Planspiele und Politiksimulationen in der Hochschullehre
- von
- Wolfgang Muno
Planspiele und Simulationen werden oft als eine Art Königsweg aktivierender Lehre verstanden und sind in der Politikwissenschaft ein verbreitetes Mittel. In diesem Band wird ein Überblick über verschiedene Typen von Planspielen in den Sozialwissenschaften geboten und ihr didaktischer Nutzen diskutiert. Die ausführliche Darstellung eines Planspiels zu EU-Entscheidungsprozessen bietet Lehrenden zudem viele praktische Handreichungen. Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Volker Best (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, seit 2023), Matthias Freise (Westfä…
Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.
Bestellnummer: | 40654FF |
---|---|
EAN: | 9783734406546 |
ISBN: | 978-3-7344-0654-6 |
Reihe: | Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politik |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 56 |
- Beschreibung Planspiele und Simulationen werden oft als eine Art Königsweg aktivierender Lehre verstanden und sind in der Politikwissensc… Mehr
- Inhaltsübersicht 1. Einleitung: Planspiele und Politiksimulationen in den Sozialwissenschaften2. Planspiele und Politiksimulationen in der Di… Mehr
- Autor*innen Wolfgang Muno ist Professor für Vergleichende Regierungslehre am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Uni… Mehr
- Stimmen zum Buch „Dank der Kürze und Übersichtlichkeit der Bände laden diese zur effizienten Lektüre und Auseinandersetzung mit der eigenen L… Mehr
Planspiele und Simulationen werden oft als eine Art Königsweg aktivierender Lehre verstanden und sind in der Politikwissenschaft ein verbreitetes Mittel. In diesem Band wird ein Überblick über verschiedene Typen von Planspielen in den Sozialwissenschaften geboten und ihr didaktischer Nutzen diskutiert. Die ausführliche Darstellung eines Planspiels zu EU-Entscheidungsprozessen bietet Lehrenden zudem viele praktische Handreichungen.
Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Volker Best (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, seit 2023), Matthias Freise (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Daniel Lambach (Goethe-Universität Frankfurt am Main/Referent im Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation) und Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin). Ehemalige Herausgeber sind Lasse Cronqvist (Universität Trier, bis 2020) und Mischa Hansel (Universität zu Köln, bis 2018).
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
1. Einleitung: Planspiele und Politiksimulationen in den Sozialwissenschaften
2. Planspiele und Politiksimulationen in der Diskussion
2.1 Begriff und Abgrenzung
2.2 Lehr-/Lernziele
2.3 Didaktik
3. Konzeption von Planspielen und Politiksimulationen anhand des Praxisbeispiels MEUM
3.1 Überlegungen zu Lehr-/Lernzielen
3.2 Simulationsdesig
3.3 Organisation
3.4 Vorbereitung
3.5 Ablauf
3.6 Evaluation
4. Fazit
5. Literaturverzeichnis
Anhang 1: Checkliste zu Politiksimulationen
Anhang 2: Infobox Planspieldatenbank der Bundeszentrale für Politische Bildung
Wolfgang Muno ist Professor für Vergleichende Regierungslehre am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock.
„Dank der Kürze und Übersichtlichkeit der Bände laden diese zur effizienten Lektüre und Auseinandersetzung mit der eigenen Lehre an und sollten in keinem Regal von (verantwortlich) Lehrenden in der Politikwissenschaft fehlen.“
Klaus Dingwert und Robert Kordts-Freudinger, ZPol Oktober 2019
„Das jeweilige Thema wird in verarbeitbaren Portionen serviert, auch in einem vollen Lehrsemester bleibt das schmale Format der Bände zugänglich. (…) Die Handreichungen sind auch für diejenigen empfehlenswert, die bereits über eine grosse Lehrerfahrung und breite Lehrkompetenz verfügen und auf der Suche nach neuen Anregungen für die Gestaltung einzelner Sitzungen oder Seminarabläufe sind.“
Rebecca Welge, Swiss Political Science Review 09/2019
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politik
Die Autoren liefern in diesem Band eine praxisnahe Anleitung, die Dozierende von ersten Überlegungen über Zweck und Aufbau von Vorlesungen über deren tatsächliche Durchführung bis hin zu ihrer Nachbereitung in übersichtlicher Form begleitet.
Ein Ziel des politikwissenschaftlichen Studiums ist es, Studierende in der Aneignung dialogischer Kompetenzen zu unterstützen. Der Band erläutert diesen Begriff und seine Relevanz. Er skizziert, wie dialogische Kompetenzen durch Konzepte aktiven Lernens und den Einsatz aktivierender Methoden gefördert werden können. Lehrende erhalten anwendungsorientierte Impulse für die politikwissenschaftliche Hochschullehre. In praxisorientierten Steckbriefen werden verschiedene Methoden vorgestellt, die in den Lehrveranstaltungen Diskussionsanlässe schaffen, Kommunikationsräume gestalten und Dialogkompetenzen fördern. Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Volker Best (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, seit 2023), Matthias Freise (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Daniel Lambach (Goethe-Universität Frankfurt am Main/Referent im Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation) und Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin). Ehemalige Herausgeber sind Lasse Cronqvist (Universität Trier, bis 2020) und Mischa Hansel (Universität zu Köln, bis 2018). ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!