Politische Bildung stärken - Demokratie fördern
Beiträge zur Geschichte und Aktualität von Politischer Bildung. Festschrift für Lothar Harles zum 65. Geburtstag
- herausgegeben von
- Michael Reitemeyer, Benedikt Widmaier, Karl Weber, Markus Schuck
Aktuelle Themen wie die Digitalisierung und der zunehmende Rechtspopulismus fordern die Politische Bildung als Profession heraus. Die Beiträge der Festschrift sollen als Momentaufnahmen dazu einladen, die Profession politischer Bildung weiterzuentwickeln und einen aktuellen Beitrag zur Gestaltung der Welt zu leisten.
Bestellnummer: | 40590 |
---|---|
EAN: | 9783734405907 |
ISBN: | 978-3-7344-0590-7 |
Reihe: | Wochenschau Academy |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Auflage: | 1. Auflage 2017 |
Seitenzahl: | 280 |
Vorwort.
Einleitung
Was ist denn nun eigentlich politische Bildung?
Reminiszenz an Lothar Harles und an eine begeisternde Profession
Benedikt Widmaier
Katholische Kirche und Demokratie in Europa – ein Bildungsauftrag
Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising / Präsident der ComECE
Grundsatzbeiträge Politische Bildung
65 Jahre staatliche politische Bildung – 65 Jahre Förderung der Zivilgesellschaft
Thomas Krüger
Herausforderungen für die politische Bildung in katholischer Trägerschaft
Michael Reitemeyer
Deutschland, Europa und Globalisierung. Perspektiven für die Politische Bildungsarbeit
Ludger Kühnhardt
Demokratie und politische Bildung
Peter Wirtz
Partizipation als Grundlage vielfältiger Demokratie
Roland Roth
Bürgerbewusstsein in der heutigen Demokratie – eine Bestandsaufnahme
Florian Fischer
‚aus ihrem Dornröschenschlaf aufwecken‘!
Ernst-Wolfgang Böckenförde und die katholische Soziallehre
Hermann-Josef Große Kracht
It’s the media, stupid!
Medienbildung – ein notwendiger Bestandteil politischer Bildung
Andreas Büsch
Kooperation mit der Militärseelsorge
Gunter Geiger
„Ein Tor zu einer neuen Zukunft“
Anmerkungen zur Politischen Bildung in der KEB Deutschland
Elisabeth Vanderheiden
Blick aus der Politik auf die Politische Bildung
Demokratie im Zeitalter des Populismus – Aufgabe und Herausforderung für die politische Bildung
Steffen Bilger
Demokratische Kultur und politische Bildung in Ostdeutschland
Daniela Kolbe
Chance zur demokratischen Teilhabe von benachteiligten Kinder und Jugendlichen
Katja Dörner
Digitalisierung und politische Bildung
Rosemarie Hein, MdB
Bundesweite politischen Bildung
Strukturen und Vernetzung in der non‑formalen politischen Bildung
Barbara Menke
Die GEMINI – ein Netzwerk der politischen Jugendbildung
Erfahrungen austauschen – Interessen vertreten – Politik mitgestalten
Klaus Waldmann
Aus der Praxis katholisch‑sozial orientierter politischer Bildung der AKSB
Mensch, Du hast Rechte – und jeder Andere auch!
Ein Plädoyer für eine stärkere Beachtung der Menschenrechte in der politischen Bildung
Siegfried Grillmeyer
Mit Werten leidenschaftlich in Führung gehen
Ein ungewöhnliches kirchliches Akademieprojekt im Ruhrgebiet mit einem global agierenden Konzern
Michael Schlagheck
Flüchtlinge und Menschen mit Migrationshintergrund in der politischen Bildung
Aus Sicht eines katholischen Bildungsträgers
Rüdiger Paus-Burkart
Zwischen den Stühlen
Das Zusammenspiel zwischen Fördergeber , Verwaltung und Fachbereichen bei der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Martina Weishaupt / Hussein Hamdan / Christian Ströbele / Klaus Barwig
Politische Stiftungen
Wie gefährdet ist die Demokratie heute?
Eine Bilanz der Demokratiekongresse der Konrad-Adenauer-Stiftung
J. Christian Koecke / Melanie Piepenschneider
Demokratie braucht Demokraten
Politische Bildung als Aufgabe politischer Stiftungen
Sabine Fandrych
Internationale Bildungsarbeit
Internationale Jugendarbeit als Lernfeld für Demokratie. 237
Marie-Luise Dreber
„We are the change we seek“
20 Jahre politische Bildung im Austausch mit den USA
Martin Kaiser
Deutsch-polnische Bildungs- und Begegnungsarbeit
Stephan Erb
Autorinnen und Autoren