Reisen in Ägypten und auf dem Nil

Ein Beispiel für handlungszentrierte Tourismusgeographie

von
Volker Schmidtke

Ferien machen in den Subtropen – ein vergnügliches und spannendes Unternehmen, zu dem viele (ältere) Schülerinnen und Schüler einen direkten affektiven Bezug über Selbsterlebtes, Bilder und Reiseberichte haben. Reisen ist jedoch nicht nur eine Urlaubsaktivität, sondern unter dem anspruchsvollen Oberbegriff „Tourismusgeographie“ zugleich ein zentrales und lohnendes Thema im Erdkundeunterricht, erfahrungsnah und daher offenbar per se „praktisch“. Am Beispiel Reisen in Ägypten und auf dem Nil wird in gemeinsamer und selbstbestimmter Arbeit der Schülerinnen und Schüler – an alternativ wählbaren M…

... mehr

12,80 €

Bestellnummer: 4863
EAN: 9783899748635
ISBN: 978-3-89974863-5
Format: CD-ROM
Reihe: Geographie praktisch
Erscheinungsjahr: 2013
Auflage: 1. Auflage 2013
Produktinformationen

Ferien machen in den Subtropen – ein vergnügliches und spannendes Unternehmen, zu dem viele (ältere) Schülerinnen und Schüler einen direkten affektiven Bezug über Selbsterlebtes, Bilder und Reiseberichte haben. Reisen ist jedoch nicht nur eine Urlaubsaktivität, sondern unter dem anspruchsvollen Oberbegriff „Tourismusgeographie“ zugleich ein zentrales und lohnendes Thema im Erdkundeunterricht, erfahrungsnah und daher offenbar per se „praktisch“.


Am Beispiel Reisen in Ägypten und auf dem Nil wird in gemeinsamer und selbstbestimmter Arbeit der Schülerinnen und Schüler – an alternativ wählbaren Materialien (häufig Websites) – rasch deutlich, worin das „Lohnende“ und das fachlich Relevante dieses Themas besteht.

Inhaltsübersicht

Vorbemerkungen
Das Unterrichtsbeispiel „Reisen in Ägypten und auf dem Nil“
Einige Hinweise vorweg
Zu dem Angebot an Texten, Materialien, Aufgabenstellungen und Kopiervorlagen

Leittext: Die „Entdeckung“ Ägyptens für den Tourismus in den Zeiten Napoleons
Methodische Hinweise zur Themen- und Problemfindung für die Unterrichtseinheit

Thema 1: Mental Maps von Ägypten – Touristen haben Bilder im Kopf

Thema 2: „Fakten“analyse: Eine touristische Geo-graphie Ägyptens wird gemacht
M1 bis M8: Materialien aus Atlas und Internet zur physischen Geographie Ägyptens (Klima, Naturräume), zur Bevölkerung (Entwicklung, Verteilung, Dichte), zu den Sehenswürdigkeiten (touristische Topographie)

Thema 3: Die Akteure im Problemfeld Tourismus (Staat, Touristikunternehmen und Touristen) handeln nach ihrem je-weiligen Referenzrahmen
M 1: Der Staat als Akteur in der Tourismusentwicklung
M 2: Die Perspektive der weltweit operierenden Tourismuskonzerne
M 3: Die touristische Erschließung von Peripherräumen durch Staat und Konzerne in Ägypten
M 4 bis M 6: Konkrete, aktuelle Zahlen und Informationen zu Land und Wirtschaft
M 7: Der Diskurs der Touristen

Thema 4: Der Tourist schleppt einen „ökologischen Rucksack“ mit sich
M 1: „Ägypten – letzte Tage im Paradies“
M 2: Im Internet veröffentlicht
M 3: Informationen des Portals M 4: Karten des Sinai

Thema 5: Die Tourismus- und Touristenkultur und die Kultur der bereisten Länder und Menschen begegnen sich
M 1: Vor- und Nachteile des Massentourismus in Ägypten
M 2: Mitschnitt des Fernsehberichtes „Faszination Ägypten – Alltag rund um die Pyramiden“
M 3: Tourist oder Reisender
M 4: Ein sozial und ökologisch verträglicher Tourismus

Thema 6: Ägypten, der arabische Frühling und „der Westen“
M 1: Das arabische Bild vom Westen  M 2: Globalisierung und Identität

