Zu "Thomas Must" wurden 5 Titel gefunden
Geschichtsdidaktik braucht den Dialog mit anderen Wissenschaften. Selbstgenügsame Isolation wäre der Weg in Bedeutungslosigkeit und Stillstand. Der vorliegende Band will diesen Dialog befördern: Zu einem zentralen Begriff der Disziplin äußern sich je ein*e Kolleg*in aus der Geschichtsdidaktik und aus der zugehörigen Wissenschaftsdomäne. Neben viel Übereinstimmung zeichnen sich dabei immer auch deutliche Kontroversen ab – bisweilen schmerzhaft, aber stets bereichernd. Die andere Sicht auf liebgewonnene Überzeugungen regt an, sich zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. „Geschichtsdidaktik im Dialog“ ist das Ergebnis interdisziplinärer Verständigung und Auseinandersetzung und ermutigt dazu, diesen Prozess weiterzuführen.
Außerschulische Lernorte sollen im erfahrungsarmen Fach Geschichte für Authentizität und Anschaulichkeit sorgen. Diese Erwartung ist berechtigt, doch sie lässt sich nur verbunden mit einer geschichtsdidaktischen Qualifizierung in dem Sinne erfüllen, dass an diesen Orten historisches Lernen ermöglicht wird. Oft wird allerdings bereits der emotionale Überschuss, den solche Orte oft bieten und der Schülerinnen und Schüler in ihren Bann zu ziehen vermag, für historisches Lernen gehalten. Ganz besonders trifft das auf Gedenkstätten zu, die neben ihren wissenschaftlichen Bestrebungen immer auch Tei…
Perspektiviert durch seine persönliche Geschichte von Hoffnung und Kooperation in den 1980ern und 1990ern zu Entfremdung und schließlich dem Bruch und Abbruch deutsch-russischer Wissenschaftsbeziehungen im Februar 2022, setzt sich der ausgewiesene Osteuropahistoriker Jan Kusber mit den deutsch-russischen Beziehungen von der Frühen Neuzeit bis in unsere Gegenwart auseinander.Bastian Matteo Scianna widmet sich der jüngeren deutschen Russlandpolitik seit den 1990er Jahren. Die "Utopie der Verflechtung" war danach keinesfalls ausschließlich made in Germany. In einem geschichtsdidaktischen Beitrag werden die Potenziale von Personalisierung und Personifizierung für einen ideologiekritischen Geschichtsunterricht diskutiert und anhand praktischer Beispiele vorgestellt.