Weiterbildung im Wandel
Profession und Profil auf Profitkurs
- herausgegeben von
- Rolf Dobischat, Klaus-Peter Hufer
Die Weiterbildung hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Ihr zentrales Kennzeichen ist eine zunehmende „Vermarktlichung“. Dafür gibt es bildungspolitische Gründe, die in dem Band differenziert dargestellt werden. Die Entwicklung hat Konsequenzen für das Profil der Weiterbildungseinrichtungen und für die Arbeitsbedingungen der dort tätigen Pädagoginnen und Pädagogen. Die Autorinnen und Autoren belegen materialreich den Wandlungsprozess und bewerten seine Folgen kritisch.
Bestellnummer: | 4916 |
---|---|
EAN: | 9783899749168 |
ISBN: | 978-3-89974916-8 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Positionen |
Erscheinungsjahr: | 2013 |
Auflage: | 1. Auflage 2013 |
Seitenzahl: | 128 |
Die Weiterbildung hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Ihr zentrales Kennzeichen ist eine zunehmende „Vermarktlichung“. Dafür gibt es bildungspolitische Gründe, die in dem Band differenziert dargestellt werden. Die Entwicklung hat Konsequenzen für das Profil der Weiterbildungseinrichtungen und für die Arbeitsbedingungen der dort tätigen Pädagoginnen und Pädagogen. Die Autorinnen und Autoren belegen materialreich den Wandlungsprozess und bewerten seine Folgen kritisch.
Vorwort
Klaus-Peter Hufer
Volkshochschule im Wandel: Von der Bildungseinrichtung für alle zum rentablen Unternehmen
Julia Alfänger, Robert Cywinski, Arne Elias
Weiterbildung im Wandel – Ein Laboratorium moderner Arbeitsformen?
Marcel Fischell
Der gesetzliche Rahmen einer Professionalitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Anna Rosendahl
Beschäftigung in der Weiterbildung. Pädagogisches Handeln unter der Perspektive von Professionalität und Qualität
Rolf Dobischat
„Entwicklung der Weiterbildung hin zu einer zunehmenden Vermarktlichung“. Weiterbildung im Spannungsfeld öffentlicher und privater Interessen
Autorinnen und Autoren
"Die dichten und gelungenen Beiträge nehmen – das ist ihnen gemeinsam und der rote Analysefaden – eine deutliche Kritikperspektive an den Mainstreamentwicklungen der Erwachsenen-/Weiterbildung ein. sie beziehen akzentuiert Position für ein Feld und für ein Bildungsverständnis, das sich – so der Appell – einer humanen und emanzipatorischen sowie bildungsbiografisch reflexiven ausrichtung verpflichtet weiß. Sie reklamieren einen Paradigmenwechsel und provozieren mit ihrem analytischen, normativen Blick wie auch mit ihren empirischen Belegen und Beispielen eine Aauseinandersetzung über die weitere „Reise“ des feldes. diese einmischung trifft ins schwarze!"
8Benno Hafeneger Journal für politische Bildung)
"Der übersichtliche Band liefert wichtige Perspektiven und Argumente für strukturelle und professionelle Weiterentwicklungen in der Erwachsenenbildung. Die Beiträge sind thematisch kompakt und eignen sich zudem gut, um Studierende kritisch auf das Feld einzustimmen."
(Tilly Miller, socialnet.de)