Autor*innen
Volker Schmidtke 1971/72 Assistent am Geogr. Institut der Universität Köln. Seit 1973 Gymnasiallehrer für Geographie, Geschichte und (zeitweise) Politik/Sozialwissenschaften, ebenfalls in Köln. Seit 1974 in der Lehrerausbildung tätig, als Fachleiter für Geographie am Studienseminar Köln und seit 1994 dort auch als Hauptseminarleiter. 15 Jahre aktiv in der Organisation und Leitung von Fortbildungsveranstaltungen für Gymnasiallehrer in NRW. Einige Veröffentlichungen für die Geographiedidaktik; zuletzt Mitarbeiter an „Eckpunkte einer modernen Geographiedidaktik“ von Tilman Rhode-Jüchtern. Pensioniert seit 2006.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Raumproduktion verstehen lernen
Auf den Spuren von Erzählungen und Imaginationen im Geographieunterricht
Wie kann man durch räumliches Denken lohnende Fragen im Geographieunterricht entwickeln? Welche Rolle spielen soziale Alltagspraktiken, ästhetisches Erleben und konzeptionelle Entwürfe für das Verständnis von Räumlichkeit? Die Autoren veranschaulichen diese Fragen an einem Beispiel und entfalten und begründen ein didaktisches Referenzschema entlang der Theorie der gesellschaftlichen Raumproduktion von Henri Lefebvre. Die Entscheidung, geographische Inhalte an der Theorie der Raumproduktion statt an einer Raumtheorie zu orientieren, ist wegweisend: Indem Raum als etwas durch die gesellschaftlichen Bedingungen und die darin eingebundenen Subjekte Hergestelltes in den Blick gerät, werden Handlungsspielräume des Einzelnen sichtbar. Der hier vorgeschlagene Ansatz ermöglicht es Lehrenden, sowohl das sinnlich Wahrnehmbare, Konzepte und Ideen als auch ästhetische Erfahrungen des Erlebens im Hinblick auf Raum zielführend und lebensnah aufeinander zu beziehen.

12,80 €
Handlungszentrierung
Ein Konzept für den Geographieunterricht
Handlungszentrierung ist ein Leitbegriff sowohl der konstruktivistischen Geographie als auch ihrer Didaktik. Der Fokus wird dabei auf die Diskurse, das Handeln und die Handlungslogiken der Akteure in situativen Kontexten sowie auf deren Raumrepräsentationen und -konstruktionen gelegt. Im Unterricht handeln Schülerinnen und Schüler selbst diskursiv: Sie produzieren „Raum“, sie lernen, mit divergierenden Problemwahrnehmungen und -deutungen umzugehen und diese ergebnisoffen zu bearbeiten. Dieser Band lädt ein zu einer handlungszentrierten Erweiterung des geographischen Blicks. Er zeigt anschaulich, wie sich der Umgang mit dem alltäglichen Geographie-Machen und der Vielfalt und Wandelbarkeit der Weltbindungen didaktisch umsetzen lässt.

12,80 €
Tropischer Regenwald
Ein Top-Thema der Geographie, multiperspektivisch entfaltet
Wenn ein Frosch im tropischen Regenwald seinen Lebensraum beschreiben sollte, hätte er ein Problem: Er sieht auf dem einen Auge etwas anderes als auf dem anderen. Auch der Film „Birdwatchers“ zeigt uns verschiedene Welten: Guarani-Kaiowa-Indianer spielen am Amazonas für Touristen eine Rolle, danach werden sie mit einem Geländewagen wieder nach Hause transportiert. Dort warten schon die Großgrundbesitzer, daneben die Holzkonzerne und Pharmazie-Scouts, die Polizei und manches Problem. Der tropische Regenwald ist ein Klassiker im Themenkanon der Geographie. Zu Recht: Die Komplexität der Welt und des Faches werden hier exemplarisch sichtbar. Mit laienhaftem Schul-Fachwissen kommt man der Komplexität aber nicht wirklich auf die Spur. Wir brauchen lernende Erfahrung damit, wie die Komplexität der Welt zu reduzieren, „gehbar“ zu machen ist. Dazu müssen lohnende Probleme formuliert werden. Diese betreffen verschiedene Aspekte der Sache (Regenwald) und verschiedene Perspektiven (Akteure). Beispielhaft werden mit der Leittextmethode vier Themen-/Problemkreise bearbeitet: (1) Tropische Heilpflanzen und Biopiraterie; (2) Menschen in Amazonien – „Terra Legal“?; (3) Nike macht Druck auf die Lieferanten – Kauft keine Produkte aus Amazonien?; (4) Tropenwald als Ökosystem – Garten Eden oder ökologisch benachteiligt? Dabei werden öko-systemisches Denken geschult, Wissen und Handlungsorientierung kombiniert, Leseverstehen entwickelt und Sach-/Fachfragen im Perspektivenwechsel gekreuzt.

