Politik wagen
Ein Argumentationstraining
Dieses Argumentationstraining leistet einen Beitrag, indem es hilft, die eigene politische Urteilsfähigkeit weiterzuentwickeln und die individuelle politische Handlungsfähigkeit auszubauen. Die Autoren greifen Stammtischparolen auf und nehmen die dahinter liegenden Enttäuschungen, Frustrationen und die damit verbundene Wut ernst. und leiten die Leserinnen und Leser dazu an, „Stammtischgespräche“ auf ein höheres „Diskussionsniveau“ zu heben.
Bestellnummer: | 40163 |
---|---|
EAN: | 9783734401634 |
ISBN: | 978-3-7344-0163-4 |
Reihe: | Politisches Fachbuch |
Erscheinungsjahr: | 2016 |
Auflage: | 1. Auflage |
Seitenzahl: | 160 |
- Beschreibung Kritik ist in einer Demokratie so wichtig wie die Luft zum Atmen. Aber wenn man ernst genommen werden und populistischen Äuß… Mehr
- Inhaltsübersicht InhaltVorwortVorbemerkung: Über das Recht, (un)politisch, und die Notwendigkeit, politisch zu sein 1. Was ist eigentlich Pol… Mehr
- Autor*innen Dr. phil. Christian Boeser-Schnebel ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Wei… Mehr
- Stimmen zum Buch „Politische Teilhabe durch Dialog ist das Credo der Autor/innen. Dies ist zunächst nichts Neues, bedarf aktuell aber einer b… Mehr
Inhalt
Vorwort
Vorbemerkung: Über das Recht, (un)politisch, und die Notwendigkeit, politisch zu sein
1. Was ist eigentlich Politik? Und was ist Demokratie?
Ein nachlassendes politisches Interesse?
Gründe für „Politikverweigerung“
Aber was ist wirklich Politik?
Die Wiederentdeckung von Politik
Demokratie ist mehr als Machttechnik.
2. „Hör mir auf mit den Politikern!“ – Gängige Stammtischparolen über Politik
2.1 Stammtischparolen über das politische System im Gesamten
Was die da machen, hat doch alles nichts mit mir zu tun.
2.2 Stammtischparolen über den politischen Prozess
In der Politik wird zu viel geredet und zu wenig gehandelt
Politik wird doch nur von Lobbyisten gemacht
Politik ist ein schmutziges Geschäft
Die Politik interessiert sich nicht für mich und meine Bedürfnisse
Politiker sind zu ignorant, um Expertenwissen zu nutzen
Politiker streiten andauernd
Die wahre Macht im Staat liegt bei den Medien
2.3 Stammtischparolen über Akteure
Politiker halten nie, was sie versprechen
Politiker sind viel zu weit weg vom normalen Bürger
Politikern geht es nur um Macht
Politiker sind doch immun gegen Kritik
Die Diäten und die Altersversorgung für Politiker sind viel zu hoch
Der Parteiklüngel gehört abgeschafft
2.4 Stammtischparolen über Institutionen
„Das in der Regel fast leere Plenum ist eine Schande für unsere Demokratie“
„Der Fraktionszwang macht die Abgeordneten zu Marionetten der Fraktionsführung"
„Die Opposition sagt ja ohnehin einfach immer nur Nein.“
3. „Ich bin noch nicht überzeugt!“ Interventionsmöglichkeiten gegen Stammtischparolen
Das Leben ist doch schon kompliziert genug – Warum es Stammtischparolen gibt
Da brauchst Du mir nichts zu erzählen – Über die Schwierigkeit, bei Stammtischparolen einzuhaken
Keine Angst vor dem Statement – Wie man den Mut zur eigenen Meinung findet
Nicht Besserwisserisch auftreten, sondern zum gemeinsamen denken einladen – Welche Haltung beim Intervenieren hilfreich ist
Edel, hilfreich und gut – Wie man zu der richtigen Haltung findet
Wenn man nicht mehr klar denken kann – Warum es wichtig ist, Frustration, Wut und Enttäuschung ernst zu nehmen
Das habe ich nicht gesagt – Warum verstehen und verstanden werden vielleicht die größte Herausforderung ist
Erst den anderen verstehen, dann hinterfragen und irritieren – Wie Menschen Neues lernen
Was ich noch nicht verstanden habe … – Wie durch Fragen ein Gespräch geöffnet werden kann
Was wäre denn die Konsequenz? – Wie man neue Perspektiven einbringen kann
Stopp! – Wann man sich distanzieren sollte und wie man dies wirkungsvoll hinbekommt
4. Über den Mut, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen – Training für Demokratie
Reflexion 1: Nicht einfach nur ablehnen – Wie man das Richtige im vermeintlich Falschen entdeckt
Reflexion 2: Denken in Dilemmata – Wie man Politik differenziert wahrnehmen kann
Reflexion 3: Hinter die Positionen blicken – Wie man die Bedürfnisse der Beteiligten identifiziert und kreativ mit ihnen umgeht
Reflexion 4: In den Dialog gehen – Wo man über Politik streiten kann. Ein Tag der politischen Dialoge
Reflexion 5: Das Große und Ganze erkennen – Wie man Medien und politische Inszenierungen in einen Kontext bringt
Reflexion 6: Denken in Wechselwirkungen – Wie man den Blick für das Ganze schult.
