Geschichte des Internationalen Bundes
Drei Bände im Paket
In drei Bänden setzen sich Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik mit der Geschichte des Internationalen Bundes seit der Gründung bis 2019 auseinander, einem großen Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit. Der erste Band befasst sich auf Basis umfangreichen historischen Materials mit den verschiedenen Aspekten der Gründung und wirft damit auch ein gesellschaftspolitisch interessantes Licht auf die Übergänge von der Nazi-Diktatur zu den ersten beiden Jahrzehnten der jungen Bundesrepublik. Wie hat sich der IB in seinen Anfängen gesellschaftlich und politisch positioniert? Welche…
Bestellnummer: | 41563 |
---|---|
EAN: | 9783734415630 |
ISBN: | 978-3-7344-1563-0 |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Seitenzahl: | 360 + 240 + 464 |
Der erste Band befasst sich auf Basis umfangreichen historischen Materials mit den verschiedenen Aspekten der Gründung und wirft damit auch ein gesellschaftspolitisch interessantes Licht auf die Übergänge von der Nazi-Diktatur zu den ersten beiden Jahrzehnten der jungen Bundesrepublik. Wie hat sich der IB in seinen Anfängen gesellschaftlich und politisch positioniert? Welche Konzepte und Programme zur Integration von Jugendlichen wurden in der Frühphase des IB entwickelt und realisiert? Wie gestaltete sich der Weg von einem regionalen zu einem bundesweiten Träger mit einem vielfältigen Angebot von Bildungs- und Sozialarbeit? Wissenschaftliche Expertisen zu zentralen Themen rund um die Gründungsgeschichte des IB ergänzen diese Veröffentlichung ebenso wie Kurzbiografien der wichtigsten Gründungspersönlichkeiten und ein Überblick über die ersten Gremien und Mandatsträger.
• dem Erbe des gerade besiegten Nationalsozialismus und der Wirksamkeit personeller Kontinuitäten;
• der Bedeutung einer europäisch orientierten emanzipatorischen Pädagogik und politischen Bildung;
• der Rolle der Nachkriegspolitik, insbesondere die der SPD, bei der fachpolitischen Positionierung des IB im Nachkriegsdeutschland;
• der Begründung und Gestaltung der engen Partnerschaft zwischen IB und Deutschem Roten Kreuz;
• den mit den 1970er Jahren einsetzende Reform- und Öffnungsprozessen im IB;
• dem heutigen Umgang des Unternehmens IB mit seinem Erbe.
Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes
Einleitung
Die Vorgeschichte in der Besatzungszeit
Hintergründe, Motive und Interessen der drei Initiatoren
Vor der Gründung
Die Gründung des „Internationalen Bundes für Kultur- und Sozialarbeit“
Kultur- und Sozialarbeit verständigen sich
Die Gründungsversammlung und ihre Ergebnisse
Zur Kommunikation in der medialen Öffentlichkeit
Die Anfänge in Württemberg-Hohenzollern
Anfang und vorläufiges Ende der Kulturarbeit
Das Jugendsozialwerk beginnt mit seiner Arbeit
Mitbegründer der Jugendsozialarbeit
Der Weg zum bundesweiten Träger
Neujustierung des Vereins
Entwicklungsschub durch die Jugendflucht aus der DDR
Der IB im Wirtschaftswunder
Fazit und Ausblick
„Wir stellen uns unserer Geschichte…“ – Fragen an die Präsidentin und den Vorstandsvorsitzenden des IB
Expertisen
1. Benno Hafeneger: Hitlerjugend – Staatsjugend im Dritten Reich
2. Jacqueline Plum: Französische Kulturpolitik in Deutschland 1945 – 1949.
3. Benno Hafeneger: „Jugendnot“ - Ein Lagebild über die Nachkriegszeit und erste Hälfte der 1950er Jahre
4. Kerstin von Lingen: Ein Experiment unter dem Schutz der Besatzungsmacht: Der Aufbau des „Jugendsozialwerks“ durch ehemalige HJ-Funktionäre in der französischen Besatzungszone, 1945-1949
5. Reiner Becker: „Wir sind zu ganz wesentlichen Teilen das, was wir erinnern und vergessen“ Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur in der Bundesrepublik
Anhang
1. Gremien und Mandatsträger/-innen im IB
2. Kurzbiografien aus den Gründungsjahren
Von Altlasten und Neuanfängen
Vorwort
Pädagogik
Benno Hafeneger: Erziehung durch Arbeit und Gemeinschaft. Zur Pädagogik des IB in den ersten Jahrzehnten
NS‑Belastungen
Herta Däubler-Gmelin: Der IB und seine Gründung – dauernde Belastung oder fortdauernde Verpflichtung?
