

Checkheft "Datenschutz"
- von
- Sandra Gärtner
Ein Leben ohne Smartphone und Internet können sich die meisten Jugendlichen nicht mehr vorstellen. Beides bietet unglaublich viele Möglichkeiten: Das Handy ist Kamera, MP3-Player, Telefon, Fernseher und Computer in einem. Über Chatdienste kommunizieren sie mit Freunden, Navigationssysteme zeigen ihnen, wo es langgeht und mit Spielen vertreiben sie sich die Langeweile.Doch was weiß das Netz über die Jugendlichen? In diesem Checkheft finden Schülerinnen und Schüler Tipps, wie sie sich und ihre Daten im Internet schützen. Schritt für Schritt überprüfen sie, ob sie sich sicher im Netz bewegen und…
Bestellnummer: | 1315s |
---|---|
Format: | geheftet |
Reihe: | Wochenschau, Sek. I |
Erscheinungsjahr: | 2015 |
Seitenzahl: | 18 |
Ein Leben ohne Smartphone und Internet können sich die meisten Jugendlichen nicht mehr vorstellen. Beides bietet unglaublich viele Möglichkeiten: Das Handy ist Kamera, MP3-Player, Telefon, Fernseher und Computer in einem. Über Chatdienste kommunizieren sie mit Freunden, Navigationssysteme zeigen ihnen, wo es langgeht und mit Spielen vertreiben sie sich die Langeweile.
Doch was weiß das Netz über die Jugendlichen? In diesem Checkheft finden Schülerinnen und Schüler Tipps, wie sie sich und ihre Daten im Internet schützen. Schritt für Schritt überprüfen sie, ob sie sich sicher im Netz bewegen und wo sie vorsichtiger sein sollten.
Das Checkheft ergänzt das WOCHENSCHAU-Vertiefungsheft "Datenschutz" für die Sekundarstufe I und unterstützt die Jugendlichen außerhalb des Unterrichts beim alltäglichen Surfen.
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
In Zeiten von Facebook, Twitter, Wikileaks, Cybermobbing und Cyberkrieg kann man der Frage nicht mehr ausweichen, welchen Einfluss das Internet auf die Politik hat. Beinahe wundert es gar nicht mehr, dass angesichts dieser ungeheuren Bedeutung des neuen Mediums eine Partei entsteht, deren politischer Kern nahezu ausschließlich um die Frage kreist(e), dass ein ungehinderter und kostenloser Zugang zu allen Inhalten des Netzes gegeben sein müsse. Angesichts dieser Konstellation liegt es nahe, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Veränderungen von der Allgegenwärtigkeit des Internets ausgehen. Ändert sich die Kommunikation zwischen Parteien und Wählern in der Substanz oder nur in der Struktur? Welche Bedeutung könnte das Internet für Elemente der "grass-roots-democracy" haben? Welche Gefahr geht von einem Cyberkrieg aus, von dem nicht selten zu lesen ist? Und welche Risiken trägt das Internet in die Kinderzimmer der Republik? Welchen Einfluss hat es auf die Mediennutzung und Freizeitaktivitäten von Kindern und Jugendlichen? Diesen Fragen nähert sich der vorliegende Band aus kommunikations- und medienwissenschaftlicher, sozial- und politikwissenschaftlicher Perspektive und kommt dabei insgesamt zu dem Ergebnis, dass es weniger Spektakuläres, dafür umso mehr Bekanntes zu beobachten gibt.
Wochenschau, Sek. I