Zu "Julia Koschmieder" wurden 6 Titel gefunden
In diesem Vertiefungsheft geht es um die grundsätzliche Auseinandersetzung mit Vorurteilen. Welche positiven wie negativen Funktionen haben sie individuell und in einer Gesellschaft? Das Heft soll Schüler*innen ermöglichen, sich mit dem Thema befreit von Urteilen (durch die Lehrkraft) zu beschäftigen. Dabei erfahren sie, ob sie selbst schon mal mit Vorurteilen konfrontiert waren. Sie überprüfen ihre eigenen Vorurteile im Sinne des Vorverurteilens und bekommen dabei das Rüstzeug an die Hand, um in ihrem weiteren Lern- und Lebensverlauf (eigene) Vor-Urteile zu überprüfen. Neben Empathie-Übungen behandelt das Themenheft gesellschaftsrelevante Vorurteile aus den Problembereichen Antisemitismus und Rassismus.
Mit diesem WOCHENSCHAU-Themenheft setzen sich die Schüler*innen der Sekundarstufe II mit den aktuellen Diskursentwicklungen auseinander und lernen die Narrative und Erzählstrategien von Mythenbildungen kennen und einschätzen. Die Schüler*innen werden in die Lage versetzt, sich argumentativ und kritisch den Verführungen einfacher und demokratiegefährdender Erzählungen entgegenzustellen. Dabei steht das exemplarische, kontroverse und wissenschaftliche Arbeiten stets im Vordergrund und befähigt die Schüler*innen in ihrer konstruktiven Meinungsbildung innerhalb des demokratischen Spektrums.
Mit dem WOCHENSCHAU-Heft „Rechtspopulismus“ erarbeiten sich Schüler*innen der Sekundarstufe II, was rechtspopulistische Politik ausmacht und warum diese für Parteien attraktiv erscheint. Zunächst wird geklärt, was Rechtspopulismus ist, er wird von Rechtsextremismus abgegrenzt und es werden rechtspopulistische Strategien von rechtspopulistischer Ideologie unterschieden. Anschließend wird die CDU als Fallbeispiel einer konservativen Partei untersucht, die sich durch die AfD von rechts unter Druck gesetzt sieht und die daraus folgenden Strategien werden analysiert.
Was lässt sich unter Demokratiebildung verstehen? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven werden spezifische Herausforderungen wie Inklusion, Partizipation und der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit diskutiert. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern.In Band 1 wird zunächst die grundlegende Frage aufgegriffen, was alles unter Demokratiebildung verstanden werden kann. Außerdem werden die spezifischen Herausforderungen der Demokratiebildung in ausgewählten Schulformen beleuchtet. Schließlich wird Demokratiebildung mit anderen pädagogischen Ansätzen und Querschnittsaufgaben von Schule und Lehrer:innenbildung verknüpft, wie Ideologien der Ungleichwertigkeit.
Das Basisheft für die Sekundarstufe II gibt einen umfassenden Einblick in Institutionen, Kompetenzen und politische Prozesse der Europäischen Union. Das Themenheft beginnt mit einer Einordnung der Einstellungen gegenüber der EU, die in den letzten zwei Jahrzehnten stark schwankten. Einem problemorientierten Einblick in die Geschichte des europäischen Integrationsprozesses folgt eine vertiefende Behandlung des politischen Prozesses im Mehrebenensystem der EU sowie eine Analyse aktueller Herausforderungen wie Korruption, Krieg in Europa und Nationalisierungstendenzen in einzelnen EU-Staaten. Abschließend wird das Regierungssystem der EU mit ihren möglichen demokratischen Defiziten kritisch beleuchtet.