Erlebniswelt Rechtsextremismus
modern - subversiv - hasserfüllt. Hintergünde und Methoden für die Praxis der Prävention
- herausgegeben von
- Stefan Glaser, Thomas Pfeiffer
- unter Mitarbeit von
- Wilhelm Berghan, Alexandra Beyersdörfer, Christoph Busch, Stefan Glaser, Thomas Grumke, Gudrun Heinrich, Klaus-Peter Hufer, Fabian Jellonek, Beate Küpper, Thomas von Nahmen, Michael Pechel, Thomas Pfeiffer, Michael Wörner-Schappert, Christiane Yavuz, Andreas Zick
Rechtsextremismus heute: Nie war das Bild moderner, die Palette der Stile breiter, die Nähe zu den Ausdrucksformen aktueller Jugendkulturen größer. Die neuen Formen sind zeitgemäß und dynamisch, das gewünschte Image ist cool, subversiv und provokant. Die Inhalte sind jedoch im Kern gleich geblieben: rassistisch und demokratiefeindlich. Erlebniswelt Rechtsextremismus – der Begriff steht für Mittel und Strategien, um junge Menschen für diese Szene zu gewinnen. „Rechts“ zu sein verspricht Action, Tabubruch und Anerkennung, zu den Lockmitteln zählen multimediale Angebote im Social Web, Events wie…
Bestellnummer: | 40499 |
---|---|
EAN: | 9783734404993 |
ISBN: | 978-3-7344-0499-3 |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Auflage: | 5., aktualisierte Aufl. |
Seitenzahl: | 336 |
Rechtsextremismus heute: Nie war das Bild moderner, die Palette der Stile breiter, die Nähe zu den Ausdrucksformen aktueller Jugendkulturen größer. Die neuen Formen sind zeitgemäß und dynamisch, das gewünschte Image ist cool, subversiv und provokant. Die Inhalte sind jedoch im Kern gleich geblieben: rassistisch und demokratiefeindlich.
Erlebniswelt Rechtsextremismus – der Begriff steht für Mittel und Strategien, um junge Menschen für diese Szene zu gewinnen. „Rechts“ zu sein verspricht Action, Tabubruch und Anerkennung, zu den Lockmitteln zählen multimediale Angebote im Social Web, Events wie Flashmobs und Konzerte. Gerade an Jugendliche richtet die Szene ihre wichtigsten Werbebotschaften: Kameradschaft und Zusammenhalt in unsicheren Zeiten. Feindbilder verbinden nach innen und können nach außen Türen öffnen. Zurzeit steht vor allem die Hetze gegen geflüchtete Menschen im Mittelpunkt rechtsextremistischer Kampagnen. Die Propaganda sucht den Anschluss an Stimmungen in der Mitte der Gesellschaft. Manchmal gibt sie sich jung und intellektuell, etwa die ‚Identitäre Bewegung‘, die sich als Neue Rechte versteht.
Rechtsextremismus im modernen Gewand fordert die politische Bildung heraus. Auch die gründlich überarbeitete Neuausgabe dieses Bandes verbindet Analysen mit Impulsen für die Praxis: 19 Projektskizzen stellen Methoden und Ansätze vor, wie in der Arbeit mit Jugendlichen der kritische Blick auf den Rechtsextremismus geschärft werden kann.
Das Onlineangebot, das Leserinnen und Lesern des Bandes mit dieser Neuausgabe zur Verfügung steht, bietet ergänzendes Material zu jedem Beitrag: Aufsätze, Präsentationen und Arbeitsblätter. Die Publikation will Mut machen – Elemente zu erproben, mit eigenen Ideen zu kombinieren und Ansätze fortzuentwickeln.
