Zu "Thomas Coelen" wurden 5 Titel gefunden
Eine voll ausgebaute Ganztagsschule sollte die Zeit der Kinder und Jugendlichen nicht für „Verunterrichtlichung“, sondern für anderes, für den Erwerb von Kompetenzen jenseits des unmittelbar schulisch und fachlich Geforderten verwenden. In diesem Kontext bedeutet „mehr als Schule“ auch mehr Verantwortung der Schule: Verantwortung für die Initiierung von Bildungsprozessen, die Kinder und Jugendliche in ihrem sozialen Umfeld nicht zwangsläufig erwerben können, Verantwortung für eine aktive Beteiligung an der Herstellung von mehr demokratischen Strukturen und Chancengerechtigkeit, Verantwortung für Lebens-, Handlungs- und Partizipationsfähigkeit. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2011 unternimmt mit seinem diesjährigen Leitthema den Versuch, anhand ausgewählter Beispiele darzustellen, inwieweit Ganztagsschule über Unterricht hinausgeht und auf ganz unterschiedlichen Ebenen „mehr als Schule“ ist. Weitere Themen: Pädagogisches Kochen | Mehrsprachigkeit | Mittagsessen | Demographischer Wandel | Forschungsberichte | Entwicklung in Bayern und Baden-Württemberg | Nachmittagsbetreuung in Österreich | Kongressberichte | Nachrichten | Rezensionen
Was lässt sich unter Demokratiebildung verstehen? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven werden spezifische Herausforderungen wie Inklusion, Partizipation und der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit diskutiert. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern.In Band 1 wird zunächst die grundlegende Frage aufgegriffen, was alles unter Demokratiebildung verstanden werden kann. Außerdem werden die spezifischen Herausforderungen der Demokratiebildung in ausgewählten Schulformen beleuchtet. Schließlich wird Demokratiebildung mit anderen pädagogischen Ansätzen und Querschnittsaufgaben von Schule und Lehrer:innenbildung verknüpft, wie Ideologien der Ungleichwertigkeit.
Die gegenwärtige Ganztagsschulentwicklung bezieht Schulkooperationen in größerem Maße ein, als das in früheren Jahrzehnten der Fall war. Sie erfahren aus unterschiedlichen Gründen – auch argumentativ auf den Bildungsauftrag bezogen – unerwartete Wertschätzung. Bildungspolitiker, Finanzexperten, Wissenschaftler und pädagogische Praktiker scheinen sich darin einig, dass die Realisierung ganztägiger Schulkonzeptionen ohne außerschulische Kooperationspartner nicht mehr stattfinden kann (oder soll); – aber in welchem Ausmaß, mit welchem Auftrag und in welcher Verzahnung die Mitarbeit eingebracht werden soll, dies wird durchaus unterschiedlich gesehen. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2006 widmet sich in seinem Schwerpunkt dieser Thematik und beleuchtet Schulkooperationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Weitere Themen: Berichte aus Nordrhein-Westfalen und Hessen - Pädagogische Grundlagen - Praxisberichte: Grundschule, Realschule, Mittagessen, Lernatelier - Filmbesprechung „Treibhäuser der Zukunft“ - Wissenschaft und Forschung - Nachrichten - Stellungnahmen, Empfehlungen. "Wer den Einstieg in die Ganztagsschule wagt, auf dem neuesten Stand der Entwicklung sein will oder Anregungen für seine eigene pädagogische Praxis sucht, sollte dieses Jahrbuch zur Hand nehmen." (Grundschule 10/2006)
An Ganztagsschule in Deutschland ist u.a. die Erwartung geknüpft, dass sie beste Bedingungen für eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler bietet und sowohl zur Vermeidung von Benachteiligungen als auch zur Förderung von Begabungen beiträgt. Insbesondere seit der Debatte um die Verkürzung der Lernzeit des Gymnasiums auf acht Jahre und der damit einhergehenden Verlagerung des Unterrichts auf den Nachmittag wurde jedoch der Fokus zu sehr auf die Förderung der intellektuellen Fähigkeiten gelegt. Die Förderung sozialer und kreativer Kompetenzen stand eher hinten an. Das Jahrbuch Ganztagsschule 2010 stellt sich im Schwerpunktthema der Frage, wie vielseitige Förderung gelingen kann. Weitere Themen: Medienerziehung • Schulberatung • Neurowissenschaftliche Grundlagen • Partizipation • Ergebnisse aus StEG • Kooperation Schule/Jugendarbeit in NRW • Entwicklung in Schleswig-Holstein • Ganztagsschule in der Schweiz • Kongressberichte • Verbundprojekt „Lernen für den GanzTag“ • Rezensionen • Neuerscheinungen