Kommunikation und Interaktion in der Kindheitspädagogik

herausgegeben von
Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich
unter Mitarbeit von
Lea Barnikol, Irene Dittrich, Juliane Engel, Lisa Marie Erlemann, Julia Gottschalk, Michaela Hopf, Claudia A. Hruska, Barbara Lochner, Eva Reichert-Garschhammer, Roswitha Sommer-Himmel, Stephanie Spanu, Karl Titze, Andrea Tures, Dörte Wetzien

Neuere Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus der Praxis zu den Anwendungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kommunikation und Interaktion werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Wirkmächtigkeit in der kindheitspädagogischen Praxis überprüft, damit sie für die professionelle Gestaltung von Schlüsselsituationen und Formen des Austausches genutzt werden können.

Dieser Titel erscheint voraussichtlich im Mai 2024

Bestellnummer: 26265
EAN: 9783825262655
ISBN: 978-3-8252-6265-5
Reihe: Kindheitspädagogik und Familienbildung
Erscheinungsjahr: 2024
Seitenzahl: 256
Produktinformationen
Dieser Sammelband stellt Lehrenden, Lernenden, Forschenden und  praktisch Handelnden Grundlagenwissen zu den Themenfeldern Kommunikation und Interaktion in der Kindheitspädagogik zur Verfügung. Neuere Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus der Praxis zu den Anwendungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kommunikation und Interaktion werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Wirkmächtigkeit in der kindheitspädagogischen Praxis überprüft, damit sie für die professionelle Gestaltung von Schlüsselsituationen und Formen des Austausches genutzt werden können. Zentral werden die Themen gewaltfreie Kommunikation und Interaktion, kulturelle Grenzen, Selbstkompetenzförderung, Partizipation, Wertschätzung, Einsatz von Medien, Konflikte oder Bildungsteilhabe diskutiert, um die Interaktion und Kommunikation zwischen Fachkräften und Kindern sowie zwischen den Kindern in den Blick nehmen zu können. Dabei werden Fragen nach den zu erwerbenden und anzuwendenden Kommunikations-, Interaktions- und Reflexionskompetenzen erörtert. 
Im ersten Teil des Buches wird Grundlagenwissen zu Kommunikation und Interaktion aus der Perspektive der Fachkräfte in den Institutionen der Kindheitspädagogik zu Verfügung gestellt. Im zweiten Teil werden neuer Forschungsbefunde unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive der Kinder hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Umsetzung in der kindheitspädagogischen Praxis erörtert.
Inhaltsübersicht
RITA BRACHES-CHYREK, IRENE DITTRICH
Einleitung 


Teil I:
Wissen zu Kommunikation und Interaktion aus der Perspektive der Fachkräfte in der Kindheitspädagogik


CLAUDIA A. HRUSKA
Grundlagen der Kommunikation und Interaktion

DÖRTE WELTZIEN
Kommunikation und Interaktion: Schwerpunkt Diagnostik

IRENE DITTRICH, MICHAELA HOPF
Kommunikation mit Kindern

LISA MARIE ERLEMANN
Konfliktgespräche mit Eltern

BARBARA LOCHNER
Teamgespräche im Kindergarten


Teil II:
Wissen zu Kommunikation und Interaktion unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive der Kinder


LEA BARNIKOL, ANDREA TURES
Interaktionen in und mit Familien

ROSWITHA SOMMER-HIMMEL, KARL TITZE
Interviews und Befragungen von Kindern – Kindern eine Stimme verleihen

EVA REICHERT-GARSCHHAMMER
Kommunikation mit und über digitale(n) Medien in der Kita

JULIA GOTTSCHALK
Macht in der Kommunikation in Kindertageseinrichtungen 

STEPHANIE SPANU
„Da reden wir mit den Kinder nich’ so wirklich drüber.“
Zwischen Sprachanlass und Scham. Tabuisierung von Themen innerhalb der frühen Kindheit am Beispiel der kindlichen Sexualität und Körperlichkeit

JULIANE ENGEL
Gespräche unter Kindern
Autor*innen

Lea Barnikol, M.A.,
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Kindheits- und Schulpädagogik in Forschung und Lehre. Arbeitsschwerpunkte: Professionalisierung und Kompetenzen (angehender) Kindheitspädagog_innen, Zusammenarbeit mit Eltern, Interaktionsqualität und quantitative Forschungsmethoden


