Politische Bildung stärken - Demokratie fördern
Beiträge zur Geschichte und Aktualität von Politischer Bildung. Festschrift für Lothar Harles zum 65. Geburtstag
- herausgegeben von
- Michael Reitemeyer, Benedikt Widmaier, Karl Weber, Markus Schuck
Aktuelle Themen wie die Digitalisierung und der zunehmende Rechtspopulismus fordern die Politische Bildung als Profession heraus. Die Beiträge der Festschrift sollen als Momentaufnahmen dazu einladen, die Profession politischer Bildung weiterzuentwickeln und einen aktuellen Beitrag zur Gestaltung der Welt zu leisten.
Bestellnummer: | 40590 |
---|---|
EAN: | 9783734405907 |
ISBN: | 978-3-7344-0590-7 |
Reihe: | Wochenschau Academy |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Auflage: | 1. Auflage 2017 |
Seitenzahl: | 280 |
- Beschreibung Politische Bildnerinnen und Bildner sind heute mehr denn je gefordert, ihre Vorhaben an veränderte Rahmenbedingungen anzupas… Mehr
- Inhaltsübersicht Vorwort.EinleitungWas ist denn nun eigentlich politische Bildung?Reminiszenz an Lothar Harles und an eine begeisternde Profe… Mehr
- Autor*innen BARWIG, Klaus (* 1953), Fachbereichsleiter Migration – Menschenrechte – Nachhaltigkeit an der Akademie der Diözese Rottenbur… Mehr
Vorwort.
Einleitung
Was ist denn nun eigentlich politische Bildung?
Reminiszenz an Lothar Harles und an eine begeisternde Profession
Benedikt Widmaier
Katholische Kirche und Demokratie in Europa – ein Bildungsauftrag
Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising / Präsident der ComECE
Grundsatzbeiträge Politische Bildung
65 Jahre staatliche politische Bildung – 65 Jahre Förderung der Zivilgesellschaft
Thomas Krüger
Herausforderungen für die politische Bildung in katholischer Trägerschaft
Michael Reitemeyer
Deutschland, Europa und Globalisierung. Perspektiven für die Politische Bildungsarbeit
Ludger Kühnhardt
Demokratie und politische Bildung
Peter Wirtz
Partizipation als Grundlage vielfältiger Demokratie
Roland Roth
Bürgerbewusstsein in der heutigen Demokratie – eine Bestandsaufnahme
Florian Fischer
‚aus ihrem Dornröschenschlaf aufwecken‘!
Ernst-Wolfgang Böckenförde und die katholische Soziallehre
Hermann-Josef Große Kracht
It’s the media, stupid!
Medienbildung – ein notwendiger Bestandteil politischer Bildung
Andreas Büsch
Kooperation mit der Militärseelsorge
Gunter Geiger
„Ein Tor zu einer neuen Zukunft“
Anmerkungen zur Politischen Bildung in der KEB Deutschland
Elisabeth Vanderheiden
Blick aus der Politik auf die Politische Bildung
Demokratie im Zeitalter des Populismus – Aufgabe und Herausforderung für die politische Bildung
Steffen Bilger
Demokratische Kultur und politische Bildung in Ostdeutschland
Daniela Kolbe
Chance zur demokratischen Teilhabe von benachteiligten Kinder und Jugendlichen
Katja Dörner
Digitalisierung und politische Bildung
Rosemarie Hein, MdB
Bundesweite politischen Bildung
Strukturen und Vernetzung in der non‑formalen politischen Bildung
Barbara Menke
Die GEMINI – ein Netzwerk der politischen Jugendbildung
Erfahrungen austauschen – Interessen vertreten – Politik mitgestalten
Klaus Waldmann
Aus der Praxis katholisch‑sozial orientierter politischer Bildung der AKSB
Mensch, Du hast Rechte – und jeder Andere auch!
