Michele
Barricelli, Dr. phil., Professor für Didaktik der Geschichte am Historischen Seminar der Leibniz Universität
Hannover, Arbeitsschwerpunkte: Historisches Lernen und narrative Kompetenz, empirische Unterrichtsforschung
im Fach Geschichte, Zeitzeugenarbeit und Video-Archive zu NS-Terror und -Verfolgung, interkulturelles
Geschichtslernen, michele.barricelli@hist.uni-hannover.de
Wolfgang Beer, Dr. phil., Geschäftsführer Politische Bildung der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin, Stellv. Vorsitzender im Bundesausschuss Politische Bildung, Berlin. Vorstandsmitglied der Deutschen Kinderhospizstiftung, Olpe, Freiberuflicher Publizist und Moderator, Beer@evangelischeakademien.de
Hildegard Bockhorst, Studium der Pädagogik, Soziologie und Erziehungswissenschaften, Geschäftsführerin der BKJ sowie des Rates für Soziokultur und Kulturelle Bildung des Deutschen Kulturrats und Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ). Herausgeberin zahlreicher BKJ-Publikationen und gemeinsam mit Wolfgang Zacharias verantwortlich für die BKJ-Schriftenreihe „Kulturelle Bildung“ im Kopaed-Verlag, Bockhorst@bkj.de
Lothar Böhnisch, Dr. rer. soz. habil., bis 2009 Professor für Sozialpädagogik und Sozialisation der Lebensalter an der Technischen Universität Dresden, lehrt seit 2009 Soziologie an der Universität Bozen/Bozano, Lothar.Boehnisch@unibz.it
Gerd Brenner, Dr. phil., Studiendirektor, Moderator in der Lehrerfortbildung und Publizist, Arbeitsschwerpunkte: Fachdidaktik des Deutschunterrichts, Jugendarbeit, Jugendpolitik, schulische und außerschulische Pädagogik, brenner-mg@gmx.de
Micha Brumlik, Dr. phil., lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Theorien der Bildung und Erziehung“ an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, m.brumlik@aol.com
Stephan Bundschuh, Dr. phil., Professor für Kinder- und Jugendhilfe an der FH Koblenz, Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Jugendhilfe, Sozialraumorientierung, Politische Bildung unter besonderer Berücksichtigung negativer Vergesellschaftungsprozesse (Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus) sowie migrationspädagogischer Zugänge und interkultureller Öffnungsprozesse, bundschuh@fh-koblenz.de
Thomas Coelen, Dr. phil. habil., Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Siegen, Leiter des „Siegener Zentrums für Sozialisations-, Biographie- und Lebenslaufforschung“ (SiZe), Arbeitsschwerpunkte: schulbezogene Jugendhilfe, Kommunale Jugendbildung, Ganztagsbildung (im internationalen Vergleich), Sozialraumforschung, Identitätstheorien, Demokratiepädagogik, Methodologie pädagogischer Sozialforschung, coelen@erzwiss.uni-siegen.de
Ulrich Deinet, Dr. rer. soc., Professur für Didaktik/Methoden, Verwaltung und Organisation der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf, langjährige Praxis in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Veröffentlichungen u. a. zu den Themen: Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Sozialräumliche Jugendarbeit, Sozialraumorientierung, Konzept- und Qualitätsentwicklung, Ulrich.Deinet@t-online.de
Friedrun Erben, Dr. phil., Pädagogische Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, Berlin, Arbeitsschwerpunkte: Gesellschaftspolitische Jugendbildung, Chancengerechtigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, erben@politische-jugendbildung-et.de
Uwe Feldbusch, Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Arbeitsschwerpunkte: Medienrezeption, Handlungsorientierte Medienpädagogik, Neue Lehr-/Lernkulturen, uwe.feldbusch@staff.uni-marburg.de
Carola Gold, Geschäftsführerin bei Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V., Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung,
Träger der Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung in Berlin, Geschäftsstelle des Kooperationsverbunds
Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten im Auftrag der BZgA, www.gesundheitlichechancengleichheit.de; gold@gesundheitbb.de
Frank Gusinde, Dr. des., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im „Siegener Zentrum für Sozialisations-, Biographie und Lebenslaufforschung“ (SiZe) an der Fakultät II der Universität Siegen, Arbeitsschwerpunkte: Übergänge in Beschäftigung, Schulsozialarbeit, gusinde@erz-wiss.uni-siegen.de