Dr. Rita Braches-Chyrek,
Professorin für Sozialpädagogik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Arbeitsschwerpunkte: Theorie und Geschichte Sozialer Arbeit, Generationen-, Geschlechter- und Kindheitsforschung


Dr. Irene Dittrich,
Professorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung von Qualität und Leitung in der Kindheitspädagogik, Hochschule Düsseldorf. Arbeitsschwerpunkte: Kommunikation mit Kindern, Kindertagesbetreuung und schulischer Ganztag im Primarbereich, Evaluation, Qualitätsentwicklung, Interaktionsqualität, Bildungsforschung Frühe Kindheit


Dr. Juliane Engel,
wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut München. Arbeitsschwerpunkte: Kindheitsforschung, Übergangsforschung, Ethnographie 


Lisa Marie Erlemann,
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Belastungen bei Fachkräften in der Sozialen Arbeit, Beratungsansätze im Kontext Sozialer Arbeit, Organisationen der Sozialen Arbeit


Julia Gottschalk,
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Sozialpädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Kindheitsforschung, Geschlechterforschung


Dr. Michaela Hopf,
Professorin, Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Arbeitsschwerpunkte: Kindheitspädagogik, insbesondere sprachliche Bildung, Förderung und Interaktionsgestaltung, Familienbildung


Dr. Claudia Hruska,
Professorin für Pädagogik der Kindheit, Schwerpunkt Kommunikation und Sprachbildung, Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Kommunikation und Sprache, Interaktionskompetenz, Reflexion und Selbstfürsorge


Dr. Barbara Lochner
Professorin, Fachhochschule Erfurt, Fachrichtung Bildung und Erziehung von Kindern; Arbeitsschwerpunkte: Frühpädagogik, Interaktionsanalyse und Ethnografie pädagogischer Organisationen, Organisations- und Teamentwicklung in der Kindheitspädagogik, kindheitspädagogische Professionalität

 

Eva Reichert-Garschhammer,
stv. Direktorin des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP). Arbeitsschwerpunkte für Kitas: Bildungsplanentwicklung und -implementierung, Konzeptionsentwicklung, Bildungsbereiche Sprache, Gesundheit und Medien, Datenschutz, Kinderrechte, v.a. Partizipation, offene Arbeit und Projektarbeit, Bildungspartnerschaft mit Eltern, innovative Unterstützungssysteme zur Qualitätsentwicklung, Digitalisierungsstrategie


Dr. Roswitha Sommer-Himmel,
Professorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Kindheit, Evangelische Hochschule Nürnberg. Arbeitsschwerpunkte: Befragung von Kindern, Partizipation und Qualitätsentwicklung in Kitas unter Einbezug der Perspektive von Kindern


Dr. Stephanie Spanu, 
Vertretungsprofessorin, Hochschule Düsseldorf. Arbeitsschwerpunkte: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Gender, Didaktik und Kindheitsforschung


Dr. Karl Titze,
Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychologie, Evangelische Hochschule Nürnberg. Arbeitsschwerpunkte: Klinische Entwicklungspsychologie, Soziale Netzwerke von Kindern und Jugendlichen, Befragungsmethoden für Kinder, Partizipation und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen


Dr. Andrea Tures (geb. Sens), 
Justus-Liebig-Universität Gießen, Abteilung für Pädagogik der Kindheit. Arbeitsschwerpunkte: Qualität und Professionalisierung in Kindertageseinrichtungen, kindliche Entwicklung, herausforderndes Verhalten, Kinderschutz und Inklusion

 

Dr. Dörte Weltzien,
Professorin, Evangelische Hochschule Freiburg und Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ). Arbeitsschwerpunkte: Interaktions- und Beziehungsgestaltung, Team- und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen sowie Vielfalt, Soziale Ungleichheit und Netzwerke 

 

Kurzbeschreibung
Neuere Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus der Praxis zu den Anwendungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kommunikation und Interaktion werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Wirkmächtigkeit in der kindheitspädagogischen Praxis überprüft, damit sie für die professionelle Gestaltung von Schlüsselsituationen und Formen des Austausches genutzt werden können.

