Das Europa der Bürger

Europa besser verstehen und daran mitwirken

herausgegeben von
Uwe Andersen
unter Mitarbeit von
Uwe Andersen, Holger-Michael Arndt, Markus W. Behne, Gotthard Breit, Sigmar Fischer, Wolfram Kuschke, Peter Massing, Kai Pfundheller, Stefan Rappenglück, Stefan Schieren, Bettina Schmitt, Wichard Woyke

Die Europäische Union 2014: Bislang ist die EU vor allem von den politischen Repräsentanten gestaltet und vorangetrieben worden. Die Bevölkerung ist mehr oder minder passiv gefolgt. Kann Europa so funktionieren? Muss der europäische Integrationsprozess angesichts wachsender Konflikte in der EU nicht zunehmend durch einen Ansatz „von unten“ ergänzt werden? Dafür bedarf es einer sich herausbildenden europäischen Zivil- und Bürgergesellschaft, deren Rolle – verbunden mit zentralen Herausforderungen, Chancen und Problemen des europäischen Integrationsprozesses – in diesem Band erläutert wird. Die…

... mehr

15,80 €

Bestellnummer: 4966
EAN: 9783899749663
ISBN: 978-3-89974966-3
Format: Broschur
Reihe: Bürgerbibliothek
Erscheinungsjahr: 2014
Auflage: 1. Aufl.
Seitenzahl: 160
Produktinformationen

Die Europäische Union 2014:
Bislang ist die EU vor allem von den politischen Repräsentanten gestaltet und vorangetrieben worden. Die Bevölkerung ist mehr oder minder passiv gefolgt. Kann Europa so funktionieren? Muss der europäische Integrationsprozess angesichts wachsender Konflikte in der EU nicht zunehmend durch einen Ansatz „von unten“ ergänzt werden? Dafür bedarf es einer sich herausbildenden europäischen Zivil- und Bürgergesellschaft, deren Rolle – verbunden mit zentralen Herausforderungen, Chancen und Problemen des europäischen Integrationsprozesses – in diesem Band erläutert wird.

Die praktische politische Bildungsarbeit kommt hierbei nicht zu kurz. Nach einem Überblicksaufsatz zu Chancen und Problemen einer europäischen Zivilgesellschaft, der den Schwerpunkt auf die bisher eher vernachlässigten europäischen Aktivitäten der lokalen Zivilgesellschaft legt, folgen drei ausgewählte zentrale Anwendungsfelder der europäischen Integration. Jeweils mittels einer Hintergrund- und einer Praxisdarstellung wird zunächst die politische Partizipation und sozialpolitische Einbindung aufgearbeitet. Als zurzeit wichtigstes und zugleich politisch besonders kontroverses Vertiefungsbeispiel wird der Euro als neue Einheitswährung analysiert. Und schließlich werden die Probleme der EU-Erweiterung an unterschiedlichen Beispielen neuer Beitrittskandidaten untersucht.

Inhaltsübersicht

Vorwort
von Uwe Andersen

Chancen und Probleme einer europäischen Zivilgesellschaft
von Uwe Andersen, Sigmar Fischer, Wolfram Kuschke, Kai Pfundheller und Wichard Woyke


Politische Beteiligung und sozialpolitische Einbindung

Dauerbaustelle EU. Der Umbau geht von den Mitgliedstaaten aus
von Stefan Schieren

Politische Beteiligung in der EU
von Gotthard Breit und Peter Massing

 

Vertiefung der EU – Der Euro

Der Euro – Motor oder Sprengsatz einer vertieften europäischen Integration?
von Uwe Andersen

„Europa in 30 Minuten“: Der Euro – Motor oder Sprengsatz einer vertieften europäischen Integration?
von Bettina Schmitt und Stefan Rappenglück

 

Erweiterung der EU

Erweiterung der Europäischen Union am Beispiel des Beitrittskandidaten Türkei – Pro und Contra
von Wichard Woyke

Die nächste Erweiterungsrunde der Europäischen Union – Herausforderung für die Europäische Union und für die europabezogene politische Bildung. Ein Planspiel
von Holger-Michael Arndt, Markus W. Behne, Stefan Rappenglück

Autor*innen

Dr. Uwe Andersen 
ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. 

