitarbeit im Projekt „Neue Medien und Ganztagsschule“.

Prof. Dr. Ludwig Stecher, Institut für Erziehungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen, Forschungsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, quantitative Forschungsmethoden, Ganztagsschulforschung, Kindheits- und Jugendforschung

 

 

 

Inhaltsübersicht

Vorwort der Herausgeber

Leitthema: Inklusion. Der pädagogische Umgang mit Heterogenität

Rolf Werning, Michael Urban
Inklusive Pädagogik in der Ganztagsschule

Katharina Walgenbach
Heterogenität als Grundlage pädagogischen Handelns

Clemens Hillenbrand
Inklusive Bildung: Wirksame Unterstützung des Lernens für alle Schüler

Elisabeth Leicht-Eckardt, Thomas Nachtwey
Inklusion durch Schulverpflegung

Volker Masuhr
Waldschule Flensburg. Der Weg von einer Schule mit Problemen zu einer Einrichtung mit Preisen

Grundlagen

Jürgen Oelkers
Defizite und Chancen: Zur Entwicklung einer zukunftstauglichen Schule

Wissenschaft und Forschung

Wolfgang Böttcher, Stephan Maykus
Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge sein in der Ganztagsschule

Sabine Maschke, Stephan Kielblock
In bildender Absicht. Kulturelle Erfahrungen in der Ganztagsschule

Johanna-Luise Rühle, Laura-Sophia Dill
Ganztagsschule und demografischer Wandel im Bildungsprozess

Praxis

Ina Döttinger
Auf dem Weg zur Inklusiven Schule – der Jakob-Muth-Preis

Wiltrud Thies
Inklusive Schulen sind entwicklungsintensive Schulen. Ein Bericht aus der Sophie-Scholl-Schule Gießen

Maria-Elisabeth Loevenich
Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Ein Beitrag des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung

Hella Wenders
Gelingensbedingungen für Inklusion: Beispiel Berg Fidel

Berichte aus den Bundesländern

Wolf Schwarz
Qualitätssicherung für Ganztagsschulen. Die hessischen Richtlinien für ganztägig arbeitende Schulen

Anja Großheim
Ganztagsschulentwicklung in Thüringen

Ausland

Gunild Schulz-Gade
Norwegen. Eine Schule für alle – für alle eine Schule

Ulrike Popp
Berufliche Anforderungen und Professionsbewusstsein von Lehrerinnen und Lehrern an Ganztagsschulen.
Erfahrungen aus Österreich

Rezensionen

Stephan Kielblock
Silvia Dollinger: Gute (Ganztags-)Schule? Julius Klinkhardt 2012

Ludwig Stecher
Bernd Ganser, Thomas Mayr (Hrsg.): Gebundene Ganztagsschule. Das Praxisbuch, Auer 2012

Inge Grothus
Andreas Knoke, Maren Wichmann (Hrsg.): Bildungserfolge an Ganztagsschulen. Wochenschau 2013

Andrea Hopf, Maria Lisiecki
Frank Ragutt: Der Ausbau von Ganztagsschulangeboten als Schulreformprozess. Beltz Juventa 2013

Stephan Kielblock, Ludwig Stecher
Thomas Rauschenbach, Bettina Arnoldt, Christine Steiner, Heinz-Jürgen Stolz: Ganztagsschule als Hoffnungsträger für die Zukunft? Bertelsmann Stiftung 2012

 

Autor*innen

Wolfgang Böttcher
Dr. rer. pol. habil., Professor für Erziehungswissenschaft (mit den Schwerpunkten Evaluierung und Qualitätsmanagement) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Laura-Sophia Dill
Dipl. Sozialwiss., ist Sozialwissenschaftlerin beim Bonner Verein für gemeindenahe Psychatrie und dort für Sozialraumorientierte Soziale Arbeit zuständig. Arbeitsschwerpunkte sind Inklusion, Sozialraumorientierung und Bildungsforschung.

