Von Altlasten und Neuanfängen
Die ersten Jahrzehnte des Internationalen Bundes
- herausgegeben von
- Marion Reinhardt, Bernd Umbach
- unter Mitarbeit von
- Herta Däubler-Gmelin, Thiemo Fojkar, Benno Hafeneger, Petra Liebner, Petra Merkel, Kristina Meyer, Boris Palmer, Marion Reinhardt, Bernd Umbach, Jens Westemeier, Heidrun Winkler, Stefan Zowislo
In diesem Band analysieren Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik mit jeweils sehr unterschiedlichen Erfahrungshintergründen Themen, die für das Selbstverständnis und die Außenwahrnehmung des Internationalen Bundes (IB) von Bedeutung sind: das Erbe des damals gerade besiegten Nationalsozialismus und die NS-Vergangenheit vieler Führungskräfte; die Bedeutung einer europäisch orientierten emanzipatorischen Pädagogik und politischen Bildung; die Rolle der Nachkriegspolitik, insbesondere die der SPD, bei der fachpolitischen Positionierung des IB im Nachkriegsdeutschland; die Begründung und…
Bestellnummer: | 40816 |
---|---|
EAN: | 9783734408168 |
ISBN: | 978-3-7344-0816-8 |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Seitenzahl: | 240 |
In diesem Band analysieren Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik mit jeweils sehr unterschiedlichen Erfahrungshintergründen Themen, die für das Selbstverständnis und die Außenwahrnehmung des Internationalen Bundes (IB) von Bedeutung sind:
- das Erbe des damals gerade besiegten Nationalsozialismus und die NS-Vergangenheit vieler Führungskräfte;
- die Bedeutung einer europäisch orientierten emanzipatorischen Pädagogik und politischen Bildung;
- die Rolle der Nachkriegspolitik, insbesondere die der SPD, bei der fachpolitischen Positionierung des IB im Nachkriegsdeutschland;
- die Begründung und Gestaltung der engen Partnerschaft zwischen IB und Deutschem Roten Kreuz;
- den mit den 1970er Jahren einsetzende Reform- und Öffnungsprozess im IB;
- den heutige Umgang des Unternehmens IB mit seinem Erbe.
Der neue Band knüpft an die Veröffentlichung der Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes an, die 2017 erschienen und auf großes Interesse gestoßen ist. Er ergänzt damit den Blick auf die Geschichte dieses großen Trägers der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit um weitere bedeutsame Facetten.
Mit Beiträgen von Herta Däubler-Gmelin, Benno Hafeneger, Petra Liebner, Kristina Meyer, Boris Palmer, Marion Reinhardt, Bernd Umbach, Jens Westemeier und Stefan Zowislo, einem Gespräch zwischen Petra Merkel, Thiemo Fojkar und Heidrun Winkler sowie zwei Texten von Carlo Schmid.
Dieser Band ist zusammen mit dem Vorgängerband als Paket bestellbar: http://www.wochenschau-verlag.de/geschichte-des-internationalen-bundes.html
Vorwort
Pädagogik
Benno Hafeneger
Erziehung durch Arbeit und Gemeinschaft.
Zur Pädagogik des IB in den ersten Jahrzehnten
NS‑Belastungen
Herta Däubler-Gmelin
Der IB und seine Gründung – dauernde Belastung oder fortdauernde Verpflichtung?
Jens Westemeier
NS‑Täter im Management des jungen IB.
Neue Recherchen zu Biografien ehemaliger SS-Führer
Stefan Zowislo
Aus dem Nationalsozialismus in die deutsche Nachkriegsgesellschaft und in den IB –
zu den Wandlungsprozessen der ersten Akteure
Französische Alliierte
Benno Hafeneger
Demokratisierung durch europäischen Jugendaustausch.
Anmerkungen zur Jugendpolitik und Jugendarbeit in der französischen Zone
Marion Reinhardt
Kulturarbeit im IB.
Die Anfänge des Internationalen Bundes im Spiegel der Zeitschrift teinach
Institutionelle Verbindungen
Kristina Meyer
Idealismus, Pragmatismus, Versöhnung.
Die Nachkriegs-SPD, die HJ und das Jugendsozialwerk
Petra Liebner
Das Deutsche Rote Kreuz und der Internationale Bund.
Vom Werden und Wirken der Zusammenarbeit
Entwicklung des Selbstverständnisses
Boris Palmer
Ein Tübinger Blick auf die Gründungsgeschichte des IB
Bernd Umbach
Die Chancen nutzen!
Der IB im Wandel der Zeit
Petra Merkel, Thiemo Fojkar, Heidrun Winkler
„Wir müssen aufmerksam bleiben und uns unserer Vergangenheit bewusst sein“
Anhang
Carlo Schmid
Über die Toleranz (1949)
Carlo Schmid
Ansprache auf der Festveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums
des Internationalen Bundes am 14. November 1974
Zur Biografie von Carlo Schmid
„Es ist verdienstvoll, die Geschichte des Internationalen Bundes auf den Prüfstein von Wirklichkeiten zu stellen und die Geschichte und Aktualität des Jugendsozialwerks darzustellen.“
Jos Schnurer, socialnet.de