Der Sozialstaat auf dem Prüfstand
Zehn Unterrichtsvorschläge für den Politik- und Ökonomieunterricht
- herausgegeben von
- Heinz Jacobs
- unter Mitarbeit von
- Judith Abel, Wolfgang Arnoldt, Christina Cron, Michael Germann, Heike Hornbruch, Ulrich Krüger, Julia Mertens, Sonja Pellin, Ulrich Krüger, Kuno Rinke, Stephan Schieren, Michael Schultes, Rainer Schulz, Andrea Stilla, Gordon Tavernier, Beatrix Wolf
Die Globalisierung hat auch in Deutschland die Verteilungskonflikte erheblich verschärft und die Sozialpolitik vor neue Herausorderungen gestellt. Ihnen muss sich der Unterricht stellen, wenn er junge Menschen verantwortungsvoll auf ihre aktuelle und zukünftige Lebenssituation vorbereiten will. Hierzu liefert das Buch eine Reihe sorgfältig konzipierter und erprobter Unterrichtskonzepte. Die Unterrichtsbeispiele sind in allen Gesellschaftsfächern einsetzbar. Sie fördern zahlreiche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und regen aktive und produktive Auseinandersetzungen mit zentralen sozia…
Bestellnummer: | 4733 |
---|---|
EAN: | 9783899747331 |
ISBN: | 978-3-89974733-1 |
Reihe: | Trappen-Texte |
Erscheinungsjahr: | 2013 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 96 + ca 200 S. auf CD ROM |
Frank Langner: Lehrstücke des sozialwissenschaftlichen Ansatzes
I. Heike Hornbruch, Stephan Schieren:
Urteilskompetenz diagnostizieren und weiterentwickeln. - Sechs Beispiele für die produktive und analytische Erschließung sozialpolitischer Inhalte
II. Judith Abel, Rainer Schulz:
Arbeitslos! - Was bleibt uns übrig? - Ein Fallbeispiel
III. Christina Cron, Sonja Pellin:
Ist Hartz IV menschenwürdig? - Zwei Unterrichtsvorschläge zur Förderung der Urteilskompetenz
IV. Michael Germann:
Soll die gesetzliche Rente reformiert werden? - Demographischer Wandel, Rentenformel und Alternativkonzepte
V. Kuno Rinke, Andrea Stilla, Beatrix Wolf:
Mit der Einkommenssteuer soziale Gerechtigkeit ansteuern? - Computersimulation und rollengestützte Diskussion
VI. Ulrich Krüger, Gordon Tavernier:
Gut leben statt immer mehr haben? - Die Diskussion um einen neuen Wohlstandsindex
VII. Wolfgang Arnoldt, Julia Mertens, Michael Schultes:
When in Sweden do as the Americans do? - Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich und die Reformdiskussion in Deutschland
VIII. best practice-Beispiele
1. Gregor Pallast: Ein Grundmodell zum Arbeitsmarkt. - Simulation unter verschiedenen Bedingungen
2. Heinz Jacobs, Andreas Schalück: Recherchen zum Ein-Euro-Job
Das Booklet enthält:
Didaktisch und methodisch aufbereitete Lerneinheiten, Anregungen und Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung, best-practice-Beispiele, Aufgabenlösungen, Literatur und Web-Tipps
Die CD-Rom umfasst:
Eine Filmsequenz, PowerPoint-Präsentationen, Excel-Kalkulationsdateien, Unterrichtskonstrukte zur Förderung selbstständiger Entscheidungen, Schülermaterialien mit Arbeitsaufträgen als Kopiervorlagen, bilinguale Unterrichtssequenzen und Unterrichtsmaterialien, ausgearbeitete Rollenkarten, Materialkarten, Ereigniskarten, Rollengestützte Diskussionen, interaktive und selbstgesteuerte Simulationen, Puzzles, Spiele, Spielmaterialien und Hinweise zur Auswertung, Satzbausteine, Vorschläge für Leistungsüberprüfungen, Realerkundungen und Internetrecherchen , Aufgabenlösungen
"Heinz Jacobs und seinen zahlreichen Autorinnen und Autoren ist ein sehr hilfreiches Werk gelungen. Es ist eine aktuelle Sammlung zentraler sozialstaatlicher Herausforderungen und ihrer gelungenen didaktischen Aufarbeitung mit Hilfe einer Vielzahl an Methoden. Daher lohnt sich das Buch für angehende Referendarinnen und Referendare genauso wie für erfahrene Lehrerinnen und Lehrer."
Prof. Dr. Daniel Buhr, socialnet.de
„Eine besondere Stärke des vorliegenden Bandes ist hierbei, dass die dargestellten Zugriffe ein sehr breites methodisches Repertoire abdecken. Die detailliert ausgeführten Anwendungsbeispiele aus der und für die Praxis beinhalten etwa konkrete Fallanalysen, Computersimulationen, mathematisch-ökonomische Kalkulationen, Wertediskussionen, sowie verschiedene spielerische Methodenansätze.“
Andreas Wüste, Politisches Lernen 1-2/2015