Wissenschaftliches Schreiben in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
- von
- Lasse Cronqvist
Dieser Band bietet neben einer kurzen theoretischen Einführung eine Analyse verschiedener Probleme im Rahmen des wissenschaftlichen Schreibens, arbeitet fachspezifische Besonderheiten heraus und zeigt Lösungsansätze für die Vermittlung der Schreibfähigkeiten in der eigenen Lehre auf. Daneben analysiert der Band Lösungen mit Blick auf ihre Durchführbarkeit, nimmt Gründe des Scheiterns in den Blick und gibt Tipps, was Lehrende gegen dieses Scheitern tun können. Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Volker Best (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, seit 2…
Bestellnummer: | 40646 |
---|---|
EAN: | 9783734406461 |
ISBN: | 978-3-7344-0646-1 |
Reihe: | Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politik |
Erscheinungsjahr: | 2018 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 48 |
- Beschreibung Dieser Band bietet neben einer kurzen theoretischen Einführung eine Analyse verschiedener Probleme im Rahmen des wissenschaf… Mehr
- Inhaltsübersicht 1. Lehre zwischen Kompetenzorientierung und Prüfungsordnung 2. Schreiben in der Politikwissenschaft2.1 Der Diskurs als Kennz… Mehr
- Autor*innen Dr. Lasse Cronqvist ist Akademischer Oberrat (Lehrkraft für besondere Aufgaben) an der Universität Trier. Seine Forschungs-… Mehr
- Stimmen zum Buch „Die Lehrszenarien werden ergänzt durch beispielhafte Aufgabenstellungen, schematische Bewertungsbögen, Anforderungslisten u… Mehr
Dieser Band bietet neben einer kurzen theoretischen Einführung eine Analyse verschiedener Probleme im Rahmen des wissenschaftlichen Schreibens, arbeitet fachspezifische Besonderheiten heraus und zeigt Lösungsansätze für die Vermittlung der Schreibfähigkeiten in der eigenen Lehre auf. Daneben analysiert der Band Lösungen mit Blick auf ihre Durchführbarkeit, nimmt Gründe des Scheiterns in den Blick und gibt Tipps, was Lehrende gegen dieses Scheitern tun können.
Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Volker Best (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, seit 2023), Matthias Freise (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Daniel Lambach (Goethe-Universität Frankfurt am Main/Referent im Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation) und Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin). Ehemalige Herausgeber sind Lasse Cronqvist (Universität Trier, bis 2020) und Mischa Hansel (Universität zu Köln, bis 2018).
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
1. Lehre zwischen Kompetenzorientierung und Prüfungsordnung
2. Schreiben in der Politikwissenschaft
2.1 Der Diskurs als Kennzeichen politikwissenschaftlicher Arbeit
2.2 Terminologie und Sprache
2.3 Schreiben als Mythos?
2.4 Problem Gruppenarbeit?
3. Schreibdenken in der Lehre
3.1 Szenario I: Schreibdenken als Seminareinstieg
3.2 Szenario II: Begrifflichkeiten durch gemeinsames Schreibdenken erarbeiten
3.3 Vorteile der Einzelarbeit im Seminarkontext
4. Essays in der Lehre
4.1 Szenario III: Umfangreiche Begriffsbestimmung durch Essays als Seminareinstieg
4.2 Szenario IV: Referate durch Essays vorbereiten
4.3 Szenario V: Gruppenreferate durch Essays stärken
4.4 Bewertung von Essays
5. Ausblick
6. Literatur
Dr. Lasse Cronqvist ist Akademischer Oberrat (Lehrkraft für besondere Aufgaben) an der Universität Trier. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen in den Bereichen der Vergleichenden Regierungslehre (Skandinavien, Benelux), der Parteienforschung (Liberale und Grüne Parteien) sowie der Methodenlehre und -entwicklung (QCA).
„Die Lehrszenarien werden ergänzt durch beispielhafte Aufgabenstellungen, schematische Bewertungsbögen, Anforderungslisten und Vorschläge zu Varianten der Einbettung in den Lehrkontext. Dies erleichtert die Anwendung auf eigene Lehrveranstaltungen deutlich und verringert den eigenen Vorbereitungsaufwand für die konkrete Aufgabenstellung. [...]
Die Handreichungen [der Kleinen Reihe Hochschuldidaktik Politik] sind auch für diejenigen empfehlenswert, die bereits über eine grosse Lehrerfahrung und breite Lehrkompetenz verfügen und auf der Suche nach neuen Anregungen für die Gestaltung einzelner Sitzungen oder Seminarabläufe sind. Gerade beispielhaft formulierte Aufgabenstellungen und vorbereitete Checklisten sind in der Praxis hilfreich. Die Bände sparen ausserdem Zeit, wenn sie Debatten aufbereiten und zentrale Erkenntnisse für die hochschuldidaktische Lehre zusammenfassen.“
Rebecca Welge, Swiss Political Science Review, 2019
„Dank der Kürze und Übersichtlichkeit der Bände laden diese zur effizienten Lektüre und Auseinandersetzung mit der eigenen Lehre an und sollten in keinem Regal von (verantwortlich) Lehrenden in der Politikwissenschaft fehlen.“
Klaus Dingwert und Robert Kordts-Freudinger, ZPol Oktober 2019
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Kleine Reihe Hochschuldidaktik Politik
Die Autoren liefern in diesem Band eine praxisnahe Anleitung, die Dozierende von ersten Überlegungen über Zweck und Aufbau von Vorlesungen über deren tatsächliche Durchführung bis hin zu ihrer Nachbereitung in übersichtlicher Form begleitet.
Ein Ziel des politikwissenschaftlichen Studiums ist es, Studierende in der Aneignung dialogischer Kompetenzen zu unterstützen. Der Band erläutert diesen Begriff und seine Relevanz. Er skizziert, wie dialogische Kompetenzen durch Konzepte aktiven Lernens und den Einsatz aktivierender Methoden gefördert werden können. Lehrende erhalten anwendungsorientierte Impulse für die politikwissenschaftliche Hochschullehre. In praxisorientierten Steckbriefen werden verschiedene Methoden vorgestellt, die in den Lehrveranstaltungen Diskussionsanlässe schaffen, Kommunikationsräume gestalten und Dialogkompetenzen fördern. Die KLEINE REIHE HOCHSCHULDIDAKTIK POLITIK wird herausgegeben von Volker Best (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, seit 2023), Matthias Freise (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Daniel Lambach (Goethe-Universität Frankfurt am Main/Referent im Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation) und Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin). Ehemalige Herausgeber sind Lasse Cronqvist (Universität Trier, bis 2020) und Mischa Hansel (Universität zu Köln, bis 2018). ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!