Deutschland und Frankreich – Geschichtsunterricht für Europa / France – Allemagne. L’enseignement de l’histoire pour l’Europe

Die deutsch-französischen Schulbuchgespräche /Les rencontres franco-allemandes sur les manuels scolaires dans le contexte européen

herausgegeben von
Rainer Bendick, Ulrich Bongertmann, Marc Charbonnier, Franck Collard, Martin Stupperich, Hubert Tison
unter Mitarbeit von
Rainer Bendick, Bruno Benoit, Yohann Chanoir, Marc Charbonnier, Nicolas Charles, Franck Collard, Franziska Flucke, Etienne François, Peter Geiss, Thorsten Heese, Philippe Joutard, Magdalena Kämmerling, Maguelone Nouvel-Kirschleger, Florian Niehaus, Guy Pervillé, Claire Ravez, Rainer Riemenschneider, Nathalie Schmitt-Wald, Martin Stupperich, Hubert Tison, Gilles Vergnon

Warum sollte sich eine deutsche oder französische Lehrkraft für Geschichte für die Probleme ihrer Kollegen jenseits der Grenze interessieren? Warum überhaupt eine deutsch-französische Veröffentlichung zum Geschichtsunterricht? Schließlich verbreiten unsere Unterrichte schon lange keine einseitigen oder falschen Darstellungen des anderen Landes mehr. Doch anstelle nationalistischer Inhalte wird durchaus eine Art „didaktischer Nationalismus“ sichtbar. Der Umgang mit Geschichte und die Standards für guten Geschichtsunterricht werden diesseits und jenseits des Rheins sehr unterschiedlich definier…

... mehr

Bestellnummer: 40599
EAN: 9783734405990
ISBN: 978-3-7344-0599-0
Reihe: Geschichte für heute in Wissenschaft und Unterricht
Erscheinungsjahr: 2018
Seitenzahl: 352
Produktinformationen

Warum sollte sich eine deutsche oder französische Lehrkraft für Geschichte für die Probleme ihrer Kollegen jenseits der Grenze interessieren? Warum überhaupt eine deutsch-französische Veröffentlichung zum Geschichtsunterricht? Schließlich verbreiten unsere Unterrichte schon lange keine einseitigen oder falschen Darstellungen des anderen Landes mehr.

Doch anstelle nationalistischer Inhalte wird durchaus eine Art „didaktischer Nationalismus“ sichtbar. Der Umgang mit Geschichte und die Standards für guten Geschichtsunterricht werden diesseits und jenseits des Rheins sehr unterschiedlich definiert, so dass die Kolleginnen und Kollegen, die gewöhnlich nur ihre eigenen Standards kennen, den Eindruck haben, im Nachbarland, einem Kernland Europas, werde „schlechter Unterricht“ erteilt. Historiker und Didaktiker beider Länder zeigen Wege aus diesem Dilemma und nehmen über die bilaterale Einigung hinaus einen Geschichtsunterricht für Europa in den Blick.

_____________________________________________

Pourquoi un professeur français ou allemand d’histoire devrait-il s’intéresser aux problèmes de son collègue de l’autre côté de la frontière ? A vrai dire, pourquoi faut-il une publication franco-allemande sur l’enseignement de l’histoire ? Après tout, nos enseignements ne propagent plus depuis longtemps des images unilatérales ou fausses de l’autre pays.

Mais à la place des contenus nationalistes, une sorte de « nationalisme didactique » se dessine. La relation à l’histoire et les critères d’un bon enseignement d’histoire sont définis très différemment de part et d’autre du Rhin, si bien que les enseignants qui ne connaissent généralement que leurs propres traditions nationales, ont l’impression que dans le pays voisin, un pays au cœur de l’Europe, on fait de « mauvais cours ». Des historiens et des didacticiens de France et d’Allemagne explorent des chemins nouveaux pour sortir de ce dilemme et élaborent, au-delà de l’entente bilatérale, un enseignement de l’histoire pour l’Europe.