Ein Plädoyer für eine stärkere Beachtung der Menschenrechte in der politischen Bildung
Siegfried Grillmeyer
Mit Werten leidenschaftlich in Führung gehen
Ein ungewöhnliches kirchliches Akademieprojekt im Ruhrgebiet mit einem global agierenden Konzern
Michael Schlagheck
Flüchtlinge und Menschen mit Migrationshintergrund in der politischen Bildung
Aus Sicht eines katholischen Bildungsträgers
Rüdiger Paus-Burkart
Zwischen den Stühlen
Das Zusammenspiel zwischen Fördergeber , Verwaltung und Fachbereichen bei der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Martina Weishaupt / Hussein Hamdan / Christian Ströbele / Klaus Barwig
Politische Stiftungen
Wie gefährdet ist die Demokratie heute?
Eine Bilanz der Demokratiekongresse der Konrad-Adenauer-Stiftung
J. Christian Koecke / Melanie Piepenschneider
Demokratie braucht Demokraten
Politische Bildung als Aufgabe politischer Stiftungen
Sabine Fandrych
Internationale Bildungsarbeit
Internationale Jugendarbeit als Lernfeld für Demokratie. 237
Marie-Luise Dreber
„We are the change we seek“
20 Jahre politische Bildung im Austausch mit den USA
Martin Kaiser
Deutsch-polnische Bildungs- und Begegnungsarbeit
Stephan Erb
Autorinnen und Autoren
BARWIG, Klaus (* 1953), Fachbereichsleiter Migration – Menschenrechte – Nachhaltigkeit an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
BILGER, Steffen (* 1979) Rechtsanwalt, seit 2009 als CDU-Abgeordneter Mitglied im Deutschen Bundestag, Vorsitzender des Kuratoriums der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
BÜSCH, Andreas, Prof. (* 1963) Dipl.-Theologe, Dipl.-Pädagoge; Professor für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft an der Katholischen Hochschule Mainz; Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz; Berater der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz
DÖRNER, Katja (* 1976) seit September 2009 Bundestagsabgeordnete, von 2009 bis 2014 kinder- und familienpolitische Sprecherin ihrer Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, seit 2014 stellvertretende Fraktionsvorsitzende ihrer Fraktion sowie Mitglied im Ausschuss für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.
DREBER, Marie-Luise (* 1956) Studium der Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Köln, Diplom, seit 2001 Direktorin IJAB-Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
ERB, Stefan (*1965) Studium der Geschichte mit Nebenfächern Slawistik und Philosophie, seit 2008 Geschäftsführer des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
FANDRYCH, Sabine, Dr. (* 1968) Politikwissenschaftlerin, Leitung der Abteilung Politische Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.
FISCHER, Florian Dipl.Soz.-wiss. (* 1977) seit 2012 Mitarbeiter von Professor Dirk Lange (Universität Hannover/ Universität Wien).
GEIGER, Gunter (* 1967) Dipl.-Volkswirt; Direktor des Bonifatiushauses – Katholische Akademie des Bistums Fulda; Vorstandsmitglied AKSB – Arbeitsgemeinschaft katholischsozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
GRILLMEYER, Siegfried, Dr. phil., (* 1969) seit 2008 Direktor der katholischen Akademie der Erzdiözese Bamberg und des Jesuitenordens und Geschäftsführer des dazugehörigen Tagungshotels. Mitgliedschaft im katholischen Akademieleiterkreis.
GROSSE KRACHT, Hermann-Josef (* 1962), seit 2010 Akademischen Oberrat am Institut für Theologie und Sozialethik ernannt und seit 2013 außerplanmäßiger Professor der Technischen Universität Darmstadt.
HAMDAN, Hussein, Dr. (* 1979), Projektbereichsleiter Islam-Beratung und -Fortbildung an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
HEIN, Rosemarie Anna Gertrud, Dr. (* 1953), Partei Die Linke, von 1990 bis 2006 Mitglied des Landtags von Sachsen-Anhalt, von 2009 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestags.