Schluss: 10 Punkte für das Wagnis Politik
Literatur
Die Autoren
Anmerkungen
Dr. phil. Christian Boeser-Schnebel ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung (Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer) an der Universität Augsburg und Projektleiter des Netzwerks Politische Bildung Bayern (http://www.politische-bildung-bayern.net)
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer ist außerplanmäßiger Professor für Erwachsenenbildung an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen und bis zu seiner Pensionierung Fachbereichsleiter Geistes- und Sozialwissenschaften der Kreisvolkshochschule Viersen
Dr. phil. Karin B. Schnebel ist Dozentin im Studium Generale an der Münchner Volkshochschule und Vorsitzende des Gesellschaftswissenschaftlichen Instituts München für Zukunftsfragen. (www.gimuenchen.de)
MA Florian Wenzel ist Ausbilder in zertifizierten Programmen des Demokratie-Lernens (Betzavta/Miteinander und Achtung (+) Toleranz. Freier Mitarbeiter der Akademie Führung & Kompetenz am CAP München. www.peripheria.de
Heike Drewelow hat Kunst und Germanistik in Berlin studiert. Sie ist tätig als Zeichnerin, Illustratorin und Fachbereichsleiterin für kulturelle Bildung an der Kreisvolkshochschule Viersen. www.heikedrewelow.de
„Politische Teilhabe durch Dialog ist das Credo der Autor/innen. Dies ist zunächst nichts Neues, bedarf aktuell aber einer besonderen Revitalisierung in der politischen Bildungsarbeit – vor allem in Einrichtungen der Allgemeinen Weiterbildung. Hierzu bietet der Band ein kommunikationswissenschaftlich basiertes Konzept und zum Schluss ein 10-Punkte-Programm für das „Wagnis Politik“. Fazit: Gelungen und empfehlenswert.“
Ulrich Klemm, GWP 3/2016 (http://www.budrich-journals.de/24993)
„Das Buch ist gut lesbar, bietet wichtige Gründe für politisches Engagement und motiviert zur Eigenreflexion. Die Illustrationen von Heike Drewelow bringen den Inhalt humorvoll auf den Punkt.“
Gleichberechtigung und Vernetzung e.V., Newsletter August 2019
„Ein sehr gelungenes Werk für diejenigen, die sich mit Totschlagargumenten eben nicht mundtot machen lassen möchten. Klare Empfehlung!“
Marcel Lorenz, Evangelisches Literaturportal e.V.
Dieses Argumentationstraining leistet einen Beitrag, indem es hilft, die eigene politische Urteilsfähigkeit weiterzuentwickeln und die individuelle politische Handlungsfähigkeit auszubauen. Die Autoren greifen Stammtischparolen auf und nehmen die dahinter liegenden Enttäuschungen, Frustrationen und die damit verbundene Wut ernst. und leiten die Leserinnen und Leser dazu an, „Stammtischgespräche“ auf ein höheres „Diskussionsniveau“ zu heben.
