Jahrbuch Ganztagsschule 2006

Schulkooperationen

herausgegeben von
Stefan Appel, Harald Ludwig, Ulrich Rother, Georg Rutz
unter Mitarbeit von
Stefan Appel, Ralf Augsburg, Karin Beher, Astrid-Sabine Busse, Thomas Coelen, Ulrich Deinet, Hans Haenisch, Wolfgang Harder, Claudia Hermens, Ulrich Herrmann, Katrin Höhmann, Heinz Günter, Holtappels, Peter Hottaß, Maria Icking, Michael Klein-Landeck, Jens Lipski, Gabriele Nordt, Rolf Richter, Georg Rutz, Elisabeth Schlemmer, Thomas Schnetzer, Uwe Schulz, Friedrich Schweitzer, Guido Seelmann-Eggebert, Stefan Sell, Karlheinz Thimm, Dieter Wunder, Peer Zickgraf

Die gegenwärtige Ganztagsschulentwicklung bezieht Schulkooperationen in größerem Maße ein, als das in früheren Jahrzehnten der Fall war. Sie erfahren aus unterschiedlichen Gründen – auch argumentativ auf den Bildungsauftrag bezogen – unerwartete Wertschätzung. Bildungspolitiker, Finanzexperten, Wissenschaftler und pädagogische Praktiker scheinen sich darin einig, dass die Realisierung ganztägiger Schulkonzeptionen ohne außerschulische Kooperationspartner nicht mehr stattfinden kann (oder soll); – aber in welchem Ausmaß, mit welchem Auftrag und in welcher Verzahnung die Mitarbeit eingebracht w…

... mehr

Dieser Titel ist leider in gedruckter Form vergriffen, ggf. jedoch weiterhin als PDF erhältlich.