12,80 €
Wissen, Problemorientierung, Themenfindung
im Geographieunterricht
Wie finden Lehrerinnen und Lehrer im Fach Geographie fachlich relevante, schülerorientierte und sinnstiftende Problem- und Themenstellungen für ihren Unterricht? Dieser neue Band gibt Antworten auf diese Frage. Er zeigt, in welchem Verhältnis Wissen, Problemorientierung und Themenfindung stehen, macht die Begrifflichkeiten deutlich und bietet eine praktische Hilfe bei der Findung von spannenden Themen- und Problemstellungen für den Geographieunterricht.

12,80 €

Geographie praktisch

Tropischer Regenwald
Ein Top-Thema der Geographie, multiperspektivisch entfaltet
Wenn ein Frosch im tropischen Regenwald seinen Lebensraum beschreiben sollte, hätte er ein Problem: Er sieht auf dem einen Auge etwas anderes als auf dem anderen. Auch der Film „Birdwatchers“ zeigt uns verschiedene Welten: Guarani-Kaiowa-Indianer spielen am Amazonas für Touristen eine Rolle, danach werden sie mit einem Geländewagen wieder nach Hause transportiert. Dort warten schon die Großgrundbesitzer, daneben die Holzkonzerne und Pharmazie-Scouts, die Polizei und manches Problem. Der tropische Regenwald ist ein Klassiker im Themenkanon der Geographie. Zu Recht: Die Komplexität der Welt und des Faches werden hier exemplarisch sichtbar. Mit laienhaftem Schul-Fachwissen kommt man der Komplexität aber nicht wirklich auf die Spur. Wir brauchen lernende Erfahrung damit, wie die Komplexität der Welt zu reduzieren, „gehbar“ zu machen ist. Dazu müssen lohnende Probleme formuliert werden. Diese betreffen verschiedene Aspekte der Sache (Regenwald) und verschiedene Perspektiven (Akteure). Beispielhaft werden mit der Leittextmethode vier Themen-/Problemkreise bearbeitet: (1) Tropische Heilpflanzen und Biopiraterie; (2) Menschen in Amazonien – „Terra Legal“?; (3) Nike macht Druck auf die Lieferanten – Kauft keine Produkte aus Amazonien?; (4) Tropenwald als Ökosystem – Garten Eden oder ökologisch benachteiligt? Dabei werden öko-systemisches Denken geschult, Wissen und Handlungsorientierung kombiniert, Leseverstehen entwickelt und Sach-/Fachfragen im Perspektivenwechsel gekreuzt.

12,80 €
Reisen in Ägypten und auf dem Nil
Ein Beispiel für handlungszentrierte Tourismusgeographie
Ferien machen in den Subtropen – ein vergnügliches und spannendes Unternehmen, zu dem viele (ältere) Schülerinnen und Schüler einen direkten affektiven Bezug über Selbsterlebtes, Bilder und Reiseberichte haben. Reisen ist jedoch nicht nur eine Urlaubsaktivität, sondern unter dem anspruchsvollen Oberbegriff „Tourismusgeographie“ zugleich ein zentrales und lohnendes Thema im Erdkundeunterricht, erfahrungsnah und daher offenbar per se „praktisch“. Am Beispiel Reisen in Ägypten und auf dem Nil wird in gemeinsamer und selbstbestimmter Arbeit der Schülerinnen und Schüler – an alternativ wählbaren Materialien (häufig Websites) – rasch deutlich, worin das „Lohnende“ und das fachlich Relevante dieses Themas besteht.

12,80 €