Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen
Die außerschulische Jugendbildung ist ein eigenständiges, bildendes und pädagogisches Handlungsfeld mit vielfältigen Angeboten und Einrichtungen, Trägern und Strukturen. Sie hat eine ausgewiesene Professionalisierung und Professionalität. Als plurale Bildungs- und Erfahrungswelt gehört sie zum Bereich der non-formalen (nicht-formellen) Bildung mit eigenen Settings und Formaten, Lernorten und -zeiten; und sie ist von einer Vielzahl von Inhalten, Themen und Methoden gekennzeichnet. Das Handbuch repräsentiert den aktuellen Diskussions- und Erkenntnisstand der außerschulischen Jugendbildung; erstmals wird die ganze Breite und Vitalität des Feldes zum Ausdruck gebracht. Die Beiträge sind eine anschauliche Vergewisserung der Potentiale und Aktivitäten, von Ergebnissen und Wirkungen eines Bildungsfeldes, das sich damit selbstbewusst in die weitere fachliche und öffentliche Auseinandersetzung um ihren Stellenwert und ihre Perspektiven sowie der Neujustierung von Bildungswelten (z.B. der Diskussion um die Ganztagsbildung) einmischen kann.
Inhaltsübersicht

Einleitung

I. GrundlagenRichard Münchmeier Jugend im Spiegel der Jugendforschung

Benno Hafeneger
Lernen, Bildung und Jugend

Albert Scherr
Bildung als Auseinandersetzung mit sozialen Ungleichheiten und  soziokulturellen Unterschieden

Lothar Böhnisch
Jugendarbeit als Lernort

Werner Thole
Bildung – theoretische und konzeptionelle Überlegungen

Thomas Coelen, Frank Gusinde
Jugendbildung und Schule

Ulrich Deinet
Kinder- und Jugendarbeit als Bildung

Benno Hafeneger:
Jugendbildung als Beruf

Jens Pothmann:
Gesetzliche Grundlagen, Wege der Finanzierung, Spektrum der Träger

Gunda Voigts
Finanzierung außerschulischer Jugendbildung

II. Lern- und Handlungsfelder

Achim Schröder
Politische Jugendbildung

Stephan Bundschuh, Birgit Jagusch
Interkulturelle Jugendbildung

Margitta Kunert-Zier
Mädchenbildung

Michael May
Jungenbildung

Hildegard Bockhorst
Kulturelle Bildung: Lebenskunst lernen – Bilden mit Kunst

Andreas Oehme
Soziale Bildung

Friedrun Erben, Klaus Waldmann
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Thomas Hänsgen, Sieghard Scheffczyk, Ulrich Wethkamp
Außerschulische technische Jugendbildung

Dirk Villányi, Matthias D. Witte
Bildung, Globalisierung und Weltgesellschaft

Michael Kohlstruc
Bildung „gegen rechts“

Michele Barricelli, Martin Lücke
Historisch-politische Bildung

Hans-Jürgen von Wensierski
Berufsorientierte Jugendbildung

Micha Brumlik, Meron Mendel
Menschenrechtspädagogik

Ulrich Schwab
Religiöse Jugendbildung

Thomas Kreher
Biografische Bildung

Andreas Thimmel
Internationale Bildung – Internationale Jugendbildung

Uwe Feldbusch
Medienbildung

Andrea Möllmann, Carola Gold
Gesundheitsbildung – Gesundheitsförderung

Gerd Brenner
Sexualität und Bildung

Benedikt Widmaier
Partizipation und Jugendbildung

Wibke Riekmann
Jugendbildung in Vereinen und Verbänden

Yvonne Niekrenz
Leib, Körper und Bildung 

Wolfgang Beer, Benno Hafeneger
Die Bundeszentrale für politische Bildung 

Burkhard Jellonek
Aus dem Alltag der Landeszentralen für politische Bildung

 

