Familienbildung

Entstehung, Strukturen und Konzepte

von
Veronika Fischer

Der mehrperspektivische Zugang in diesem Band ermöglicht es, die Familienbildung im Zusammenhang mit ökonomischen, politischen, rechtlichen, kulturellen und sozialen Entwicklungen und Strukturen zu sehen, Kontroversen nachzuvollziehen und Problemstellungen aufzuwerfen. Zudem ermuntert das Buch zur Herstellung von Bezügen zu Praxisfeldern der Kindheitspädagogik und Familienbildung. Die Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung wird herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und Elke Kruse. Studierende, Lehrende und pädagogische Fachkräfte finden in der Reihe ele…

... mehr

Bestellnummer: 25619
EAN: 9783825256197
ISBN: 978-3-8252-5619-7
Reihe: Kindheitspädagogik und Familienbildung
Erscheinungsjahr: 2021
Seitenzahl: 248
Produktinformationen

Der mehrperspektivische Zugang in diesem Band ermöglicht es, die Familienbildung im Zusammenhang mit ökonomischen, politischen, rechtlichen, kulturellen und sozialen Entwicklungen und Strukturen zu sehen, Kontroversen nachzuvollziehen und Problemstellungen aufzuwerfen. Zudem ermuntert das Buch zur Herstellung von Bezügen zu Praxisfeldern der Kindheitspädagogik und Familienbildung.

Die Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung wird herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und Elke Kruse.

Studierende, Lehrende und pädagogische Fachkräfte finden in der Reihe elementare professionsrelevante Wissensbestände nachvollziehbar aufbereitet.


Leseprobe zum Hören

Inhaltsübersicht
Einleitung 
1. Vorbemerkung zum Familienbegriff


2. Von der Mütterschule zur Familienbildungsinstitution
2.1 Die Gründung der Mütterschule
2.2 Familienbildungsstätten im Laufe der 1960er- und 1970er-Jahre
2.3 Familienbildung in den 1980er-Jahren
2.4 Familienbildung in den 1990er-Jahren 

3. Rechtliche Grundlagen der institutionellen Familienbildung 

4. Begriffliche Skizze: Was ist Familienbildung?
4.1 Kritische Reflexion vorhandener Definitionen und Leitgedanken der Familienbildung
4.2 Familienbildung und Erwachsenenbildung
4.3 Formen, Träger und Einrichtungen der Familienbildung
4.4 Kontextmodell der Familienbildung

5. Familie im gesellschaftlichen Kontext –Herausforderungen für die Familienbildung
5.1 Soziale Ungleichheit von Familien
5.2 Diversität der Familienformen und Familienleitbilder
5.3 Veränderungen in der familiären Arbeitsteilung und Wandel der Rollen
5.4 Migrationskontext von Familien 

6. Erziehungs- und Lernort Familie – Anknüpfungspunkte für die Familienbildung
6.1 Eltern als Impulsgebende
6.2 Eltern als Interaktions- und Beziehungspartner
6.3 Kommunikation und sprachliche Bildung in der Familie
6.4 Eltern als Erziehende
6.5 Eltern als Türöffner und in der Übergangsbegleitung 

7. Angebote der Familienbildung
7.1 Angebotsplanung in Orientierung an der kindlichen Entwicklung und den Familienphasen
7.1.1 Paarbeziehung im Vorfeld der Familiengründung
7.1.2 Übergang zur Elternschaft
7.1.3 Loslösung der Kinder vom Elternhaus – Eintritt in Bildungsinstitutionen
7.1.4 Nachelterliche Phase
7.2 Bildungsangebote für Familien in unterschiedlichen Familienkonstellationen
7.2.1 Trennung/Scheidung und Alleinerziehen
7.2.2 Stief- und Patchworkfamilien
7.2.3 Regenbogenfamilien
7.3 Besondere familiale Lebenslagen und Belastungssituationen
7.3.1 Präventive Funktion von Hausbesuchsprogrammen
7.3.2 Das Programm „Elternchance ist Kinderchance“
7.4 Aufgaben im Familienalltag und im Familienhaushalt
7.4.1 Aufgabenorientierung
7.4.2 Vermittlung von Medienkompetenz
7.5 Zielgruppenorientierung
7.5.1 Kritische Bemerkungen zum Zielgruppenbegriff
7.5.2 Väter in der Familienbildung
7.6 Qualitätskriterien zur Beurteilung von Elternbildungsprogrammen
7.7 Veranstaltungsformen, -orte und organisatorische Rahmenbedingungen 