Bestellnummer: 4180
EAN: 9783899741803
ISBN: 978-3-89974180-3
Format: Broschur
Erscheinungsjahr: 2006
Auflage: 1
Seitenzahl: 288
Produktinformationen
Die gegenwärtige Ganztagsschulentwicklung bezieht Schulkooperationen in größerem Maße ein, als das in früheren Jahrzehnten der Fall war. Sie erfahren aus unterschiedlichen Gründen – auch argumentativ auf den Bildungsauftrag bezogen – unerwartete Wertschätzung. Bildungspolitiker, Finanzexperten, Wissenschaftler und pädagogische Praktiker scheinen sich darin einig, dass die Realisierung ganztägiger Schulkonzeptionen ohne außerschulische Kooperationspartner nicht mehr stattfinden kann (oder soll); – aber in welchem Ausmaß, mit welchem Auftrag und in welcher Verzahnung die Mitarbeit eingebracht werden soll, dies wird durchaus unterschiedlich gesehen. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2006 widmet sich in seinem Schwerpunkt dieser Thematik und beleuchtet Schulkooperationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Weitere Themen: Berichte aus Nordrhein-Westfalen und Hessen - Pädagogische Grundlagen - Praxisberichte: Grundschule, Realschule, Mittagessen, Lernatelier - Filmbesprechung „Treibhäuser der Zukunft“ - Wissenschaft und Forschung - Nachrichten - Stellungnahmen, Empfehlungen. "Wer den Einstieg in die Ganztagsschule wagt, auf dem neuesten Stand der Entwicklung sein will oder Anregungen für seine eigene pädagogische Praxis sucht, sollte dieses Jahrbuch zur Hand nehmen." (Grundschule 10/2006)
Inhaltsübersicht
Leitthema: Schulkooperationen Ulrich Deinet/Maria Icking Schule in Kooperation – mit der Jugendhilfe und mit weiteren Partnern im Sozialraum Karlheinz Thimm Ganztagspädagogik in der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe – Perspektiven der Jugendhilfe Jens Lipski Neue Lernkultur durch Kooperation von Ganztagsschulen mit außerschulischen Akteuren? Berichte aus den Bundesländern Karin Beher/Hans Haenisch/Claudia Hermens/Gabriele Nordt/Uwe Schulz Die offene Ganztagsschule im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen Guido Seelmann-Eggebert Ganztagsschulen in Hessen zwischen Anspruch und Wirklichkeit Pädagogische Grundlagen Wolfgang Harder „Du musst dein Leben ändern“ oder: Wie wünschenswert ist die Ganztagsschule? Ulrich Herrmann Ganztagsschule: Rückwege aus Entfremdungen? Schulpädagogische Aspekte der Trennungsfolgen und Re-Integrations- gewinne von Lehrer-Lehrtätigkeit und Schüler- Friedrich Schweitzer Ganztagsbildung und Religion: Werteerziehung, Sinnorientierung, interreligiöses Elisabeth Schlemmer Schwierige Familienbiografien von Kindern – ein Fall für die Ganztagsschule Stefan Appel Nicht überall, wo Ganztagsschule dran steht, ist Ganztagsschule drin Stefan Sell Das Management von ganztägigen Bildungs- und Betreuungs- einrichtungen – neue Anforderungen an das Praxis Astrid-Sabine Busse Die Grundschule in der Köllnischen Heide – ein Lebensraum für Guido Seelmann-Eggebert Mittagessen an Ganztagsschulen – das Versorgungskonzept an der IGS Hermann-Ehlers-Schule in Wiesbaden Peter Hottaß Das pädagogische Konzept der Jacob-Ellrod-Schule Michael Klein-Landeck Filmbesprechung „Treibhäuser der Zukunft“ Stefan Appel Das Lernatelier – eine Lernlandschaft in der Ganztagsschule Wissenschaft und Forschung Dieter Wunder Die Ausbreitung der Ganztagsschule in Deutschland beruht auf unsicheren Grundlagen Katrin Höhmann/Heinz Günter Holtappels/Thomas Schnetzer Ganztagsschule in verschiedenen Organisationsformen – Forschungsergebnisse einer bundesweiten Thomas Coelen Synopse ganztägiger Bildungssysteme (Teil 2 zum Beitrag im Jahrbuch 2005) Nachrichten Peer Zickgraf Bericht über den Ganztagsschulkongress zum Begleitprogramm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ am 17. und18. September 2004 Rolf Richter/Georg Rutz Ganztagsschule beginnt am Vormittag – Möglichkeiten zur Gestaltung des Schultages. Bundeskongress des Ganztagsschulverbandes GGT e.V. 17.-19. November 2004 in Essen Ralf Augsburg „Lebenskompetenz als zentrales Lernziel“ 12. Jugendhilfetag vom 2. bis 4. Juni 2004 in Osnabrück Georg Rutz 50 Jahre Ganztagsschulverband. Gemeinnützige Gesellschaft Tagesheimschule e.V. Frankfurt Stellungnahmen/Empfehlungen Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule e.V. Mehr Zeit für Kinder: Von der Stundenschule zur Ganztagsgrundschule EKD Ganztagsschule – in guter Form! AK GEM Stellungnahme des Arbeitskreises Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher (AK GEM) zur Berliner Ganztagsschulentwicklung Verband der Waldorfschulen Die Freie Waldorfschule und das Konzept der Ganztagsschule Bundesjugendkuratorium Neue Bildungsorte für Kinder und Jugendliche Anhang GGT-Adressen (Bundesverband, Landesverbände) GGT-Beitrittsformular Autorinnen und Autoren
Autor*innen