Autorinnen und Autoren 

Register

Autor*innen
Michele Barricelli, Dr. phil., Professor für Didaktik der Geschichte am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover, Arbeitsschwerpunkte: Historisches Lernen und narrative Kompetenz, empirische Unterrichtsforschung im Fach Geschichte, Zeitzeugenarbeit und Video-Archive zu NS-Terror und -Verfolgung, interkulturelles Geschichtslernen, michele.barricelli@hist.uni-hannover.de 

Wolfgang Beer, Dr. phil., Geschäftsführer Politische Bildung der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin, Stellv. Vorsitzender im Bundesausschuss Politische Bildung, Berlin. Vorstandsmitglied der Deutschen Kinderhospizstiftung, Olpe, Freiberuflicher Publizist und Moderator, Beer@evangelischeakademien.de 

Hildegard Bockhorst, Studium der Pädagogik, Soziologie und Erziehungswissenschaften, Geschäftsführerin der BKJ sowie des Rates für Soziokultur und Kulturelle Bildung des Deutschen Kulturrats und Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ). Herausgeberin zahlreicher BKJ-Publikationen und gemeinsam mit Wolfgang Zacharias verantwortlich für die BKJ-Schriftenreihe „Kulturelle Bildung“ im Kopaed-Verlag, Bockhorst@bkj.de 

Lothar Böhnisch, Dr. rer. soz. habil., bis 2009 Professor für Sozialpädagogik und Sozialisation der Lebensalter an der Technischen Universität Dresden, lehrt seit 2009 Soziologie an der Universität Bozen/Bozano, Lothar.Boehnisch@unibz.it 

Gerd Brenner, Dr. phil., Studiendirektor, Moderator in der Lehrerfortbildung und Publizist, Arbeitsschwerpunkte: Fachdidaktik des Deutschunterrichts, Jugendarbeit, Jugendpolitik, schulische und außerschulische Pädagogik, brenner-mg@gmx.de 

Micha Brumlik, Dr. phil., lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Theorien der Bildung und Erziehung“ an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, m.brumlik@aol.com 

Stephan Bundschuh, Dr. phil., Professor für Kinder- und Jugendhilfe an der FH Koblenz, Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Jugendhilfe, Sozialraumorientierung, Politische Bildung unter besonderer Berücksichtigung negativer Vergesellschaftungsprozesse (Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus) sowie migrationspädagogischer Zugänge und interkultureller Öffnungsprozesse, bundschuh@fh-koblenz.de 

Thomas Coelen, Dr. phil. habil., Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Siegen, Leiter des „Siegener Zentrums für Sozialisations-, Biographie- und Lebenslaufforschung“ (SiZe), Arbeitsschwerpunkte: schulbezogene Jugendhilfe, Kommunale Jugendbildung, Ganztagsbildung (im internationalen Vergleich), Sozialraumforschung, Identitätstheorien, Demokratiepädagogik, Methodologie pädagogischer Sozialforschung, coelen@erzwiss.uni-siegen.de 

Ulrich Deinet, Dr. rer. soc., Professur für Didaktik/Methoden, Verwaltung und Organisation der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf, langjährige Praxis in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Veröffentlichungen u. a. zu den Themen: Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Sozialräumliche Jugendarbeit, Sozialraumorientierung, Konzept- und Qualitätsentwicklung, Ulrich.Deinet@t-online.de 

Friedrun Erben, Dr. phil., Pädagogische Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, Berlin, Arbeitsschwerpunkte: Gesellschaftspolitische Jugendbildung, Chancengerechtigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, erben@politische-jugendbildung-et.de 

Uwe Feldbusch, Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Arbeitsschwerpunkte: Medienrezeption, Handlungsorientierte Medienpädagogik, Neue Lehr-/Lernkulturen, uwe.feldbusch@staff.uni-marburg.de 

Carola Gold, Geschäftsführerin bei Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V., Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung, Träger der Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung in Berlin, Geschäftsstelle des Kooperationsverbunds Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten im Auftrag der BZgA, www.gesundheitlichechancengleichheit.de; gold@gesundheitbb.de 