Jens Westemeier: NS‑Täter im Management des jungen IB. Neue Recherchen zu Biografien ehemaliger SS-Führer
Stefan Zowislo: Aus dem Nationalsozialismus in die deutsche Nachkriegsgesellschaft und in den IB –zu den Wandlungsprozessen der ersten Akteure
Französische Alliierte
Benno Hafeneger: Demokratisierung durch europäischen Jugendaustausch. Anmerkungen zur Jugendpolitik und Jugendarbeit in der französischen Zone
Marion Reinhardt: Kulturarbeit im IB. Die Anfänge des Internationalen Bundes im Spiegel der Zeitschrift teinach
Institutionelle Verbindungen
Kristina Meyer: Idealismus, Pragmatismus, Versöhnung. Die Nachkriegs-SPD, die HJ und das Jugendsozialwerk
Petra Liebner: Das Deutsche Rote Kreuz und der Internationale Bund. Vom Werden und Wirken der Zusammenarbeit
Entwicklung des Selbstverständnisses
Boris Palmer: Ein Tübinger Blick auf die Gründungsgeschichte des IB
Bernd Umbach: Die Chancen nutzen! Der IB im Wandel der Zeit
Petra Merkel, Thiemo Fojkar, Heidrun Winkler: „Wir müssen aufmerksam bleiben und uns unserer Vergangenheit bewusst sein“
Anhang
Carlo Schmid: Über die Toleranz (1949)
Carlo Schmid: Ansprache auf der Festveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Internationalen Bundes am 14. November 1974
Zur Biografie von Carlo Schmid
Brücken bauen, Menschen stärken
I. Der IB in der Bundesrepublik Deutschland von 1969 bis 1989
Marion Reinhardt: Der IB in den 1970ern und 1980ern – Beginn einer neuen Ära
Vertiefungen
Walter Würfel: Berufliche Bildung in den 1970er- und 1980er-Jahren
Marion Reinhardt: Jugendarbeitslosigkeit und Jugendhilfe – Entwicklung der Jugendsozialarbeit am Beispiel hessischer Beratungsstellen
Christine Kolmer: Der IB auf neuem Terrain in den Erziehungshilfen – das Jugendwohnheim Zingelswiese in Frankfurt am Main
II. Der Transformationsprozess in Bildung und Sozialer Arbeit
Aufeinandertreffen zweier Systeme
Franz Prüß: Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Arbeit und berufliche Bildung – „Rahmenbedingungen Ost“ bis zur Wende
Benno Hafeneger: Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Arbeit und berufliche Bildung – „Sicht West“ bis Ende der 1980er-Jahre
Karin Bock/Stephanie Meiland: Merkmale der Transformation. Soziale Arbeit zwischen Aufbau, Abbau und Normalisierungen in der wiedervereinten Bundesrepublik – ein Streifzug
Der Beginn des IB in den neuen Bundesländern – Beispiele aus der Praxis
Carmen Wasch: Der Beginn des IB in Leipzig – ein Erfahrungsbericht
Manfred Ritzau: Der Beginn der Kindertageserziehung im IB – Berliner und Potsdamer Erfahrungen
Bärbel Angrick: Das Kinder- und Jugendhilfezentrum im Mueßer Holz in Schwerin
Michael Werner: Vom DDR-Jugendwerkhof zum Jugendhilfe- und Ausbildungsverbund in der Lutherstadt Wittenberg – Ein Beispiel gesellschaftspolitischer Umwandlung
Monika Möbius: Wie alles begann – Jugendsozialarbeit in der Region Leipzig
Alice Lot: Der Aufbau der Migrationshilfen durch die Jugendgemeinschaftswerke – Das Beispiel des JGW Erfurt
Maik Altenburg: Das erste IB-Berufsbildungszentrum in den neuen Bundesländern in Frankfurt an der Oder
Susanne Dünkel/Randolf Wiese: Der IB in der beruflichen Rehabilitation – Das Beispiel Neuenhagen in Brandenburg