8. Informationsquellen, Adressatenansprache und Erreichbarkeit
8.1 Informationskanäle der Eltern
8.2 Erreichbarkeit von benachteiligten Eltern
8.3 Face-to-Face-Kontakte
8.4 Gutscheine
8.5 Offene Treffs
8.6 Verlagerung der Elternbildung in die Bildungsinstitutionen der Kinder
8.7 Sozialraumorientierung und Begegnungen im Stadtteil 

9. Kooperation und Vernetzung
9.1 Netzwerkarbeit auf kommunaler Ebene
9.2 Implementierung von Familienbildung in Kitas und Familienzentren
9.3 Kooperation der Familienbildung mit Grundschulen
9.4 Vernetzungsbeispiel Migrantenorganisationen 

10. Professionalisierung und Professionalität in der Familienbildung
10.1 Der fachliche Diskurs zu den Begriffen Professionalisierung und Professionalität
10.2 Das Personal in der Familienbildung 

11. Familienbildung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Auftrag und unzureichender Förderung 

12. Fazit 

Literatur
Autor*innen
Prof. Dr. Veronika Fischer ist Professorin der Erziehungswissenschaft an der Hochschule Düsseldorf.
Stimmen zum Buch
„Das mit zahlreichen Fragen und Aufgaben angereicherte Lehrbuch bietet einen kompakten und übersichtlichen Einblick in theoretische und praxisbezogene Dimensionen der Familienbildung.“

Fachzeitschrift „Soziale Arbeit“ 3/2022

„Die Monografie liefert einen wichtigen Beitrag zum aktuellen Stand der Familienbildung. Sie bietet einen Überblick zu dem bereits Geleisteten, unterstreicht die gesellschaftliche Bedeutung der Familienbildung und zeigt die zentralen Herausforderungen der Familienbildung auf. Für Studierende, Dozierende, Praktiker:innen und Forschende bietet die Lektüre wertvolle Hinweise und Impulse.“


Prof. Dr. Susann Kunze, socialnet.de (zur Rezension)

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Handbuch Migration und Familie
Grundlagen für die Soziale Arbeit mit Familien
Angesichts des demografischen Wandels mit einem wachsenden Anteil zugewanderter Bevölkerung in Deutschland gewinnt die Beschäftigung mit dem Themenkomplex "Migration und Familie" zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Handbuch einen wichtigen Überblick über die bislang eher verstreuten Untersuchungen aus den verschiedenen Fachdisziplinen. Neben den sozialpädagogischen werden auch historische, rechtliche, psychologische und theologische Aspekten der Thematik behandelt. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie sich Migrationsprozesse auf die Bevölkerungs- und Familienstruktur sowie die Integrationspolitik auswirken. Auch stellen die Autorinnen und Autoren sozialpädagogische Handlungsfelder und deren Qualitätsanforderungen vor. Das Handbuch ist als Nachschlagewerk und Studienbuch mit grundlegenden theoretischen Artikeln zu den Themen Migration und Familie sowie zu praktischen Ansätzen und Modellen konzipiert. Dies macht eine theoriegeleitete Praxis möglich. Das Buch richtet sich u.a. an Studierende der Erziehungswissenschaft, der Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Heilpädagogik und der Sozialen Arbeit; Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer, Erwachsenenbildnerinnen und -bildner sowie Multiplikatoren in der Elternarbeit.

49,80 €
Familie und Erziehung in der Sozialen Arbeit
Welche neuen Bewältigungsanforderungen im Kontext von Elternschaft und Erziehung entstehen durch veränderte gesellschaftliche Bedingungen? Welche Kriterien gibt es für eine entwicklungsfördernde Erziehung in der Familie? Wie sieht kompetenzförderndes Erziehungsverhalten aus und was ist unter Erziehungsgewalt zu verstehen? Welche Risiko- und Schutzfaktoren gibt es und wie kann die elterliche Erziehungskompetenz unterstützt werden? In dem Lehrbuch „Familie und Erziehung in der Sozialen Arbeit“ werden hierzu aktuelle wissenschaftliche Diskurse vorgestellt und diskutiert. Geeignet für Studierende in Bachelorstudiengängen Soziale Arbeit /Sozialwesen und Pädagogik der Kindheit /Elementarpädagogik. Die Reihe GRUNDLAGEN SOZIALER ARBEIT wird herausgegeben von Professor Dr. Günter J. Friesenhahn (Hochschule Koblenz) und Professor Dr. Andreas Thimmel (Fachhochschule Köln).