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen. Wem ist es nicht schon einmal begegnet? Onkel Albert wettert beim Familienfest, der freundliche Nachbar bringt starke Sprüche am Gartenzaun, das Publikum beim Fußball skandiert Parolen. Da wird gewütet gegen die viel zu laue Strafordnung, die „Fernseher und den Teppichboden im Gefängnis“ und lauthals die Todesstrafe gefordert – was kann man dazu eigentlich sagen?
Politisches Fachbuch
Demokratiefeindliche Parolen und Äußerungen haben zugenommen. Müssen wir jetzt alle die Demokratie verteidigen? Nur Mut, ruft der Autor Klaus-Peter Hufer den Leser:innen zu und vermittelt in seinem Buch das Rüstzeug, um für die Demokratie einzutreten. Dazu gehört das Wissen, woher die Idee der Demokratie eigentlich kommt. Wer waren die Vordenker? Und sind die Argumente der Vordenker und Vorkämpfer heute nicht noch die gleichen wie damals? Der Autor belässt es nicht dabei. Er zeigt auf, wo wir uns auch mit kleinen Schritten engagieren können und welche Handlungsmöglichkeiten jeder Einzelne ha…
Mit Populisten können wir reden, aber bitte mit System und klaren Botschaften. Dieses Buch bietet dafür die Anleitung. In sechs Schritten wird gezeigt, wie wir Populisten und populistischen Argumenten kontern können - auch in schwierigen Situationen. Im Freundeskreis, in der Familie, im Beruf oder auf der Bühne vor Publikum, mit Populisten müssen wir reden.
Mündigkeit kann nicht verordnet werden und darin besteht ihre Hoffnung und ihr Versprechen. Mündigkeit kann aber organisiert werden, und das ist die Aufgabe und das Ziel einer reflexiven politischen Bildung.
Wie ist Mündigkeit heute zu verstehen? Was heißt „Kritik“ in der politischen Bildung? Was bedeutet kulturelle Identität für die Aufgaben politischer Bildung? Wo gibt es Grenzen der Kontroversität und was bedeutet das für das Handeln von Lehrkräften? Wolfgang Sander bezieht die didaktischen Grundlagen aus seinem Buch „Politik entdecken - Freiheit leben“ auf diese neuen Herausforderungen für politische Bildung in den Krisen und Konflikten unserer Zeit. Dabei plädiert er, nach dem Auslaufen der Kompetenzorientierung, für eine Neubesinnung auf den Begriff der Bildung als Leitidee politischer B…
2019 und 2020 forderte der rechte Terror in Hessen elf Todesopfer. Dabei gilt das Bundesland mit vergleichsweise gering ausgeprägten extrem rechten Strukturen und einer relativ niedrigen Zahl an Gewalttaten nicht als rechte Hochburg. Wie passt das zusammen? Um Antworten zu finden haben Sascha Schmidt und Yvonne Weyrauch die Geschichte rechten Terrors in Hessen nach 1945 aufgearbeitet. Dabei werden Gewalttaten und die dahinterliegenden Strukturen rekonstruiert, zeitgeschichtlich eingeordnet und in ihren Entwicklungen analysiert. Die faktenreiche Arbeit liefert erstmals eine umfassende Darstellung rechten Terrors und kommt zu dem Ergebnis, dass sich dieser wie ein roter Faden durch die Geschichte Hessens zieht. Podcast-Folge zum Buch Am 19. Februar 2020 wurden 9 Mitmenschen in Hanau von einem rassistischen Attentäter kaltblütig ermordet. In Politische Bildung - Der Podcast waren Yvonne Weyrauch und Sascha Schmidt eingeladen, um über ihr Buch „Rechter Terror in Hessen“ zu sprechen. Video-Interview zum BuchYvonne Weyrauch und Sascha Schmidt haben mit Moment Mal!, einer Bürgerinitiative aus Wiesbaden, über ihr Buch gesprochen.
In diesem Buch werden die Geschichte, die Phänomenologie und die Wirkmächtigkeit der gesellschaftlichen Konstruktion von „Heimat“ sowie die Abhängigkeit des Begriffs von sozialen und politischen Rahmenbedingungen und Konflikten verdeutlicht.