KAISER, Martin, (* 1960) Politikwissenschaftler, seit 2012 Institutsleiter Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V., seit 2007 Mitglied im Vorstand des AdB. KOECKE, Johann Christian, Dr. phil. (* 1958), Koordinator für Grundsatzfragen und Transatlantische Beziehungen Konrad-Adenauer-Stiftung
KOLBE, Daniela (* 1980) seit 2009 als SPD-Abgeordnete Mitglied des Deutschen Bundestages, stellvertretende Sprecherin für Arbeit und Soziales in der SPD-Bundestagsfraktion, seit 2015 Generalsekretärin der sächsischen SPD, stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums der Bundeszentrale für politische Bildung, .
KRÜGER, Thomas (* 20. Juni 1959), von 1994 bis 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages, seit 1995 Präsident des Deutschen Kinderhilfswerks und seit 2000 Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
KÜHNHARDT, Ludger, Prof. Dr. (* 1958), seit 1997 Direktor am Zentrum für Europäische Intergrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn und zugleich Professor am dortigen Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie.
MARX, Reinhard, Kardinal, Dr. (* 1953), Kardinal der römisch-katholischen Kirche und seit 2007 Erzbischof von München und Freiburg sowie Metropolit der zugehörigen Kirchenprovinz, seit 2012 Präsident der Kommision der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft (ComECE), seit 2014 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz.
MENKE, Barbara, (* 1962) Bundesgeschäftsführerin Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS e.V., Vorsitzende des Bundesausschuss Politische Bildung (bap)
PAUS-BURKART, Rechtsanwalt, (* 1966) seit 2015 Leiter der Akademie Klausenhof, zuvor von 2007 bis 2013 Geschäftsführer der Kolping-Bildungszentren Ostwestfalen gGmbH. Mitglied im Vorstand der AKSB – Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. und Stellvertretender Vorsitzender des KEB Deutschland e.V.
PIEPENSCHNEIDER, Melanie, Dr., (* 1962) seit 2008 Leiterin der Hauptabteilung Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
REITEMEYER, Michael, Dr., (* 1963) Theologe, Direktor der Akademie Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen, zuvor Büroleiter des Staatssekretärs für Kultur in der Staatskanzlei NRW, seit 2013 Vorsitzender des AKSB - Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
ROTH, Roland (* 1949), Dr. phil., war von 1993 bis zur Pensionierung 2014 Professor für Politikwissenschaft an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Zudem war er 1997/98 Research Fellow an der University of California, Santa Cruz, und 1999 Gastprofessor an der Universität Wien.
SCHLAGHECK, Michael, Dr. (* 1955) seit 1995 Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Essen Die Wolfsburg.
STRÖBELE, Christian, Dr. (* 1979) Fachbereichsleiter Interreligiöser Dialog an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
VANDERHEIDEN, Elisabeth (* 1960) Studium der Pädagogik, Literaturwissenschaft und Katholischen Theologie, Interkulturelle Mediatorin, Geschäftsführerin der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz und Bundesvorsitzende der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland.
WALDMANN, Klaus (* 1951), Dipl.-Pädagoge, bis 2016 Bundestutor der Evangelischen Trägergruppe für die gesellschaftspolitische Jugendbildung, Sprecher der GEMINI von 2008 bis 2014; Vorsitzender des Bundesausschusses Politische Bildung (bap) 2013 bis 2015.
WEBER, Karl, (* 1965), Dr. phil., Dipl.-Theol. Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (AKSB), zuvor bei MISEREOR.
WEISHAUPT, Martina (* 1962), Organisation Drittmittel in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und Mitglied im Vorstand der AKSB – Arbeitsgemeinschaft katholischsozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
WIDMAIER, Benedikt (* 1958), Politikwissenschaftler, Direktor der Akademie für politische und soziale Bildung „Haus am Maiberg“, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKSB) und der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB).
