Planung einer geschichtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung
Wie plane ich meine Lehrveranstaltung und was muss ich dabei beachten? Diese Fragen beschäftigen vor Beginn jedes Semesters Lehrende der Geschichtswissenschaft und angrenzender Disziplinen an deutschen Hochschulen. Der vorliegende Band gibt hierzu theoretisch fundierte und praxisorientierte Hilfestellungen. Der komplexe Prozess der Planung wird entlang folgender Schritte strukturiert: Rahmenbedingungen der geplanten Lehrveranstaltung kennen und Lernziele bestimmen Lernvoraussetzungen eruieren und Lehre lernorientiert gestalten Prüfungsmodalitäten festlegen Lehrinhalte und Lehrmethoden auswäh…
Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.
Bestellnummer: | 40363FF |
---|---|
EAN: | 9783734403637 (Print) / 9783734403644 (PDF) |
ISBN: | 978-3-7344-0363-7 (Print) / 978-3-7344-0364-4 (PDF) |
Format: | Broschur |
Reihe: | Kleine Reihe - Hochschuldidaktik Geschichte |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Auflage: | 1. Aufl. |
Seitenzahl: | 56 |
- Beschreibung Wie plane ich meine Lehrveranstaltung und was muss ich dabei beachten? Diese Fragen beschäftigen vor Beginn jedes Semesters… Mehr
- Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Das Umfeld kennen: Lehren und Lernen in gestuften Studiengängen 3. Rahmenbedingungen der geplanten Lehrvera… Mehr
- Autor*innen Dr. Christopher Neumaier, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam Dr. Tobias Seidl,… Mehr
Wie plane ich meine Lehrveranstaltung und was muss ich dabei beachten? Diese Fragen beschäftigen vor Beginn jedes Semesters Lehrende der Geschichtswissenschaft und angrenzender Disziplinen an deutschen Hochschulen. Der vorliegende Band gibt hierzu theoretisch fundierte und praxisorientierte Hilfestellungen. Der komplexe Prozess der Planung wird entlang folgender Schritte strukturiert:
- Rahmenbedingungen der geplanten Lehrveranstaltung kennen und Lernziele bestimmen
- Lernvoraussetzungen eruieren und Lehre lernorientiert gestalten
- Prüfungsmodalitäten festlegen
- Lehrinhalte und Lehrmethoden auswählen
- Planung des Gesamtsemesters
- Planung einzelner Sitzungen
- Reflexion und Anpassung im Laufe bzw. nach Ende des Semesters
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
1. Einleitung
2. Das Umfeld kennen: Lehren und Lernen in gestuften Studiengängen
3. Rahmenbedingungen der geplanten Lehrveranstaltung kennen und Lernziele bestimmen
3.1 Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung als Orientierung für die Planung
3.2 Lernzieltaxonomien als Hilfestellung zur Formulierung von Lernzielen
3.3 Lernziele am Beispiel eines Proseminars im BA-Studium
4. Lernvoraussetzungen eruieren und Lehre lernerorientiert gestalten
5. Prüfungsmodalitäten festlegen
6. Lehrinhalte und Lehrmethoden auswählen
7. Planung des Gesamtsemesters
8. Planung einzelner Sitzungen
8.1 Erste Sitzung: Einführung zum Proseminar
Planungsbogen Einzelsitzung
8.2 Dritte Sitzung: „Macht und Herrschaft“ in der DDR
Planungsbogen Einzelsitzung
8.3 Sechste Sitzung: Soziale Gruppen (III) – Bürgertum
Planungsbogen Einzelsitzung
8.4 Neunte Sitzung: Soziale Ungleichheit (II) – Konsum
Planungsbogen Einzelsitzung
9. Reflexion und Anpassung im Laufe und nach Ende des Semesters
Glossar
Literaturverzeichnis
Dr. Christopher Neumaier, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Dr. Tobias Seidl, Prof. für Schlüssel- und Selbstkompetenzen an der Hochschule der Medien Stuttgart