Frank Gusinde, Dr. des., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im „Siegener Zentrum für Sozialisations-, Biographie und Lebenslaufforschung“ (SiZe) an der Fakultät II der Universität Siegen, Arbeitsschwerpunkte: Übergänge in Beschäftigung, Schulsozialarbeit, gusinde@erz-wiss.uni-siegen.de 

Benno Hafeneger, Dr. phil., Professor für „Außerschulische Bildung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Arbeitsschwerpunkte: Jugend und Bildung, Jugendkulturen, Jugend und Rechtsextremismus, benno.hafeneger@staff.uni-marburg.de 

Thomas Hänsgen, M.A., Diplom-Wirtschaftsjurist (FH), Geschäftsführer der Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH, Arbeitsschwerpunkte: Sozial- und Bildungsmanagement, integrative Projektarbeit, außerschulische naturwissenschaftlich-technische Projekte für Kinder und Jugendliche, th.haensgen@tjfbg.de 

Birgit Jagusch, Dipl.-Soz.-Wiss., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) und Lehrbeauftragte an der FH Köln (Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften), Arbeitsschwerpunkte: Jugend- und Migrationssoziologie, Rassismuskritik, Interkulturelle Arbeit und Interkulturelle Öffnung, Partizipation, birgit.jagusch@ism-mainz.de 

Burkhard Jellonek, Dr. phil., promovierte 1988 mit einer Arbeit über Homosexuellenverfolgung im Dritten Reich an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster, arbeitete als Dramaturg an den Städtischen Bühnen Osnabrück und dem Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken, wurde 1992 Referatsleiter im Kultusministerium des Saarlandes und ist seit 1995 Leiter der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes, BJellonnek@lpm.uni-sb.de 

Michael Kohlstruck, Dr. phil., Politikwissenschaftler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin, „Arbeitsstelle Jugendgewalt und Rechtsextremismus“. Websites: http://zfa.kgw.tu-berlin.de/projekte/jugendgewalt.htm, http://zfa.kgw.tu-berlin.de/mitarbeiter/kohlstruck.htm, Arbeitsschwerpunkte: politische Soziologie (Rechtsextremismus), Jugendforschung, Zeitgeschichte und politische Kultur, michael.kohlstruck@tu-berlin.de

Thomas Kreher, Dr. phil., IRIS e.V. Dresden, Arbeitsschwerpunkte: Geschlechterforschung, Übergänge, Jugend und Bildung, kreher@iris-ev.de 

Margitta Kunert-Zier, Dr. phil., Professorin für Pädagogik in der Sozialen Arbeit am Fachbereich Soziale Arbeit u. Gesundheit der Fachhochschule Frankfurt am Main, Arbeitsschwerpunkte: Bildung und Erziehung, Geschlechtsbewusste Pädagogik, Kinder- und Jugendarbeit, Kooperation mit Schulen, Partizipation, mkunert@fb4.fhfrankfurt.de 

Martin Lücke, Dr. phil., Professor für Didaktik der Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkte: Holocaust und historisches Lernen, Diversity Studies, Geschichte von Erziehung und Bildung, martin.luecke@fu-berlin.de 

Michael May, Dr. phil. habil., Professor für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Theorie und Methoden der Jugendarbeit und Gemeinwesenarbeit am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain, Privatdozent für allgemeine Erziehungswissenschaft am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, Arbeitsschwerpunkte: Politik und Pädagogik des Sozialen, Sozialraum, Diversity, michael.may@hs-rm.de 

Meron Mendel, Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Arbeitsschwerpunkte: Jugend und Migration, M.Mendel@em.unifrankfurt.de 

Andrea Möllmann, Dipl. oec. Troph., Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V., Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung, Koordination des Regionalen Knotens Berlin, Arbeitsschwerpunkte: Gesund aufwachsen, Gesundheitsförderung bei Langzeitarbeitslosen, gesundheitsfördernde Setting Qualitätsentwicklung, moellmann@gesundheitbb.de 