Kindheitspädagogik und Familienbildung

Neu
Sprachliche Bildung und Förderung
Kommunikation, Sprache und Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen
In diesem Band werden die Grundprinzipien der sprachlichen Bildung und Sprachförderung vorgestellt und können an praktischen Reflexions- und Transferaufgaben vertieft werden. Zudem werden die Grundlagen der Sprachentwicklung, Sprach- und Sprechstörungen sowie Beobachtungs- und Dokumentationsprozesse praxisnah vermittelt. Kernstück sind Möglichkeiten der Verzahnung von Sprachstanderhebungen und Sprachförderung. Auch der Forschungsstand zur Qualität sprachlicher Bildung und zur Effektivität von Sprachförderung wird systematisch dargelegt. Eingegangen wird auch auf Mehrsprachigkeit und die Nutzung digitaler Medien für gelingende Interaktionen und Elternarbeit.

26,90 €
Neu
Kommunikation und Interaktion in der Kindheitspädagogik
Neuere Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus der Praxis zu den Anwendungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kommunikation und Interaktion werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Wirkmächtigkeit in der kindheitspädagogischen Praxis überprüft, damit sie für die professionelle Gestaltung von Schlüsselsituationen und Formen des Austausches genutzt werden können.

24,90 €
Rechtliche Grundlagen der Kindheitspädagogik und Familienbildung
In diesem Band werden die für die Kindheitspädagogik, Familienbildung, Jugendbildung und Soziale Arbeit wichtigsten Rechtsgrundlagen dargestellt: aus dem Verfassungsrecht, dem Familienrecht, dem Kinder- und Jugendhilferecht, dem Kinderschutzrecht, dem Haftungsrecht und dem Arbeitsrecht. Die Inhalte sind sowohl für Studierende und Lehrende als auch für Praktiker*innen nachvollziehbar und verständlich aufbereitet. Der Autor war und ist seit Jahrzehnten in diesen Arbeitsfeldern praktisch und wissenschaftlich tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Lehre und Ausbildung an Hochschul…

17,99 € - 18,90 €
Diversity in der Kindheitspädagogik und Familienbildung
In diesem Buch werden die Diversitätskategorien soziale Herkunft, Gender, Migration und Behinderung sowohl einzeln als auch intersektional betrachtet. Ihre Wirkmechanismen werden im Hinblick auf Benachteiligungen im Zugang zu Bildungsinstitutionen und in der Bildungsteilhabe aufgezeigt. Zudem wird ein pädagogischer Ansatz vorgestellt, der Orientierung für das praktische Handeln bietet. Die Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung wird herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und Elke Kruse. Studierende, Lehrende und pädagogische Fachkräfte finden in der Reihe elementare professionsrelevante Wissensbestände nachvollziehbar aufbereitet. Leseprobe zum Hören Your browser does not support the audio element.

20,99 € - 21,90 €
Familienbildung
Entstehung, Strukturen und Konzepte
Der mehrperspektivische Zugang in diesem Band ermöglicht es, die Familienbildung im Zusammenhang mit ökonomischen, politischen, rechtlichen, kulturellen und sozialen Entwicklungen und Strukturen zu sehen, Kontroversen nachzuvollziehen und Problemstellungen aufzuwerfen. Zudem ermuntert das Buch zur Herstellung von Bezügen zu Praxisfeldern der Kindheitspädagogik und Familienbildung. Die Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung wird herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und Elke Kruse. Studierende, Lehrende und pädagogische Fachkräfte finden in der Reihe elementare professionsrelevante Wissensbestände nachvollziehbar aufbereitet. Leseprobe zum Hören Your browser does not support the audio element.

18,99 € - 19,90 €
Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik
In diesem Band werden Theorien, Konzepte und Ansätze vorgestellt, die die Herausbildung und Fundierung der Kindheitspädagogik begleitet haben. Zentrale theoretische Denk- und Handlungsfiguren, ihr Einfluss auf Modelle pädagogischen Handelns wie auch auf relevante Forschungsstrategien sind in ihren Wirkungen für die Kindheitspädagogik übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt. Die Reihe Kindheitspädagogik und Familienbildung wird herausgegeben von Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich, Veronika Fischer und Elke Kruse. Studierende, Lehrende und pädagogische Fachkräfte finden in der Reihe elementare professionsrelevante Wissensbestände nachvollziehbar aufbereitet. Leseprobe zum Hören Your browser does not support the audio element.

15,99 € - 16,90 €