Inhaltsübersicht

Hinweise an den Leser
Avertissement au lecteur


Vorworte / Préfaces

Jean-Michel Blanquer: Préface du Ministre de l’Education nationale

Olaf Scholz: Vorwort des Bevollmächtigten für die deutsch-französischen kulturellen Beziehungen

Jan ter Horst: Vorwort des Niedersächsischen Kultusministeriums

Franck Collard: Préface du Président national de l’Association des Professeurs d’Histoire et de Géographie (APHG)

Ulrich Bongertmann: Vorwort des Vorsitzenden des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)

Einführung / Introduction

Etienne François: D'un enseignement binational de l'histoire à un enseignement européen et transnational
Vom binationalen Geschichtsunterricht zum europäischen und transnationalen Unterricht

1. Teil / 1ère Partie
Die deutsch-französischen Schulbuchgespräche. Geschichte eines erfolgreichen Austausches
Les rencontres franco-allemandes sur les manuels. L’histoire d’un échange fructueux

Hubert Tison
Les rencontres franco-allemandes sur les manuels scolaires vues du côté français (1935 – 1989)

Rainer Riemenschneider
Die dritte Generation. Schulbucharbeit mit Frankreich aus der Sicht eines Akteurs und Zeitzeugen

Maguelone Nouvel-Kirschleger
Les commissions franco-allemandes de révision des manuels scolaires et la construction de la paix après la Seconde Guerre mondiale

Steffen Sammler
Wie folgenreich können bilaterale Schulbuchgespräche sein?
Überlegungen am Beispiel der zweiten Generation der deutschfranzösischen Schulbuchgespräche (1951 – 1967)


2. Teil / 2ème Partie
Die Situation des Geschichtsunterrichts in Frankreich und Deutschland
L’état de l’enseignement de l‘histoire en France et en Allemagne

Ulrich Bongertmann
Der Geschichtsunterricht in der Bundesrepublik Deutschland

Hubert Tison
La bataille de l’enseignement en France. L’histoire sous la Vème République

Claire Ravez
Les critères de qualité d’un cours d’histoire en France


3. Teil / 3ème Partie
Didaktik und Methoden des Geschichtsunterrichts in Frankreich und Deutschland
Didactique et méthodes de l’enseignement de l’histoire en France et en Allemagne

Martin Stupperich
Lernen, Verstehen und Urteilen am Beispiel des Umgangs mit dem 500-jährigen Jubiläum der Reformation in Deutschland

Peter Geiss
Nützliche Nachfragen aus Frankreich. Urteilsbezogene Arbeitsaufträge für den Geschichtsunterricht im deutsch-französischen Dialog

Magdalena Kämmerling
Historische Fragen oder enquiry questions? Unterrichtsplanung und Leitfragen im deutschen und britischen Geschichtsunterricht

Rainer Bendick
Distanzierung versus Identifikation. Der Umgang mit der eigenen Nationalgeschichte als Quelle neuer Missverständnisse

Yohann Chanoir
Utiliser le manuel franco-allemand en classe

Nicolas Charles
Enseigner une mémoire partagée. L’occupation allemande en France durant la Première Guerre mondiale :
le monument commémoratif allemand du cimetière Saint-Charles de Sedan

Bruno Benoit
Histoire locale/Histoire nationale, quel face‑à‑face ? L’exemple lyonnais

Bruno Benoit, Marc Charbonnier et Gilles Vergnon
Histoire comparée. Partir … et revenir à deux moments de l’Histoire. Sous la Révolution française et au temps du nazisme

Thorsten Heese
„Die ersten Eindrücke aus dem Unterricht stehen in keinem Vergleich mehr zu den letzten.“
Das historische Museum als außerschulischer Lernort für transnationalen Geschichtsunterricht

Guy Pervillé
L’historien et les mémoires de la guerre d’Algérie (1962 – 2017)

Franziska Flucke
Der Blick über den nationalen (fachdidaktischen) Tellerrand im bilingualen Geschichtsunterricht:
Historisches Lernen in den sections européennes