WIRTZ, Peter, (* 1957), Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte, von 1996 bis 2008 Referent für politische Bildung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (AKSB), Bonn, seit 2009 Leiter der Deutschen Kinderhospizakademie.
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Wahlen und Abstimmungen haben einen hohen Stellenwert in der Demokratie, aber politische Partizipation ist mehr. Sie umfasst ein weites Spektrum, das von der Parteimitgliedschaft und dem Engagement in Interessenverbänden über Bürgerinitiativen und neue Beteiligungsverfahren bis zu Demonstrationen und punktuellen Aktivitäten reicht. Bei aller Verschiedenheit der Formen dürfen die gesellschaftspolitischen Inhalte von Partizipation nicht verloren gehen. Es kommt in der politischen Bildung darauf an, dass die etablierten Wege der Beteiligung nicht zur formalen Hülle veröden. Zentral hierfür bleibt, dass die politische Bildung das rationale Urteil, die refl ektierte Kritik und die politische Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern fördert. Der Sammelband „Zeitalter der Partizipation“ spiegelt die unterschiedlichsten Facetten der politischen Bildung im Zusammenhang mit Partizipation wider. So geht es um konventionelle und unkonventionelle Formen politischer Beteiligung. Aus der Perspektive der Fachwissenschaft, der Didaktik und der Praxis beleuchten die Autorinnen und Autoren das weite Spektrum der Partizipation, diskutieren verschiedenste Aspekte und liefern Anregungen für die eigene Forschung oder Praxis.
In der Fachdiskussion um Grundbildung und in der praktischen Bildungsarbeit ist die Dimension politischer Grundbildung bisher wenig beachtet. Der Sammelband bringt diese Diskussion voran und verfolgt eine Annäherung an Inhalte, Begriff und Zielgruppen sowie an die praktische Umsetzung politischer Grundbildung. Politische Grundbildung verfolgt das Ziel, Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen von politischer Teilhabe ausgeschlossen sind oder ausgeschlossen werden, eine bessere politische Partizipation zu ermöglichen. Die Beiträge regen dazu an, Grundbildung kritisch zu reflektieren. Darunter fällt auch die Kernfrage, wer mit welchen Interessen (politische) Grundbildung definiert, fördert und ausgestaltet.
Wochenschau Academy
Leben wir in einer „gebildeten“ Gesellschaft? Diese ideologiekritische Studie stellt gängige Vorstellungen von Bildung infrage und zeigt, inwieweit Bildung – ähnlich der Aufklärung – eine dialektische Struktur aufweist, die sich in einem komplexen Spannungsfeld von Fremd- und Selbstbestimmung entfaltet. Im Fokus stehen dabei Fragen nach der Instrumentalisierung von Bildung, etwa als ökonomische Ressource, und den damit verbundenen Auswirkungen für Individuum und Gesellschaft. Kritisch und anregend lädt das Buch zum Nachdenken über die Bedeutung von Bildung in der sogenannten Wissensgesellscha…
Diese Dissertationsschrift liefert eine tiefgreifende und transdisziplinäre Untersuchung über ein wichtiges, aber unterbeleuchtetes Thema: die Wahrnehmungen muslimischer Jugendlicher zum Judentum und zu Jüd:innen. Neben einer ausführlichen Erörterung der Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts und des Identitätsfindungsprozesses muslimischer Jugendlicher enthält das Werk eine konzise Behandlung der jüdisch-muslimischen Beziehungen. Den Hauptteil bildet schließlich eine umfangreiche empirische Erhebung sowie deren ausführliche Auswertung und Diskussion. Das Buch schließt mit Thesen zu u…
Welche Perspektive haben Schüler*innen mit Fluchterfahrung auf gesellschaftliche Probleme und wie können diese im Rahmen politischer Bildung mit den Jugendlichen bearbeitet werden? Die qualitative Interviewstudie erarbeitet eine Grounded Theory des ‚Deutens‘ auf Basis der Kategorien des Problembewusstseins und Veränderungsmöglichkeiten. Damit ist die Arbeit anschlussfähig an bekannte Konzepte wie eine radikal demokratische Politikdidaktik, eine Kultur der Anerkennung und konzeptionelles Deutungswissen. Darüber hinaus liefert sie praktische Impulse zur Reflexion des Verhältnisses zwischen fachdidaktischen Anforderungen an Politikbegriffe und dem Politikverständnis der Jugendlichen.
