Aderholz, David
Student im Master Politische Theorie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Arbeitsschwerpunkte: Postmarxismus, Neue Rechte. Argumentationstrainer gegen Rechts und Teamer von antirassistischen Projekttagen beim Netzwerk für Demokratie und Courage.
Becker, Reiner
Dr. phil.; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg, dort Leiter der Landeskoordinierungsstelle des beratungsNetzwerks hessen – Mobile Intervention gegen Rechtsextremismus. Aktuelle Veröffentlichung: Becker, Reiner (zusammen mit: Hafeneger, Benno/Brandt/Alexander u.a.) (2011) „Mit anderen Augen durch die Welt“. Jugendfeuerwehr fit für Demokratie. Ein Evaluationsbericht. Schwalbach/Ts.
Bundschuh, Stephan
Dr. phil; Professor für Kinder- und Jugendhilfe am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Koblenz, Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Kinder- und Jugendhilfe, Sozialraumorientierung, Gewaltanalyse und Rassismuskritik. Aktuelle Veröffentlichung: Bundschuh, Stephan/Jagusch, Birgit (2011): Interkulturelle Jugendbildung, in: Hafeneger, Benno (Hrsg.): Handbuch Außerschulische Jugendbildung, Schwalbach/Ts., S. 187-197.
Detzner, Milena
Studium der Politikwissenschaft, Medienwissenschaft und Soziologie in Düsseldorf (BA); seit Ende 2008 Projektmitarbeiterin bei IDA e.V. im Projekt „Vielfalt-Mediathek“, Aktuelle Veröffentlichung: Bundschuh, Stephan/Detzner, Milena/Mai, Hanna (2. Aufl. 2011): „Von Action bis Zivilcourage. Bildungsmaterialien aus der Vielfalt-Mediathek“, Düsseldorf.
Drücker, Ansgar
Diplom-Geograf; Geschäftsführer des bundesweit tätigen Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) mit Sitz in Düsseldorf. Langjährige Berufserfahrung in der Jugendverbandsarbeit, in der Internationalen Jugendarbeit, im Themenfeld interkulturelle Öffnung und Kinder- und Jugendreisen. Koordinierender Herausgeber der Buchveröffentlichung „InterKulturell on Tour“ im Wochenschau Verlag.
Flügge, Erik
Germanist und Politologe; Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Sinus-Instituts und strategischer Kommunikationsberater. Arbeitet zusätzlich in der verbindlichen Jugendarbeit und ist Mitglied im Landeskuratorium für außerschulische Jugendbildung Baden-Württemberg.
Großegger, Beate
Mag. Dr. phil.; stellvertretende Vorsitzende und wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Jugendkulturforschung in Wien sowie externe Lehrbeauftragte an den Universitäten Wien und Innsbruck. Arbeitsschwerpunkte: Zielgruppenkommunikation, Lifestyleforschung, Jugend und Arbeitswelt, Jugend und Politik, Jugend und Medien, Methoden qualitativer Zielgruppenforschung.
Hafeneger, Benno
Dr. phil.; Professor für „Außerschulische Bildung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Jugend und Bildung, Jugendkulturen, Jugend und Rechtsextremismus. Aktuelle Veröffentlichung: Hafeneger, Benno (Hrsg.) (2011): Handbuch Außerschulische Jugendbildung. Schwalbach/Ts.
Heinzlmaier, Bernhard
Mag. phil.; ist Vorsitzender des Instituts für Jugendkulturforschung in Wien und leitet hauptberuflich das Marktforschungsunternehmen tfactory in Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Werteforschung, Freizeitforschung, Jugend und Politik, Praxiskonzepte für kommunale Jugendpolitik, Lifestyleforschung, Zielgruppenkommunikation.
Höhne, Thomas
Magister Pädagogik, Soziologie; Diplom-Sozialpädagoge (FH). Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Universität Erlangen-Nürnberg. Langjähriger Mitarbeiter am Studienforum des Dokumentationszentrums ehemaliges Reichsparteitagsgelände mit dem Schwerpunktthema „Rechtsextremismus“. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Grenzüberschreitende und transnationale Pädagogik; Interkulturelle Pädagogik; Organisationales Lernen; Bildungsansätze zu aktuellem Antisemitismus. Promoviert zurzeit zum Thema „Cross Border Identities“.