Ein Lesebuch zur schnellen Information zu Begriffen und Ereignissen der Rassismusdebatte. Aufgrund des lexikalischen Aufbaus auch zum punktuellen, interessegeleiteten Lesen geeignet.
Rechtspopulismus, Alltagsrassismus, diskriminierende Äußerungen im Unterricht und Jugendraum. Wie kann man reagieren? Was kann man sagen? Dieses Buch gibt konkrete Anregungen für die Praxis und lädt zum Nachdenken über Haltung ein.
Wie versucht die AfD, parlamentarisch auf die Zivilgesellschaft einzuwirken? Der Band AfD und die Jugend widmet sich dieser Frage mit zwei Untersuchungen zur Jugendpolitik. Zunächst werden über 700 parlamentarische Interventionen der AfD zu den Themen Jugendarbeit, Jugendbildung und jugendliche Lebensweisen vorgestellt und ausgewertet. Ergänzt wird diese materialreiche und systematische Analyse durch Berichte aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wie tritt die AfD hier auf? Welche Bedarfe, Empfindungen und Befürchtungen haben die Akteure der Kinder- und Jugendarbeit in Bezug auf die AfD? Es zeigt sich: Die vielfältigen Interventionen von rechts richten sich gegen Demokratie, Partizipation, Emanzipation, die offene Gesellschaft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die im Band vorgestellten Untersuchungen schärfen den Blick für rechtspopulistische Dynamiken, Logiken und Strategien in der Bildungs- und Jugendpolitik. Das Buch bietet zahlreiche Anregungen, wie diesen Angriffen auf die Leitmotive der demokratisch-pluralistischen Jugendarbeit begegnet werden kann.
Die Präsenz sowie die Themen und Strategien neuer Oppositionsparteien verändern das Parlamentsgeschehen. Im Falle der AfD hat ein aggressiver, polarisierender und emotionalisierender Politikstil Einzug in die Parlamente gehalten. Gezielte Provokationen und Konfrontationen gehören dabei zu ihrem Kerngeschäft. Dieser Band zeigt anhand der AfD-Landtagsfraktion in Hessen, wie die Rechtsaußenpartei agiert. Dabei entsteht das durchaus facettenreiche Bild einer Fraktion, die versucht, alle möglichen Landesthemen aufzunehmen, ideologisch zu konturieren und mit einem typischen Profi l zu versehen. Eine heterogene Fraktion versucht mit all ihren parlamentarischen Aktivitäten, die Demokratie, die Gesellschaft und die politische Kultur in der Landespolitik renationalisierend nach rechts zu verschieben.
Judenfeindschaft aus unterschiedlichen Motiven – religiösem Ressentiment, kulturellem Vorbehalt, ökonomischer und sozialer Ausgrenzung, rassistischem Hass – kulminierte unter nationalsozialistischer Ideologie im 20. Jahrhundert im Völkermord. Der Judenhass lebte fort, daneben entstand nach dem Holocaust ein mit neuen Argumenten operierender Antisemitismus, der Scham- und Schuldgefühlen entspringt. Der oft beschworene „neue Antisemitismus“ ist dagegen nichts anderes als die monotone Judenfeindschaft mit ihren Stereotypen, Legenden, Unterstellungen und Schuldzuweisungen, die sich in Jahrhunderten entwickelt hat. Antisemitismus ist ein zentrales Element des Rechtsextremismus, aber er kommt aus der Mitte der Gesellschaft. Doch nicht nur Judenhasser bieten Anlass zur Sorge. „Islamkritiker“ denunzieren pauschal alle Muslime als Judenfeinde und Überengagierte versuchen, Antisemitismus auf die Haltung gegenüber Israel zu verengen und beziehen in ihr Verdikt jede kritische Haltung zur israelischen Politik mit ein. Objektive Kriterien, was Antisemitismus ist, wie er sich historisch entfaltete, in welchen Formen er vorkommt, wie Judenfeindschaft von Israelkritik abzugrenzen ist, sind für eine differenzierte Betrachtung unentbehrlich. Informationen und Argumente dazu finden sich in diesem Buch.