Alexander Groß
Vorwort
Stefan Glaser, Thomas Pfeiffer
Einleitung
1 Einführung, Hintergrund
Thomas Grumke
Rechtsextremismus in Deutschland Begriff – Ideologie – Struktur
Thomas Pfeiffer
Menschenverachtung mit Unterhaltungswert
Musik, Symbolik, Internet – der Rechtsextremismus als Erlebniswelt
Andreas Zick, Beate Küpper, Wilhelm Berghan
Von hohem Ausgrenzungswert
Menschenfeindliche und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland
2 Facetten der Erlebniswelt Rechtsextremismus –
am Beispiel des Rechtsextremismus im Internet
Thomas von Nahmen
Das Internet – kein rechtsfreier Raum
Stefan Glaser, Thomas Pfeiffer, Christiane Yavuz
#hassimnetz: Frei – sozial – multimedial
Entwicklungslinien rechtsextremer Online-Präsenzen
Michael Wörner-Schappert
Fallbeispiel: Musik – virtuelle Propagandawaffe im Internet
3 Das Thema Rechtsextremismus in der Bildungsarbeit – Ansätze und Erfahrungen
Stefan Glaser
Dem Hass die Stirn bieten
Plädoyer und Anregungen für eine medienpädagogische Rechtsextremismusprävention
Klaus-Peter Hufer
„Nicht flüchten, sondern standhalten“
Rechtsextreme Störungen und Reaktionsmöglichkeiten in Veranstaltungen der politischen Bildung
Gudrun Heinrich
Unterstützung von außen und langer Atem
Strategien gegen Rechtsextremismus im Sozialraum Schule
4 Projekte für die Praxis
Siehe Übersicht unten
5 Anhang
Christoph Busch, Stefan Glaser, Thomas Pfeiffer
Lese-Tipps
Alexandra Beyersdörfer
Materialien-Tipps
Michael Pechel
Surf-Tipps
Fabian Jellonnek
Mit Superkräften gegen rechts?
Comics als Baustein der antirassistischen Bildungsarbeit
Alexandra Beyersdörfer, Thomas Pfeiffer
Ansprechpartner/innen zu den Themen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
Projekte für die Praxis – Übersicht
Sekundarstufe I
Olivier Burchard
Rechtsextremistische Einstellungen – nicht bei uns?
Konzeptarbeit für einen Stationsbetrieb
Jan-Hendrik Herbst
„HipHop als Ventil!“. Demokratisches Lernen im Rahmen eines Rap-Workshops
Gero Klevenow
Politische Erziehung im Musikunterricht?
Zum Umgang mit rechtsextremer Musik in der gymnasialen Mittelstufe
Ralf Langner
Rechtsextremismus im Internet – eine Gefahr für die Jugend?
Malte Schniers
„Das betrifft mich doch gar nicht!“
Eine Diskriminierungssituation im Klassenzimmer anhand der Methode des Unsichtbaren Theaters erfahren und reflektieren
Antje Steinert, Peter Herzhoff
Der Ausstieg Tanztheater auf Grundlage der Autobiografie von Stefan Michael Bar
Sekundarstufe II
Henning Bestian
Vorbereitung, Durchführung und Evaluation einer E rkundung der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Claudia Elisabeth Brauns
Wann ist Rechtsextremismus sogar strafbar?
Eine strafrechtliche Fallanalyse für den Politikunterricht an Berufskollegs
Wendel Hennen
Rechtsextremismus im Internet
Eine WebQuest für einen Geschichtskurs in der gymnasialen Oberstufe
Anja Neyer
Auseinandersetzung mit und Prävention gegen Rechtsextremismus
Konzept für die gymnasiale Oberstufe für Erziehung und Soziales an Berufskollegs
Daniela Steinkuhle
Reflexion über Sprache
Sprache in der Politik – Sprache im Rechtsextremismus
Außerschulische politische Bildung
Marijke Garretsen, Johannes Böing
Borussia verbindet – Gemeinsam gegen Diskriminierung
Workshop für Schülerinnen und Schüler
Alexandra Göpel, Daniel Speer
Trainingskurse mit rechtsextremen Gewaltstraftätern
Programme des Vereins ‚Drudel 11‘ im Thüringer Jugendarrest
Dirk Lamprecht, Harald Weilnböck
YouTubing-Video-Workshop und Wir‑unter-uns-Gruppe
Methoden im „European Fair Skills“-Ansatz
Holger Runge
SCHWARZWEISS
Jugendkongress zur Überwindung von Rechtsextremismus und zur Förderung von Demokratie
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Jutta Berger
Erlebniswelt Rechtsextremismus
Studientag für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter
Stefan Glaser, Thomas Pfeiffer
Erlebniswelt Rechtsextremismus
Fortbildungsreihen für Fachkräfte der Ausbildung von Pädagoginnen und Pädagogen (Train-the-Trainer)
Thomas Pfeiffer
Lebenswege ehemaliger Rechtsextremisten – Einstieg, Zugehörigkeit, Ausstieg
Dreitägiges Seminar – Forschungswerkstatt
Vera Reuter, Thomas Schwengers
VIR – VeränderungsImpulse setzen bei Rechtsorientierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Zur 3. und 4. Auflage:
„Das Buch ist informativ und lesenswert, für Wissenschaftler, Lehrerinnen und Lehrer, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und natürlich auch für die verant-wortungsvollen Politikerinnen und Politiker. […] Das ist nicht nur ein Buch, das in nachvollziehbarer Weise demonstriert, wie wissenschaftliche und anwendungsbezogene Teamarbeit gegen Rechtsextremismus funktionieren kann. Um die eingangs gestellt Frage nach den gesellschaftlichen, politischen, pädagogischen Konsequenzen der Rechtsextremismus-Forschung aufzugreifen: Die Herausgeber, Autorinnen und Autoren demonstrieren mit ihren Beiträgen und mit der Gesamtkonzeption des Buches, dass und wie solche Konsequenzen aus der Forschung gezogen werden können."
