

Vorurteile
In diesem Vertiefungsheft geht es um die grundsätzliche Auseinandersetzung mit Vorurteilen. Welche positiven wie negativen Funktionen haben sie individuell und in einer Gesellschaft? Das Heft soll Schüler*innen ermöglichen, sich mit dem Thema befreit von Urteilen (durch die Lehrkraft) zu beschäftigen. Dabei erfahren sie, ob sie selbst schon mal mit Vorurteilen konfrontiert waren. Sie überprüfen ihre eigenen Vorurteile im Sinne des Vorverurteilens und bekommen dabei das Rüstzeug an die Hand, um in ihrem weiteren Lern- und Lebensverlauf (eigene) Vor-Urteile zu überprüfen. Neben Empathie-Übungen…
Bestellnummer: | 1619 |
---|---|
Format: | geheftet |
Reihe: | Wochenschau, Sek. I |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 32 |
- Beschreibung In diesem Vertiefungsheft geht es um die grundsätzliche Auseinandersetzung mit Vorurteilen. Welche positiven wie negativen F… Mehr
- Inhaltsübersicht Vorurteile überall: Wie gehen wir damit um?Arbeitsblatt Vorurteile und Stereotypen: Wo ist der Unterschied?Arbeitsblatt Voru… Mehr
- Autor*innen Julia Koschmieder arbeitet als Politik- und Englischlehrerin an einem Berliner Gymnasium und als abgeordnete Lehrkraft an de… Mehr
- Downloads Die methodisch-didaktische Handreichung zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF). Mehr
Vorurteile überall: Wie gehen wir damit um?
Arbeitsblatt Vorurteile und Stereotypen: Wo ist der Unterschied?
Arbeitsblatt Vorurteile überall: Warum legen wir sie nicht einfach ab?
Wann werden Vorurteile für die Gesellschaft gefährlich?
Superheld*innen: Ein Spiegel unserer Gesellschaft?
Brauchen wir neue Superheld*innen?
Arbeitsblatt Die Macht von Sprache: Was bewirken Labels, Kategorien und Zuschreibungen?
Antisemitismus in Deutschland: Warum gibt es antisemitische Vorurteile?
Antisemitismus in der Schule: Jüd*innen berichten
Antisemitische Musik: Wo hört die künstlerische Freiheit auf?
Arbeitsblatt Antisemitismus erkennen
Sind Xavier Naidoos Liedtexte antisemitisch?
Arbeitsblatt Xavier Naidoos Stellungnahme: "Ich bin kein Antisemit"
Das Entstehen von Antisemitismus: Was können wir in der Schule dagegen unternehmen?
Methode Digitale Texte zusammenfassen
Rassismus in Deutschland
Rassismus konkret: Wie kann ich reagieren?
Der Umgang mit Özil: Ist das Rassismus?
Rassismus als Atmosphäre: Wer ist verantwortlich?
Die methodisch-didaktische Handreichung zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Das „Training Antidiskriminierung“ macht fit für das Leben und Arbeiten im pluralen Deutschland. Die Übungen sensibilisieren, regen zu Reflektion an und sind handlungsorientiert. Schwerpunkte sind Rassismus und institutionelle Diskriminierung.
Das Handbuch „Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen“ will Lehrkräften der Sekundarstufe I helfen, dem Thema Vorurteile in der Schule zu begegnen, und sie beim vorurteilssensiblen Unterrichten unterstützen. Als Arbeitsbehelf für den deutschsprachigen Raum setzt es sich aus theoretischen Ansätzen zur Problemlösung, Leitideen für eine vorurteilssensible Schule und konkreten Anregungen für die Unterrichtspraxis in Form von Unterrichtsbeispielen zusammen und wurde von renommierten Lehrer/innen und Fachwissenschaftler/innen erarbeitet.
Wochenschau, Sek. I