Richard Münchmeier, Dr. rer. soc., Professor em. für Sozial- und Jugendpädagogik an der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkte: Jugendforschung, Jugendhilfeforschung, Theorie und Geschichte der Sozialpädagogik, richard.muenchmeier@fu-berlin.de 

Yvonne Niekrenz, Dr. rer. pol., Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Soziologische Theorien und Theoriegeschichte am Institut für Soziologie und Demographie der Universität Rostock, Arbeitsschwerpunkte: Gegenwartsdiagnosen sozialer Beziehungen, Soziologie des Körpers, Soziologie des Jugendalters, Kultursoziologie, yvonne.niekrenz@uni-rostock.de 

Andreas Oehme, Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftungsuniversität Hildesheim, Arbeitsschwerpunkte: Übergänge in Arbeit, Beschäftigungshilfen und regionales Übergangsmanagement, Jugendarbeit, andreas.oehme@uni-hildesheim.de 

Jens Pothmann, Dr. phil., Mitarbeiter der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) im Forschungsverbund DJI/TU Dortmund, Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Jugendhilfe und ihre Arbeitsfelder, Jugendamt und Soziale Dienste, Berichtswesen und Sozialberichterstattung, Kennzahlen und Indikatoren; Sozialstatistiken, jpothmann@fk.12.tu-dortmund.de 

Wibke Riekmann, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft an der Universität Hamburg, Arbeitsschwerpunkte: Literalitätsforschung, Jugend- und Jugendverbandsarbeit, Partizipation, Ehrenamt, demokratische Bildung, wibke.riekmann@uni-hamburg.de 

Sieghard Scheffczyk, Dipl.-Ing., Leiter der JugendTechnikSchule d. tjfbg gGmbH, Redakteur der KON TE XISInformationsschrift, Arbeitsschwerpunkte: naturwissenschaftlich-technische Kinder- und Jugendarbeit, Herausgabe von Informationsschriften und Arbeitsheften zur Unterstützung von naturwissenschaftlich-technischen Bildungsprojekten „vor Ort“, s.scheffczyk@tjfbg.de 

Albert Scherr, Dr. phil. habil., Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Soziologie (scherr@ph-freiburg.de), Arbeitsschwerpunkte: Diskriminierung und Interkulturalität, Jugendforschung, Theorien der Sozialen Arbeit, Gesellschaftstheorien, albert.scherr@online.de 

Achim Schröder, Dr. phil., Professor für Kulturpädagogik und Jugendarbeit am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt, Arbeitsschwerpunkte: Adoleszenz, politische Jugendbildung, Szenisches Spiel, Konfliktbewältigung und Gewaltprävention, Kooperation Jugendarbeit und Schule, achim.schroeder@h-da.de 

Ulrich Schwab, Dr. theol., M.A. (Pädagogik), Professor für Praktische Theologie an der Evang.-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrbeauftragter für Themenzentrierte Interaktion am Ruth-Cohn-Institut, Arbeitsschwerpunkte: Jugend und Religion, Gruppendynamik, Religionspädagogik in der Moderne, ulrich.schwab@LMU.de 

Andreas Thimmel, Dr. phil., Professor für Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln, Arbeitsschwerpunkte: internationale Jugendarbeit, europäische Jugendpolitik, Jugendverbandsarbeit, Migration, politische Bildung, andreas.thimmel@fh-koeln.de 

Werner Thole, Dr. phil., Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung an der Abteilung für Sozialpädagogik und Soziologie der Lebensalter und Lebenslagen des Fachbereichs Humanwissenschaften der Universität Kassel, Arbeitsschwerpunkte: Theorie und Empirie der Sozialen Arbeit, sozialpädagogische Professionalisierungsforschung, Kindheit und Jugend, wthole@uni-kassel.de 

Dirk Villányi, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Arbeitsschwerpunkte: Jugendforschung, Globalisierung, Systemtheorie, villanyi@hsu-hh.de 

