Kreative Geographie

Bausteine zur Geographie und ihrer Didaktik

von
Tilman Rhode-Jüchtern

Wer dieses Buch liest, erhält die Bausteine für ein komplettes Programm der modernen Geographie und ihrer Didaktik: Gesellschaft-Umwelt-Verhältnisse, Vielper-spektivität, Konstruktivismus, Kontingenz, Reduktion von Komplexität, Reflexivität, Bildungsstandards und Geographie-Machen in der politischen Praxis. Über 40 ausgewählte Texte aus mehr als 40 Jahren Erfahrung im Fach Geographie in Schule, Universität und Politik geben Einblick in die Denkgeschichte des Faches, Anregungen zur eigenen Standortbestimmung und zur Lehr- und Unterrichtspraxis. Der Reader ist als Lesebuch konzipiert, alle Arti…

... mehr

Bestellnummer: 40015
EAN: 9783734400155
ISBN: 978-3-7344-0015-5
Reihe: Geographie unterrichten
Erscheinungsjahr: 2015
Auflage: 1. Auflage 2015
Seitenzahl: 656
Produktinformationen

Wer dieses Buch liest, erhält die Bausteine für ein komplettes Programm der modernen Geographie und ihrer Didaktik: Gesellschaft-Umwelt-Verhältnisse, Vielper-spektivität, Konstruktivismus, Kontingenz, Reduktion von Komplexität, Reflexivität, Bildungsstandards und Geographie-Machen in der politischen Praxis.

Über 40 ausgewählte Texte aus mehr als 40 Jahren Erfahrung im Fach Geographie in Schule, Universität und Politik geben Einblick in die Denkgeschichte des Faches, Anregungen zur eigenen Standortbestimmung und zur Lehr- und Unterrichtspraxis.

Der Reader ist als Lesebuch konzipiert, alle Artikel können auch für sich gelesen werden. Das Buch richtet sich an Fachwissenschaftler und Didaktiker, an Lehrer und Lehrerinnen und an Studierende, die das Nachdenken über Bildung durch Geographie auch in die eigenen Hände nehmen wollen.

Inhaltsübersicht

Welt-Wissen und -Verstehen
Einführung

I. Wissen und Verstehen

Wissen
1. Wissen – Nichtwissen – Nicht-weiter-Wissen?
Sieben Versuche zu einem angestrengten Begriff (2010)

Vorbilder und Fachgebiete
2. Was können wir heute von Alexander von Humboldt lernen?
Ein maître à penser aus didaktischer Sicht (2011)

Mensch-Natur-Verhältnisse
3. Garten, Regenwald und Erdbeben
Mensch-Natur-Verhältnisse in einer Dritten Säule (2013)

Weltbilder
4. „Es ist, wie es ist“?
Ein Bericht aus der Jenaer Geographiedidaktik (2008)

II. Zur Philosophie der Geographie

Selbstverständnis und Gegenstand der Geographie
5. Geografie und Geographie
Die Welt mit „f“ und das Fach mit „ph“ betrachten (2012)

Bedeutungszuweisungen und -vielfalt
6. „Wo die grünen Ameisen träumen“
Zur Bedeutungsvielfalt von Orten (2006)

Kontingenz und der Horizont der Möglichkeiten
7. Raum des „Wirklichen“ und Raum des „Möglichen“
Versuche zum Ausstieg aus dem „Container“-Denken (1998)

Werteerziehung
8. Der Dilemma-Diskurs (1995)

Handlung und Akteure
9. Räume werden gemacht
Zu Orten, zu Symbolen, zu Bedeutungsträgern (2006)

10. Der Blaue Strich
Zur Handlungsbedeutung aktionsräumlicher Zeichen (1999)

Digitalisierung
11. Weltwissen und/oder Weltverstehen 2.0?
Gedanken zum Potenzial der geo@web-Techniken für die Bildung (2012)

III. Welt-Verstehen und Methode

Narration
12. „Sense(s) of place“ – Narrative Räume – Narrative Geographie (2012)
13. Narrative Geographie
Plot, Imagination und Konstitution von Wissen (2004)

