Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen
In der Ganztagsschule verbringen Kinder und Jugendliche den größten Teil des Tages. Deshalb kommt der Gestaltung des Lebens- und Lernraums in der Schule gepaart mit einer anregenden Schulatmosphäre ein hoher Stellenwert zu. Ein gutes Schulklima wirkt sich positiv auf die Leistungen aus. Lernräume oder Lernlandschaften sollen zu ganztägig und multifunktional nutzbaren Lebensräumen werden, die eine hohe Aufenthaltsqualität besitzen. Der Raum als „dritter Pädagoge“ hat eine gewachsene Bedeutung in der Ganztagsschule. Diese Aspekte werden in der vorliegenden Ausgabe des Jahrbuchs besonders in den Blick genommen. Der Band versammelt grundlegende Beiträge und Praxisbeispiele. Daneben werden u.a. aktuelle Forschung und neuere Literatur vorgestellt..
Autor*innen
Ralf Augsburg Online-Redaktion des Ganztagsschulportals des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Digitale Zeiten GmbH, Köln. Herbert Boßhammer Rektor, langjähriger Leiter einer offenen Ganztagsschule in Münster, pädagogischer Mitarbeiter in der Serviceagentur „Ganztägig lernen in NRW“, Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA) in Münster; Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen, Hausaufgaben/Lernzeiten, Teamarbeit in Ganztagsschulen, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. Jutta Boye M.A. Päd, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) der Leuphana Universität Lüneburg, Arbeitsschwerpunkte: Qualität in Prävention und Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitsförderung im Setting Schule Gerhard Büttner ist Referent für Schulentwicklungsplanung und Leiter der „Steuergruppe Ganztagsentwicklung“ im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Torsten Buncher Schulleiter der GS Südschule Lemgo, die als eigentverantwortliche Schule und als offene Ganztagsschule mit Ganztagsklassen und einem Ganztagszweig geführt wird. Fachberater für OGS, Mitglied des Kompetenzteams Lippe, langjähriger Fortbilder zu Englisch in der Grundschule und Gestaltung und Organisation von Ganztagsschulen. Kevin Dadaczynski Dipl. Gesundheitswirt, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) der Leuphana Universität Lüneburg; Arbeitsschwerpunkte: psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule; Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention Peter Daschner Landesschulrat a.D., bis Ende 2010 Direktor des Landesinstituts für Lehrerausbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg. Tilman Drope arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Bildungstheorie, historische Erziehungswissenschaft, gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Schule. Jessica Dzengel M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover; Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Professionsforschung, Lehrerbildung (zweite Phase). Yvonne Feick arbeitet als studentische Hilfskraft am Insitut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin. Ulrike Fischer Dipl. Sozialpädagogin, Leiterin der Lerninsel in der Joseph-von-Eichendorff Schule in Kassel. Weitere Schwerpunkte: Diagnose und Training für Teilleistungsschwächen (Sindelar), systemische Beratung und Therapie. Uwe Gaul ist Ganztagsschulreferent und Projektleiter „Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen“ in der Behörde für Schule und Berufsbildung der Hansestadt Hamburg, Abteilung Strategische und konzeptionelle Aufgaben des Bildungswesens. Walter Herzog Prof. Dr., Studium der Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Philosophie an der Universität Zürich. Seit 1991 Ordinarius für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Universität Bern. Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Theorie der Pädagogischen Psychologie, Erziehungs- und Unterrichtstheorie, Lehrerberuf. Katrin Höhmann Prof. Dr., Professorin für Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Institut für Erziehungswissenschaft. Derzeit kommissarische Schulleiterin der Odenwaldschule. Kontakt: hoehmann@ph-ludwigsburg.de Viola C. Hofbauer wissenschaftliche MA am Institut Musikpädagogik an der Universität der Künste Berlin und Projektleiterin der Forschungsstelle Empirische Musikpädagogik (fem). Ulrike Hofmeister Mag., ist Lehrerin an der NMS Campus Hubertusstraße und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Pädagogischen Hochschule Kärnten , Schwerpunkt: Schulische Tagesbetreuung, Leiterin der Arbeitsgemeinschaft Schulische Tagesbetreuung in Kärnten, Koordinatorin der Bundes-ARGE Heinz Günter Holtappels Prof. Dr. rer. soc., Dipl.