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Das Proseminar gilt als eine der wichtigsten Veranstaltungen im Geschichtsstudium, da darin nicht nur zentrale Kompetenzen und Arbeitstechniken vermittelt werden. Darüber hinaus behandelt es das Selbstverständnis der Disziplin. Doch Geschichte wissenschaftsorientiert zu vermitteln und Inhalte mit Propädeutik und Geschichtsphilosophie zu verbinden, ist gerade für jüngere Lehrende eine erhebliche Herausforderung. An sie wendet sich dieses Buch, das an konkreten Praxisbeispielen zeigt, wie Lehre in einem geschichtswissenschaftlichen Proseminar aussehen und gelingen kann. Behandelt werden dabei sowohl Rollenfragen im Verhältnis der Lehrenden und Lernenden als auch konkrete hochschuldidaktische Übungen: zum Beispiel zu Recherche- und Präsentationstechniken und zur Vermittlung des einschlägigen geschichtswissenschaftlichen „Handwerkszeugs“. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Einen der größten Stolpersteine in das geschichtswissenschaftliche Studium bilden die schulischen Erfahrungen mit dem Fach Geschichte. Zwar ist allen Erstsemestern klar, dass „Geschi“ an der Universität irgendwie anders sein soll – aber wie genau anders, können sie noch nicht wissen. Den entscheidenden Unterschied markiert die wissenschaftliche Arbeitsweise. Diese Handreichung soll Lehrenden im Fach Geschichte helfen, Studierende in diesem Prozess des Hineinfindens in die universitäre und wissenschaftliche Disziplin Geschichtswissenschaft zu begleiten. Sie thematisiert die im frühen Studium vermittelbaren Grundlagen der Wissenschaftlichkeit des Fachs und wirft einen differenzierenden Blick auf die Zielgruppe der jungen Studierenden, ihre Heterogenitäten, ihre unterschiedlichen Voraussetzungen und Erwartungen. Auf dieser Basis macht sie auf die didaktischen Herausforderungen dieser Studiensituation aufmerksam, benennt die Anforderungen in Bezug auf die Kompetenzentwicklung junger Studierender, diskutiert curriculare Variationen zur Vermittlung von Wissenschaftlichkeit und macht Vorschläge für die Ausgestaltung konkreter Lehrveranstaltungen. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Kleine Reihe - Hochschuldidaktik Geschichte
Für die digitale Hochschullehre stellt die Corona-Pandemie nicht weniger als eine Zeitenwende dar. Noch Anfang 2020 war sie außerhalb der Mediendidaktik ein Nischenthema, heute bestimmt sie den universitären Alltag. Welche didaktischen Chancen und Probleme für die Geschichtswissenschaft damit verbunden sind und wie sich zukünftig Präsenz-, Online- und Hybridlehre wechselseitig ergänzen können, steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Ausgehend von der gemeinsamen Reflexion ihrer Lehrtätigkeit an der FernUniversität in Hagen und an anderen Universitäten formulieren die Autor*innen Anregungen für de…
Dieser Band richtet sich an Lehrende der Didaktik der Geschichte, die Lehrveranstaltungen rund um die Praxisphasen in den Lehramtsstudiengängen unter verschiedenen Rahmenbedingungen gestalten. Er bietet Bausteine für die Planung von Lehrveranstaltungen an: Der Band offeriert konzeptionelle Überlegungen zur Vorbereitung sowie Begleitung und Nachbereitung schulischer Praxisphasen an der Hochschule. Er gibt Anregungen zur Reflexion und Begleitung von Praktika an der Institution Schule (Unterrichtsbesuche, Zusammenarbeit mit MentorInnen), zur (möglichen) Erstellung von Portfolios sowie zur Frage von Studienprojekten als Leistungsnachweise. Zugleich wird eine Reihe von hochschuldidaktischen Fragen angesprochen, die bei der Konzeption zu berücksichtigen sind. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Quellen nerven. Es steht eigentlich nie das drin, was man wirklich wissen will. Und selten überhaupt genug. Dennoch drapiert sich das gesamte Selbstverständnis unseres Faches um diese eigenartigen Quälgeister. Wie man damit umgeht und andere dabei unterstützt, den Umgang mit ihnen einzuüben, ist Gegenstand dieses Buches. Es soll unterstützen, nicht bloß auf irgendeine Weise anregen – denn wer wüsste besser als Universitäre, dass Anregung mitunter eher anstrengend als hilfreich sein kann? Um diesem pragmatischen Ziel gerecht zu werden, werden systematisch Grundprobleme theoretischer und lehrpraktischer Art erörtert und jeweils mit kurzen Beispielen bzw. Lernszenarien illustriert. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Das Paket enthält die folgenden Titel (Sie sparen 23% gegenüber dem Einzelkauf): Rainer Pöppinghege: Geschichtswissenschaftliche ProseminareISBN 978-3-7344-0346-0 -> Weitere Informationen Heidrun Ochs: Geschichtswissenschaftliches Schreiben lehrenISBN 978-3-7344-0353-8 -> Weitere Informationen Freia Anders: Studienfachberatung im Fach GeschichteISBN 978-3-7344-0355-2 -> Weitere Informationen Andreas Frings: Geschichte als Wissenschaft lehrenISBN 978-3-7344-0357-6 -> Weitere Informationen Mareike Menne: Berufliche Orientierung im Fach Geschichte lehrenISBN 978-3-7344-0359-0 -> Weitere Informationen Verena von Wiczlinski: Lesen im geschichtswissenschaftlichen StudiumISBN 978-3-7344-0361-3 -> Weitere Informationen Christopher Neumaier, Tobias Seidl: Planung einer geschichtswissenschaftlichen LehrveranstaltungISBN 978-3-7344-0363-7 -> Weitere Informationen Thorsten Logge: Universitäre Projekte im Fach Geschichte lehrenISBN 978-3-7344-0365-1 -> Weitere Informationen Tobias A. Jopp, Mark Spoerer: Historische Statistik lehrenISBN 978-3-7344-0505-1 -> Weitere Informationen Julia Bruch, Ursula Gießmann: Digitale Lehre in der GeschichtswissenschaftISBN 978-3-7344-0573-0 -> Weitere Informationen Helene Albers, Felix Hinz, Johannes Meyer-Hamme, Christopher Wosnitza: Schulpraktika im Fach Geschichte betreuenISBN 978-3-7344-0668-3 -> Weitere Informationen Andreas Frings, Tobias Seidl: Evaluation und Feedback im Fach GeschichteISBN 978-3-7344-0670-6 -> Weitere Informationen Hiram Kümper: Quellenarbeit im Studium anleitenISBN 978-3-7344-0746-8 -> Weitere Informationen
Dieses Buch bietet Historikerinnen und Historikern Hilfestellungen, eine niedrigschwellige einführende Lehrveranstaltung zur historischen Statistik zu konzipieren. Studierende sollen dort elementare Kenntnisse zum besseren Verständnis historischer Studien erhalten, die sich statistischer Methoden bedienen. Elementar meint hier vor allem die deskriptive Statistik und die Korrelationsanalyse. Die Planung der Lehrveranstaltung erfolgt entlang folgender Schwerpunkte: Zielstellung und Zielgruppen Statistische Denkweise Basiswissen Fallstricke Der typische quantifizierende Forschungsansatz Kursgestaltung ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Einen der größten Stolpersteine in das geschichtswissenschaftliche Studium bilden die schulischen Erfahrungen mit dem Fach Geschichte. Zwar ist allen Erstsemestern klar, dass „Geschi“ an der Universität irgendwie anders sein soll – aber wie genau anders, können sie noch nicht wissen. Den entscheidenden Unterschied markiert die wissenschaftliche Arbeitsweise. Diese Handreichung soll Lehrenden im Fach Geschichte helfen, Studierende in diesem Prozess des Hineinfindens in die universitäre und wissenschaftliche Disziplin Geschichtswissenschaft zu begleiten. Sie thematisiert die im frühen Studium vermittelbaren Grundlagen der Wissenschaftlichkeit des Fachs und wirft einen differenzierenden Blick auf die Zielgruppe der jungen Studierenden, ihre Heterogenitäten, ihre unterschiedlichen Voraussetzungen und Erwartungen. Auf dieser Basis macht sie auf die didaktischen Herausforderungen dieser Studiensituation aufmerksam, benennt die Anforderungen in Bezug auf die Kompetenzentwicklung junger Studierender, diskutiert curriculare Variationen zur Vermittlung von Wissenschaftlichkeit und macht Vorschläge für die Ausgestaltung konkreter Lehrveranstaltungen. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!