Florian Niehaus
Tradition verpflichtet?! Herausforderungen und Potenziale des bilingualen Geschichtsunterrichts zwischen Theorie und Schulalltag in NRW

Nathalie Schmitt-Wald
Le tramway Strasbourg–Kehl, un exemple d’aménagement dans une région transfrontalière

Nachwort / Postface

Philippe Joutard
Une formation à l’Europe
Eine Bildung für Europa


Anhang / Appendice

Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren
Biographies succinctes des auteurs

Autor*innen

Dr. Rainer Bendick,
Studienrat am Abendgymnasium Sophie Scholl in Osnabrück mit den Fächern Französisch und Geschichte, Dissertation über die Darstellung des Ersten Weltkriegs in deutschen und französischen Schulgeschichtsbüchern, Mitherausgeber und Mitautor des deutsch-französischen Geschichtsbuchs „Histoire/Geschichte“, Bd. 1.

Bruno Benoit
est Professeur émérite des Universités à l’Institut d’Etudes politiques de Lyon et docteur en Histoire. Il a présidé l’APHG de 2011 à 2017 et il en est aujourd’hui Président national honoraire. Membre du Laboratoire de Recherches Historiques Rhône-Alpes (LAHRA), il est Grand prix du Livre du Département du Rhône. Il est spécialiste d’Histoire politique, économique et sociale, de l’Histoire de Lyon et de l’Histoire de la Révolution française.

Ulrich Bongertmann,
Studium von Geschichte, Latein, Philosophie zum Lehramt bis 1985 in Münster/W., Lehrer in Osnabrück und Hildesheim, seit 1993 Fachleiter für Geschichte und Latein in Rostock und Schwerin, Fachreferent im Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommern, seit 2012 Bundesvorsitzender des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands.

Yohann Chanoir,
Agrégé d’Histoire, secrétaire de rédaction de la revue de l’APHG Historiens & Géographes, il enseigne en section européenne allemand dans un lycée de Reims. Ses travaux portent sur l’écriture de l’histoire par le cinéma. Il vient de publier Las Vegas mise en scènes (Espaces et Signes, 2017).

Marc Charbonnier
est Professeur d’Histoire-Géographie au Lycée Emmanuel-Mounier de Châtenay-Malabry (Hauts-de-Seine), Secrétaire général adjoint de l’APHG notamment en charge du site internet (www.aphg.fr) et de la revue Historiens & Géographes comme Secrétaire adjoint de la Rédaction. Il intervient régulièrement lors des tables rondes de l’association et des ateliers pédagogiques et numériques des Rendez-vous de l’Histoire de Blois.

Nicolas Charles
est professeur agrégé d'Histoire-Géographie au collège de Monthermé (Ardennes). Doctorant à l'université de Paris I Panthéon-Sorbonne (« Les relations interpersonnelles entre les soldats allemands et les civils français dans le Nord et les Ardennes occupés entre 1914 et 1918 »). Il a publié de nombreux ouvrages ou articles pédagogiques et universitaires sur le conflit.

Franck Collard
est président national de l’Association des Professeurs d’Histoire et de Géographie (APHG). Agrégé et Docteur en Histoire, il est Professeur d'Histoire médiévale à l’Université de Paris-Nanterre et Président du CCD 21e section. Ses ouvrages et recherches portent sur l’histoire des pouvoirs et des savoirs à la fin du Moyen Âge ainsi que sur l’histoire de la criminalité et de la justice. Son dernier livre est paru en septembre 2017 aux Presses universitaires de France : La passion Jeanne d'Arc. Mémoires françaises de la Pucelle.

Dr. Franziska Flucke
hat sieben Jahre an der Université Paris Nanterre als DAAD-Lektorin bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet. Seit 2017 unterrichtet sie an einem Straßburger Lycée und promoviert im Cotutelle-Verfahren an der Université Lorraine, Metz und der Universität Siegen zum bilingualen Geschichtsunterricht in Deutschland und Frankreich.