-Soz. Wiss., Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Dortmund, Institut für Schulentwicklungsforschung. Arbeitsschwerpunkte: Sozialisations- und Schultheorie, Bildungs- und Schulentwicklungsforschung, Bildungsmanagement und Evaluation. Katharina Kunze Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover (Arbeitsbereich fallrekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung), Arbeitsschwerpunkte: Profession(alisierung)sforschung, rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung, Biographieforschung. Julia Labede M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover; Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Familien- und Biographieforschung. Peter Paulus Professor am Institut für Psychologie an der Fakultät für Bildungswissenschaften und geschäftsführender Leiter des Zentrums für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) der Leuphana Universität Lüneburg, Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische Psychologie, Familienpsychologie, Gesundheitspsychologie und -förderung Angela Reimers Referentin für Ganztagsschulen im Referat 35 des Niedersächsischen Kultus-ministeriums Rolf Richter Schulleiter, Direktor der Gesamtschule Am Rosenberg (einer kooperativen Gesamtschule mit einer gebundenen Ganztagsschule im Hauptschulzweig und einer offenen Konzeption im Realschulzweig und im Gymnasium) in 65719 Hofheim, Stormstraße 54. Kerstin Rogger arbeitet als selbständige Architektin in Südtirol Marion Scherzinger Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Heilpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Bern. Arbeitsschwerpunkte: Ganztägige Bildung und Betreuung, Entwicklungsstörungen, Aggression und Konflikt Alexander Scheuerer Schulleiter der Joseph-von-Eichendorff Schule in Kassel; Lehrer für die Fächer Deutsch, Gesellschaftslehre, Religion und Philosophie; Ganztagsschulfachberater Birgit Schröder Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Jugendhilfe und Schule“ des Instituts für soziale Arbeit e.V. (ISA), Serviceagentur „Ganztägig lernen in NRW“ in Münster; Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen, Hausaufgaben/Lernzeiten, Teamarbeit in Ganztagsschulen, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. Marianne Schüpbach Prof. Dr., Assistenzprofessorin für Unterrichts- und Schulforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Arbeitsschwerpunkte: Ganztägige Bildung und Betreuung, Bildung und Entwicklung im Kindergarten- und Primarschulalter, Schullaufbahnübergänge Gunild Schulz-Gade OStR., Mitarbeiterin in der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen in Kassel Herwig Schulz-Gade Dr. phil., Leiter des „Albert-Reble-Archivs“ und Lehrbeauftragter am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Karsten Speck Prof. Dr., ist Professor für Pädagogik an der Universität Oldenburg. Arbeitsschwerpunkte: Forschungsmethoden in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Wolfgang W. Weiß Prof. Dr., Kultur- und Bildungsberater aus Bremerhaven, wo er von 1962 bis 2006 als Schul- und Kulturdezernent tätig war. Arbeitete zuvor als Bildungsplaner am Didaktischen Zentrum in Freiburg, als Musiklehrer in Stegen und Reinhausen, als Wiss. Assistent für Soziologie an der Universität Göttingen sowie als Leiter des Pädagogischen Instituts der Stadt Nürnberg. Seit 1999 Honorarprofessor für Bildungs- und Kulturpolitik an der Universtität Bremen. Arbeitsschwerpunkte: kommunale Bildungslandschaften, Kultur-Evaluation, Kulturelle Bildung. Peer Zickgraf Online-Redaktion des Ganztagsschulportals des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Digitale Zeiten GmbH, Köln.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Jahrbuch Ganztagsschule 2013
Schulen ein Profil geben – Konzeptionsgestaltung in der Ganztagsschule
In der vorliegenden Ausgabe des „Jahrbuchs Ganztagsschule“ steht die Konzeptarbeit im Mittelpunkt. Mit diesem Schwerpunkt verbinden die Herausgeber die Überzeugung, dass der Ganztagsschulbetrieb und das Profil „Ganztag“ der fortlaufenden konzeptionellen Be- und Überarbeitung, der Anpassung und Weiterentwicklung bedarf – sowohl mit Blick auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Erfordernisse als auch bezogen auf die Verbesserung schulischer Qualitätskriterien. Im Schwerpunkt wird die Konzeptarbeit konkret unter den Gesichtspunkten „Peer-Beziehungen“, „Rhythmisierung“ und „Freies Spiel“ beleuchtet – gerade das Letztere ein Thema, dem noch zu wenig Beachtung geschenkt wird, obwohl die Freizeitgestaltung für die Ganztagsschule geradezu konstitutiv ist.

