Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen

In der Demokratie sollen sich die Bürger in die Politik einmischen. Dazu benötigen sie Redefähigkeiten. Denn politisches Handeln ist sprachliches Handeln. An rhetorischen Fähigkeiten mangelt es aber den meisten Menschen, weil sie darin nicht geübt sind.

Das vorliegende zweibändige Werk will diesem Mangel abhelfen. Es bietet eine Vielzahl praktikabler und bewährter Übungen zu allen Aspekten der Redefähigkeit. Jedes Kapitel beginnt mit Sachinformationen zu dem betreffenden rhetorischen Aspekt. Es folgt ein Bündel von Übungen. Den Abschluss bildet ein kompakter Block an Hintergrundwissen, dessen Lektüre ein vertieftes Verständnis des thematisierten Sachverhaltes ermöglicht.

Band 1 macht mit den Grundlagen rhetorischer Kommunikation vertraut. Dazu gehören der Umgang mit Lampenfieber, das anregende und abwechslungsreiche Sprechen, die Beachtung der Körpersprache, der Einsatz rhetorischer Mittel, der argumentative Aufbau sowie die Strukturierung von Reden.

Band 2 befasst sich mit den diversen politischen Rede- und Kommunikationssituationen. Er informiert über politische Redeanlässe wie über die Besonderheiten der politischen Sprache. Ein ausführliches Kapitel widmet sich der politischen Diskussion. Immer wieder wird Gelegenheit gegeben, aus der Perspektive von Bürgern wie auch von Politikern Wortbeiträge und Kurzreden zu politischen Themen zu entwerfen und probeweise zu halten.

Inhaltsübersicht

Einleitung: Die Bedeutung der politischen Beredsamkeit in der Demokratie

1. Redegattungen kennen und unterscheiden können

1.1 Sachinformationen
Die Vielzahl der Redeanlässe
Überzeugungsreden
Informationsreden
Lobreden
Gelegenheitsreden

1.2 Übungen
1 Eine private mit einer öffentlichen Lobrede vergleichen
2 Zwei Eröffnungsreden miteinander vergleichen
3 Loben und Tadeln aus dem Stegreif
4 Lob- und Tadelrede im Wettstreit
5 Ein Thema zu einem Sachvortrag sowie zu einer Überzeugungsrede ausarbeiten

1.3 Hintergrundwissen

Redegelegenheiten in der antiken Welt
Die Redegattungen der Antike und der Gegenwart im Vergleich
Die Überzeugungsmittel in der antiken Rhetorik

2. Politische Redeformen und ihre Merkmale kennen

2.1 Sachinformationen
Allgemeine Merkmale politischen Sprechens und Redens
Funktionen politischer Reden
Das Spektrum der politischen Redeformen
Die Kandidatenrede
Die Wahlkampfrede
Die Grundsatzrede
Die Kundgebungsrede Die Debattenrede
Die Orientierungsrede Erfolgsbedingungen politischen Redens

2.2 Übungen
1 Eine Kandidatenrede analysieren
2 Eine (negative) Kandidatenrede entwerfen und halten
3 Den Umgang mit Störungen einer politischen Grundsatzrede untersuchen
4 Eine Kundgebungsrede analysieren
5 Eine an das Volk gerichtete Krisenrede analysieren
6 Eine Fernsehansprache an das Volk analysieren
7 Eine Pro-und-Contra-Debatte führen
8 Die offene parlamentarische Debatte

2.3 Hintergrundwissen
Redegelegenheiten im Parlament
Funktionen der parlamentarischen Debattenrede
Die kommunikativen Tätigkeiten des Abgeordneten

3. Lob- und Gelegenheitsreden als Mittel der Weitergabe politischer Botschaften erkennen

3.1 Sachinformationen
Das politisch-kommunikative Potenzial von Lob- und Gelegenheitsreden
Die Gratulationsrede
Die Laudatio
Die Totenrede
Das Grußwort
Die Einweihungsrede

3.2 Übungen
1 Eine Gratulationsrede entwerfen und halten
2 Eine Totenrede analysieren
3 Ein Grußwort entwerfen und sprechen
4 Eine Einweihungsrede entwerfen und halten
5 Eine Jubiläumsrede entwerfen und halten