Etienne François
Professeur (ém.) d’histoire à l’Université Paris-I (Panthéon-Sorbonne) et à l’Université Libre de Berlin, membre de l’Académie des Sciences de Berlin-Brandebourg.

Prof. Dr. Peter Geiss
lehrt Didaktik der Geschichte an der Universität Bonn. In den Jahren 2004 bis 2010 hat er als Lehrer am Friedrich-Ebert-Gymnasium der Stadt Bonn die Fächer Geschichte (bilingual) und Französisch unterrichtet. Zudem war er Mitherausgeber und Mitautor des deutsch-französischen Geschichtsbuchs für die gymnasiale Oberstufe.

Dr. Thorsten Heese
studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Kunstgeschichte in Osnabrück und Hull (Großbritannien). Kurator für Stadtgeschichte am Felix-Nussbaum-Haus/Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück. Gastdozent für Museologie an der Universität Osnabrück. Publikationen zur Museologie, Museums- und Geschichtsdidaktik und Regionalgeschichte.

Philippe Joutard
professeur (ém.) d’histoire à l’université d’Aix-Marseille, ancien recteur des académies de Besançon et Toulouse.

Magdalena Kämmerling, M.A.
ist ausgebildete Lehrerin für die Fächer Englisch und Geschichte (bilingual) am Gymnasium, aktuell Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Maguelone Nouvel-Kirschleger
Docteur en Histoire de l’Université Montpellier 3, elle a entrepris un post-doctorat sur l’enseignement de l’Europe en France et en Allemagne au XXème siècle dans le cadre d’un projet de recherche binational ANR-DFG. Professeur d'Histoire-Géographie et chargée de cours à l'Université Montpellier 3, elle travaille aujourd’hui sur les outils de pacification et sur la révision des manuels scolaires en Europe.

Florian Niehaus
bildet am ZfsL Aachen Referendare in Geschichte und Geschichte bilingual französisch-deutsch aus. Er unterrichtet am Aachener Gymnasium St. Leonhard außer Geschichte noch Französisch, Deutsch und Niederländisch und befasst sich schwerpunktmäßig mit der Euregio Maas-Rhein.

Guy Pervillé
professeur émérite d’histoire contemporaine à l’Université de Toulouse Jean-Jaurès, est spécialiste de la guerre d’Algérie. Il va publier en 2018 un nouveau livre aux éditions Vendémiaire : Une histoire iconoclaste de la guerre d’Algérie et de sa mémoire.

Claire Ravez
Normalienne et Agrégée d’Histoire, elle a enseigné pendant dix ans au lycée Fabert (Metz) en section binationale AbiBac et en section européenne de langue allemande. Elle est actuellement chargée d’études à l’Institut Français de l’Education.

Dr. Rainer Riemenschneider
geb. 1942 in Magdeburg. Studium der Geschichte, Romanistik, Erziehungswissenschaften in Göttingen und Paris; Staatsexamen und Promotion in Göttingen. Lehrtätigkeit an Schule und Universität in Caen und Montpellier, zuletzt als Professeur d'histoire associé. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut und am Deutschen Historischen Institut in Paris. Korrespondierendes Mitglied der Académie de Nîmes; Mitglied der Projektgruppe für das Deutsch-französische Geschichtsbuch (3 Bände, Klett/Nathan).

PD Dr. Steffen Sammler
ist Historiker. Er forscht am Georg-Eckert-Institut, Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung zu Geschichte, Ökonomie und Politik der Schulbuchproduktion und lehrt Europäische Geschichte am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.

Nathalie Schmitt-Wald
Professeur agrégée d’histoire-géographie, en charge des classes AbiBac au lycée Général Leclerc de Saverne.