Der 50. Geburtstag des Jugendzentrums in Selbstverwaltung Friedrich Dürr in Mannheim wird zum Anlass genommen, um Einblick in die vielfältige Praxis selbstorganisierter politischer Jugend(bildungs)arbeit zu erhalten. Autor- und Künstler:innen sind zumeist ehemalige und aktuelle Aktive des JUZ. Neben der solidarischen Würdigung des Engagements der JUZ-Aktiven ist es Anspruch und Ziel des Bandes, den historischen Konfliktlinien nachzuspüren und aktuelle Herausforderungen aufzuzeigen. Die Texte und Bilder reflektieren dabei zugleich kritisch das pädagogische Konzept wie die politische Praxis im Jugendzentrum. Klar wird: Selbstverwaltung ist keine Denkmalpflege.
Partizipationsbereite Bürgerinnen und Bürger, die zum Beispiel wählen gehen oder sich an politischen Diskussionen beteiligen, sind zentral für die Demokratie. Aber lässt sich diese politische Partizipationsbereitschaft bei Schülerinnen und Schülern im Politikunterricht steigern, indem das Internet eingesetzt wird? Und erfolgt eine Steigerung über ihr erhöhtes politisches Kompetenzgefühl? Diese Fragen werden hier mit Hilfe eines Quasi-Experimentes empirisch fundiert beantwortet und anschließend auf den Wirtschaftsunterricht übertragen. Die Erkenntnisse der Arbeit sind ein wichtiger Beitrag zur Forschung in der Politik- und Wirtschaftsdidaktik sowie für die Unterrichtspraxis in diesen Fächern.
Die vorliegende Studie setzt sich mit dem Postulat eines vermeintlichen „Neutralitätsgebotes“ in der politischen Bildung freier Träger der Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit auseinander. In der Rekonstruktion aktueller Neutralitätsverhandlungen sowie in der Auswertung parlamentarischer Anfragen der AfD, welche Neutralitätspostulate formulieren, zeigt sich, dass diese Debatten weniger als bildungstheoretische Auseinandersetzungen zu werten sind. Vielmehr formulieren sie ein verkürztes, affirmatives Verständnis von Jugend(bildungs)arbeit und erweisen sich in der Konstruktion eines Linksextre…
Angesichts von (Re-)Nationalisierungsprozessen in der Gesellschaft erscheint eine kritische politische Bildung wichtiger denn je. Das Feld der Internationalen Jugendarbeit kann hierbei besondere Lernmomente bieten, in denen die Teilnehmenden sich und ihre Perspektiven reflektieren und erweitern und so eine Vorstellung von sich als Weltenbürger*innen ergründen können. Doch wer nimmt Teil am „Blick über den Tellerrand“? Und mit welchen Erfahrungen und neuen Selbstverständnissen kommen die Jugendlichen zurück? Basierend auf qualitativen Interviews und einer intersektionalen Mehrebenenanalyse wird das Feld anhand ausgewählter diversitätsbewusster Projekte aus dem Bereich der internationalen Jugendbegegnungen sowohl aus Sicht der Teilnehmer*innen als auch aus Sicht der Teamer*innen beleuchtet. Hierbei werden Projekte fokussiert, die sich bewusst an Jugendliche wenden, die sich aus Sicht formalisierter Bildung eher als „Bildungsbenachteiligte“ beschreiben lassen. Diese sind auch nach jahrelangen Versuchen, das Stigma von teuren Projekten für privilegierte Jugendliche zu überwinden, noch immer marginalisiert in der Internationalen Jugendarbeit zu finden, obwohl das Interesse an den Projekten milieuunabhängig vorhanden ist. Ulrike Becker zeigt in ihrem Band, welche Chancen differenzsensible Projekte bieten und vor welchen Herausforderungen sie dennoch stehen. Damit eröffnet sie neue Erkenntnisse für das Feld einer diversitätsbewussten Internationalen Jugendarbeit.
