Jahrbuch Ganztagsschule 2010
Vielseitig fördern
- herausgegeben von
- Stefan Appel, Harald Ludwig, Ulrich Rother
- unter Mitarbeit von
- Ralf Augsburg, Anne Breuer, Thomas Coelen, Ulrich Deinet, Christian Fischer, Lars Gillessen, Janina Hamf, Sabine Heinbockel, Walter Herzog, Heide Hollmer, Heinz Günter Holtappels, Maria Icking, Susan Kagelmacher, Susanne Kortas, Harald Ludwig
An Ganztagsschule in Deutschland ist u.a. die Erwartung geknüpft, dass sie beste Bedingungen für eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler bietet und sowohl zur Vermeidung von Benachteiligungen als auch zur Förderung von Begabungen beiträgt. Insbesondere seit der Debatte um die Verkürzung der Lernzeit des Gymnasiums auf acht Jahre und der damit einhergehenden Verlagerung des Unterrichts auf den Nachmittag wurde jedoch der Fokus zu sehr auf die Förderung der intellektuellen Fähigkeiten gelegt. Die Förderung sozialer und kreativer Kompetenzen stand eher hinten an. Das Jahrbuch G…
Bestellnummer: | 4511 |
---|---|
EAN: | 9783899745115 |
ISBN: | 978-3-89974511-5 |
Format: | Broschur |
Erscheinungsjahr: | 2010 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 264 |
Produktinformationen
An Ganztagsschule in Deutschland ist u.a. die Erwartung geknüpft, dass sie beste Bedingungen für eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler bietet und sowohl zur Vermeidung von Benachteiligungen als auch zur Förderung von Begabungen beiträgt. Insbesondere seit der Debatte um die Verkürzung der Lernzeit des Gymnasiums auf acht Jahre und der damit einhergehenden Verlagerung des Unterrichts auf den Nachmittag wurde jedoch der Fokus zu sehr auf die Förderung der intellektuellen Fähigkeiten gelegt. Die Förderung sozialer und kreativer Kompetenzen stand eher hinten an.
Das Jahrbuch Ganztagsschule 2010 stellt sich im Schwerpunktthema der Frage, wie vielseitige Förderung gelingen kann.
Weitere Themen: Medienerziehung • Schulberatung • Neurowissenschaftliche Grundlagen • Partizipation • Ergebnisse aus StEG • Kooperation Schule/Jugendarbeit in NRW • Entwicklung in Schleswig-Holstein • Ganztagsschule in der Schweiz • Kongressberichte • Verbundprojekt „Lernen für den GanzTag“ • Rezensionen • Neuerscheinungen
Inhaltsübersicht
Vorwort der Herausgeber
Leitthema: Vielseitig fördern
Christian Fischer, Harald Ludwig
Vielseitige Förderung als Aufgabe der Ganztagsschule
Kerstin Rabenstein
Individuelle Förderung in unterrichtsergänzenden Angeboten an Ganztagsschulen: ein Fallvergleich
Franz Prüß, Janina Hamf, Susanne Kortas, Matthias Schöpa
Forschungsergebnisse zur gesundheitsfördernden Ganztagsschule (2)
Elisabeth Schlemmer
Förderung von Ausbildungsfähigkeit und Berufsorientierung an Ganztagsschulen
Heinz Günter Holtappels, Esther Serwe
Bewegung und Sport – ein Förderbereich in Ganztagsschulen?
Ulrike Popp
Vielfältig fördern und fordern durch soziales Lernen
Praxis
Lars Gillessen
Medienerziehung – Wege zu mehr Schülerkompetenz
Sabine Heinbockel
Von Problemzirkeln und Lösungsräumen. Schulberatung zwischen Feldkompetenz und systemfremder Intervention
Pädagogische Grundlagen
Petra Neumann
Neurowissenschaftliche Grundlagen erfolgreichen Lernens und damit verbundene Folgerungen für die Ganztagsschule 5
Wissenschaft und Forschung
Thomas Coelen, Anna Lena Wagener
Partizipation an ganztägigen Grundschulen. Forschungsstand und erste Eindrücke aus einer empirischen Erhebung
Heinz Günter Holtappels
Entwicklung von Ganztagsschulen: Quantitativer Ausbau und konzeptioneller Nachholbedarf – Ausgewählte Längsschnittergebnisse aus der StEG-Untersuchung
Ulrich Deinet, Maria Icking
Vielfältige Bildungsräume durch die Kooperation von Jugendarbeit und Schule – Ergebnisse einer Untersuchung in NRW
Berichte aus den Bundesländern
Susan Kagelmacher, Heide Hollmer
Die Ganztagsschulentwicklung in Schleswig-Holstein
Ganztagsschule in der Schweiz
Walter Herzog
Klassisch oder modular? Die Ganztagsschule zwischen pädagogischer Idee und politischer Realität
Nachrichten
Peer Zickgraf, Ralf Augsburg
Ganztagsschulen als Meilensteine auf dem Weg in die Bildungsrepublik. Der Ganztagsschulkongress des BMBF 2008 in Berlin
Rolf Richter
Qualität an Ganztagsschulen. Ganztagsschulkongress der GGT 2008 in Hannover
Marianne Schüpbach
Tagung „Pädagogische Ansprüche an Tagesschulen“, Bern 2008
Uwe Schulz
Das Verbundprojekt „Lernen für den GanzTag“ – Entwicklung von Qualifikationsprofilen und Fortbildungsbausteinen für pädagogisches Personal an Ganztagsschulen
Rezensionen
Anne Breuer, Anna Schütz
Helle Becker (Hrsg.): Politik und Partizipation in der Ganztagsschule. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2008
Harald Ludwig
Dieter Wunder (Hrsg.) Ein neuer Beruf? – Lehrerinnen und Lehrer an Ganztagsschulen. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2008
Neuerscheinungen
Thomas Colen, Hans-Uwe Otto (Hrsg.): Grundbegriffe der Ganztagsbildung. VS Verlag, Wiesbaden 2008
Franz Prüß, Susanne Kortas, Matthias Schöpa (Hrsg.):
Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung. Juventa Verlag, Weinheim und München 2009
Rimma Kanevski: Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher. Eine netzwerkanalytische Studie. Dr. Kovac Verlag, Hamburg 2008
Anhang
GGT-Adressen (Landesverbände, Bundesverband)
GGT-Beitrittsformular
Autorinnen und Autoren
Gesamt-Inhaltsverzeichnis aller bisher erschienen Jahrbücher