Dr. Martin Stupperich
Oberstudiendirektor a. D., Studium der Theologie, Geschichte, Philosophie und Pädagogik in Tübingen, Göttingen und Erlangen, Dissertation zu einem Thema der Reformationsgeschichte, unterrichtete in Hildesheim und Alfeld und war Schulleiter des Gymnasiums Leibnizschule Hannover sowie bis 2013 Vorsitzender des Niedersächsischen Geschichtslehrerverbandes (NGLV); Veröffentlichungen zu historischen und didaktischen Themen, Schulbuchautor.

Hubert Tison
Agrégé d’Histoire, il est Secrétaire général de l’Association des Professeurs d’Histoire et de Géographie (APHG) et Directeur de la Rédaction de la revue Historiens & Géographes, publiée depuis 1965 sous ce titre.

Gilles Vergnon
est Maître de conférences habilité à diriger des recherches en histoire contemporaine à l’Institut d’Etudes politiques de Lyon et docteur en Histoire. Ses domaines de recherche portent sur l’Histoire des gauches en France et en Europe, la Résistance et les politiques mémorielles de la Deuxième Guerre mondiale, les médiations entre savoirs et politique. Il est chargé de mission auprès du Bureau national de l’APHG pour les questions mémorielles et l’articulation entre Histoire et commémorations.

Stimmen zum Buch
"Veuillez transmettre aux directeurs et auteurs du livre franco-allemand mes très sincères félicitations et chaleureux remerciements pour cette belle et ô combien utile entreprise ! Quelques jours à peine après la remise du Prix Charlemagne au Président de la République française, nous ne pouvons que former à nouveau le vœu que cette coopération si indispensable redevienne forte et productive tant les enjeux sont d'importance." "Würden Sie den Herausgebern und Autoren des deutsch-französischen Buchs bitte meine herzlichen Glückwünsche und meinen aufrichtigen Dank für dieses schöne und so nützliche Unterfangen übermitteln! Nur wenige Tage nachdem der Präsident der französischen Republik mit dem Karlspreis ausgezeichnet wurde, möchten wir erneut unserem Wunsch Ausdruck verleihen, dass diese so unerlässliche Zusammenarbeit wieder stark und fruchtbar wird. So viel steht auf dem Spiel." Anne-Marie Descôtes, Botschafterin Frankreichs in Berlin

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts
Das zweibändige Handbuch entwirft Leitbilder für einen zeitgemäßen Geschichtsunterricht zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Studierenden, Referendarinnen und Referendaren wird in kompakter Form eine Einführung in die Geschichtsdidaktik als theoretische Wissenschaft mit praktischer Relevanz geboten. Theoretisch vorgebildete Fachlehrerinnen und Fachlehrer mit Unterrichtserfahrung können sich mit Hilfe des Handbuchs systematisch über den aktuellen Stand geschichtsdidaktischer Debatten informieren, um die Qualität des Planungs- und Diagnosehandelns im eigenen Schulalltag zu sichern. Die Grundlagen des historischen Lehrens und Lernens finden hier ebenso Berücksichtigung wie fachdidaktische Prinzipien, Kompetenzorientierung, Lehrplaninhalte, Kommunikation und Interaktion, Methoden und Medien. Kapitel zu bilingualem oder fächerverbindendem Geschichtsunterricht, zu Leistungsmessung sowie Lehrerbildung runden das Gesamtbild ab.

54,00 €
Geschichtsdidaktik
Eine Theorie für die Praxis
Wie auch für andere Wissenschaftsdisziplinen, ist es auch für die Geschichtsdidaktik ein Gewinn, wenn von Zeit zu Zeit die vielen Einzelforschungen und Diskussionsbeiträge zu einem Thema in einem deutenden Gesamtüberblick zusammengefasst werden. Mit diesem Band legt Hans-Jürgen Pandel ein solches, für die Geschichtsdidaktik längst überfälliges, Werk vor. Sein Band richtet sich sowohl an Studierende, Referendarinnen und Referendare als auch an gestandene Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Ausbildung bereits lange abgeschlossen haben. Den Berufsanfängern bietet er einen gelungenen Überblick über die widerstreitenden und strittigen Veröffentlichungen, den „Profis“ einen aktuellen Einblick in die geschichtsdidaktische Diskussion aus heutiger Perspektive.