Ina Döttinger
Dr., seit 2006 in der Bertelsmann Stiftung tätig. Seit 2009 arbeitet sie im Projekt „Heterogenität und Bildung“, schwerpunktmäßig zum Thema Inklusion.

Antje Großheim
Koordinatorin für Gemeinsamen Unterricht und Fachberaterin für Schuleingangsphase für die Region Erfurt im Schulamtsbereich Mittelthüringen. Arbeitsschwerpunkte: „Wirksamkeit von Unterstützungssystemen“ und „Individualisierendes Lehren und Lernen“. Sie entwickelte ein eigenes Fortbildungskonzept zum individuellen Lernen.

Inge Grothus
Stellvertretende Direktorin im Landesinstitut für Schule, Bremen.

Clemens Hillenbrand
Univ.Prof., Dr.phil., SoL, Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens, Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik, Fakultät 1, Carl-von-Ossietzky Universität, 26111 Oldenburg. Mitglied im Bundesvorstand des Verbands Sonderpädagogik – Fachverband für Behindertenpädagogik e.V., Schriftleiter der Zeitschrift für Heilpädagogik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: evidenzbasierte Prävention und Intervention bei Lern- und Verhaltensstörungen, Schulabbruch/ Dropout, Inklusive Bildung.

Andrea Hopf
Dipl.-Soz.Wiss., Justus-Liebig-Universität Gießen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkte: Hochschul- und Ganztagsschulforschung, Evaluationsforschung Kontakt:

Stephan Kielblock
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „StEG – Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Lehr- und Forschungsinteressen konzentrieren sich auf Bildungsprozesse im Bereich non-formaler und informeller Kontexte sowie auf die Weiterentwicklung wissenschaftlicher Methoden.

Elisabeth Leicht-Eckardt
Dr., seit 1996 Professorin für Haushaltswissenschaften an der Hochschule Osnabrück. Seit 2012 leitet sie unter anderem das Projekt „Inklusion durch Schulverpflegung“ des WABE-Zentrums der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur und ist verantwortlich für die Bachelor- und Masterstudiengänge Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Ökotrophologie.

Maria Lisiecki
B.A., Justus-Liebig-Universität Gießen, Forschungspraktikantin. Forschungsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung

Maria-Elisabeth Loevenich
Geschäftsführerin der Codewalk ICT Consulting, Agentur zur Kommunikation nachhaltiger Themen, Produkte und Leistungen mit dem Schwerpunkt der Entwicklung von Bildungskonzepten, Projekten und Kampagnen zur Sensibilisierung der Bevölkerung für Klima und Ressourcenschutz sowie nachhaltige Lebensstile. Mitglied im Runden Tisch der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014, Projektleitung des mehrfach ausgezeichneten UN-Dekade Projektes Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule und bundesweite BNE-Multiplikatorin.

Sabine Maschke
Dr. phil. habil.; Privatdozentin an der Universität Gießen; Leitung der Studie Jugend.Leben 2012. Arbeitsschwerpunkte: Qualitative Forschungsmethoden, Biografie- und Bildungsforschung, (außerschulische) Jugendbildung und -forschung.

Volker Masuhr
übernahm 1987 die Leitung eines Förderzentrums in Flensburg mit inklusiver Ausrichtung. Daneben arbeitete er auch für das Prüfungsamt Schleswig-Holstein und beteiligte sich dort an der Ausbildung für Schulleiter. Seit 2006 zusätzlich Leiter der Waldschule in Flensburg. Die Waldschule wurde unter seiner Führung vielfach ausgezeichnet und 2013 für den deutschen Schulpreis nominiert. Fortbildungskurse und Veranstaltungen zur Handhabung inklusiver Bildungsstrategien.

Stephan Maykus
Dr. phil. habil., Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Osnabrück und Privatdozent für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.

Thomas Nachtwey
bis 2012 tätig bei der Serviceagentur Ganztägig Lernen Niedersachsen in Osnabrück. Seit 2012 tätig als Lehrer und Ganztagsschulberater.