3.3 Hintergrundwissen
Redenschreiben für Politiker
Die Redekunst im Streit der Auffassungen

4. Das sprachliche Verhalten von Politikern verstehen können

4.1 Sachinformationen
Die Abhängigkeit des politischen Kommunikationsstils von der Sprech- und Redesituation
Die rhetorischen Mittel der politischen Durchsetzungskommunikation
Der Kampf um die Hoheit über die politische Begriffswelt
Klugheitsregeln politischen Sprechens und Redens in der Demokratie
Verstöße gegen das Gebot der Aufrichtigkeit

4.2 Übungen
1 Einen Sachverhalt positiv und negativ darstellen
2 Reden vor unterschiedlichem Publikum
3 Eine Beschwichtigungsrede analysieren

4.3 Hintergrundwissen
An den Grenzen strategischen Kommunikationsverhaltens
Die antike Beratungsrede und die moderne politische Kommunikation
Eigenheiten der politischen Sprache

5. Politische Diskussionen bestreiten können

5.1 Sachinformationen
Grundregeln für die Diskussion
Das Statement als Diskussionseinstieg
Der Fünfsatz als Strukturschema für Diskussionsbeiträge
Anerkannte Diskussionstechniken
Problematische oder inakzeptable Diskussionstechniken
Faire und unfaire Fragen
Kluges Diskussionsverhalten
Taktiken der Diskussionsführung Taktiken in schwierigen Diskussionssituationen

5.2 Übungen
1 Vorbereitetes Statement
2 Ad-hoc-Statement
3 Fünfsätze konstruieren
4 Ein politisches Plädoyer halten
5 Podiumsdiskussion
6 Politische Talkshow

5.3 Hintergrundwissen
Ratschläge für öffentliches Sprechen aus dem 18. Jahrhundert
Die Eristische Dialektik

Literatur

Autor*innen
Prof. Dr. Joachim Detjen, von 1997 bis 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft III der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Stimmen zum Buch

„Die Bände „Reden können in der Demokratie“, 1 + 2, als Grundlagen rhetorischer Kommunikation und über politische Rede- und Kommunikationssituationen, sind ein wichtiger Beitrag zur demokratischen, politischen Bildung in Schule und Erwachsenenbildung für Heute und für Morgen!“

Jos Schnurer, socialnet.de

 

„Zusammenfassend ist festzuhalten,  dass Professor Detjen ein Werk vorgelegt  hat, dessen Nutzen für die politische  Bildung in der Schule und in anderen  Einrichtungen unmittelbar einleuchtet und  dem man das Vergnügen, das der Autor  beim Umgang mit Sprache und Politik  empfindet, deutlich anmerkt.

Werner Launhardt, politische bildung

 

"Das Werk bietet die Möglichkeit, rhetorische Schulungen für die politische Erwachsenenbildung vorzubereiten. In weiterführenden Schulen lässt es sich etwa in der Oberstufe des Gymnasiums im Bereich der Seminare einsetzen, wenn es gilt, rhetorische Fähigkeiten zu trainieren. Nützlich sind aber auch einzelne Teile des Werks für die Vorbereitung des Deutsch- oder Sozialkundeunterrichts in der ausgehenden Mittelstufe."

Harald Retsch, Forum Politikunterricht


"Die zahlreichen Übungen mit Materialien und konkreten Aufgabenstellungen erleichtern den Einsatz im Unterricht und dürften Schülerinnen und Schüler dazu motivieren, ihre eigenen Rhetorikfähigkeiten zu verbessern."

Christian Meyer-Heidemann, Unterricht Wirtschaft+Politik


"Beide Bände überzeugen durch ihre klare Struktur. [...] Hinzu kommt, dass die Übungen nicht nur für das Selbststudium hilfreich sind, sondern auch in Kursen der nonformalen Jugend- und Erwachsenenbildung verwendet werden können. Zahlreiche Belege, anregende Beispiele und klug gewählte Abbildungen garantieren eine spannende und in Sachen Rhetorik durchaus gewinnbringende Lektüre."