Gunda Voigts, Dipl.-Päd., beschäftigt an der Universität Kassel, Institut für Sozialpädagogik und Soziologie der Lebensalter, im Rahmen eines Promotionsstipendiums der Hans-Böckler-Stiftung, von 2001–2009 Geschäftsführerin des Deutschen Bundesjugendrings, Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Jugendarbeit(-sforschung) Förderung der Kinder- und Jugendhilfe, Kindheitsforschung, Kinder- und Jugendpolitik, Jugendverbandsforschung, Inklusion, gunda.voigts@t-online.de 

Klaus Waldmann, Dipl.-Päd., Bundestutor der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, Berlin, Arbeitsschwerpunkte: Leitung und Koordination des Netzwerks, Projektmanagement, Gesellschaftspolitische Jugendbildung, Jugendpolitik, waldmann@politische-jugendbildung-et.de 

Hans-Jürgen von Wensierski, Dr. phil., Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Rostock, Arbeitsschwerpunkte: Jugendforschung, Biografieforschung, Jugendhilfeforschung, Jugendbildung, wensierski@uni-rostock.de Wethkamp, Ulrich, Diplom-Politologe, freier Mitarbeiter bei der Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH, Arbeitsschwerpunkte: Öffentlichkeitsarbeit, u.wethkamp@tjfbg.de 

Benedikt Widmaier, Direktor der Akademie für politische und soziale Bildung der Diözese Mainz „Haus am Maiberg“, Arbeitsschwerpunkte: Politische (Jugend-)Bildung, Weltbürgertum und Kosmopolitisierung, Partizipation und Engagement, B.Widmaier@haus-am-maiberg.de 

Matthias D. Witte, Dr. phil., Professor für „Pädagogik des Abenteuers und für Jugendforschung“ am Institut für Sportwissenschaft und Motologie des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg, Arbeitsschwerpunkte: Jugend- und Bildungsforschung, Jugendhilfeforschung, Abenteuer- und Erlebnispädagogik, matthias.witte@staff.uni-marburg.de
Stimmen zum Buch

"Das Handbuch dürfte all denen, die im Bildungswesen tätig und daran interessiert sind, dass Bildung im Leben der Menschen mehr ist als kognitive Wissensvermittlung, die zudem mit dem „Nürnberger Trichter“ verabreicht wird, eine wichtige Denk- und Arbeitshilfe sein!"

Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer, socialnet

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Wissen und Können
Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung
Was müssen politische Bildnerinnen und Bildner in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung wissen und können? Diese Frage beantwortet der Band, indem er sich der wissenschaftlichen Erforschung politischer Jugend- und Erwachsenenbildung widmet. Dabei werden folgende Themen erörtert: Selbstverständnis und Tradition des Faches, wissenschaftliche Kategorien und Referenzrahmen, zentrale Kompetenzen und spezifische Merkmale professionellen Handelns. Auf dieser Grundlage werden fachliche Standards herausgearbeitet und das Ergebnis zeigt sich in neun unverzichtbaren Kernmodulen, die die wesentlichen Kompetenzen politischer Bildnerinnen und Bildner beschreiben.

34,80 €

Politik und Bildung

%
Neu
Handbuch aufsuchende politische Bildung
Das Handbuch aufsuchende politische Bildung bietet eine grundlegende Darstellung dieses Ansatzes politischer Erwachsenenbildung. Im Band werden Grundlagen diskutiert, Praxisbeispiele vorgestellt und Perspektiven aufgezeigt.

23,90 €
Neu
Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik
Band 2: Fachperspektiven
Wie lässt sich Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule umsetzen und verbessern? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Band 2 konkretisiert die Frage, wie Demokratiebildung aus fachdidaktischer Perspektive im Fachunterricht gestaltet werden kann und welchen Beitrag die einzelnen Fächer zur Querschnittsaufgabe Demokratiebildung leisten können und sollten. Das Handbuch versammelt Beiträge zu den Didaktiken der Grundschule, der MINT-Fächer, der Gesellschaftswissenschaften, der Sprachen, des Sportunterrichts sowie der künstlerisch-ästhetischen Fächer.

