

Der Betrieb – ein Leitfaden zum Praktikum
- von
- Toralf Schenk
Während des Betriebspraktikums lernen Schülerinnen und Schüler die Berufs- und Arbeitswelt unmittelbar kennen und setzen sich über eine längere Zeit praxisorientiert mit ihren eigenen Fähigkeiten und den betrieblichen Anforderungen auseinander. Um die Wirksamkeit der Betriebspraktika zu sichern, ist eine umfassende Vor- und Nachbereitung in der Schule unerlässlich. Dieses Heft trägt dazu bei, dass Ihre Schülerinnen und Schüler • ein zeitgemäßes Verständnis für die Arbeitswelt sowie wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge entwickeln, • die eigenen Interessen erkunden, einen adäquat…
Bestellnummer: | 12316 |
---|---|
Format: | Broschur |
Reihe: | Wochenschau, Sek. I |
Erscheinungsjahr: | 2016 |
Seitenzahl: | 48 |
- Beschreibung Während des Betriebspraktikums lernen Schülerinnen und Schüler die Berufs- und Arbeitswelt unmittelbar kennen und setzen sic… Mehr
- Inhaltsübersicht Der Betrieb – ein Leitfaden zum Praktikum 1. Arbeit und Beschäftigung – aktuelle Zahlen und Daten 2.… Mehr
- Autor*innen Toralf Schenk ist Lehrer für Politik und Geschichte an der IGS "Grete Unrein" in Jena und Fachleiter am Staatlichen Studiens… Mehr
Während des Betriebspraktikums lernen Schülerinnen und Schüler die Berufs- und Arbeitswelt unmittelbar kennen und setzen sich über eine längere Zeit praxisorientiert mit ihren eigenen Fähigkeiten und den betrieblichen Anforderungen auseinander. Um die Wirksamkeit der Betriebspraktika zu sichern, ist eine umfassende Vor- und Nachbereitung in der Schule unerlässlich. Dieses Heft trägt dazu bei, dass Ihre Schülerinnen und Schüler
• ein zeitgemäßes Verständnis für die Arbeitswelt sowie wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge entwickeln,
• die eigenen Interessen erkunden, einen adäquaten Betrieb finden und sich erfolgreich bewerben,
• ihre Praktikumserfahrungen dokumentieren und reflektieren,
• ihre Vorstellungen über bestimmte Berufsbilder und deren spezifische Anforderungen prüfen und für die eigene Lebensplanung nutzen.
Ein Exemplar des Checkhefts Der Betrieb – Dein Begleiter im Praktikum liegt dem Heft bei: 18 Seiten Tipps, die Schülerinnen und Schülern helfen, sich in der Berufswelt schnell zurechtzufinden.
Ihre Schülerinnen und Schüler können das Vertiefungsheft wie ein Arbeitsheft und die Beilage während des Praktikums für ihre Aufzeichnungen nutzen. Denn beide Hefte bieten genügend Platz für Notizen.
Der Betrieb – ein Leitfaden zum Praktikum |
|
|
1. Arbeit und Beschäftigung – aktuelle Zahlen und Daten
2. Arbeit und Betrieb – Wie sieht für euch gute Arbeit aus?Methode: Begriffspyramide
3. Wandel der Arbeit – Wie sieht Arbeit heute aus?Die Automobilindustrie früher und heute
4. Demografischer Wandel – Arbeit in einer alternenden Gesellschaft5. Globalisierung – Arbeit in einer entgrenzten Welt
6. Typisch Mann, typisch Frau? – Arbeit und Geschlechterverhältnis
7. Vor dem Praktikum
8. Während des PraktikumsDie Betriebserkundung 9. Nach dem Praktikum |
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Das Praxishandbuch Curriculum für den Berufswahlunterricht richtet sich vornehmlich an Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I an Hauptschulen. Das Curriculum umfasst 16 handlungsorientierte Lehr-/Lernsequenzen, die nach den neuesten Erkenntnissen der Lehr-/Lernforschung entwickelt und speziell an den Bedürfnissen benachteiligter Jugendlicher ausgerichtet wurden. Gerade diese Jugendlichen bedürfen beim Übergang in die berufliche Lebenswelt einer besonderen Begleitung und individuellen Förderung, damit sie in der Berufs- und Arbeitswelt dauerhaft Fuß fassen können. Durch die Vielfalt der eingesetzten Methoden und der umfangreichen Arbeitsmaterialien bietet das Praxishandbuch für Lehrerinnen und Lehrer zahlreiche Anregungen und Planungshilfen für ein innovatives Übergangsmanagement im Rahmen des Berufswahlunterrichts. Das Curriculum wurde im Rahmen des Projektes "Perspektive Beruf" von der Stiftung Universität Hildesheim in Kooperation mit einer Hildesheimer Hauptschule entwickelt sowie praktisch erprobt.
Der vorliegende Band leistet einen Beitrag dazu, Informatikunterricht auf neuen methodischen Wegen zu unterrichten. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf ein geschlechterorientiertes Vorgehen gelegt. Durch die Simulation eines Gründungsvorhabens in der Informatikbranche findet eine realitätsnahe Verknüpfung der IT-Thematik mit dem Feld der unternehmerischen Selbstständigkeit statt. Das Praxisbuch verbindet so zwei Bereiche, in denen Frauen deutlich unterrepräsentiert sind. Das Handbuch bietet Lehrerinnen und Lehrern der Sekundarstufe I Planungshilfen und Anregungen für einen innovativen Informatikunterricht. Anhand einer handlungsorientierten Ausrichtung, praxisnaher Beispiele und umfangreicher Arbeitsmaterialien werden mit dem 20 Unterrichtseinheiten umfassenden Konzept Informatik und unternehmerische Selbstständigkeit anschaulich und greifbar vermittelt.
Wochenschau, Sek. I