Siegfried Frech, Der Bürger im Staat

 

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Das Europa der Bürger
Europa besser verstehen und daran mitwirken
Die Europäische Union 2014: Bislang ist die EU vor allem von den politischen Repräsentanten gestaltet und vorangetrieben worden. Die Bevölkerung ist mehr oder minder passiv gefolgt. Kann Europa so funktionieren? Muss der europäische Integrationsprozess angesichts wachsender Konflikte in der EU nicht zunehmend durch einen Ansatz „von unten“ ergänzt werden? Dafür bedarf es einer sich herausbildenden europäischen Zivil- und Bürgergesellschaft, deren Rolle – verbunden mit zentralen Herausforderungen, Chancen und Problemen des europäischen Integrationsprozesses – in diesem Band erläutert wird. Die praktische politische Bildungsarbeit kommt hierbei nicht zu kurz. Nach einem Überblicksaufsatz zu Chancen und Problemen einer europäischen Zivilgesellschaft, der den Schwerpunkt auf die bisher eher vernachlässigten europäischen Aktivitäten der lokalen Zivilgesellschaft legt, folgen drei ausgewählte zentrale Anwendungsfelder der europäischen Integration. Jeweils mittels einer Hintergrund- und einer Praxisdarstellung wird zunächst die politische Partizipation und sozialpolitische Einbindung aufgearbeitet. Als zurzeit wichtigstes und zugleich politisch besonders kontroverses Vertiefungsbeispiel wird der Euro als neue Einheitswährung analysiert. Und schließlich werden die Probleme der EU-Erweiterung an unterschiedlichen Beispielen neuer Beitrittskandidaten untersucht.

15,80 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2014
Engagement- und Demokratiepolitik
„Engagement- und Demokratiepolitik“ lautet das Schwerpunktthema des zweiten engagementpolitischen Jahrbuchs des „Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement“ (BBE). Engagementpolitik hat immer auch eine demokratiepolitische Dimension. Diese zielt in erster Linie auf die gleichberechtigte Teilnahme der engagierten Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungsprozessen und auf die Partizipation der organisierten Zivilgesellschaft mit ihren Träger- und Förderorganisationen im politischen Mehrebenensystem. Das Jahrbuch des BBE dokumentiert zudem die relevanten engagementpolitischen Ereignisse, Diskurse sowie die Aktivitäten im BBE. Es stellt damit ein unverzichtbares Arbeitsmittel und Nachschlagewerk für den fachlichen und politischen Diskurs dar. Zielgruppe sind die mit Engagement- und Demokratiepolitik. beruflich oder ehrenamtlich befassten Akteurinnen und Akteure. Dazu zählen: Verbände, Stiftungen und Vereine, Ministerien, öffentlicher Dienst, kommunale Fachstellen für Engagementförderung, Freiwilligenagenturen und -zentren, Seniorenbüros, Selbsthilfekontaktstellen, Mehrgenerationshäuser etc., wie auch die Anbieter der Jugend- und Erwachsenenbildung, Entscheider und Berater zivilgesellschaftlicher Organisationen, Wirtschaft, Politik, Verwaltung, engagementfördernde Unternehmen, Akteure in Wissenschaft oder Medien.

26,80 €
Streitkultur
Konfliktursachen, Konfliktarten und Konfliktbewältigung in der Demokratie
Als „Sehnsucht nach Synthese“ bezeichnete Ralf Dahrendorf einmal die Besonderheit deutscher politischer Kultur. Der brave Bürger mag es nicht, wenn Politiker streiten. Eine Streitkultur ist jedoch eine notwendige Bedingung für die Demokratie, Konflikte auszutragen, geradezu ein wesentlicher Bestandteil politischer Willensbildung. Der Leser dieses Buches erfährt, dass Konflikte überall in Politik und Gesellschaft vorkommen. Ihre Existenz ist nichts Skandalöses. Das Buch gibt konkrete Anregungen für den konstruktiv-produktiven Umgang mit Konflikten und erinnert daran, dass die unbehinderte Konfliktaustragung ein tragendes Merkmal freiheitlicher politischer Ordnung darstellt.