34,90 €
Neu
Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik
Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben
Was lässt sich unter Demokratiebildung verstehen? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven werden spezifische Herausforderungen wie Inklusion, Partizipation und der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit diskutiert. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern.In Band 1 wird zunächst die grundlegende Frage aufgegriffen, was alles unter Demokratiebildung verstanden werden kann. Außerdem werden die spezifischen Herausforderungen der Demokratiebildung in ausgewählten Schulformen beleuchtet. Schließlich wird Demokratiebildung mit anderen pädagogischen Ansätzen und Querschnittsaufgaben von Schule und Lehrer:innenbildung verknüpft, wie Ideologien der Ungleichwertigkeit.

34,90 €
Neu
Ausstiegsberatung für Rechtsextremist*innen
Pädagogische Ansätze – Programme – Akteure
Erfahrene Fachkräfte aus behördlichen und zivilgesellschaftlichen Ausstiegsprogrammen berichten erstmalig gemeinsam von ihrer anspruchsvollen Tätigkeit. Sie zeichnen dabei ein vielschichtiges und differenziertes Bild.

32,00 €
Neu
Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik - Paket
Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben Band 2: Fachperspektiven
Das zweibändige Handbuch widmet sich der Frage, was unter schulischer Demokratiebildung zu verstehen ist. Im Zentrum steht neben theoretischer Reflexion die praktische Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. 

62,00 €
Neu
Ausstiegs- und Distanzierungsberatung
Innovationen und Impulse der Tertiärprävention im Kontext der (extremen) Rechten
Der Sammelband stellt in Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft innovative Entwicklungen der zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit vor und setzt neue Impulse für Akteur*innen im Bereich der Rechtsextremismusprävention.

36,00 €
Handbuch kritische politische Bildung
Das Handbuch legt den aktuellen Stand kritischer politischer Bildung dar und versammelt Beiträge zu Begründungen, Schlüsselproblemen, Akteur*innen, Strukturen und Förderlogiken der formalen und non-formalen politischen Bildung sowie kritischen Sozialen Arbeit.

49,99 € - 59,90 €
Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung
Vom Klassenrat zum zivilen Ungehorsam
Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung. Sie bedarf aber auch einer demokratisch gesinnten Bevölkerung, die durch ihre Partizipation Demokratie mitgestaltet, weiterentwickelt und für sie einsteht.Was bedeutet es angesichts dieser gegenseitigen Angewiesenheit für die politische Bildung, wenn sich die Formen demokratischer Herrschaft in einem rasanten Wandel befinden?Der Band beleuchtet eine Vielzahl von Entwicklungen der letzten Jahren, die einerseits unsere Demokratie verändern, andererseits aber auch neue Formen von Beteiligung hervorbringen. Herausgekommen ist eine Standortbestimmung der politischen Bildung, die den Auftrag, alle Menschen mitzunehmen und ihnen Teilhabe zu ermöglichen, ernst nimmt.

42,00 €
Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule
Impulse für Fachdidaktik und Unterrichtspraxis
Der Sammelband gibt einen Überblick zur politischen Bildung in Grundschule und Sachunterricht. Darüber hinaus werden ausgewählte Aufgaben- und Inhaltsfelder praxisnah vorgestellt.

32,90 €
Grundlagen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts
Der Sachunterricht ist der zentrale Ort für das gesellschaftsbezogene Lernen von Kindern in der Grundschule. Der Sammelband stellt den Stand der fachdidaktischen Diskurse dazu vor und gibt Impulse für die schulpraktische Umsetzung.

48,00 €
Handbuch Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
Politische Bildung als Gestaltungsaufgabe
Wie man die Leitidee nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung erschließt und was politische Bildung dazu beitragen kann, stellen Expert:innen multiperspektivisch und mit praktischen Tipps in dem neuen Handbuch vor.