Kaletsch, Christa
Mag.; freie Autorin, Trainerin und Beraterin in den Bereichen konstruktive Konfliktbearbeitung (Mediation), Partizipation und Zivilcourage. Konzeptentwicklerin zu Demokratie lernen und Menschenrechtsbildung im Rahmen des hessischen Beitrags zum BLK-Projekt „Demokratie lernen und leben“. Mitglied des Beratungsteams „Zivile Kräfte stärken“ der Jugendbegegnungsstätte Anne Frank in Frankfurt. Aktuelle Veröffentlichung: Kaletsch, Christa (2010): Für Demokratie und Menschenrecht. Bausteine zur Auseinandersetzung mit der „Erlebniswelt Rechtsextremismus“, in: Pädagogik 2/10, Weinheim, S. 18-21.
Krafeld, Franz Josef
Dr. paed.; Professor für Erziehungswissenschaft in der Fakultät Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule Bremen. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Jugendarbeit mit den Schwerpunkten aufsuchende Jugendarbeit, Jugendarbeit mit rechtsextremistisch orientierten Jugendlichen, Bewältigung ungewisser Berufs-integration. Aktuelle Veröffentlichung: Krafeld, Franz Josef (2011): Soziale Arbeit mit gewaltbereiten Jugendlichen, in: Biecker, Rudolf/Floerecke, Peter (Hrsg.): Träger, Tätigkeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit, Stuttgart, S. 147-159.
Lang, Susanne
Dr. phil.; Professorin für Jugendarbeit, Jugendbildung und Medienpädagogik an der Fakultät für Sozialwesen der Hochschule Mannheim, Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Diversity-orientierte Kinder- und Jugendbildung, Raumbildungsprozesse und Bildungsräume von Kindern und Jugendlichen sowie Social Cultural Studies. Aktuelle Veröffentlichung: Lang, Susanne (2010): „Differenz und Kultur – sozialräumlich und strukturell offene Konzepte als Bildungsherausforderungen“, in: Baros, Wassilios/Hamburger, Franz/Mecheril, Paul: Zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft. Die vielfältigen Referenzen Interkultureller Bildung, Berlin, S. 49-59.
Lehnert, Esther
Dr. phil.; Erziehungswissenschaftlerin, in der Fortbildung, der Wissenschaftlichen Begleitung und als Moderatorin tätig mit den Schwerpunkten Rechtsextremismus, Gender und Fußball. Referentin des Verein für demokratische Kultur/VdK, Mitglied im Frauenforschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus und F_in (Frauen im Fußball). Aktuelle Veröffentlichung: Lang, Juliane/Lehnert, Esther (2011): „…wir sind trotzdem aktiv und wir stehen trotzdem unsere Frau, und stehen mit bei der Demo oder beim Infostand und sind deswegen noch lange kein Heimchen am Herd…“ Mädchen und Frauen im Rechtsextremismus, in: Außerschulische Bildung, 1-2011, Berlin, 39-45.
Mai, Hanna
Diplom-Pädagogin; promoviert zum biografischen und professionellen Wissen von Pädagog_innen of Color in migrationspädagogischen Arbeitsfeldern an der PH-Karlsruhe. Praktische und theoretische Arbeit in den Themenfeldern Pädagogik in der Migrationsgesellschaft, Rassismuskritik und Empowerment.
Niklas, Juliane
Pädagogin M.A.; Mitarbeiterin beim Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem im außerschulischen Bereich. Als Fach- und Förderstelle arbeitet Tandem zu verschiedenen deutsch-tschechischen Themen und organisierte u.a. Seminare und Fachtagungen zu den Themen „Transnationale Erinnerungsarbeit“ und „grenzüberschreitende Auseinandersetzung mit der extremen Rechten“.
