Serien im Geschichtsunterricht
geschichte für heute 3/2022
- herausgegeben von
- Bundesverband der Geschichtslehrer Deutschlands und Landesverbände
- unter Mitarbeit von
- Hanno Hochmuth, Bettina Köhler, Miriam Litten-Likus, Brita Wehen-Peters, Marcus Wystub
„Babylon Berlin“ gilt als die bislang erfolgreichste und teuerste deutsche Fernsehserie. Sie prägt unser Bild der Weimarer Republik, indem sie selber mit historischen Bildern spielt. Der Beitrag von Hanno Hochmuth und Bettina Köhler widmet sich sowohl der detailverliebten Abbildungsebene als auch dem Geschichtsbild von „Babylon Berlin“. Es wird gezeigt, wie in der Serie Abstriche von der historischen Genauigkeit gemacht werden und wie hierbei Geschichtsvergessenheit und Geschichtsversessenheit aufeinandertreffen. Im Hinblick auf den Einsatz von „Babylon Berlin“ im Schulunterricht wird diskuti…
Bestellnummer: | gfh3_22 |
---|---|
ISSN: | 1866-2099 |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Seitenzahl: | 144 |
Serien im Geschichtsunterricht
Impulse für den Geschichtsunterricht
Marcus Wystub:
Sich mit dem fremden Anderen auseinandersetzen.
Ein Versuch der
Neuakzentuierung des Begriffs der Alterität in der Geschichtsdidaktik
Forum
Geschichte vor Ort – außerschulische Lernorte und Projekte
Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden
Zahlreiche Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik
Herfried Münkler: Marx, Wagner, Nietzsche – instruktive Denker für das 21. Jahrhundert? (von Peter Stolz)