

Economic Globalization
Die Schülerinnen und Schüler diskutieren in diesem WOCHENSCHAU-Heft, ob ökonomische Globalisierung zum Abbau von Armut beiträgt und inwiefern sie zu globalen Wohlstandsgewinnen führt. Außerdem fragen sie, wie Globalisierung menschlich gestaltet werden kann und welche Möglichkeiten sie als Verbraucher diesbezüglich haben. Vokabel- und Formulierungshilfen unterstützen die Lernenden in diesem bilingualen Themenheft dabei, sich fachlich und sprachlich angemessen mit englischen Materialien zur Thematik auseinanderzusetzen.
Bestellnummer: | 1417sk |
---|---|
Format: | geheftet |
Reihe: | Wochenschau, Sek. I |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 24 |
- Beschreibung Die Schülerinnen und Schüler diskutieren in diesem WOCHENSCHAU-Heft, ob ökonomische Globalisierung zum Abbau von Armut beitr… Mehr
- Inhaltsübersicht Economic Globalization 1. What is Economic Globalization? 1.1 The global spread of Nutella 1.2 Nutella and th… Mehr
- Autor*innen Marc Meller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt schuli… Mehr
Die Schülerinnen und Schüler diskutieren in diesem WOCHENSCHAU-Heft, ob ökonomische Globalisierung zum Abbau von Armut beiträgt und inwiefern sie zu globalen Wohlstandsgewinnen führt. Außerdem fragen sie, wie Globalisierung menschlich gestaltet werden kann und welche Möglichkeiten sie als Verbraucher diesbezüglich haben.
Vokabel- und Formulierungshilfen unterstützen die Lernenden in diesem bilingualen Themenheft dabei, sich fachlich und sprachlich angemessen mit englischen Materialien zur Thematik auseinanderzusetzen.
Economic Globalization |
|
|
1. What is Economic Globalization? 1.1 The global spread of Nutella 1.2 Nutella and the many faces of globalization 1.3 Method: designing a bilingual knowledge map |
2. Does economic globalization lead to more wealth? 2.1 An answer by David Ricardo 2.2 Voices on globalization: people talk about Nutella 2.3 Perceptions of wealth 2.4 Method: creating a glossary on economic globalization |
|
|
3. Does Free Trade Require Regulation? 3.1 Does globalization mean wealth for everyone? 3.2 Shaping economic globalization: the WTO 3.3 What can I do? The consumers’ market power |
4. How Can We Make Globalization More Human? 4.1 Challenges and opportunities 4.2 Method: meeting for breakfast (discussion) 4.3 Method: writing an open essay |
Marc Meller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt schulische politische Bildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er forscht dort im Rahmen des Projekts „PolECule“ (www.polecule.com) zu bilingualem Unterricht und arbeitet an der Entwicklung eines bilingualen Curriculums für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Neben seinem erfolgreich abgeschlossenen Lehramtsstudium in den Fächern Politik und Wirtschaft sowie Englisch hat er mehrjährige Lehrerfahrung im deutschen Schulwesen gesammelt sowie ein Jahr am Eton College in England unterrichtet.
Subin Nijhawan ist Studienrat für Englisch, Politik & Wirtschaft und Politics & Economics (bilingualer Sachfachunterricht) am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium in Frankfurt am Main. Er ist durch das Hessische Kultusministerium als wissenschaftlicher Mitarbeiter in das „PolECule“-Projekt abgeordnet. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Schulbegleitforschung an seiner Schule entwickelt er momentan ein Curriculum sowie inhaltliche Module für den bilingualen Sachfachunterricht im Fach Politics & Economics, um die Didaktik des bilingualen Unterrichts theoriebasiert und praxisorientiert weiterzuentwickeln.
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Wo steht die Globalisierung heute? Ausgehend von dieser Frage beleuchtet der Autor die Dynamik der internationalen Finanzmärkte, die transnationale Wertschöpfung im Produktionssektor, die sozialen Folgen des Standortwettbewerbs sowie die aus der Globalisierung folgenden ökologischen Probleme. Auernheimer erörtert die politischen Steuerungsmöglichkeiten auf supranationaler Ebene, im Besonderen die UNO, genauso wie die Frage nach demokratischer Legitimation in einer globalisierten Welt. Die Einführung in das Thema komplettiert der Autor durch eine Betrachtung der Kritik an der Globalisierung und der Kontroversen um die kulturelle Globalisierung. Das Buch ist aus einer Einführungsvorlesung des Studiengangs „Global Studies“ hervorgegangen. Leserinnen und Leser erhalten somit einen umfassenden Überblick über die fachlichen, sozialwissenschaftlichen Perspektiven der Globalisierung.
Wochenschau, Sek. I