9,90 €
Reden können in der Demokratie 1
Studien- und Übungsbuch zur politischen Rhetorik, Band 1: Grundlagen rhetorischer Kommunikation
In der Demokratie sollen sich die Bürger in die Politik einmischen. Dazu benötigen sie Redefähigkeiten. Denn politisches Handeln ist sprachliches Handeln. An rhetorischen Fähigkeiten mangelt es aber den meisten Menschen, weil sie darin nicht geübt sind. Das vorliegende zweibändige Werk will diesem Mangel abhelfen. Es bietet eine Vielzahl praktikabler und bewährter Übungen zu allen Aspekten der Redefähigkeit. Jedes Kapitel beginnt mit Sachinformationen zu dem betreffenden rhetorischen Aspekt. Es folgt ein Bündel von Übungen. Den Abschluss bildet ein kompakter Block an Hintergrundwissen, dessen Lektüre ein vertieftes Verständnis des thematisierten Sachverhaltes ermöglicht. Band 1 macht mit den Grundlagen rhetorischer Kommunikation vertraut. Dazu gehören der Umgang mit Lampenfieber, das anregende und abwechslungsreiche Sprechen, die Beachtung der Körpersprache, der Einsatz rhetorischer Mittel, der argumentative Aufbau sowie die Strukturierung von Reden. Band 2 befasst sich mit den diversen politischen Rede- und Kommunikationssituationen. Er informiert über politische Redeanlässe wie über die Besonderheiten der politischen Sprache. Ein ausführliches Kapitel widmet sich der politischen Diskussion. Immer wieder wird Gelegenheit gegeben, aus der Perspektive von Bürgern wie auch von Politikern Wortbeiträge und Kurzreden zu politischen Themen zu entwerfen und probeweise zu halten.

19,80 €
Paket Reden können in der Demokratie 1+2
In der Demokratie sollen sich die Bürger in die Politik einmischen. Dazu benötigen sie Redefähigkeiten. Denn politisches Handeln ist sprachliches Handeln. An rhetorischen Fähigkeiten mangelt es aber den meisten Menschen, weil sie darin nicht geübt sind. Das vorliegende zweibändige Werk will diesem Mangel abhelfen. Es bietet eine Vielzahl praktikabler und bewährter Übungen zu allen Aspekten der Redefähigkeit. Jedes Kapitel beginnt mit Sachinformationen zu dem betreffenden rhetorischen Aspekt. Es folgt ein Bündel von Übungen. Den Abschluss bildet ein kompakter Block an Hintergrundwissen, dessen Lektüre ein vertieftes Verständnis des thematisierten Sachverhaltes ermöglicht. Band 1 macht mit den Grundlagen rhetorischer Kommunikation vertraut. Dazu gehören der Umgang mit Lampenfieber, das anregende und abwechslungsreiche Sprechen, die Beachtung der Körpersprache, der Einsatz rhetorischer Mittel, der argumentative Aufbau sowie die Strukturierung von Reden. Band 2 befasst sich mit den diversen politischen Rede- und Kommunikationssituationen. Er informiert über politische Redeanlässe wie über die Besonderheiten der politischen Sprache. Ein ausführliches Kapitel widmet sich der politischen Diskussion. Immer wieder wird Gelegenheit gegeben, aus der Perspektive von Bürgern wie auch von Politikern Wortbeiträge und Kurzreden zu politischen Themen zu entwerfen und probeweise zu halten.

32,00 €

Bürgerbibliothek

Bürgerhandbuch
Politisch aktiv werden - Öffentlichkeit herstellen - Rechte durchsetzen
Die vollständig überarbeitete und erweiterte 4. Auflage bietet Basisinformationen und 99 Praxis-Tipps, um sich politisch zu beteiligen und einzumischen:•    Vom Staatsbürger zum Weltbürger: Bürgerrollen im 21. Jahrhundert•    Deutsche und europäische Demokratie – ein Mehrebenensystem für Bürgerbeteiligung•    Sich Informationen beschaffen: Zeitung – Fernsehen – Google – Blogs•    Die Meinungsbildung beeinflussen, an die Öffentlichkeit gehen•    Durch Wahlen mitbestimmen: Kernstück jeder Demokratie•    Abstimmungen: An Sachentscheidungen mitwirken•    Parteien: An der politischen Willensbildun…