Dr. Gotthard Breit 
ist emeritierter Professor für Didaktik des Politikunterrichts an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. 

Holger-Michael Arndt 
ist Rechtsanwalt (Schwerpunkt Europarecht) und Geschäftsführer des CIVIC-Instituts für Internationale Bildung, Düsseldorf. Honorarkonsul der Republik Mazedonien. Arbeitsschwerpunkte: Europarecht, Europabezogene Jugend- und Bildungsarbeit. 

Markus W. Behne 
ist Politikwissenschaftler, Geschäftsführer des CIVIC-Instituts für internationale Bildung, Standort Oldenburg, sowie 1. Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für politische Bildung e. V., Landesverband Niedersachsen. Arbeitsschwerpunkte: Europa- und Demokratiebildung, Methodenentwicklung. 

Sigmar Fischer 
war 1977-2007 Pädagogischer Leiter eines politischen Bildungszentrums; 2007-2011 Geschäftsführer einer gGmbH im Bereich Berufliche Bildung/Ausbildung; aktuell freiberuflich als Qualitätsgutachter in der (politischen) Weiterbildung sowie als Projektentwickler und Projektmanager tätig. 

Wolfram Kuschke 
ist Staatsminister a. D. und Landesvorsitzender der Europa-Union NRW. 

Dr. Peter Massing 
ist Professor für die Didaktik der Politik an der Freien Universität Berlin. 

Dr. Kai Pfundheller
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 

Dr. Stefan Rappenglück 
vertritt die Professur für Europäische Studien an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München und ist Lehrbeauftragter für Didaktik der Sozialkunde an der Universität Erlangen-Nürnberg. Arbeitsschwerpunkte: Europäische Union, Europabezogene Jugend- und Bildungsarbeit, Planspiele in der politischen Bildung. 

Dr. Stefan Schieren 
ist Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Bettina Schmitt 
ist als Rechtsanwältin tätig. Sie ist Lehrbeauftragte an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München und veranschaulicht hier das Europarecht unter verschiedenen Fachaspekten. 

Dr. Wichard Woyke 
ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Die Europäische Union
Krise, Neuorientierung, Zukunftsperspektiven
Eurokrise, mangelnde Akzeptanz der EU in der Öffentlichkeit, komplexe Entscheidungsprozesse, uneinheitliches Auftreten in der internationalen Politik, Demokratiedefizit: Die europäische Integration und mit ihr die zentrale politische Organisation des Kontinent, die Europäische Union (EU), befindet sich in einer Phase der Neuorientierung. Wie soll eine EU mit fast 30 Mitgliedstaaten künftig funktionieren? Welche Integrationsmodelle sind denkbar? Der Titel des Bandes, "Krise und Zukunft der EU", ist bewusst gewählt. Denn die Geschichte der europäischen Integration ist einerseits eine Geschichte von Krisen, vom Umgang mit Krisen und von der Überwindung von Krisen. Doch andererseits bleibt die europäische Integration trotz vieler Schwierigkeiten ein faszinierendes Projekt, das nicht am Ende ist, sondern Zukunft hat. Die Form dieser Zukunft ist freilich höchst ungewiss.

9,80 €
Europäische Sozialpolitik
Eine Überblickdarstellung zur "Europäischen Sozialpolitik" muss sich in erster Linie beschränken. Weder kann sie alle Bereiche berücksichtigen, die es wert wären, betrachtet zu werden. Noch weniger kann sie auch nur im Ansatz berücksichtigen, welche Auswirkungen die europäische Sozialpolitik auf die Mitgliedstaaten hat. Es geht also nicht um eine mehr oder weniger erschöpfende Darstellung der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung bzw. der politischen Aktivitäten der Gemeinschaftsorgane auf dem Gebiet der Sozial- und Gesundheitspolitik, sondern um die exemplarische Betrachtung und Erörterung besonders aussagekräftiger und repräsentativer Gebiete und Fälle. An ihnen soll gezeigt werden, wie europäische Sozialpolitik funktioniert, wer die wichtigsten Akteure sind und welche maßgeblichen Veränderungen sie in den Mitgliedstaaten hervorrufen, mit einem Schwerpunkt auf Deutschland. Die europäische Sozial- und Gesundheitspolitik ist durch drei Diskrepanzen gekennzeichnet, die Diskrepanz zwischen der Rhetorik über ein Europäisches Sozialmodell und dem tatsächlichen Zustand der Integration auf dem Gebiet, die Diskrepanz zwischen der Erforderlichkeit einer Integration in der Sozial- und Gesundheitspolitik und der Unfähigkeit, diese umzusetzen, und die Diskrepanz zwischen der formell-vertraglichen Kompetenzübertragung und der faktisch-richterrechtlichen Kompetenzausübung. In diesem Zusammenhang ist der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) ein zentraler Akteur, woraus sich Fragen der Legitimität und Effizienz europäischer Sozial- und Gesundheitspolitik ergeben.

