Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung
- herausgegeben von
- Andreas Petrik, David Jahr, Christopher Hempel
- unter Mitarbeit von
- Jens Oliver Krüger, Sibylle Reinhardt, Bastian Vajen, Dirk Lange, Tilman Grammes, Dieter Koop, Leo Mayatepek, Carla Schelle, Christian Herfter
Der Sammelband analysiert eine Gemeinschaftskundestunde mittels acht unterschiedlicher Forschungsmethoden. Der systematische Vergleich dieser Methoden führt zugleich in die Grundlagen qualitativer Unterrichtsforschung ein.
Bestellnummer: | 41263 |
---|---|
EAN: | 9783734412639 |
ISBN: | 978-3-7344-1263-9 |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Auflage: | 1. Auflage |
Seitenzahl: | 272 |
Produktinformationen
In diesem Sammelband werden anhand der Analyse einer Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen acht Methoden der qualitativen Unterrichtsforschung dargestellt: Fachdidaktische Analyse, Politikdidaktische Rekonstruktion, Diskursanalyse, Metaphernanalyse, Objektive Hermeneutik, Kontexturanalyse, Dokumentarische Methode und Argumentationsanalyse. Dabei werden theoretische Grundlagen und methodische Schritte in ihrer Anwendung nachvollzogen. Ein abschließendes Kapitel führt in die Grundlagen qualitativer Unterrichtsforschung ein und prüft die vorgestellten Methoden systematisch auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede von ihren theoretischen Grundlagen bis zu ihren Ergebnissen.
Inhaltsübersicht
Einführung
Christopher Hempel, David Jahr und Andreas Petrik
Einleitung: Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung
David Jahr und Jens Oliver Krüger
Zu Gast im Politikunterricht: Eine Unterrichtsreportage
Analysen
Sibylle Reinhardt
Fachdidaktische Analyse zu einer Politikunterrichtsstunde „Wir wählen“
Bastian Vajen und Dirk Lange
Politikdidaktische Rekonstruktion: Schüler*innenvorstellungen und Fachperspektiven in Unterrichtsdiskussionen
Jens Oliver Krüger und Tilman Grammes
Unbestimmte Positionierungen: Diskursanalytische Perspektiven auf eine Politikunterrichtsstunde
Dieter Koop und Leo Mayatepek
Metaphernanalyse: Wie und mit welchen Folgen werden Metaphern im Politikunterricht verwendet?
Carla Schelle
Objektive Hermeneutik: Rekonstruktion der wechselseitigen Konstituierung von Gegenstand und Schüler*innensubjekt als Fallstruktur
Christopher Hempel und Christian Herfter
Kontexturanalyse: Rekonstruktionen des Mit- und Gegeneinanders verschiedener Logiken unterrichtlicher Kommunikation
David Jahr
Dokumentarische Methode: Rekonstruktion von Orientierungsrahmen im Unterrichtsmilieu
Andreas Petrik
Fachdidaktische Argumentationsanalyse: Die Prämissenreflexion als Kern politischer Konfliktlösung und Urteilsbildung
Synopse
Andreas Petrik
Von Fischer*innen, Netzen, Gewässern und der Beute: Kleine Einführung in die qualitative Forschung zum Politikunterricht am Beispiel von acht Methoden
Anhang I: Formale Struktur der Stunde
Anhang II: Ordnung der Transkripte und Transkriptionsregeln
Stimmen zum Buch
„Alle Beiträge haben das Ziel, ‚die Anschlussfähigkeit der jeweiligen Forschungsmethoden an das politikdidaktische Denken‘ (S. 8) zu reflektieren und so einen Grundstein für eine ‚zukünftige empirisch fundierte Theorie des Politikunterrichts‘ (S. 265) zu legen. Dies gelingt eindrucksvoll (...) Der Sammelband ist nicht nur ein Lehrbuch für die jeweiligen Methoden, sondern setzt auch Standards zur qualitativen Politikunterrichtsforschung – und ist Pflichtlektüre für empirisch Forschende im sozialwissenschaftlichen Lernfeld.“
Sören Torrau, GWP 4/2021
Kurzbeschreibung
Der Sammelband analysiert eine Gemeinschaftskundestunde mittels acht unterschiedlicher Forschungsmethoden. Der systematische Vergleich dieser Methoden führt zugleich in die Grundlagen qualitativer Unterrichtsforschung ein.