Sprachliche Bildung und Förderung
Kommunikation, Sprache und Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen
- von
- Franziska Egert, Steffi Sachse, Anke Buschmann, Anne-Kristin Cordes
- unter Mitarbeit von
- Marina Jahn, Christine Titze
In diesem Band werden die Grundprinzipien der sprachlichen Bildung und Sprachförderung vorgestellt und können an praktischen Reflexions- und Transferaufgaben vertieft werden. Zudem werden die Grundlagen der Sprachentwicklung, Sprach- und Sprechstörungen sowie Beobachtungs- und Dokumentationsprozesse praxisnah vermittelt. Kernstück sind Möglichkeiten der Verzahnung von Sprachstanderhebungen und Sprachförderung. Auch der Forschungsstand zur Qualität sprachlicher Bildung und zur Effektivität von Sprachförderung wird systematisch dargelegt. Eingegangen wird auch auf Mehrsprachigkeit und die Nutzu…
Bestellnummer: | 25837 |
---|---|
EAN: | 9783825258375 |
ISBN: | 978-3-8252-5837-5 |
Reihe: | Kindheitspädagogik und Familienbildung |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Seitenzahl: | 296 |
In diesem Band werden die Grundprinzipien der sprachlichen Bildung und Sprachförderung vorgestellt und können an praktischen Reflexions- und Transferaufgaben vertieft werden. Zudem werden die Grundlagen der Sprachentwicklung, Sprach- und Sprechstörungen sowie Beobachtungs- und Dokumentationsprozesse praxisnah vermittelt. Kernstück sind Möglichkeiten der Verzahnung von Sprachstanderhebungen und Sprachförderung. Auch der Forschungsstand zur Qualität sprachlicher Bildung und zur Effektivität von Sprachförderung wird systematisch dargelegt. Eingegangen wird auch auf Mehrsprachigkeit und die Nutzung digitaler Medien für gelingende Interaktionen und Elternarbeit.
1 Einleitung
Teil I
2 Ein erster Überblick zur sprachlichen Bildung und Sprachförderung
2.1 Die Bedeutung von Sprache als Schlüsselkompetenz
2.2 Aktuelle Trends und Herausforderungen der
sprachlichen
Bildung und
Förderung in Kindertageseinrichtungen
2.3 Paradigmenwechsel und aktueller Stand der
Sprachförderdiskussion
3 Qualität und Quantität sprachlicher Bildung und Förderung
3.1 Qualität und Quantität sprachlicher Anregung in
Kindertageseinrichtungen
3.2 Untersuchung sprachlicher Anregungsqualität und
renommierte
Ratingverfahren
3.3 Qualität der linguistischen Responsivität
3.4 Steigerung der Qualität von Fachkraft-Kind-Interaktionen und kindliche
Sprachentwicklung
4 Sprachentwicklung und die Bedeutung der sprachlichen Umwelt
4.1 Linguistische Grundbegriffe
4.2 Warum wir sprechen lernen – Vorläuferfähigkeiten
des Kindes und
Umweltbedingungen
4.3 Kindgerichtete Sprache
4.4 Sprachentwicklung im Überblick
5 Sprachliche Auffälligkeiten und Störungen
5.1 Variabilität in der Sprachentwicklung –
Verschieden sein ist normal
5.2 Überblick über Auffälligkeiten der Sprachentwicklung
6 Mehrsprachigkeit
6.1 Begrifflichkeit und Definitionen
6.2 Unterschiedlichkeit von Sprachen – Herausforderungen
beim Erlernen der
deutschen Sprache
6.3 Mehrsprachige Sprachentwicklung
6.4 Mehrsprachigkeit in der Kindertagesstätte
7 Erfassung sprachlicher Leistungen im Alltag einer Kindertagesstätte
7.1 Überblick über Ansätze zur Erfassung sprachlicher
Leistung und sprachlicher
Auffälligkeiten
7.2 Vorgehensweise in der Praxis
8 Sprachförderung
8.1 Begriffliche Grundlagen und Ausdifferenzierung
8.2 Diagnosegeleitete Sprachförderung
8.3 Evidenzbasierte Sprachförderung
Teil II
9 Kommunikation und Interaktion
9.1 Kommunikations- und Interaktionsstile von Kindern
und Erwachsenen
9.2 Sprachanregende Grundhaltung
9.3 Gezielter Einsatz von Sprachlehrstrategien
9.4 Gezielter Einsatz sprachmotivierender Fragen
9.5 Sprachförderliche Interaktionen beim Betrachten oder
Vorlesen von Büchern 9.6 Interaktionen unter erschwerten Bedingungen: Kinder
mit verzögertem oder
auffälligem Spracherwerb
10 Räumlich-materielle Umgebung und Situationsgestaltung
10.1 Die Bedeutung der räumlich-materiellen Ressourcen
bei sprachbildenden und
-fördernden Prozessen
10.2 Lärmpegel, räumlich-materielle Bedingungen und
Sprachhandeln sind
entscheidend für das Sprach- und
Hörverständnis
10.3 Räumlich-materielle Gelingensbedingungen und
Sprachhandeln zur
Förderung sprachproduktiver
Leistungen
10.4 Binnenorganisation und sprachliche Bildung
in der Einzel- und
Gruppensituation
11 Unterstützung sprachlichen Lernens mit digitalen Medien
11.1 Aufwachsen mit digitalen Medien und der Einsatz
digitaler Medien in
Kindertageseinrichtungen
11.2 Potenziale digitaler Medien zur Unterstützung
sprachlichen Lernens
11.3 Digitale Medien mit Inhaltsrahmen sprachunterstützend
einsetzen:
Dialogisches Lesen digitaler Bilderbücher
11.4 Digitale Medien mit Gestaltungsrahmen
sprachunterstützend
einsetzen:
Entwicklung eines
Stop-Motion-Films
11.5 Fazit der Potenziale digitaler Medien zur sprachlichen
Bildung und
Förderung
12 Zusammenarbeit mit den Eltern: Sprachliche Bildung
über Bildungsorte
hinweg gestalten
12.1 Die Eltern von Beginn an informieren und einbeziehen
Literatur