(Prof. Dr. Wolfgang Frindte, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Kommunikationswissenschaft – Abteilung Kommunikationspsychologie, auf: social.net)
„,Erlebniswelt Rechtsextremismus' ist ein Praxisbuch durch und durch. Besonders für Menschen, die in der (außer)schulischen Bildungsarbeit tätig sind, kann die Lektüre nur empfohlen werden." (Internetportale „Mut gegen rechte Gewalt“/„Netz gegen Nazis“)
„Eine ideale Grundlage für Lehrer und Eltern, Sozialarbeiter und Jugendbildner, die rechtsextreme Codes erkennen und präventiv mit Jugendlichen arbeiten möchten.“ (MiGAZIN – Migration in Germany)
„Das vorliegende Buch […] zählt zu den wertvollsten Informationsquellen und praxisnahen Werken zum umfassenden Themenbereich Jugendliche und Rechts-extremismus.“ (LOGO Jugendmanagement, Österreich)
Zur 1. und 2. Auflage:
„Dieses Buch fordert zur Auseinandersetzung mit dem modernen Rechtsextremismus heraus, insbesondere mit der Nutzung des Internets und der Bedeutung von Musik für Jugendliche. Die Veröffentlichung enthält aktuelle, gut lesbare Beiträge sowie eine Fülle von Hintergrundinformationen, Materialien und Anregungen für die pädagogische Praxis.“ (Prof. Dr. Gudrun Ehlert, Professorin für Sozialarbeitswissenschaft am Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida (FH) in Rosswein/Sachsen, auf: socialnet.de)
Dieses Buch setzt an „den Graswurzeln des Rechtsextremismus“ an. (Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2008)
„Hinweise auf den Umgang mit rechtsextremen Störungen in Veranstaltungen, Lese-, Material- und Surftipps, wichtige Adressen und die beigelegte CD bereichern dieses informative, für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit sehr gut geeignete Materialbuch“ (Buchprofile)
„Die CD-ROM mit vielen Texten und Materialien vervollständigt dieses wichtige Praxishandbuch insbesondere für Lehrer“ (PÄD Forum/schul management)
„Insgesamt bietet der Sammelband ein bedrückendes Porträt einer braunen Erlebniswelt, in der Freizeitaktivitäten und menschenverachtende Botschaften verschmelzen und die durch Musik und Internet für viele ansprechend geworden ist. Er versucht den Spagat zu schaffen zwischen wissenschaftlicher Darstellung und Lesebuch für jedermann. Das ist gelungen.“ (Deutschland Archiv)
„Mithin täte auch Schule gut daran, die Erlebniswelt Rechtsextremismus besser zu kennen und dann auch Präventiv-Arbeit leisten zu können und diese nicht nur den außerschulischen Bildungsträgern zu überlassen. Dazu hilft dieser informative Band mit theoretischem Hintergrund und praktischen Arbeitsvorschlägen, die es unbedingt verdienen, in der Schule eingesetzt zu werden.“ (lehrerbibliothek.de)
Ein Praxisbuch, das in der Praxis sich bewährt, wenn man bereit ist, eigene Ideen zu entwickeln. Sehr empfehlenswert! (Leserrezension im Internet, amazon.de)
Sehr aufschlussreiches Buch. Sollte jeder gelesen haben, der schon vertraut ist mit diesem Thema und mehr wissen will. (Leserrezension im Internet, amazon.de)