Zu "K. Peter Fritzsche" wurden 3 Titel gefunden

Citizenship Education
Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung
Ziel von Citizenship Education sind mündige Bürgerinnen und Bürger. Menschen, die in der Lage sind, in bestehenden politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Systemen zu agieren und darüber hin­aus Herrschafts- und Machtstrukturen zu analysieren, sich ein kritisch-reflektiertes Urteil zu bilden und selbst aktiv politische Prozesse zu beeinflussen. Diskutiert wird dabei auch, wie soziale und politische Teilhabe ermöglicht und politikdidaktisch begleitet werden kann. Neben Vertreterinnen und Vertretern der Fachdidaktik, der Menschenrechtsbildung und der Soziologie widmen sich Lehrkräfte und politische Bildnerinnen und Bildner aus der außerschulischen Praxis in diesem Band den (globalen) Herausforderungen gelingender Demokratiebildung. Auch Schülerinnen und Schüler kommen in einem Gastbeitrag zu Wort. Das Grundlagenbuch richtet sich an alle Interessierten aus Wissenschaft und Praxis der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der Lehrkräftebildung.

27,99 € - 34,90 €
Grundlagen der Menschenrechtsbildung
Theoretische Überlegungen und Praxisorientierungen
In zehn Kapiteln untersuchen die Autoren die normativen, kritischen und transformativen Eckpfeiler der Menschenrechtsbildung. Im Lichte der Leitidee der „Kultur der Menschenrechte“ diskutieren sie neue Gestaltungsmöglichkeiten von Bildungsprozessen. Im Vergleich mit benachbarten Bildungsansätzen werden sowohl Alleinstellungsmerkale offengelegt als auch solche Gemeinsamkeiten benannt, die eine stärkere Zusammenarbeit nahelegen. Das Buch unterstützt alle in der Bildung Tätigen dabei, in ihrer Arbeit den Bezug zu den Menschenrechten herzustellen.

20,99 € - 25,80 €
Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung
POLIS 4/2013
In der politischen Bildung gab es lange Vorbehalte gegenüber der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalem Lernen als Teil davon. Die Zurückhaltung wurde z.T. aus deren Normativität begründet, die dem Beutelsbacher Konsens zuwiderlaufe. Katastrophenszenarien aus anfänglichen Unterrichtsansätzen mögen ein weiterer Grund für Zurückhaltung sein. Solche Herangehensweisen sind längst überwunden und gelten als unseriös. Gleichzeitig ist der normative Rahmen, auf den sich heute alle Ansätze beziehen, keineswegs problematisch. Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung ist weltweit anerkannt und spiegelt sich auch im Anfang der 90er-Jahre hinzugefügten Artikel 20a des Grundgesetzes wider. Beschlüsse und grundsätzliche Abkommen verschiedener Weltorganisationen (UN, UNESCO) weisen den Weg hin zu notwendigen integrierten und integrierenden Bildungsansätzen. Ein einstimmiger Beschluss des Deutschen Bundestags leitete 2004 die „UN-Weltdekade Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ in Deutschland ein. Diese steht nun kurz vor dem Abschluss. Deshalb werden im Schwerpunkt dieses Heftes BNE-Themen angesprochen, die die politische Bildung direkter betreffen und weniger diskutiert werden. Zunächst gehen Andreas Brunold und Bernhard Ohlmeier auf Stand und Perspektiven von BNE innerhalb der politischen Bildung ein. Dann diskutiert Marco Rieckmann auf der Grundlage internationaler Forschung BNE-Kompetenzfelder, die starke Schnittmengen mit denen der politischen Bildung aufweisen. Susanne Popp zeigt, wie im Geschichtsunterricht globale Fragen bearbeitet werden, womit wichtige Grundlagen für die politische Bildung geschaffen werden. Schließlich geht K. Peter Fritzsche auf den Zusammenhang von Menschenrechtsbildung und BNE ein. In der Didaktischen Werkstatt untersucht Sönke Zankel die Aktivitäten einer Schülerfirma im Bereich nachhaltigen Konsums.

5,00 € - 6,80 €