Jürgen Oelkers
Prof. Dr., emeritierter Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Historische Bildungsforschung, vor allem des 18. und 19. Jahrhunderts, Reformpädagogik im internationalen Vergleich, Analytische Erziehungsphilosophie, Inhaltsanalysen öffentlicher Bildung, Bildungspolitik

Johanna-Luise Rühle
M.A., ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Pädagogik des Jugendalters an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeitsschwerpunkte: Außerschulische Jugendbildung, Biografieforschung, Sozialisations- und Identitätsforschung.

Ulrike Popp
Dr. phil. habil., Diplom-Soziologin, Universitätsprofessorin für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Arbeitsschwerpunkte: Schulpädagogik, schulische Sozialisationsforschung, Jugendsoziologie, Geschlechterverhältnisse im Bildungsbereich, wissenschaftliche Begleitung und Forschung zu Ganztagsschulen in Österreich, insb. zu Lernkultur, Lehrer(innen)professionalität, Kinderfreundschaften, soziale Ungleichheiten und Akzeptanz verschränkter Ganztagsschulen.

Gunild Schulz-Gade
OStR., Mitarbeiterin in der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen (Kassel). Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschulberatung (Qualitätsentwicklung, Inklusion), Schulbauberatung, Mitarbeit im Projekt „Neue Medien und Ganztagsschule“

Wolf Schwarz
Ministerialrat (MinR), Hessisches Kultusministerium, Wiesbaden Arbeitsschwerpunkte: Referatsleiter für Ganztagsschulen, individuelle Förderung, schulische Integration

Ludwig Stecher
Prof. Dr., Institut für Erziehungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen, Forschungsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, quantitative Forschungsmethoden, Ganztagsschulforschung, Kindheits- und Jugendforschung

Wiltrud Thies
langjährige Schulleiterin der Sophie-Scholl-Schule Gießen, ist derzeit mit Vorträgen und Fortbildungsaktivitäten in der Schulberatung im Projekt sophie-scholl-inklusiv sowie im Expertenkreis „Inklusive Bildung“ der Deutschen UNESCO aktiv.

Michael Urban
Professor für Sonderpädagogik (Schwerpunkt Diagnose und Förderung) an der Universität Bielefeld.

Katharina Walgenbach
Professur für Gender und Diversity in Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal. Publikation: Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft.

Hella Wenders
Regisseurin des Filmes Berg Fidel – eine Schule für alle.

Rolf Werning
Dr. phil., Dipl.-Päd., Professor für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen am Institut für Sonderpädagogik der Leibnitz Universtität Hannover. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Inklusive Pädagogik und Schulentwicklung, Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, Lehrer(innen)professionalität, systemische Beratung.

Stimmen zum Buch

"Dieses Jahrbuch sei denen empfohlen, die sich im Bereich der Ganztagsschulentwicklung einen aktuellen Überblick verschaffen wollen. Des Weiteren sollte sich die Reihe im Präsenzbestand der Schulen befinden, die sich als wirkliche Ganztagsschule verstehen und im Sinne einer progressiven Schulentwicklung immer wieder Impulse von außen zulassen."

Gabriel Hund-Göschel, schulpädagogik.de

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Ganztagsschule entwickeln
Von der Unterrichtsanstalt zum Kreativen Feld
Nach Jahren bildungspolitischer Stagnation und negativen Schlagzeilen über unzureichende Leistungen deutscher Schulen stehen wir jetzt vor einem viel versprechenden Aufbruch: Die Entwicklung der Ganztagsschule bietet die Chance, die überkommene Beschränkung auf einen zerstückelten Fachunterricht im 45-Minuten-Takt zu überwinden und Schule zu einem Ort lebendigen Lehrens und Lernens für alle Beteiligten zu machen. Anhand eines Modellversuchs mit zehn Frankfurter Schulen aus dem Primar- und Sekundarbereich zeigen die Autoren, wie viel an bislang ungenutztem kreativen Potential Lehrer und Schüler freizusetzen in der Lage sind, wenn ein entsprechender Möglichkeitsraum geschaffen wird.