19,80 €
Paket Reden können in der Demokratie 1+2
In der Demokratie sollen sich die Bürger in die Politik einmischen. Dazu benötigen sie Redefähigkeiten. Denn politisches Handeln ist sprachliches Handeln. An rhetorischen Fähigkeiten mangelt es aber den meisten Menschen, weil sie darin nicht geübt sind. Das vorliegende zweibändige Werk will diesem Mangel abhelfen. Es bietet eine Vielzahl praktikabler und bewährter Übungen zu allen Aspekten der Redefähigkeit. Jedes Kapitel beginnt mit Sachinformationen zu dem betreffenden rhetorischen Aspekt. Es folgt ein Bündel von Übungen. Den Abschluss bildet ein kompakter Block an Hintergrundwissen, dessen Lektüre ein vertieftes Verständnis des thematisierten Sachverhaltes ermöglicht. Band 1 macht mit den Grundlagen rhetorischer Kommunikation vertraut. Dazu gehören der Umgang mit Lampenfieber, das anregende und abwechslungsreiche Sprechen, die Beachtung der Körpersprache, der Einsatz rhetorischer Mittel, der argumentative Aufbau sowie die Strukturierung von Reden. Band 2 befasst sich mit den diversen politischen Rede- und Kommunikationssituationen. Er informiert über politische Redeanlässe wie über die Besonderheiten der politischen Sprache. Ein ausführliches Kapitel widmet sich der politischen Diskussion. Immer wieder wird Gelegenheit gegeben, aus der Perspektive von Bürgern wie auch von Politikern Wortbeiträge und Kurzreden zu politischen Themen zu entwerfen und probeweise zu halten.

32,00 €
Das Europa der Bürger
Europa besser verstehen und daran mitwirken
Die Europäische Union 2014: Bislang ist die EU vor allem von den politischen Repräsentanten gestaltet und vorangetrieben worden. Die Bevölkerung ist mehr oder minder passiv gefolgt. Kann Europa so funktionieren? Muss der europäische Integrationsprozess angesichts wachsender Konflikte in der EU nicht zunehmend durch einen Ansatz „von unten“ ergänzt werden? Dafür bedarf es einer sich herausbildenden europäischen Zivil- und Bürgergesellschaft, deren Rolle – verbunden mit zentralen Herausforderungen, Chancen und Problemen des europäischen Integrationsprozesses – in diesem Band erläutert wird. Die praktische politische Bildungsarbeit kommt hierbei nicht zu kurz. Nach einem Überblicksaufsatz zu Chancen und Problemen einer europäischen Zivilgesellschaft, der den Schwerpunkt auf die bisher eher vernachlässigten europäischen Aktivitäten der lokalen Zivilgesellschaft legt, folgen drei ausgewählte zentrale Anwendungsfelder der europäischen Integration. Jeweils mittels einer Hintergrund- und einer Praxisdarstellung wird zunächst die politische Partizipation und sozialpolitische Einbindung aufgearbeitet. Als zurzeit wichtigstes und zugleich politisch besonders kontroverses Vertiefungsbeispiel wird der Euro als neue Einheitswährung analysiert. Und schließlich werden die Probleme der EU-Erweiterung an unterschiedlichen Beispielen neuer Beitrittskandidaten untersucht.

15,80 €
Reden können in der Demokratie 1
Studien- und Übungsbuch zur politischen Rhetorik, Band 1: Grundlagen rhetorischer Kommunikation
In der Demokratie sollen sich die Bürger in die Politik einmischen. Dazu benötigen sie Redefähigkeiten. Denn politisches Handeln ist sprachliches Handeln. An rhetorischen Fähigkeiten mangelt es aber den meisten Menschen, weil sie darin nicht geübt sind. Das vorliegende zweibändige Werk will diesem Mangel abhelfen. Es bietet eine Vielzahl praktikabler und bewährter Übungen zu allen Aspekten der Redefähigkeit. Jedes Kapitel beginnt mit Sachinformationen zu dem betreffenden rhetorischen Aspekt. Es folgt ein Bündel von Übungen. Den Abschluss bildet ein kompakter Block an Hintergrundwissen, dessen Lektüre ein vertieftes Verständnis des thematisierten Sachverhaltes ermöglicht. Band 1 macht mit den Grundlagen rhetorischer Kommunikation vertraut. Dazu gehören der Umgang mit Lampenfieber, das anregende und abwechslungsreiche Sprechen, die Beachtung der Körpersprache, der Einsatz rhetorischer Mittel, der argumentative Aufbau sowie die Strukturierung von Reden. Band 2 befasst sich mit den diversen politischen Rede- und Kommunikationssituationen. Er informiert über politische Redeanlässe wie über die Besonderheiten der politischen Sprache. Ein ausführliches Kapitel widmet sich der politischen Diskussion. Immer wieder wird Gelegenheit gegeben, aus der Perspektive von Bürgern wie auch von Politikern Wortbeiträge und Kurzreden zu politischen Themen zu entwerfen und probeweise zu halten.

19,80 €