49,90 €
Handbuch politische Bildung
Mit dieser Neuauflage wurde das Standardwerk der politischen Bildung vollständig überarbeitet. Zahlreiche neue Beiträge sind hinzugekommen, alle weiteren wurden aktualisiert. So präsentiert dieses Handbuch in bewährter Form und auf aktuellem Stand alle relevanten Grundlagen der politischen Bildung: fachliche Kontroversen, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfelder, Akteurinnen und Akteure, Medien und Methoden. Fast 60 renommierte Autorinnen und Autoren bereiten das professionelle Wissen des Faches in kompakter Form auf und machen das Handbuch zu einer unentbehrlichen Grundlage für Studium, Weiterbildung und Berufspraxis. Leseprobe zum Hören Your browser does not support the audio element.

48,99 € - 64,80 €
Diversitätsbewusste Soziale Arbeit
In unseren Gesellschaften werden Menschen oft im Kontext von Gruppenkonstruktionen wahrgenommen und unterschieden. Dabei geht es um Fremd- und Selbstzuschreibungen, die auf die Bedeutung von Geschlecht, sexueller Orientierung (also entlang von Homosexualität bzw. Heteronormativität), Familiensprache, Religion, Herkunft, Migrationshintergrund, Hautfarbe, sozialer Klasse, sozialer Schicht, Alter und Generation und/oder geistiger und körperlicher Beeinträchtigung verweisen. Um hier Menschen z.B. in schwierigen Lebenslagen, prekären Verhältnissen und kritischen Situationen gerecht zu werden und zugleich das Ziel eines Mehr an sozialer Gerechtigkeit nicht aus dem Auge zu verlieren, haben sich auch in der Sozialen Arbeit (= Sozialpädagogik und Sozialarbeit) diversitätsbewusste Ansätze entwickelt. Das Buch bezieht sich auf ein fachliches Diskursfeld, welches sich in den letzten zehn Jahren um Stichworte wie soziale Heterogenität, Differenz, Managing Diversity, Diversity Education und Inklusion herausgebildet hat. Es ist als eine Einführung auf hohem Niveau konzipiert, welches in der Aus- und Weiterbildung von Professionellen Sozialer Arbeit benutzt werden kann. Es verfolgt aber zugleich den Anspruch, theoriebezogen und praxisnah aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und Lösungsvorschläge für komplexe Gegenstände und komplizierte Fragen vorzulegen.

21,99 €
Handbuch Migration und Familie
Grundlagen für die Soziale Arbeit mit Familien
Angesichts des demografischen Wandels mit einem wachsenden Anteil zugewanderter Bevölkerung in Deutschland gewinnt die Beschäftigung mit dem Themenkomplex "Migration und Familie" zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Handbuch einen wichtigen Überblick über die bislang eher verstreuten Untersuchungen aus den verschiedenen Fachdisziplinen. Neben den sozialpädagogischen werden auch historische, rechtliche, psychologische und theologische Aspekten der Thematik behandelt. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie sich Migrationsprozesse auf die Bevölkerungs- und Familienstruktur sowie die Integrationspolitik auswirken. Auch stellen die Autorinnen und Autoren sozialpädagogische Handlungsfelder und deren Qualitätsanforderungen vor. Das Handbuch ist als Nachschlagewerk und Studienbuch mit grundlegenden theoretischen Artikeln zu den Themen Migration und Familie sowie zu praktischen Ansätzen und Modellen konzipiert. Dies macht eine theoriegeleitete Praxis möglich. Das Buch richtet sich u.a. an Studierende der Erziehungswissenschaft, der Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Heilpädagogik und der Sozialen Arbeit; Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer, Erwachsenenbildnerinnen und -bildner sowie Multiplikatoren in der Elternarbeit.

