

Rechtsgrundlagen für soziale Berufe
Mit diesem Buch wird der Einstieg in relevante Rechtsbereiche für Soziale Berufe erleichtert. Es soll Studierenden insbesondere zu Beginn ihres Studiums als Orientierungshilfe dienen. Sie erhalten einen schnellen Überblick über relevante rechtliche Bereiche der Sozialen Arbeit und begreifen rechtliche Zusammenhänge leichter. Es werden ausgesuchte, teilweise sehr komplexe rechtliche Dimensionen Sozialer Arbeit verständlich und möglichst einfach dargestellt. Die zahlreichen Abbildungen innerhalb des Textteils geben einen guten und schnellen Überblick und dienen zudem der Wiederholung der vorang…
Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.
Bestellnummer: | 40968FF |
---|---|
EAN: | 9783734409684 (Print) / 9783734409691 (PDF) |
ISBN: | 978-3-7344-0968-4 (Print) / 978-3-7344-0969-1 (PDF) |
Reihe: | Grundlagen Sozialer Arbeit |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Auflage: | 2., aktualisierte Auflage |
Seitenzahl: | 160 |
- Beschreibung Mit diesem Buch wird der Einstieg in relevante Rechtsbereiche für Soziale Berufe erleichtert. Es soll Studierenden insbesond… Mehr
- Inhaltsübersicht 1. Einleitung: Recht als Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit 2. Systematik der Rechtsordnung 2.1 Rechtsquellen und deren Ra… Mehr
- Autor*innen Prof. Gabriele Kokott-Weidenfeld lehrt Recht an der Hochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwissenschaften, und an der DIPLOMA… Mehr
Mit diesem Buch wird der Einstieg in relevante Rechtsbereiche für Soziale Berufe erleichtert. Es soll Studierenden insbesondere zu Beginn ihres Studiums als Orientierungshilfe dienen. Sie erhalten einen schnellen Überblick über relevante rechtliche Bereiche der Sozialen Arbeit und begreifen rechtliche Zusammenhänge leichter. Es werden ausgesuchte, teilweise sehr komplexe rechtliche Dimensionen Sozialer Arbeit verständlich und möglichst einfach dargestellt. Die zahlreichen Abbildungen innerhalb des Textteils geben einen guten und schnellen Überblick und dienen zudem der Wiederholung der vorangegangenen ausführlicheren Darlegungen.
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden
Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung.
Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt
1. Einleitung: Recht als Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit
2. Systematik der Rechtsordnung
2.1 Rechtsquellen und deren Rangordnung
2.2 Abgrenzung der Rechtsnormen zu anderen Rechtsinstituten
2.3 Die Gegenstandsbereiche des Rechts
2.4. Rechtsanwendung und Rechtsverwirklichung
3. Verfassungsrecht
3.1 Rechtsstaat
3.2 Sozialstaat
3.3 Grundrechte
4. Zivilrechtliche Grundlagen
4.1 Aufbau und Inhalt des BGB
4.2 Zivilrechtliche Grundbegriffe
4.3 Zustandekommen und Anfechtung von Verträgen
4.4 Die Stellvertretung im Überblick
5. Familie: Rechtsumfeld des Klienten
5.1 Begriff der Familie
5.2 Familie und Staat
5.3 Rechtliche Regelungen für die Ehe
5.4 Andere Partnerschaftsformen
5.5 Eltern und Kinder
Literaturverzeichnis
Prof. Gabriele Kokott-Weidenfeld
lehrt Recht an der Hochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwissenschaften, und an der DIPLOMA, Fachbereich Soziale Arbeit. Ihre Schwerpunkte sind Rechtsgrundlagen, Familienrecht sowie Kinder- und Jugendrecht.
Prof. Dr. Alexandra-Isabel Reidel
lehrt Recht an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in Mannheim. Davor hatte sie mehrere Jahre eine Professur für Recht an der Hochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwissenschaften. Ihre Schwerpunkte sind Sozial- und Arbeitsrecht sowie zivilrechtliche Grundlagen.
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Beim erfahrungsbasierten Lernen führt ein Erlebnis nicht automatisch zu einem Lerneffekt. Erst durch Reflexion und situative Einbettung wird das Erlebnis zur hilfreichen Erfahrung. Die Übungen, die weitgehend auf Thiagis vielseitigem theoretischen Hintergrund basieren, setzen daher auf eine intensive Nachbesprechung. Der erste Teil dieses Bandes enthält Übungen und Aktivitäten, die nach den Seminarphasen strukturiert sind (Einstieg, Wachrüttler/Jolts, interaktive Themenbearbeitung, interaktives Geschichtenerzählen, interaktive Vorträge, Nachbesprechung und Seminarabschluss). Der zweite Teil ist nach Themen strukturiert. Hier bietet der Band Übungen für interkulturelles Lernen, zum Umgang mit Vielfalt, aber auch für interaktives Online-Lernen sowie Übungen und Varianten für Großgruppen ab 50 Personen.