Olk, Thomas
Dr. phil. habil.; Professor für Sozialpädagogik und Sozialpolitik am Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Kooperationsforschung, Engagementforschung, Jugendhilfeforschung. Aktuelle Veröffentlichung: Evers, Adalbert/Heinze, Rolf G./Olk, Thomas (Hrsg.) (2011): Handbuch Soziale Dienste, Wiesbaden.
Pingel, Andrea
Dipl. Politologin und Theologin M.A.; koordiniert und unterstützt die Zusammenarbeit des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit seit dessen Gründung im Sommer 2007. Seit 2008 wird vom Kooperationsverbund auch die Fachzeitschrift für Jugendsozialarbeit „Dreizehn“ regelmäßig herausgegeben. Andrea Pingel hat zuvor als wissenschaftliche Referentin des DJI bei der Arbeitsstelle „Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus“ geforscht und mehrere Publikationen zum Thema „Jugendarbeit und Rechtsextremismus“ veröffentlicht sowie für das Bundesjugendkuratorium gearbeitet. Sie hat zudem langjährige Erfahrungen in der Jugendverbandsarbeit und der Jugendpolitik.
Ribler, Angelika
Dipl. Psychologin, Dipl. Sportwissenschaftlerin; Weiterbildung zur Sportmediatorin. Referentin und Projektleiterin bei der Sportjugend Hessen mit den Schwerpunkten Interkulturelles Konfliktmanagement, (Anti-)Rassismus, Partizipation, Demokratie, gegen Rechtsextremismus sowie Kindeswohlgefährdung im Sport. Im Institut für SportMediation und KonfliktManagement tätig als Projekt-Coach im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (BMI). Julius Hirsch Ehrenpreis des DFB 2010. Aktuelle Veröffentlichung: Ribler, Angelika/Pulter, Astrid (2010): Konfliktmanagement im Fußball, Frankfurt a.M.
Rodrian-Pfennig, Margit
Oberstudienrätin i. H. am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Politische Bildung, queer-feministische Theorie, Migrations- und Demokratietheorie, Globales Lernen. Aktuelle Veröffentlichung: Rodrian-Pfennig, Margit (2011): Politischer Unterricht zum Thema „Migration“ in Italien: Die europäische Dimension, in: Widmaier, Benedikt/Nonnenmacher, Frank (Hrsg.), Active Citizenship Education. Internationale Anstöße für die Politische Bildung, Schwalbach/Ts., S. 126-142.
Scherr, Albert
Prof. Dr. habil; Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Arbeitsschwerpunkte: Diskriminierungs- und Rassismusforschung, Theorien der Sozialen Arbeit, Bildungstheorie, Jugendforschung. Aktuelle Veröffentlichungen: Hormel, Ulrike/Scherr, Albert (Hrsg.) (2010): Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse (2010). Wiesbaden; Bommes, Michael/Scherr, Albert (2012): Soziologie der Sozialen Arbeit, 2. Aufl., Weinheim und München.
Scholle, Thilo
Ass. iur.; Referent in einem Landesministerium in NRW, Vorsitzender des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) mit Sitz in Düsseldorf. Langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten vor allem im Themenfeld Integrationspolitik bei den Jusos und in der SPD. Aktuelle Veröffentlichung: Scholle, Thilo (2010): Objekte politischer Fürsorge oder gleichberechtigte Akteure? Zur politischen Partizipation junger Menschen mit Migrationshintergrund, WISO-Direkt, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.
Stimpel, Thomas
M.A. Politikwissenschaft/Erziehungswissenschaft; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für Sozialpädagogik und Sozialpolitik des Instituts für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsschwerpunkte: Governanceforschung, Kooperationsforschung, Evaluationsforschung. Aktuelle Veröffentlichung: Olk, Thomas/Stimpel, Thomas (2011): Kommunale Bildungslandschaften und Educational Governance vor Ort – Bildungspolitische Reformpotenziale durch Kooperation und Vernetzung formeller und informeller Lernorte?, in: Otto, Hans-Uwe/Bollweg, Petra (Hrsg.): Bildungslandschaft – Raum flexibler Bildung, Wiesbaden, S. 169-187.