Der Zweite Blick
14. Das Projekt „Dark & Light – Das Dritte Auge“
Auf Bilder mit Bildern reagieren – Wie sich Kinder ihre Vorstellungen ‚bilden‘.
Ein kleiner Bericht aus dem pädagogischen Mustopf (2012)

Perspektivenwechsel
15. Perspektivität und Perspektiven
Erster und Zweiter Blick, Anamorphose, Innen-Außen (2012)
16. Perspektivenwechsel als Verstehenskultur
Über ein produktiv-konstruktives Konzept für die Geographie (2001)
17. Welt erkennen durch Perspektivenwechsel (1996)

Vernetzung
18. Wie breit ist eine Autobahn?
Über vernetztes Denken in der Planung (1996)
19. „Die Wüste wächst, weil …“ (1968)

Imagination
20. Die Geschichte von „Einem Tag der Welt“ schreiben
Unterschiedliche Empfindungen beim Lesen imaginativer Texte (2007)

Reduktion von Komplexität
21. Geographieunterricht
Weltverstehen in Komplexität und Unbestimmtheit (2013)
22. Komplexität im Fall entfalten
Empirische Illustrationen zum Syndromansatz (2008)
23. „Vernetztes Denken“ – Zauberwort mit Januskopf (2001)

Wissenschaftstheorie
24. Wissenschaftstheorie
Orientierung im Grenzgängerfach (1982)
25. Paradigma –
„normal science“ und andere Grundüberzeugungen (1982)

IV. Lehren in der Schule und Lernumgebungen

Lehr-/ Lernplanung
26. Gestaltung von Lernumgebungen im Geographieunterricht (2013)

Schule und ungefächerte Welt
27. Die Anamorphose
Über das schulische Lernen in der ungefächerten Welt (2006)

Raumaneignung und Experimente
28. „Wir decken einen Frühstückstisch“
Experimente zur Aneignung des öffentlichen Raums (2006)

Exkursionen
29. La Gomera unter dem Aspekt von …
Fünf Dimensionen einer konstruktiven Exkursionsdidaktik (2009)
30. Das Ich auf Reisen
Sechs Stufen der „Erdung“ des Subjekts (2002)

Bildungsstandards
31. Diktat der Standardisierung oder didaktisches Potenzial?
Die Bildungsstandards Geographie praktisch denken (2011)

Strukturgitter
32. Didaktisches Strukturgitter (1977)

Lehrerbildung
33. Lehrerbildung und Bildungsstandards
Oder: Haben Lehrer selbst die Kompetenzen, die sie bei Schülern entwickeln sollen? (2008)
34. Der Lehrer ist das Curriculum!?
Lehrerbiographien, gesellschaftliche Umbrüche, Schulentwicklung (2004)

V. Geographie und Politik

Stadtentwicklung
35. Welt als System und Welt im System
Strukturen und Prozesse in der spätmodernen Stadtentwicklung (2007)

Stadtplanung
36. Machbarkeitsstudie für ein Neues Bahnhofsviertel (1995)
37. Stadt wird gemacht
Die Grenzen der Parteiendemokratie und die Bürgerschaft als Ressource (2013)

Raumwahrnehmung
38. Der Stadtpark ist für alle da!?
Von der subjektiven zur sozialen Raumwahrnehmungskompetenz (2006)

Politikberatung
39. Irritation und Mäeutik
Alternative Prinzipien in der wissenschaftlichen Politikberatung (2012)

VI. Reflexionen

Kommunikation
40. Der „Jenaer Würfel“
Verständigungswerkzeug in Umweltpolitik und -bildung (2012)

Lernen durch Erfahrung
41. Die Vertreibung der Räuber und der Händedruck mit Fidel Castro
Was können Eltern und Lehrer ihren Kindern in die Welt mitgeben? (2008)

Anhang
Abstracts

Autor*innen

Tilman Rhode-Jüchtern

Jg. 1946, Studium der Geographie, Germanistik und Politikwissenschaft. Fachwissenschaftliche Promotion 1975 („Geographie und Planung“), fachdidaktische Habilitation 1995 („Raum als Text“). Gymnasiallehrer in Bremen und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Oberstufenkolleg an der Universität Bielefeld. 1999 bis 2011 Universitätsprofessor am Institut für Geographie der Universität Jena. 2011 bis 2014 Gastprofessor in Hamburg und Wien. Seit über 40 Jahren Engagement in Gremien und Projekten der Stadtpolitik.