11,99 € - 12,90 €

Kindheitspädagogik und Familienbildung

Neu
Didaktik der Familienbildung
Familienbildung erfordert professionelle Kompetenzen zur Gestaltung von Bildungssituationen. Das Lehrbuch berücksichtigt dabei sowohl das Lernen im Veranstaltungskontext als auch die Planung auf der Ebene der Organisation.

28,90 €
Neu
Sprachliche Bildung und Förderung
Kommunikation, Sprache und Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen
In diesem Band werden die Grundprinzipien der sprachlichen Bildung und Sprachförderung vorgestellt und können an praktischen Reflexions- und Transferaufgaben vertieft werden. Zudem werden die Grundlagen der Sprachentwicklung, Sprach- und Sprechstörungen sowie Beobachtungs- und Dokumentationsprozesse praxisnah vermittelt. Kernstück sind Möglichkeiten der Verzahnung von Sprachstanderhebungen und Sprachförderung. Auch der Forschungsstand zur Qualität sprachlicher Bildung und zur Effektivität von Sprachförderung wird systematisch dargelegt. Eingegangen wird auch auf Mehrsprachigkeit und die Nutzung digitaler Medien für gelingende Interaktionen und Elternarbeit.

26,90 €
Neu
Kommunikation und Interaktion in der Kindheitspädagogik
Neuere Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus der Praxis zu den Anwendungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kommunikation und Interaktion werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Wirkmächtigkeit in der kindheitspädagogischen Praxis überprüft, damit sie für die professionelle Gestaltung von Schlüsselsituationen und Formen des Austausches genutzt werden können.

23,99 € - 24,90 €
Rechtliche Grundlagen der Kindheitspädagogik und Familienbildung
In diesem Band werden die für die Kindheitspädagogik, Familienbildung, Jugendbildung und Soziale Arbeit wichtigsten Rechtsgrundlagen dargestellt: aus dem Verfassungsrecht, dem Familienrecht, dem Kinder- und Jugendhilferecht, dem Kinderschutzrecht, dem Haftungsrecht und dem Arbeitsrecht. Die Inhalte sind sowohl für Studierende und Lehrende als auch für Praktiker*innen nachvollziehbar und verständlich aufbereitet. Der Autor war und ist seit Jahrzehnten in diesen Arbeitsfeldern praktisch und wissenschaftlich tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Lehre und Ausbildung an Hochschul…

17,99 € - 18,90 €
Familienbildung
Entstehung, Strukturen und Konzepte
Der mehrperspektivische Zugang in diesem Band ermöglicht es, die Familienbildung im Zusammenhang mit ökonomischen, politischen, rechtlichen, kulturellen und sozialen Entwicklungen und Strukturen zu sehen, Kontroversen nachzuvollziehen und Problemstellungen aufzuwerfen. Zudem ermuntert das Buch zur Herstellung von Bezügen zu Praxisfeldern der Kindheitspädagogik und Familienbildung. Die Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung wird herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und Elke Kruse. Studierende, Lehrende und pädagogische Fachkräfte finden in der Reihe elementare professionsrelevante Wissensbestände nachvollziehbar aufbereitet. Leseprobe zum Hören Your browser does not support the audio element.

18,99 € - 19,90 €
Diversity in der Kindheitspädagogik und Familienbildung
In diesem Buch werden die Diversitätskategorien soziale Herkunft, Gender, Migration und Behinderung sowohl einzeln als auch intersektional betrachtet. Ihre Wirkmechanismen werden im Hinblick auf Benachteiligungen im Zugang zu Bildungsinstitutionen und in der Bildungsteilhabe aufgezeigt. Zudem wird ein pädagogischer Ansatz vorgestellt, der Orientierung für das praktische Handeln bietet. Die Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung wird herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und Elke Kruse. Studierende, Lehrende und pädagogische Fachkräfte finden in der Reihe elementare professionsrelevante Wissensbestände nachvollziehbar aufbereitet. Leseprobe zum Hören Your browser does not support the audio element.

20,99 € - 21,90 €
Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik
In diesem Band werden Theorien, Konzepte und Ansätze vorgestellt, die die Herausbildung und Fundierung der Kindheitspädagogik begleitet haben. Zentrale theoretische Denk- und Handlungsfiguren, ihr Einfluss auf Modelle pädagogischen Handelns wie auch auf relevante Forschungsstrategien sind in ihren Wirkungen für die Kindheitspädagogik übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt. Die Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung wird herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und Elke Kruse. Studierende, Lehrende und pädagogische Fachkräfte finden in der Reihe elementare professionsrelevante Wissensbestände nachvollziehbar aufbereitet. Leseprobe zum Hören Your browser does not support the audio element.

15,99 € - 16,90 €