24,80 €
Bildungserfolge an Ganztagsschulen
Was brauchen Jugendliche?
Schule muss von Kindern und Jugendlichen aus gedacht werden. Das postulieren immer mehr Pädagoginnen und Pädagogen – gerade im Hinblick auf die aktuellen Diskussionen um Bildungsbenachteiligung und Schulerfolg. Das ist leicht gesagt. Doch wie kann es in der Praxis funktionieren? In wissenschaftlichen Editorials und Gesprächen zwischen Jugendlichen, Lehrerinnen und Lehrern, Kursleitern, einem Sozialpädagogen und einer Unternehmerin geht es um Fragen wie: Was bewegt Jugendliche in der Zeit ihrer Identitätsfi ndung? Wie lernt es sich mit Wikipedia, Facebook & Co? Wie können Schülerinnen und Schüler an der Ganztagsschule ernst genommen werden, ihren Drang nach Freiheit ausleben und Grenzen austesten?

17,99 € - 22,80 €
Differenzierung in heterogenen Lerngruppen
Praxisband für die Sekundarstufe I
Unterricht differenziert zu gestalten, ist eine der wesentlichen Forderungen, die heutzutage an Lehrkräfte gerichtet werden. Geeignete Hilfestellungen erhalten die Lehrerinnen und Lehrer kaum. Sie benötigen aber vor allem praktische Hilfen, Beispiele und Vorlagen sowie Methoden, die sofort im Unterricht umgesetzt werden können. Die vielen praxisnahen und alltagstauglichen Beispiele in diesem Buch nehmen den Lehrerkräften die Angst und befähigen sie, mit schnellen und einfachen Mitteln, Differenzierungswege zu beschreiten.Das Buch richtet sich an Lehrkräfte, die in den Klassenstufen 5-10 unterrichten.

14,80 € - 34,80 €

Jahrbuch Ganztagsschule

Neu
Fachkräfte im Ganztag
Jahrbuch Ganztagsschule 2025/26
Der Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung im Grundschulalter setzt Kommunen, Länder und Fachverbände unter Druck. Welche Ziele, Konzepte und schließlich Qualitäten sind mit einem entsprechenden Ausbau der Bildung, Erziehung und Betreuung im Grundschulatler verbunden? Die Beiträge im Jahrbuch Ganztagsschule 2025/26 greifen die Themen für die Ganztagsschuldiskussion auf und erweitern sie über den Primärbereich hinaus. 

24,90 €
Lehren und Lernen in der Ganztagsschule. Grundlagen – Ziele – Perspektiven
Jahrbuch Ganztagsschule 2018
Mit keiner anderen Institution verbindet man das Begriffspaar Lehren und Lernen so sehr wie mit der Schule. Beide Prozesse bilden in ihrem Zusammenhang den pädagogischen Mittelpunkt dieser Einrichtung. Seit ihren Anfängen geht es in der Schule entscheidend um die Frage, wie beides zum Zweck des erfolgreichen Lernens aufeinander abzustimmen ist. So sehr diese allgemeine Aufgabe der Schule im Kern gleich bleibt, so sehr wandeln sich die auf sie beziehenden Lösungsstrategien im Laufe der Zeit, etwa hinsichtlich der Organisation der Lehr-/Lernprozesse, der eingesetzten Medien etc. Mit Blick auf die Ganztagsschule muss die Verknüpfung von Lehren und Lernen in einem erweiterten Verständnis gedacht werden. Das diesjährige Jahrbuch thematisiert u. a., wie sich in der Ganztagsschule Erfahrungsräume eröffnen, Lernschwierigkeiten bewältigen und Übungen sinnvoll gestalten lassen. Das Jahrbuch Ganztagsschule begleitet die neuere Entwicklung dieser Schulform kontinuierlich und zählt inzwischen zu den Standardwerken zu diesem Thema.   ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