Stimmen zum Buch

„Ein faszinierender fachdidaktischer Kosmos tut sich auf, nicht vergleichbar mit dem herkömmlichen Lesematerial, das normalerweise auf dem schulgeographischen Publikumsmarkt angeboten wird, weil vollkommen anders, differenzierter, spannender, lebensnäher, alltagstauglicher und in weiten Teilen kontingenzbeflissen.“

Christian Vielhaber, ZGD 2/16


„Die Schriften gehören zu den anregendsten, die ich im Bereich der Fachdidaktik kenne, und zu den wenigen, die ich meist von vorn bis hinten lese, ohne dass ich immer vorne anfinge, um hinten aufzuhören. Man kann irgendwo einsteigen und wird dann in die Gedanken hineingesogen und trunken gemacht. Selbst beim Wiederlesen sind die Dinge nicht abgekaut. Wunderbar!“

Prof. Dr. Dr. H.D. Schultz, Humboldt-Universität Berlin

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Narrationen
zdg 2/2013
Komplexe Zusammenhänge in der Geschichte, Geographie, Politik, Wirtschaft lassen sich selten „als solche“ didaktisch behandeln; sie müssen vielmehr reduziert, verdichtet und verständnisintensiv werden. Dies kann durch Modelle, Bilder oder Erzählungen geschehen, die auf spezifische Adressaten gerichtet und von diesen sinngemäß interpretiert werden. Der Sinn kann in der Sache liegen und in der Hinsicht des Betrachters – eine Sinn-Vorgabe oder eine Sinn-Zugabe. Die Narration ist ein traditionelles Format zum Verstehen von Welt, als Prozess oder als Produkt. Hier wird über einen Fall/eine Figur/eine Idee Verständnis in einer Sache ermöglicht und das Entschlüsseln, Verallgemeinern und Relativieren geübt. Neben der Kleinen Erzählung zum Verstehen von Großen Erzählungen gibt es eine weitere Dimension des Begriffsfeldes, nämlich das Narrativ. Narrative können als Erklärungsansätze (im Sinne von Paradigmen) erkannt werden, die für ein bestimmtes Raum-Zeit-System als gültig erscheinen, z.B. national, gruppenspezifisch, zeitweilig, triftig und funktional, aber niemals als universal und endgültig. Auch dies gilt es als Muster zu durchschauen und zu dekonstruieren. Das Heft „Narrationen“ bietet dazu eine Reihe theoretisch gegründeter Anwendungen. Diese sind konzeptionell oder empirisch gefasst; sie sollten zugleich Impulse setzen zur Entwicklung einer reflexiven, dekonstruktiven und narrativen Kompetenz.   Die Bezugsbedingungen im Abo finden Sie hier.

29,80 €
Wissen, Problemorientierung, Themenfindung
im Geographieunterricht
Wie finden Lehrerinnen und Lehrer im Fach Geographie fachlich relevante, schülerorientierte und sinnstiftende Problem- und Themenstellungen für ihren Unterricht? Dieser neue Band gibt Antworten auf diese Frage. Er zeigt, in welchem Verhältnis Wissen, Problemorientierung und Themenfindung stehen, macht die Begrifflichkeiten deutlich und bietet eine praktische Hilfe bei der Findung von spannenden Themen- und Problemstellungen für den Geographieunterricht.