Stefan Appel Vorsitzender des Ganztagsschulverbandes GGT e.V. und Direktor der Ganztagsschule Hegelsberg. Schulanschrift: Ganztagsschule Hegelsberg, Quellhofstr. 140, 34127 Kassel Ralf Augsburg Online-Redaktion des Ganztagsschulportals des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Digitale Zeiten, Köln Karin Beher Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, wissenschaftliche Angestellte am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Universität Dortmund, Arbeitsschwerpunkte: Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern, soziale Ausbildung und Berufe, bürgerschaftliches Engagement Astrid-Sabine Busse Leiterin der Grundschule in der Köllnischen Heide, Hänselstr. 6, 12057 Berlin-Neukölln Dr. Thomas Coelen Vertretung der Professur für Sozialpädagogik an der Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Institut für allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsbildung, Ganztagssysteme international, Jugendhilfe und Schule Dr. rer. soc.Ulrich Deinet Landesjugendamt Westfalen-Lippe, Warendorfer Straße 25, 48133 Münster. Dipl.-Pädagoge, Vertretungsprofessur für Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf, davor elf Jahre Referent für Jugendarbeit beim Landesjugendamt Westfalen-Lippe in Münster, langjährige Praxis in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Veröffentlichungen u.a. zu den Themen: Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Sozialräumliche Jugendarbeit, Sozialraumorientierung, Konzept- und Qualitätsentwicklung Dr. rer. soc. Hans Haenisch wissenschaftlicher Referent am Landesinstitut für Schule in Soest. Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dr. Wolfgang Harder Vorsitzender der Vereinigung Deutscher Landerziehungsheime Claudia Hermens Dipl.-Pädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Sozialpädagogischen Institut (SPI), zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Köln Arbeitsschwerpunkte: Erziehung, Bildung und Betreuung von Schulkindern, Qualitätsentwicklung. Dr. Ulrich Herrmann ord. Professor (em.) für Allgemeine, Historische und Schulpädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Jugendbewegung und Jugendkulturen im 20. Jahrhundert, Reformpädagogik und Schulentwicklung Dr. Katrin Höhmann Studiendirektorin, Lehrerin im Hochschuldienst, Institut für Schulentwicklungsforschung, Universität Dortmund, 44221 Dortmund Dr. Heinz Günter Holtappels Professor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkte Bildungsmanagement und Evaluation, Institut für Schulentwicklungsforschung, Universität Dortmund, 44221 Dortmund Peter Hottaß Leiter der Jacob-Erhard-Realschule, Theodor-Heuss-Str- 8, 95482 Gefrees Maria Icking Dr. phil., Dipl.-Pädagogin, Referentin bei der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung NRW mit dem Aufgabenbereich Projekt- und Programmcontrolling der Arbeitspolitik des Landes NRW. Weitere Schwerpunkte sind Evaluation, betriebliche und berufliche Weiter- bildung, Kompetenzentwicklung und Beschäftigungsfähigkeit. Dr. Michael Klein-Landeck Privatdozent an der Universität Oldenburg, Lehrer in integrativen Montessori-Klassen, Didaktischer Berater Jens Lipski Dipl.-Soz., wiss. Referent des Deutschen Jungendinstituts, Nockherstr. 2, 81541 München Rolf Richter Gesamtschule Am Rosenberg, Stormstr. 54, 65719 Hofheim Gabriele Nordt Dipl.-Sozialpädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Sozialpädagogischen Institut (SPI), zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Köln. Arbeitsschwerpunkte: Erziehung, Bildung und Betreuung von Schulkindern, Qualitätsentwicklung. Ulrich Rother Oberschulrat und stellvertretender Vorsitzender des Ganztagsschulverbandes GGT e.V., Behörde für Bildung und Sport, Georg Rutz Ministerialrat i.R., Nicolaistr. 20, 65193 Wiesbaden Dr. Elisabeth Schlemmer Professorin für Erziehungswissenschaft/Allgemeine Pädagogik, Pädagogische Hochschule Weingarten Thomas Schnetzer Dipl.-Pädagoge, wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Schulentwicklungsforschung, Universität Dortmund Uwe Schulz M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut für soziale Arbeit e.V. in Münster. Arbeitsschwerpunkte: Jugendhilfe und Ganztagsschule, Bildungsentwicklung Dr. Friedrich Schweitzer Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik, Evangelisch-theologische Fakultät der Universität Tübingen Guido Seelmann-Eggebert Dipl.-Päd., Landesvorsitzender des Ganztagsschulverbandes Hessen Dr. Stefan Sell Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften, FH Koblenz Dr. Karlheinz Thimm Professor für Kinder- und Jugendhilfe an der Ev. Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Dr. Dieter Wunder Berater des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums für die Ganztagsschule in Angebotsform Peer Zickgraf Online-Redaktion des Ganztagsschulportals des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Digitale Zeiten GmbH