21,99 € - 26,90 €
Junge Geflüchtete in der Ganztagsschule
Integration gestalten – Bildung fördern – Chancen eröffnen / Jahrbuch Ganztagsschule 2017
Die mit der „Einwanderungsgesellschaft“ verbundenen Veränderungen und Entwicklungen stellen auch die (Ganztags-)Schule vor neue Aufgaben. Eine Auseinandersetzung mit folgenden drängende Fragen ist notwendig: Wie kann ein Angebot für zugewanderte Schüler*innen im Ganztag aussehen und in welcher Form kann dieses umgesetzt werden? Wie sollte die Arbeit mit Eltern von Migranten- und Flüchtlingskindern gestaltet werden? Und – wie kann interkulturelle Kommunikationskompetenz und Sprachbildung in der Ganztagsschule angebahnt und gefördert werden? Das Jahrbuch zeigt, wie diese Fragen aktuell diskutiert werden und welche ersten Lösungsansätze denkbar sind. Darüber hinaus stellt es aktuelle Forschungsergebnisse praxisbe­zogen dar, liefert einen Überblick über neue Literatur zum Thema und vermittelt Einblicke in die gelungene Praxis von Ganztagspädagogik. Es gehört somit in die Lehrerbibliothek jeder Ganztagsschule und sollte von allen gelesen werden, die auf schulischer, kommunaler oder politischer Ebene mit ganztägig arbeitenden Schulen zu tun haben.

21,99 € - 26,80 €
Wie sozial ist die Ganztagsschule?
Jahrbuch Ganztagsschule 2016
In der öffentlichen Diskussion um die Ganztagsschule hört man immer wieder das Argument, sie fördere das soziale Lernen und gleiche familiäre Defizite aus. Damit wäre sie ein wichtiges bildungspolitisches Instrument, um der in „PISA“ immer wieder festgestellten Koppelung des Schulerfolgs an die soziale Herkunft entgegenzuwirken. Aber stimmt das auch? Gibt es empirische Befunde, die das belegen? Wie sieht die Praxis aus? Und welche Instrumente bzw. Ressourcen müssen vorhanden sein, um eine sozial förderliche Lernumgebung für alle Kinder zu schaffen? Die Herausgeber versammeln grundlegende wie praktische Beiträge, um die Vielschichtigkeit des Themas zu beleuchten und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu transferieren. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar – eine kurze Mitteilung an uns genügt!

21,99 € - 26,80 €
Inklusion. Der pädagogische Umgang mit Heterogenität
Jahrbuch Ganztagsschule 2014
Inklusion ist in aller Munde. Auch die aktuelle schulpädagogische Diskussion kommt ohne dieses Stichwort nicht aus. Dies ist im Besonderen eine Herausforderung für die Ganztagsschule. Gerade von ihr wird auf Grund des erweiterten Zeit- und Lernrahmens erwartet, dass sie sich dieses Themas annimmt und innerhalb ihres Konzeptes Voraussetzungen für die Umsetzung von Inklusion schafft. Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs Ganztagsschule befasst sich deshalb in diesem Jahr mit dem pädagogischen Umgang mit Heterogenität – oder anders ausgedrückt: mit Inklusion. Vielfältige Grundlagen- und Praxisbeiträge beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Weitere Themen:Zukunftstaugliche Schule / Sozialpädagogik / Kulturelle Bildung / Demografischer Wandel / Bildung für Nachhaltigkeit / GTS in Hessen und Thüringen  / Ausland: Norwegen, Österreich / Rezensionen Die Herausgeber: Dr. phil. habil Sabine Maschke, Privatdozentin an der Universität Gießen; Leitung der Studie Jugend.Leben 2012. Arbeitsschwerpunkte: Qualitative Forschungsmethoden, Biografie- und Bildungsforschung, (außerschulische) Jugendbildung und -forschung. OStRin Gunild Schulz-Gade, Mitarbeiterin in der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen (Kassel). Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschulberatung (Qualitätsentwicklung, Inklusion), Schulbauberatung, Mitarbeit im Projekt „Neue Medien und Ganztagsschule“. Prof. Dr. Ludwig Stecher, Institut für Erziehungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen, Forschungsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, quantitative Forschungsmethoden, Ganztagsschulforschung, Kindheits- und Jugendforschung      

26,80 €