Zu "Christopher Hempel" wurden 4 Titel gefunden
Neu
Krise
Die Beiträge des Hefts befassen sich mit der Relevanz
von Sinnbildung gegen Verschwörungstheorien in Krisenzeiten, gesellschaftlichen
Krisenerzählungen in Schulbüchern, lernförderlichen Erfahrungen von Krisen in
der Unterrichtspraxis, der Differenzierung von Krisenvorstellungen bei
Lehrkräften sowie mit der Herausforderung, Lernende als Change Agents in
Krisenzeiten zu befähigen.
> mehr
34,50 € - 34,99 €
Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung
Der Sammelband analysiert eine Gemeinschaftskundestunde mittels acht unterschiedlicher Forschungsmethoden. Der systematische Vergleich dieser Methoden führt zugleich in die Grundlagen qualitativer Unterrichtsforschung ein.
> mehr
32,90 €
Handbuch Planspiele in der politischen Bildung
Planspiele werden in Schulen, bei Trägern der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung, in der Internationalen Jugendarbeit und nicht zuletzt in der universitären Ausbildung mit großer Resonanz angewendet. Sie geben Einblicke in institutionelle Aushandlungsprozesse aus der Akteursperspektive heraus. Vorurteile über das Handeln von Funktionären in Politik, Recht und Wirtschaft können abgebaut werden. Demokratische Geschäftsordnungen und Entscheidungsverfahren erweisen sich als sinnvoll zur friedlichen Koordinierung widerstreitender Interessen. Demokratie wird mit ihren Gestaltungschancen erlebbar.
Dieses interdisziplinäre Handbuch wurde von Wissenschaftlern und Praktikern aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zur Verwendung in Wissenschaft und Praxis verfasst. Es führt anhand zahlreicher Praxisbeispiele in die Konzeption, Lerntheorie, Durchführung und Evaluation von Planspielen ein. Abgerundet wird der Band mit einem Serviceteil.
> mehr
31,99 € - 39,80 €
Verstehen
Verstehen zu ermöglichen ist im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht ein Hauptanliegen. Dabei prägen drei Aspekte die Verstehenssituation: Subjektbezug, Objektbezug, Kontextgebundenheit. Die Beiträge dieses Heftes zum Schwerpunktthema setzen sich damit auf unterschiedliche Art und Weise auseinander. Zum einen wird deutlich, dass Verstehen nicht einfach die Übernahme von Weltwirklichkeit, sondern immer eigenständige und perspektivische Sinnbildung ist. Zum andern finden sich Plädoyers, den Objektbezug in den Vordergrund zu rücken und die Struktur der Disziplin als organisierendes Prinzip der schulischen Vermittlung zu etablieren. Schliesslich wird aufgezeigt, welch grosse Rolle für das Verstehen der kommunikative Kontext spielt.
Auch in dieser Ausgabe der zdg finden sich neben den Texten zum Schwerpunktthema aktuelle Debatten, anregende Werkstatt-Beiträge und aktuelle Buchbesprechungen.
> mehr
23,99 € - 29,90 €