Individuelle Freiheiten, demokratische Werte, Weltoffenheit und kulturelle Vielfalt stehen weltweit unter Druck. Wer der antiliberalen Bewegung erfolgreich entgegentreten will, muss sich mit ihren Ursachen und ideologischen Mustern auseinandersetzen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nehmen die Gegner der liberalen Demokratie in den Fokus. In den Essays des Bandes werden die langen Linien antiliberalen Denkens von Carl Schmitt, Martin Heidegger und Ernst Jünger bis zu Alain de Benoist und Alexander Dugin für die heutige Debatte aufgearbeitet.
Der Kampf um die Deutungshoheit des Heimatbegriffs wird nicht nur auf der Straße, im Netz und in den Parlamenten geführt – sondern auch in der Musik. Der Einblick in verschiedene Spektren der rechten Musik zeigt: Die vermeintlich unpolitische Deutschrock-Band „Frei.Wild“, die neurechten Rapper „Komplott“ und „Chris Ares“ sowie der neonazistische Liedermacher „Frank Rennicke“ verbreiten ein völkisches Heimatverständnis, das für eine vielfältige Gesellschaft brandgefährlich ist. Das Buch ist ein analytisches Werkzeug für Lehrer*innen und Praktiker*innen in der Jugendarbeit.
Extreme Wetterereignisse und die globale Fridays for Future-Bewegung haben Klimawandel und Klimaschutz zu einem beherrschenden politischen Thema gemacht. Eine Orientierung im Streit um den naturwissenschaftlichen Sachstand und die politischen und praktischen Perspektiven zur Einhegung des Klimawandels bietet dieser Band. Gert Krell analysiert und differenziert verschiedene Argumente, Deutungen und datenbasierte Interpretationen eines breiten Meinungsspektrums. Es werden zentrale pessimistische und verhalten optimistische Argumentationen gegenübergestellt sowie Meinungen unterschiedlicher politscher Denkweisen betrachtet. Abschließend gibt der Autor eine Gesamteinschätzung zur Rolle Deutschlands beim Klimaschutz und den klimapolitisch erforderlichen Maßnahmen – auch mit Blick auf die Corona-Krise.
Wer für die gute Sache kämpft, kämpft leider oft auch gegen Windmühlen. Das eigene Thema scheint anderen nicht so wichtig zu sein, man bekommt nie die nötige Aufmerksamkeit, wird von der Presse ignoriert und wichtige Personen scheinen nie Zeit zu haben. Was tun? Lobbyarbeit ist die Kunst, die entscheidenden Personen in Politik und Öffentlichkeit von seinem Thema zu überzeugen. Dieses Buch liefert das nötige Rüstzeug, eine Handlungsanleitung für die Lobbyarbeit vor Ort. Klappern gehört zum Handwerkszeug des Lobbyisten. Mit diesem Buch treffen Sie den richtigen Ton.
Im politischen Entscheidungssystem der Bundesrepublik ist es nicht einfach, die richtigen Stellschrauben zu finden. Eine Vielzahl von Akteuren auf unterschiedlichsten Ebenen sind am Gesetzgebungsprozess beteiligt. Hier setzt das Buch an, es bietet eine Handlungsanleitung für die professionelle Lobbyarbeit. Der Autor beschreibt die Akteure und Prozesse, liefert die Schritte zur Entwicklung einer Lobbystrategie und legt dar, wie die Entscheider in Politik und Verwaltung erreicht werden. Kurz: Dieses Buch liefert die Grundlage für eine effektive Lobbyarbeit.
Der Leitfaden bietet in zehn Kapiteln erstmals in dieser elementaren Form sprachliches, psychologisches und kulturelles Basiswissen zur Rhetorik der Herabsetzung. Welche Tabus, welche kognitiven Barrieren müssen wir überwinden, um die Macht verbaler, aber auch visueller Herabsetzung zu durchbrechen? Wie sich zeigt, kann die konkrete Analyse herabsetzender Aussagen und Texte neue emanzipative Kompetenzen und Energien für die kulturelle und politische Handlungsfähigkeit vermitteln. Allen, die pädagogisch, journalistisch und politisch tätig sind, bietet der Leitfaden Anstöße zur nachhaltigen Reflexion und Kommunikation. Für Studium, Workshops und die Weiterbildung wird weiterführende Literatur angegeben.