9,80 €

Bürgerbibliothek

Bürgerhandbuch
Politisch aktiv werden - Öffentlichkeit herstellen - Rechte durchsetzen
Die vollständig überarbeitete und erweiterte 4. Auflage bietet Basisinformationen und 99 Praxis-Tipps, um sich politisch zu beteiligen und einzumischen:•    Vom Staatsbürger zum Weltbürger: Bürgerrollen im 21. Jahrhundert•    Deutsche und europäische Demokratie – ein Mehrebenensystem für Bürgerbeteiligung•    Sich Informationen beschaffen: Zeitung – Fernsehen – Google – Blogs•    Die Meinungsbildung beeinflussen, an die Öffentlichkeit gehen•    Durch Wahlen mitbestimmen: Kernstück jeder Demokratie•    Abstimmungen: An Sachentscheidungen mitwirken•    Parteien: An der politischen Willensbildun…

19,80 €
Paket Reden können in der Demokratie 1+2
In der Demokratie sollen sich die Bürger in die Politik einmischen. Dazu benötigen sie Redefähigkeiten. Denn politisches Handeln ist sprachliches Handeln. An rhetorischen Fähigkeiten mangelt es aber den meisten Menschen, weil sie darin nicht geübt sind. Das vorliegende zweibändige Werk will diesem Mangel abhelfen. Es bietet eine Vielzahl praktikabler und bewährter Übungen zu allen Aspekten der Redefähigkeit. Jedes Kapitel beginnt mit Sachinformationen zu dem betreffenden rhetorischen Aspekt. Es folgt ein Bündel von Übungen. Den Abschluss bildet ein kompakter Block an Hintergrundwissen, dessen Lektüre ein vertieftes Verständnis des thematisierten Sachverhaltes ermöglicht. Band 1 macht mit den Grundlagen rhetorischer Kommunikation vertraut. Dazu gehören der Umgang mit Lampenfieber, das anregende und abwechslungsreiche Sprechen, die Beachtung der Körpersprache, der Einsatz rhetorischer Mittel, der argumentative Aufbau sowie die Strukturierung von Reden. Band 2 befasst sich mit den diversen politischen Rede- und Kommunikationssituationen. Er informiert über politische Redeanlässe wie über die Besonderheiten der politischen Sprache. Ein ausführliches Kapitel widmet sich der politischen Diskussion. Immer wieder wird Gelegenheit gegeben, aus der Perspektive von Bürgern wie auch von Politikern Wortbeiträge und Kurzreden zu politischen Themen zu entwerfen und probeweise zu halten.

32,00 €
Das Europa der Bürger
Europa besser verstehen und daran mitwirken
Die Europäische Union 2014: Bislang ist die EU vor allem von den politischen Repräsentanten gestaltet und vorangetrieben worden. Die Bevölkerung ist mehr oder minder passiv gefolgt. Kann Europa so funktionieren? Muss der europäische Integrationsprozess angesichts wachsender Konflikte in der EU nicht zunehmend durch einen Ansatz „von unten“ ergänzt werden? Dafür bedarf es einer sich herausbildenden europäischen Zivil- und Bürgergesellschaft, deren Rolle – verbunden mit zentralen Herausforderungen, Chancen und Problemen des europäischen Integrationsprozesses – in diesem Band erläutert wird. Die praktische politische Bildungsarbeit kommt hierbei nicht zu kurz. Nach einem Überblicksaufsatz zu Chancen und Problemen einer europäischen Zivilgesellschaft, der den Schwerpunkt auf die bisher eher vernachlässigten europäischen Aktivitäten der lokalen Zivilgesellschaft legt, folgen drei ausgewählte zentrale Anwendungsfelder der europäischen Integration. Jeweils mittels einer Hintergrund- und einer Praxisdarstellung wird zunächst die politische Partizipation und sozialpolitische Einbindung aufgearbeitet. Als zurzeit wichtigstes und zugleich politisch besonders kontroverses Vertiefungsbeispiel wird der Euro als neue Einheitswährung analysiert. Und schließlich werden die Probleme der EU-Erweiterung an unterschiedlichen Beispielen neuer Beitrittskandidaten untersucht.