31,99 € - 39,80 €
Fronterlebnisse im Ersten Weltkrieg
Kampf – Annäherung – Versöhnung. Bilingualer Geschichtsunterricht
Der Erste Weltkrieg als historische Zäsur prägt bis heute das kollektive Gedächtnis Europas. Die soldatische Perspektive ist allerdings erst mit dem Aufkommen alltagsgeschichtlicher Ansätze in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die „Sicht von unten“ kann sich allerdings nicht auf soldatische Egodokumente beschränken. Auch Postkartenmotive, Zensur und propagandistische Inszenierungen bestimmten das Leben in den Schützengräben. Dieses Heft für den bilingualen deutsch-französischen Geschichtsunterricht erschließt den Alltag der Soldaten auf deutscher und französischer Seite mit zahlreichen Quellen unterschiedlichsten Gattungen. Die Bandbreite reicht dabei von hassstiftender Propaganda bis zu deutsch-französischen Brieffreundschaften im Kriegsjahr 1916. Das Heft ist die ideale Grundlage für den bilingualen, multiperspektivischen Geschichtsunterricht zum Thema. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

10,90 € - 12,90 €
Planung einer geschichtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung
Wie plane ich meine Lehrveranstaltung und was muss ich dabei beachten? Diese Fragen beschäftigen vor Beginn jedes Semesters Lehrende der Geschichtswissenschaft und angrenzender Disziplinen an deutschen Hochschulen. Der vorliegende Band gibt hierzu theoretisch fundierte und praxisorientierte Hilfestellungen. Der komplexe Prozess der Planung wird entlang folgender Schritte strukturiert: Rahmenbedingungen der geplanten Lehrveranstaltung kennen und Lernziele bestimmen Lernvoraussetzungen eruieren und Lehre lernorientiert gestalten Prüfungsmodalitäten festlegen Lehrinhalte und Lehrmethoden auswählen Planung des Gesamtsemesters Planung einzelner Sitzungen Reflexion und Anpassung im Laufe bzw. nach Ende des Semesters ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

10,90 € - 12,90 €

Geschichte für heute in Wissenschaft und Unterricht

Deutschland und Frankreich – Geschichtsunterricht für Europa / France – Allemagne. L’enseignement de l’histoire pour l’Europe
Die deutsch-französischen Schulbuchgespräche /Les rencontres franco-allemandes sur les manuels scolaires dans le contexte européen
Warum sollte sich eine deutsche oder französische Lehrkraft für Geschichte für die Probleme ihrer Kollegen jenseits der Grenze interessieren? Warum überhaupt eine deutsch-französische Veröffentlichung zum Geschichtsunterricht? Schließlich verbreiten unsere Unterrichte schon lange keine einseitigen oder falschen Darstellungen des anderen Landes mehr. Doch anstelle nationalistischer Inhalte wird durchaus eine Art „didaktischer Nationalismus“ sichtbar. Der Umgang mit Geschichte und die Standards für guten Geschichtsunterricht werden diesseits und jenseits des Rheins sehr unterschiedlich definiert, so dass die Kolleginnen und Kollegen, die gewöhnlich nur ihre eigenen Standards kennen, den Eindruck haben, im Nachbarland, einem Kernland Europas, werde „schlechter Unterricht“ erteilt. Historiker und Didaktiker beider Länder zeigen Wege aus diesem Dilemma und nehmen über die bilaterale Einigung hinaus einen Geschichtsunterricht für Europa in den Blick. _____________________________________________ Pourquoi un professeur français ou allemand d’histoire devrait-il s’intéresser aux problèmes de son collègue de l’autre côté de la frontière ? A vrai dire, pourquoi faut-il une publication franco-allemande sur l’enseignement de l’histoire ? Après tout, nos enseignements ne propagent plus depuis longtemps des images unilatérales ou fausses de l’autre pays. Mais à la place des contenus nationalistes, une sorte de « nationalisme didactique » se dessine. La relation à l’histoire et les critères d’un bon enseignement d’histoire sont définis très différemment de part et d’autre du Rhin, si bien que les enseignants qui ne connaissent généralement que leurs propres traditions nationales, ont l’impression que dans le pays voisin, un pays au cœur de l’Europe, on fait de « mauvais cours ». Des historiens et des didacticiens de France et d’Allemagne explorent des chemins nouveaux pour sortir de ce dilemme et élaborent, au-delà de l’entente bilatérale, un enseignement de l’histoire pour l’Europe.