Was sind die Prämissen und Ziele globalen Lernens? Wo und wie lassen sie sich mit politischer Bildung zusammendenken? Was kann, darf und will Kritische politische Bildung? Dieser Band sucht Antworten auf diese und andere Fragen und versammelt dabei Beiträge von Didaktiker*innen und (außerschulischen) Praktiker*innen der politischen Bildung, Erziehungswissenschaftler*innen und Sozialwissenschaftler*innen. Aus der Perspektive ihrer Fachdisziplinen reflektieren sie Ansätze politischer Bildung, Globalen Lernens und Kritischer politischer Bildung und entwickeln sie mit Blick auf aktuelle politische, ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen weiter.
Samuel Essler geht das Thema menschliche Entwicklung in dieser interdisziplinären Arbeit mithilfe des Vergleichs zweier Theorien an, die unter anderem Antwort auf die Frage nach den Kriterien eines gelungenen Lebens geben.
Kompetenzen sind zu zentralen Kategorien der schulischen Politischen Bildung geworden. Leisten sie einen Beitrag zur „politischen Mündigkeit“? Wächst mit ihnen die Qualität des Politikunterrichts? Die vorliegende Arbeit legt kritische, empirisch basierte Studien der durch die Kompetenzorientierung entstandenen Veränderung des Unterrichtsfachs vor.
Wie orientieren sich Jugendliche angesichts des Wandels von Arbeit und welche Bedeutung hat dies für politische Lern- und Bildungsprozesse? Die qualitativ-rekonstruktive Studie bietet einen Einblick in das Verhältnis von Jugend, Arbeit und Identität. Die Autorin plädiert für eine gesellschaftswissenschaftlich orientierte politische Bildung, welche den Orientierungsbedarf Jugendlicher hinsichtlich Arbeit berücksichtigt.
Aktuelle Themen wie die Digitalisierung und der zunehmende Rechtspopulismus fordern die Politische Bildung als Profession heraus. Die Beiträge der Festschrift sollen als Momentaufnahmen dazu einladen, die Profession politischer Bildung weiterzuentwickeln und einen aktuellen Beitrag zur Gestaltung der Welt zu leisten.
Was hat politische Bildung überhaupt mit Körperlichkeit zu tun? Diese politikdidaktische Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle der Körper hinsichtlich der Darstellung und Wahrnehmung des Politischen spielt und welche Implikationen sich daraus für politische Bildungsprozesse ergeben. Die Rezeption der pragmatischen Philosophie der Somästhetik (Richard Shusterman) dient als Heuristik, um somästhetische Perspektiven im Kontext verschiedener Handlungsfelder politischer Bildung herauszuarbeiten.
Angesichts des demografischen Wandels wird die Pflege von Menschen mit Demenz als zunehmende gesellschaftliche Herausforderung für familiäre und öffentliche Versorgungssysteme angesehen. In diesem Zusammenhang werden auch freiwillig Engagierte zu wichtigen Akteuren in der häuslichen Versorgung von Menschen mit Demenz. Basierend auf qualitativen Interviews wird das Feld der häuslichen Versorgung bei Demenz in dieser Studie aus der Perspektive freiwillig Engagierter erschlossen und anhand gesellschaftlicher Diskurse zum Thema gerahmt. Ausgehend von der Freiwilligenperspektive eröffnet sich eine, auf Beziehung fokussierte, Koproduktionskonstellation im Feld häuslicher Demenzversorgung.