48,99 €
Soziale Arbeit in Europa
Diskurse der Sozialarbeit, Europäisierung, soziale Bewegungen und Sozialstaat
Die Transformation des Sozialstaates hat Soziale Arbeit in Europa entscheidend verändert. Die Politik des „Schirms“ soll als Mechanismus wirken, der gesellschaftliche Reichtum umverteilt werden. Zentrale Ideen eines sozialen Europas geraten dabei ins Hintertreffen. Die Beiträge zu Kernthemen Sozialer Arbeit in diesem Buch sind verbunden mit den Stichworten sozialpädagogischer Dienst, europäisches Sozialmodell, Kinderschutz, soziale Fürsorge, Institutionsentwicklung, Jugendstrategien, Gegenentwürfe zum Neo-Liberalismus und Ökonomie. Dabei wird deutlich, dass sozialstaatliche Grundlagen und Prämissen in allen europäischen Ländern prekär werden und die Arbeitsbedingungen von Sozialer Arbeit beeinflussen. Ohne eine europäische „Klagemauer“ einzurichten, werden wesentliche Aspekte der Sozialen Arbeit in den europäischen Ländern Deutschland, England, Griechenland, Litauen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien und Ungarn kritisch diskutiert.

31,99 €
Paket Handbücher politische Bildung 2022
Standardwerke zur politischen Bildung im Paket

132,90 €
Praxisforschung in der non-formalen Bildung
Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung
Der Sammelband präsentiert Einblicke in die Erforschung von Institutionen und Praktiken der non-formalen Bildung und rückt insbesondere das Verhältnis von Bildung, Bildungsarbeit und Jugendpolitik ins Zentrum.

23,99 €
Reflexivität in der politischen Bildung
Untersuchungen zur sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik
Eine reflexive politische Bildung zielt auf Mündigkeit ab. In diesem Buch wird eine reflexive politische Bildung in Theorie, Didaktik und Praxis skizziert, die an einer Förderung von Denk-, Handlungs- und Urteilsmöglichkeiten orientiert ist. Dafür werden didaktische Spannungsfelder in ihrer Verbundenheit mit normativen Annahmen diskutiert. Die praktische Umsetzung reflexiver Bildungserfahrungen wird im Blick auf den sozialwissenschaftlichen Unterricht sowie auf die Antisemitismusprävention in der Schule betrachtet. Im Ergebnis zeigt sich: Mündigkeit in der politischen Bildung kann nicht garantiert, aber organisiert und unterstützt werden.

28,99 € - 32,00 €
Sozialraumorientierung
Grundlagen und Handlungsansätze
Das Lehrbuch bietet – nunmehr in der dritten, vollständig überarbeiteten Auflage – einen Überblick über die Grundlagen und wichtigsten Handlungsansätze der Sozialraumorientierung. Dazu werden ihre Theorien, Methoden und konträren Positionen auf dem heutigen Stand der Diskussion dargestellt. Wer beruflich, im Rahmen seines Studiums oder der ehrenamtlichen Arbeit mit der Sozialraumorientierung befasst ist, findet in dem Band vielfältige Aspekte, die jeweils theoretisch eingeordnet und in ihrer praktischen Bedeutung erläutert werden. Zentrale Themen sind dabei die Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit, Raumstrukturen und ihre aktuellen Trends, quantitative und qualitative Raumanalyse, Gemeinwesenarbeit und bürgerschaftliches Engagement, die Arbeit mit ausgewählten Zielgruppen, Netzwerkorientierung, kommunale Sozialpolitik und die Arbeit im öffentlichen Raum. Ergänzt um Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturangaben, enthält das Buch in kompakter Form die wesentlichen Informationen für alle, die an Theorie und Praxis der Sozialraumorientierung interessiert sind.

23,99 € - 29,90 €
Handbuch Demokratie
Wie kann Demokratie aussehen – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Das Handbuch für Multiplikator*innen der politischen Bildung bietet eine umfassende politikwissenschaftliche Einordnung des Begriffs „Demokratie“.

35,99 € - 39,90 €