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Jahrbuch Ganztagsschule 2013
Schulen ein Profil geben – Konzeptionsgestaltung in der Ganztagsschule
In der vorliegenden Ausgabe des „Jahrbuchs Ganztagsschule“ steht die Konzeptarbeit im Mittelpunkt. Mit diesem Schwerpunkt verbinden die Herausgeber die Überzeugung, dass der Ganztagsschulbetrieb und das Profil „Ganztag“ der fortlaufenden konzeptionellen Be- und Überarbeitung, der Anpassung und Weiterentwicklung bedarf – sowohl mit Blick auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Erfordernisse als auch bezogen auf die Verbesserung schulischer Qualitätskriterien. Im Schwerpunkt wird die Konzeptarbeit konkret unter den Gesichtspunkten „Peer-Beziehungen“, „Rhythmisierung“ und „Freies Spiel“ beleuchtet – gerade das Letztere ein Thema, dem noch zu wenig Beachtung geschenkt wird, obwohl die Freizeitgestaltung für die Ganztagsschule geradezu konstitutiv ist.

26,80 €
Jahrbuch Ganztagsschule 2012
Schulatmosphäre – Lernlandschaft – Lebenswelt
In der Ganztagsschule verbringen Kinder und Jugendliche den größten Teil des Tages. Deshalb kommt der Gestaltung des Lebens- und Lernraums in der Schule gepaart mit einer anregenden Schulatmosphäre ein hoher Stellenwert zu. Ein gutes Schulklima wirkt sich positiv auf die Leistungen aus. Lernräume oder Lernlandschaften sollen zu ganztägig und multifunktional nutzbaren Lebensräumen werden, die eine hohe Aufenthaltsqualität besitzen. Der Raum als „dritter Pädagoge“ hat eine gewachsene Bedeutung in der Ganztagsschule. Diese Aspekte werden in der vorliegenden Ausgabe des Jahrbuchs besonders in den Blick genommen. Der Band versammelt grundlegende Beiträge und Praxisbeispiele. Daneben werden u.a. aktuelle Forschung und neuere Literatur vorgestellt..

24,80 €
Jahrbuch Ganztagsschule 2011
Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule?
Eine voll ausgebaute Ganztagsschule sollte die Zeit der Kinder und Jugendlichen nicht für „Verunterrichtlichung“, sondern für anderes, für den Erwerb von Kompetenzen jenseits des unmittelbar schulisch und fachlich Geforderten verwenden. In diesem Kontext bedeutet „mehr als Schule“ auch mehr Verantwortung der Schule: Verantwortung für die Initiierung von Bildungsprozessen, die Kinder und Jugendliche in ihrem sozialen Umfeld nicht zwangsläufig erwerben können, Verantwortung für eine aktive Beteiligung an der Herstellung von mehr demokratischen Strukturen und Chancengerechtigkeit, Verantwortung für Lebens-, Handlungs- und Partizipationsfähigkeit. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2011 unternimmt mit seinem diesjährigen Leitthema den Versuch, anhand ausgewählter Beispiele darzustellen, inwieweit Ganztagsschule über Unterricht hinausgeht und auf ganz unterschiedlichen Ebenen „mehr als Schule“ ist. Weitere Themen: Pädagogisches Kochen | Mehrsprachigkeit | Mittagsessen | Demographischer Wandel | Forschungsberichte | Entwicklung in Bayern und Baden-Württemberg | Nachmittagsbetreuung in Österreich | Kongressberichte | Nachrichten | Rezensionen

24,80 €
Handbuch Ganztagsschule
Praxis – Konzepte – Handreichungen
Standardwerk für alle Fragen rund um Aufbau, Organisation und Betrieb einer Ganztagsschule

24,80 €