29,99 € - 36,90 €
NS-Justiz und Nachkriegsjustiz
Beiträge für Schule und Bildungsarbeit
An den Großverbrechen des NS-Regimes waren nicht nur NSDAP, SA und SS beteiligt. Auch der Staat mit seinen Institutionen wie beispielsweise Wehrmacht, Polizei und Justiz war Täter. Nach Kriegsende trat die Selbstrechtfertigung dieser Institutionen in den Vordergrund, während die Aufklärung ihrer Verbrechen in den Hintergrund geriet. Obwohl die Straf- und Militärgerichte zahllose Justizmorde verübten, ist kein einziger Richter wegen seiner Justizverbrechen von einem bundesdeutschen Gericht verurteilt worden. Im Gegenteil, die Justiz der Bundesrepublik wurde mit belastetem Personal wiederaufgebaut. Die historische Forschung hat sich erst sehr spät mit diesen Personen und ihrem Wirken in der Bundesrepublik beschäftigt. Für die demokratische Entwicklung Deutschlands ist es jedoch von großer Bedeutung, den verbrecherischen Charakter der NS-Justiz als Teil des Unrechtssystems der Nationalsozialisten zu erkennen. Anhand von Originaldokumenten betrachtet dieser Band wichtige Forschungsergebnisse zur Beteiligung des Justizpersonals an den NS-Verbrechen. Dadurch entsteht eine interessante Sammlung aus juristischen Aspekten, aufbereitet für Historiker und am Thema Nationalsozialismus Interessierten. Für Interessierte aus der Bildungsarbeit bietet das Buch zusätzliche neue Einsichten auf die Gedenkstätte als außerschulischen Lernort.

24,80 €
100 Jahre Geschichtslehrerverband
Eine bildungspolitische Analyse 1913 - 2013
Die unterschiedlichen politischen Systeme beeinflussen auch die Verbände, die in ihnen tätig sind. Der Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) hat in den 100 Jahren seit seiner Gründung 1913 vielseitige Wandlungen hinter sich. Der Verband durchlebte Monarchie und Republik, Diktatur und Diktaturbewältigung, Zentralismus und Föderalismus in der Bildungspolitik. Geschichtsunterricht gab es in dieser Zeit immer – und auch die Sorge um Art und Qualität des Geschichtsunterrichts kam nie zum Erliegen. Der VGD verstand sich dabei als Sachwalter, der sich für die Interessen der Geschichtslehrer/innen, insbesondere aber auch für die Anliegen eines vermittelbaren Geschichtsunterrichts einsetzte. Das vorliegende Buch untersucht die Arbeit des Verbandes in den wechselnden Systemen eines Jahrhunderts.

49,80 €
Grenzenlos?
Grenzen als internationales Problem
Ausgehend von der ehemaligen innerdeutschen Grenze soll der Blick bei dieser Publikation auf politisch vergleichbar brisante Grenzziehungen in anderen Ländern dieser Welt gelenkt und damit die Problematik von Grenzen in unserer Zeit generell zum Thema gemacht werden. Damit ist es dann ferner möglich, die deutsche Situation in den internationalen Kontext zu stellen und von globaler Warte aus zu beurteilen. Dieses Vorgehen hat bisher in Deutschland weitgehend gefehlt. Namhafte Autoren konnten für dieses Vorhaben gewonnen werden, um wichtige Aspekte aufzuzeigen und Ausblicke zu eröffnen.

14,80 €