15,80 €
Reden können in der Demokratie 2
Studien- und Übungsbuch zur politischen Rhetorik. Band 2: Politische Rede- und Kommunikationssituationen
In der Demokratie sollen sich die Bürger in die Politik einmischen. Dazu benötigen sie Redefähigkeiten. Denn politisches Handeln ist sprachliches Handeln. An rhetorischen Fähigkeiten mangelt es aber den meisten Menschen, weil sie darin nicht geübt sind. Das vorliegende zweibändige Werk will diesem Mangel abhelfen. Es bietet eine Vielzahl praktikabler und bewährter Übungen zu allen Aspekten der Redefähigkeit. Jedes Kapitel beginnt mit Sachinformationen zu dem betreffenden rhetorischen Aspekt. Es folgt ein Bündel von Übungen. Den Abschluss bildet ein kompakter Block an Hintergrundwissen, dessen Lektüre ein vertieftes Verständnis des thematisierten Sachverhaltes ermöglicht. Band 1 macht mit den Grundlagen rhetorischer Kommunikation vertraut. Dazu gehören der Umgang mit Lampenfieber, das anregende und abwechslungsreiche Sprechen, die Beachtung der Körpersprache, der Einsatz rhetorischer Mittel, der argumentative Aufbau sowie die Strukturierung von Reden. Band 2 befasst sich mit den diversen politischen Rede- und Kommunikationssituationen. Er informiert über politische Redeanlässe wie über die Besonderheiten der politischen Sprache. Ein ausführliches Kapitel widmet sich der politischen Diskussion. Immer wieder wird Gelegenheit gegeben, aus der Perspektive von Bürgern wie auch von Politikern Wortbeiträge und Kurzreden zu politischen Themen zu entwerfen und probeweise zu halten.

19,80 €
Reden können in der Demokratie 1
Studien- und Übungsbuch zur politischen Rhetorik, Band 1: Grundlagen rhetorischer Kommunikation
In der Demokratie sollen sich die Bürger in die Politik einmischen. Dazu benötigen sie Redefähigkeiten. Denn politisches Handeln ist sprachliches Handeln. An rhetorischen Fähigkeiten mangelt es aber den meisten Menschen, weil sie darin nicht geübt sind. Das vorliegende zweibändige Werk will diesem Mangel abhelfen. Es bietet eine Vielzahl praktikabler und bewährter Übungen zu allen Aspekten der Redefähigkeit. Jedes Kapitel beginnt mit Sachinformationen zu dem betreffenden rhetorischen Aspekt. Es folgt ein Bündel von Übungen. Den Abschluss bildet ein kompakter Block an Hintergrundwissen, dessen Lektüre ein vertieftes Verständnis des thematisierten Sachverhaltes ermöglicht. Band 1 macht mit den Grundlagen rhetorischer Kommunikation vertraut. Dazu gehören der Umgang mit Lampenfieber, das anregende und abwechslungsreiche Sprechen, die Beachtung der Körpersprache, der Einsatz rhetorischer Mittel, der argumentative Aufbau sowie die Strukturierung von Reden. Band 2 befasst sich mit den diversen politischen Rede- und Kommunikationssituationen. Er informiert über politische Redeanlässe wie über die Besonderheiten der politischen Sprache. Ein ausführliches Kapitel widmet sich der politischen Diskussion. Immer wieder wird Gelegenheit gegeben, aus der Perspektive von Bürgern wie auch von Politikern Wortbeiträge und Kurzreden zu politischen Themen zu entwerfen und probeweise zu halten.

19,80 €