Zu "Julia Mertens" wurden 3 Titel gefunden
Die EU im Unterricht
Neun Unterrichtsvorschläge für den Politik- und Ökonomieunterricht
Europa ist für seine Bürgerinnen und Bürger zum erfahrbaren Lebensraum im Alltag und zu einem bedeutsamen politischen Handlungsraum geworden. Denn viele politische, wirtschaftliche, soziale und rechtliche Entscheidungen werden längst nicht mehr in den Regierungszentren der einzelnen Staaten der EU getroffen, sondern in Brüssel, Straßburg, Luxemburg oder Frankfurt. Auch international vertritt die EU als Vermittlerin und Gestalterin europäischer Wertvorstellungen nachhaltig die Interessen ihrer Mitglieder. Dieser Wirklichkeit muss sich auch der Unterricht stellen. Die Unterrichtsbeispiele sind in allen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern der Sek. I und II einsetzbar. Sie fördern die Analyse-, Handlungs-, Entscheidungs- und wertorientierte Urteilskompetenz der Schülerinnen und Schüler, außerdem in einem bilingual angelegten Beitrag ihre Sprachkompetenz. Das Buch enthält ausführliche didaktische und methodische Hinweise für die Umsetzung der Unterrichtsvorschläge, die zum Buch gehörende CD-ROM sämtliche Materialien. Diese können problemlos verändert und für den Einsatz im Unterricht ausgedruckt werden.
Europa ist für seine Bürgerinnen und Bürger zum erfahrbaren Lebensraum im Alltag und zu einem bedeutsamen politischen Handlungsraum geworden. Denn viele politische, wirtschaftliche, soziale und rechtliche Entscheidungen werden längst nicht mehr in den Regierungszentren der einzelnen Staaten der EU getroffen, sondern in Brüssel, Straßburg, Luxemburg oder Frankfurt. Auch international vertritt die EU als Vermittlerin und Gestalterin europäischer Wertvorstellungen nachhaltig die Interessen ihrer Mitglieder. Dieser Wirklichkeit muss sich auch der Unterricht stellen. Die Unterrichtsbeispiele sind in allen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern der Sek. I und II einsetzbar. Sie fördern die Analyse-, Handlungs-, Entscheidungs- und wertorientierte Urteilskompetenz der Schülerinnen und Schüler, außerdem in einem bilingual angelegten Beitrag ihre Sprachkompetenz. Das Buch enthält ausführliche didaktische und methodische Hinweise für die Umsetzung der Unterrichtsvorschläge, die zum Buch gehörende CD-ROM sämtliche Materialien. Diese können problemlos verändert und für den Einsatz im Unterricht ausgedruckt werden.
19,80 €
USA
POLIS 3/2014
„Change“ und „Forward“ waren die zentralen Slogans in den beiden letzten USPräsidentschaftswahlkämpfen, die Barack Obama gewinnen konnte. Damit weckte er im In- und Ausland Hoffnungen und Erwartungen. Allein seine außenpolitischen Verheißungen reichten aus, ihn nach nur neun Monaten Amtszeit mit dem Friedensnobelpreis auszuzeichnen. Lässt sich von einer „Weltmacht im Wandel“ sprechen? Sind die USA tatsächlich dabei, sich neu zu formieren? Die Obama-Administration trat zu einer Zeit großer politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme an: Die schwere Immobilien- und Finanzmarktkrise, die desaströsen Ergebnisse der Militäroperationen, die hohe Staatsverschuldung sowie die immer größer werdende soziale Ungleichheit und schließlich das Erstarken neuer globaler Akteure verunsicherten Politik und Gesellschaft in den USA zutiefst. Reformen und Wandel waren so letztlich auch aufgrund institutioneller Bedingungen und Restriktionen nur schwer möglich oder scheiterten gar. Christoph Scherrer befasst sich in seinem Beitrag mit der aktuellen weltpolitischen Stellung der USA und fragt danach, ob sich diese in den letzten Jahren verändert hat. Mit der Angst als Bestandteil der politischen Kultur, die dazu führt, dass National Security in den USA nicht erst seit „9/11“ für eine Art kollektiver Obsession steht, beschäftigt sich Bernd Greiner. Dass die USA trotz der Wahl des ersten schwarzen Präsidenten nicht post-rassistisch sind, zeigt Marlon Lieber, dessen Beitrag angesichts der Proteste in Ferguson eine traurige Aktualität erfährt. Markus B. Siewert und Claudius Wagemann fragen nach der Krise der US-Demokratie, und schließlich plädiert Julia Mertens im Rahmen der Didaktischen Werkstatt für die Behandlung des US-amerikanischen Wohlfahrtsstaats im sozialwissenschaftlichen Unterricht.