Ulrike Frühauf: Die Geschichte des Jugendgästehauses in Jena
Jana Rickhoff: Die Bedeutung der Bundes- und Länderprogramme für den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern – Zwei Beispiele
Die Rolle des IB in der Wende aus der Sicht von Zeitzeugen – Interviews
Friedrich und Christel Magirius, Leipzig
Christine Bergmann, Berlin
Hans Geisler, Dresden
Sabine Bergmann-Pohl, Berlin
Christian Lüders: Jugendberichterstattung und Transformationsprozess
Jutta Müller/Frank Teutschbein: Zur Personalpolitik des IB nach der Wende
„Gerechtigkeit, Ehrlichkeit und guter Umgang“ – Gespräch mit der Vorsitzenden des Konzernbetriebsrates Heidrun Winkler
III. Handlungsfelder deutscher Bildungs- und Sozialarbeit in den ersten drei Jahrzehnten nach der Wende
Karin Bock/Rita Braches-Chyrek: Zur öffentlichen Kindertageserziehung in den ersten drei Jahrzehnten nach der Wende: Umbau in Ost, Impulse für West?
Karin Böllert: Ambulante und stationäre Hilfen zur Erziehung
Nicole Pötter: Jugendsozialarbeit im Spannungsfeld von Arbeitsmarkt-, Jugend- und Bildungspolitik (1989 bis 2019)
Claudia Wallner: Gegen den Strom: 30 Jahre Mädchen*arbeit im vereinten Deutschland
Angelika Schmidt-Koddenberg: Die IB-Arbeit im gesellschaftlichen Kontext von Migrationsbewegungen und Integrationsdiskursen
Gerhard Christe: Die Entwicklung der beruflichen Bildung benachteiligter Jugendlicher in den ersten 30 Jahren in der neuen Bundesrepublik (1989 bis 2019)
Hartmut Brombach: Der IB als Träger von Freiwilligendiensten
Manfred Gerspach: Hilfen für Menschen mit Behinderungen
Jürgen Banse: Die Entwicklung der Freien Schulen in den neuen Bundesländern am Beispiel Sachsen-Anhalt
Bernd Umbach: Die Geschichte der Freien Schulen im IB
Michael Kroll/Alissa Schreiber: Jugendwohnheime in freier Trägerschaft
Ronald Lutz: Armut und Obdachlosigkeit in Ostdeutschland – Thesen zur Verwandlung einer Gesellschaft
Andreas Thimmel: Internationaler Jugendaustausch zwischen 1989 und 2019
Horst Dreimann/Richard Schottdorf: Internationale Arbeit des IB
IV. Der IB als gesellschaftspolitischer und zivilgesellschaftlicher Akteur
Petra Tabakovic: Der IB in gesellschaftspolitischer Verantwortung – über „Pro Demokratie“ zu Schwarz-Rot-Bunt
Christiane Nitze/Stefanie Weber: Menschsein stärken durch bürgerschaftliches Engagement
Petra Tabakovic: Der IB in Gremien und Netzwerken – Kooperation und Mitgestaltung als Maxime
V. Die Entwicklung des IB von 1969 bis 2019
Marion Reinhardt: Der Internationale Bund in den letzten zwei Jahrzehnten der alten Bundesrepublik
Eckdaten zu politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen
Zentrale Aspekte der Unternehmensgeschichte
Entwicklungen in einzelnen Arbeitsfeldern
Marion Reinhardt: Der Internationale Bund in den ersten drei Jahrzehnten der neuen Bundesrepublik
Eckdaten zu politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen
Der Verein und das Unternehmen „Internationaler Bund“
Einige Beispiele zur Entwicklung von Arbeitsfeldern
VI. Who is who – Persönlichkeiten im IB
Dirk Altbürger
VII. Rückblicke und Ausblicke – Gespräch mit Petra Merkel, Präsidentin des Internationalen Bundes