12,80 €
Macht
zdg 2/2011
Macht als Google-Suchwort klärt scheinbar schnell und einfach auf: es ist die Fähigkeit, auf Denken und Verhalten anderer Personen und Gruppen einzuwirken, Ziele zu erreichen und sich nicht anderen unterwerfen zu müssen. Max Weber hat Macht als Chance bezeichnet, „innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen“. Das dürfte etwa dem gebildeten Alltagsbewusstsein entsprechen, wobei allenfalls noch das komplementäre Wort „Gegenmacht“ auftauchen könnte. Macht ist danach ein soziales Verhältnis von Chance und Unterordnung. Macht ist aber nicht nur ein soziales Verhältnis, sondern realisiert sich auch durch die Wirkung und Schaffung der räumlichen Verhältnisse, im alltäglichen Geographie-Machen und in der großen „Geopolitik“; es realisiert sich in der alltäglichen Normierung in Schule, Justiz, Wirtschaft, Ethik und Politik. Wenn man Macht zusätzlich attribuiert, etwa durch das Adjektiv „strukturell“, und wenn man das Wort damit negativ konnotiert wie im Begriff „strukturelle Gewalt“ (Galtung), kommt noch die normative Eigenschaft der Vermeidbarkeit und Ungerechtigkeit dazu, eine Beeinträchtigung grundlegender Bedürfnisse, die außerdem eine Emanzipation von Gleichen unter Gleichen strukturell unmöglich macht. Macht wird – von Menschen gegen Menschen – „ausgeübt“. Derartige alltägliche subjektive Definitionen sind nicht falsch oder überholt, allein schon deshalb nicht, weil sie existieren und wirken. Damit lassen sich auch Fälle bearbeiten und Einstellungen beeinflussen. Aber die Gefahr ist groß, dass damit der Begriff Macht unterkomplex und affektbeladen bleibt. Die Beiträge in diesem Heft beschreiben den Begriff Macht aus unterschiedlichen Perspektiven.

29,80 €
Tropischer Regenwald
Ein Top-Thema der Geographie, multiperspektivisch entfaltet
Wenn ein Frosch im tropischen Regenwald seinen Lebensraum beschreiben sollte, hätte er ein Problem: Er sieht auf dem einen Auge etwas anderes als auf dem anderen. Auch der Film „Birdwatchers“ zeigt uns verschiedene Welten: Guarani-Kaiowa-Indianer spielen am Amazonas für Touristen eine Rolle, danach werden sie mit einem Geländewagen wieder nach Hause transportiert. Dort warten schon die Großgrundbesitzer, daneben die Holzkonzerne und Pharmazie-Scouts, die Polizei und manches Problem. Der tropische Regenwald ist ein Klassiker im Themenkanon der Geographie. Zu Recht: Die Komplexität der Welt und des Faches werden hier exemplarisch sichtbar. Mit laienhaftem Schul-Fachwissen kommt man der Komplexität aber nicht wirklich auf die Spur. Wir brauchen lernende Erfahrung damit, wie die Komplexität der Welt zu reduzieren, „gehbar“ zu machen ist. Dazu müssen lohnende Probleme formuliert werden. Diese betreffen verschiedene Aspekte der Sache (Regenwald) und verschiedene Perspektiven (Akteure). Beispielhaft werden mit der Leittextmethode vier Themen-/Problemkreise bearbeitet: (1) Tropische Heilpflanzen und Biopiraterie; (2) Menschen in Amazonien – „Terra Legal“?; (3) Nike macht Druck auf die Lieferanten – Kauft keine Produkte aus Amazonien?; (4) Tropenwald als Ökosystem – Garten Eden oder ökologisch benachteiligt? Dabei werden öko-systemisches Denken geschult, Wissen und Handlungsorientierung kombiniert, Leseverstehen entwickelt und Sach-/Fachfragen im Perspektivenwechsel gekreuzt.

12,80 €

Geographie unterrichten

Kreative Geographie
Bausteine zur Geographie und ihrer Didaktik
Wer dieses Buch liest, erhält die Bausteine für ein komplettes Programm der modernen Geographie und ihrer Didaktik: Gesellschaft-Umwelt-Verhältnisse, Vielper-spektivität, Konstruktivismus, Kontingenz, Reduktion von Komplexität, Reflexivität, Bildungsstandards und Geographie-Machen in der politischen Praxis. Über 40 ausgewählte Texte aus mehr als 40 Jahren Erfahrung im Fach Geographie in Schule, Universität und Politik geben Einblick in die Denkgeschichte des Faches, Anregungen zur eigenen Standortbestimmung und zur Lehr- und Unterrichtspraxis. Der Reader ist als Lesebuch konzipiert, alle Artikel können auch für sich gelesen werden. Das Buch richtet sich an Fachwissenschaftler und Didaktiker, an Lehrer und Lehrerinnen und an Studierende, die das Nachdenken über Bildung durch Geographie auch in die eigenen Hände nehmen wollen.

39,99 € - 49,80 €