„Change“ und „Forward“ waren die zentralen Slogans in den beiden letzten USPräsidentschaftswahlkämpfen, die Barack Obama gewinnen konnte. Damit weckte er im In- und Ausland Hoffnungen und Erwartungen. Allein seine außenpolitischen Verheißungen reichten aus, ihn nach nur neun Monaten Amtszeit mit dem Friedensnobelpreis auszuzeichnen. Lässt sich von einer „Weltmacht im Wandel“ sprechen? Sind die USA tatsächlich dabei, sich neu zu formieren? Die Obama-Administration trat zu einer Zeit großer politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme an: Die schwere Immobilien- und Finanzmarktkrise, die desaströsen Ergebnisse der Militäroperationen, die hohe Staatsverschuldung sowie die immer größer werdende soziale Ungleichheit und schließlich das Erstarken neuer globaler Akteure verunsicherten Politik und Gesellschaft in den USA zutiefst. Reformen und Wandel waren so letztlich auch aufgrund institutioneller Bedingungen und Restriktionen nur schwer möglich oder scheiterten gar. Christoph Scherrer befasst sich in seinem Beitrag mit der aktuellen weltpolitischen Stellung der USA und fragt danach, ob sich diese in den letzten Jahren verändert hat. Mit der Angst als Bestandteil der politischen Kultur, die dazu führt, dass National Security in den USA nicht erst seit „9/11“ für eine Art kollektiver Obsession steht, beschäftigt sich Bernd Greiner. Dass die USA trotz der Wahl des ersten schwarzen Präsidenten nicht post-rassistisch sind, zeigt Marlon Lieber, dessen Beitrag angesichts der Proteste in Ferguson eine traurige Aktualität erfährt. Markus B. Siewert und Claudius Wagemann fragen nach der Krise der US-Demokratie, und schließlich plädiert Julia Mertens im Rahmen der Didaktischen Werkstatt für die Behandlung des US-amerikanischen Wohlfahrtsstaats im sozialwissenschaftlichen Unterricht.
7,40 €
Der Sozialstaat auf dem Prüfstand
Zehn Unterrichtsvorschläge für den Politik- und Ökonomieunterricht
Die Globalisierung hat auch in Deutschland die Verteilungskonflikte erheblich verschärft und die Sozialpolitik vor neue Herausorderungen gestellt. Ihnen muss sich der Unterricht stellen, wenn er junge Menschen verantwortungsvoll auf ihre aktuelle und zukünftige Lebenssituation vorbereiten will. Hierzu liefert das Buch eine Reihe sorgfältig konzipierter und erprobter Unterrichtskonzepte. Die Unterrichtsbeispiele sind in allen Gesellschaftsfächern einsetzbar. Sie fördern zahlreiche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und regen aktive und produktive Auseinandersetzungen mit zentralen sozialpolitischen und sozialökonomischen Aspekten des Sozialstaats an. Das Buch enthält ausführliche und differenzierte Hinweise für die Umsetzung der Unterrichtsvorschläge, die zum Buch gehörende CD sämtliche Materialien. Diese können problemlos verändert und für den Einsatz im Unterricht ausgedruckt werden.
Die Globalisierung hat auch in Deutschland die Verteilungskonflikte erheblich verschärft und die Sozialpolitik vor neue Herausorderungen gestellt. Ihnen muss sich der Unterricht stellen, wenn er junge Menschen verantwortungsvoll auf ihre aktuelle und zukünftige Lebenssituation vorbereiten will. Hierzu liefert das Buch eine Reihe sorgfältig konzipierter und erprobter Unterrichtskonzepte. Die Unterrichtsbeispiele sind in allen Gesellschaftsfächern einsetzbar. Sie fördern zahlreiche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und regen aktive und produktive Auseinandersetzungen mit zentralen sozialpolitischen und sozialökonomischen Aspekten des Sozialstaats an. Das Buch enthält ausführliche und differenzierte Hinweise für die Umsetzung der Unterrichtsvorschläge, die zum Buch gehörende CD sämtliche Materialien. Diese können problemlos verändert und für den Einsatz im Unterricht ausgedruckt werden.
19,80 €