

Geschlechterverhältnisse
„Geschlecht“ ist politisch, ob in der persönlichen Entwicklung oder in gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen. Die WOCHENSCHAU „Geschlechterverhältnisse“ bietet Schüler*innen der Sek I binnendifferenzierendes und sprachbildendes Material, um sich anhand aktueller, schüler*innennaher Debatten grundlegend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Es geht um gesellschaftliche Normen, die die Vielfalt von Körpern, Begehren und Verhaltensformen stark beschränken und sich bspw. im Sprachgebrauch ausdrücken; um das weiterhin bestehende Ungleichgewicht in Politik und Wirtschaft; um eigentlich schon für ü…
Bestellnummer: | 1220 |
---|---|
Format: | geheftet |
Reihe: | Wochenschau, Sek. I |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 32 |
- Beschreibung „Geschlecht“ ist politisch, ob in der persönlichen Entwicklung oder in gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen. Die WOCHEN… Mehr
- Inhaltsübersicht GeschlechterverhältnisseGeschlechtliche und sexuelle VielfaltSind wir nicht alle ein bisschen unsicher?Drei Ebenen von Gesch… Mehr
- Autor*innen Johannes Wilhelm unterrichtet PoWi und Ethik an einer Integrierten Gesamtschule in Frankfurt am Main. Er schrieb seine Absch… Mehr
- Downloads Die methodisch-didaktische Handreichung zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF). Mehr
Geschlechterverhältnisse
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
Sind wir nicht alle ein bisschen unsicher?
Drei Ebenen von Geschlecht
Darf ich "schwul" zu dir sagen?
Methode Brainstorming: Begriffe zu Sexualität und Geschlecht
Methode Kleines Forschungsprojekt: Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit
Männlichkeit - was heißt das eigentlich heutzutage?
Geschlecht und Politik
Wer macht institutionalisierte Politik?
Repräsentation in Gesetzgebung und Regierung: Ist Deutschland ein Männerstaat?
Mehr politische Einflussnahme von Frauen per Gesetz?
Methode Bildanalyse: Geschlecht und Sexualität in rechten Kontexten
Sind geschlechterpolitische Errungenschaften in Gefahr?
Methode Wahlplakate analysieren: Verknüpfung von Sexismus, Antifeminismus und Rassismus in rechten Ideologien
Bedroht rechter Antifeminismus die Demokratie?
Geschlecht und Wirtschaft
Hat die Wirtschaft ein Geschlecht?
Arbeitsblatt Frauen verdienen weniger als Männer - Sind sie selber schuld?
Gleichberechtigt erst im Jahr 2276?
Globale Betreuungsketten: Who cares?
Arbeitsblatt Die 4-in-1-Perspektive - eine konkrete Utopie?
Welche Gleichstellungspolitik führt zu mehr Gerechtigkeit?
Die methodisch-didaktische Handreichung zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Der vorliegende Band geht der Frage nach, wie im Mainstream der Jungenarbeit Geschlecht und Geschlechterverhältnisse „männlich hegemonial“ reproduziert werden. Indem die Jungenarbeit vorgibt, mit adoleszenten Jungen an der Herausbildung einer stabilen männlichen Geschlechtsidentität zu arbeiten, geraten die Bildungskonzepte zunehmend in einen Sog der Verfestigung von Zweigeschlechtlichkeit, aus deren struktureller Begrenzung sich die Jungenpädagogik nicht mehr befreien kann und will. Dabei werden Männlichkeitskonstruktionen weder ausreichend reflektiert, noch gründlich hinterfragt. Vor diesem analytischen Hintergrund macht eine geschlechterkritische Perspektive im Rekurs auf Butler sichtbar, dass neben der erzwungenen Übernahme heteronormativer Zuschreibungen und männlicher Sexuierung im Bildungsprozess insbesondere die Anfechtung und Zurückweisung von Zweigeschlechtlichkeit - als unterstellter Norm - wirkmächtig ist. Das empirische Material liest sich hierbei wie ein Roman adoleszenter Subjektbildung: Was sich im Fokus ethnoanalytischer Verstehenspraxis ausdeuten lässt, ist als Triangulierung und Differenzierung eines autonomen Selbst zu verstehen und versucht sich damit – nicht ganz ungebrochen – nahegelegter Vereindeutigung zu entziehen.
Der Band erläutert die Kategorie „Gender“ für den Geschichtsunterricht und stellt entsprechende Unterrichtskonzepte vor. Sie ermöglichen einen Geschichtsunterricht, der Männer und Frauen in der Geschichte gleichzeitig wahrnimmt. Das Buch ermöglicht somit einen theoretisch fundierten und durch viele Praxisbeispiele angeregten Unterricht zum Thema Gender. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Wochenschau, Sek. I