Das Lehrbuch bietet – nunmehr in der dritten, vollständig überarbeiteten Auflage – einen Überblick über die Grundlagen und wichtigsten Handlungsansätze der Sozialraumorientierung. Dazu werden ihre Theorien, Methoden und konträren Positionen auf dem heutigen Stand der Diskussion dargestellt. Wer beruflich, im Rahmen seines Studiums oder der ehrenamtlichen Arbeit mit der Sozialraumorientierung befasst ist, findet in dem Band vielfältige Aspekte, die jeweils theoretisch eingeordnet und in ihrer praktischen Bedeutung erläutert werden. Zentrale Themen sind dabei die Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit, Raumstrukturen und ihre aktuellen Trends, quantitative und qualitative Raumanalyse, Gemeinwesenarbeit und bürgerschaftliches Engagement, die Arbeit mit ausgewählten Zielgruppen, Netzwerkorientierung, kommunale Sozialpolitik und die Arbeit im öffentlichen Raum. Ergänzt um Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturangaben, enthält das Buch in kompakter Form die wesentlichen Informationen für alle, die an Theorie und Praxis der Sozialraumorientierung interessiert sind.
Antisemitismus ist Teil der deutschen Geschichte, aber auch der deutschen Gegenwart. Insbesondere in Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungen oder gar Übergriffen. Lehrkräfte, aber auch alle anderen, die mit Jugendlichen arbeiten, sehen sich daher mit der Frage konfrontiert, wie sie mit dem Thema umgehen sollen. Das Buch hilft in diesem Sinne nicht nur dabei, verschiedene antisemitische Phänomene zu erkennen und einzuordnen, es bietet neben einführenden Texten auch zahlreiche Methoden für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit.
Grundlagen Sozialer Arbeit
Die GRUNDLAGEN SOZIALER ARBEIT bieten einen schnellen Überblick über relevante Bereiche der Sozialen Arbeit, eröffnen den passgenauen Einstieg in die Grundlagen zentraler Themenfelder, stellen Zusammenhänge her, machen Probleme und Herausforderungen der Sozialen Arbeit nachvollziehbar, lassen inter- und transdisziplinäre Zugänge zu benachbarten Disziplinen erkennen.
Als kompakte Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe vermittelt das Buch Grundlagenwissen für die Ausbildung an Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Der Fokus liegt auf den Arbeitsfeldern und ihren Rahmungen, welche das Handlungsfeld Kinderund Jugendhilfe maßgeblich strukturieren. Unter anderem werden rechtlich-organisationale Grundlagen, historische Entwicklungen sowie aktuelle Diskurse als bedeutsame Rahmungen vorgestellt und diskutiert. In der zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage finden die gesetzlichen Neuerungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes ebenso Be…
Worüber wird eigentlich gesprochen, wenn von „Geschlecht“ oder „Gender“ die Rede ist? In diesem Buch werden theoretische Grundlagen der Frauen*- und Geschlechterforschung erläutert. Entwickelt wird eine intersektionale Geschlechterperspektive für die Theorie und Praxis einer geschlechter- und diversitätsbewussten Sozialen Arbeit.
In dem hier in dritter, überarbeiteter und erweiterter Fassung erscheinenden Lehrbuch gibt Carola Kuhlmann einen Überblick über sozialgeschichtliche Hintergründe, theoretische Diskurse und professionelle Entwicklungen von der Armenfürsorge über die Wohlfahrtspflege hin zur Sozialen Arbeit. Nach der Darstellung der Vorgeschichte (Mittelalter, Neuzeit) werden die Entstehung der „Sozialen Frage“ im 19. Jahrhundert, die daraus folgenden Reformen, die Institutionalisierung und Professionalisierung Sozialer Arbeit sowie das Konzept der „Volkspflege“ im Nationalsozialismus behandelt. Schließlich werden die Nachkriegszeit und die unterschiedliche Entwicklung in der jungen Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ausgeführt. Es folgt die Phase der Politisierung und Demokratisierung in den 1970er Jahren einschließlich der demokratischen Reformen in den Praxisfeldern. Für Studierende der Sozialen Arbeit bietet das in diesem Lehrbuch vermittelte Wissen ein notwendiges Orientierungswissen für das weitere Studium und ihren späteren Beruf – ein Orientierungswissen, das auch für die Einordnung aktueller Diskurse unverzichtbar ist.
Das Buch stellt Methoden und Ansätze des Managens im Bereich Sozialer Arbeit auf den Anspruch hin vor, „sozial“ zu managen und „Soziales“ zu managen. Aufgabe dieses Managens ist es, dazu beizutragen, dass Menschen ein gelingendes Leben in ihren sozialen Bezügen führen können, diese Arbeit auf einem professionellen Niveau stattfindet und die Güter für diese Investition in die Gesellschaft ausreichen und optimal genutzt werden.