26,80 €
Handbuch Ganztagsschule
Praxis – Konzepte – Handreichungen
Standardwerk für alle Fragen rund um Aufbau, Organisation und Betrieb einer Ganztagsschule

24,80 €
Jahrbuch Ganztagsschule 2011
Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule?
Eine voll ausgebaute Ganztagsschule sollte die Zeit der Kinder und Jugendlichen nicht für „Verunterrichtlichung“, sondern für anderes, für den Erwerb von Kompetenzen jenseits des unmittelbar schulisch und fachlich Geforderten verwenden. In diesem Kontext bedeutet „mehr als Schule“ auch mehr Verantwortung der Schule: Verantwortung für die Initiierung von Bildungsprozessen, die Kinder und Jugendliche in ihrem sozialen Umfeld nicht zwangsläufig erwerben können, Verantwortung für eine aktive Beteiligung an der Herstellung von mehr demokratischen Strukturen und Chancengerechtigkeit, Verantwortung für Lebens-, Handlungs- und Partizipationsfähigkeit. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2011 unternimmt mit seinem diesjährigen Leitthema den Versuch, anhand ausgewählter Beispiele darzustellen, inwieweit Ganztagsschule über Unterricht hinausgeht und auf ganz unterschiedlichen Ebenen „mehr als Schule“ ist. Weitere Themen: Pädagogisches Kochen | Mehrsprachigkeit | Mittagsessen | Demographischer Wandel | Forschungsberichte | Entwicklung in Bayern und Baden-Württemberg | Nachmittagsbetreuung in Österreich | Kongressberichte | Nachrichten | Rezensionen

24,80 €
Jahrbuch Ganztagsschule 2010
Vielseitig fördern
An Ganztagsschule in Deutschland ist u.a. die Erwartung geknüpft, dass sie beste Bedingungen für eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler bietet und sowohl zur Vermeidung von Benachteiligungen als auch zur Förderung von Begabungen beiträgt. Insbesondere seit der Debatte um die Verkürzung der Lernzeit des Gymnasiums auf acht Jahre und der damit einhergehenden Verlagerung des Unterrichts auf den Nachmittag wurde jedoch der Fokus zu sehr auf die Förderung der intellektuellen Fähigkeiten gelegt. Die Förderung sozialer und kreativer Kompetenzen stand eher hinten an. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2010 stellt sich im Schwerpunktthema der Frage, wie vielseitige Förderung gelingen kann. Weitere Themen: Medienerziehung • Schulberatung • Neurowissenschaftliche Grundlagen • Partizipation • Ergebnisse aus StEG • Kooperation Schule/Jugendarbeit in NRW • Entwicklung in Schleswig-Holstein • Ganztagsschule in der Schweiz • Kongressberichte • Verbundprojekt „Lernen für den GanzTag“ • Rezensionen • Neuerscheinungen

24,80 €