Benno Hafeneger, Dr. phil., Professor für „Außerschulische Bildung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Arbeitsschwerpunkte: Jugend und Bildung, Jugendkulturen, Jugend und Rechtsextremismus, benno.hafeneger@staff.uni-marburg.de
Thomas Hänsgen, M.A., Diplom-Wirtschaftsjurist (FH), Geschäftsführer der Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH, Arbeitsschwerpunkte: Sozial- und Bildungsmanagement, integrative Projektarbeit, außerschulische naturwissenschaftlich-technische Projekte für Kinder und Jugendliche, th.haensgen@tjfbg.de
Birgit Jagusch, Dipl.-Soz.-Wiss., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) und Lehrbeauftragte an der FH Köln (Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften), Arbeitsschwerpunkte: Jugend- und Migrationssoziologie, Rassismuskritik, Interkulturelle Arbeit und Interkulturelle Öffnung, Partizipation, birgit.jagusch@ism-mainz.de
Burkhard Jellonek, Dr. phil., promovierte 1988 mit einer Arbeit über Homosexuellenverfolgung im Dritten Reich an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster, arbeitete als Dramaturg an den Städtischen Bühnen Osnabrück und dem Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken, wurde 1992 Referatsleiter im Kultusministerium des Saarlandes und ist seit 1995 Leiter der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes, BJellonnek@lpm.uni-sb.de
Michael Kohlstruck, Dr. phil., Politikwissenschaftler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin, „Arbeitsstelle Jugendgewalt und Rechtsextremismus“. Websites: http://zfa.kgw.tu-berlin.de/projekte/jugendgewalt.htm, http://zfa.kgw.tu-berlin.de/mitarbeiter/kohlstruck.htm, Arbeitsschwerpunkte: politische Soziologie (Rechtsextremismus), Jugendforschung, Zeitgeschichte und politische Kultur, michael.kohlstruck@tu-berlin.de
Thomas Kreher, Dr. phil., IRIS e.V. Dresden, Arbeitsschwerpunkte: Geschlechterforschung, Übergänge, Jugend und Bildung, kreher@iris-ev.de
Margitta Kunert-Zier, Dr. phil., Professorin für Pädagogik in der Sozialen Arbeit am Fachbereich Soziale Arbeit u. Gesundheit der Fachhochschule Frankfurt am Main, Arbeitsschwerpunkte: Bildung und Erziehung, Geschlechtsbewusste Pädagogik, Kinder- und Jugendarbeit, Kooperation mit Schulen, Partizipation, mkunert@fb4.fhfrankfurt.de
Martin Lücke, Dr. phil., Professor für Didaktik der Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkte: Holocaust und historisches Lernen, Diversity Studies, Geschichte von Erziehung und Bildung, martin.luecke@fu-berlin.de
Michael May, Dr. phil. habil., Professor für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Theorie und Methoden der Jugendarbeit und Gemeinwesenarbeit am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain, Privatdozent für allgemeine Erziehungswissenschaft am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, Arbeitsschwerpunkte: Politik und Pädagogik des Sozialen, Sozialraum, Diversity, michael.may@hs-rm.de
Meron Mendel, Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Arbeitsschwerpunkte: Jugend und Migration, M.Mendel@em.unifrankfurt.de
Andrea Möllmann, Dipl. oec. Troph., Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V., Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung,
Koordination des Regionalen Knotens Berlin, Arbeitsschwerpunkte: Gesund aufwachsen, Gesundheitsförderung bei Langzeitarbeitslosen, gesundheitsfördernde Setting Qualitätsentwicklung, moellmann@gesundheitbb.de
Richard Münchmeier, Dr. rer. soc., Professor em. für Sozial- und Jugendpädagogik an der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkte: Jugendforschung, Jugendhilfeforschung, Theorie und Geschichte der Sozialpädagogik, richard.muenchmeier@fu-berlin.de
Yvonne Niekrenz, Dr. rer. pol., Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Soziologische Theorien und Theoriegeschichte am Institut für Soziologie und Demographie der Universität Rostock, Arbeitsschwerpunkte: Gegenwartsdiagnosen sozialer Beziehungen, Soziologie des Körpers, Soziologie des Jugendalters, Kultursoziologie, yvonne.niekrenz@uni-rostock.de
Andreas Oehme, Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftungsuniversität Hildesheim, Arbeitsschwerpunkte: Übergänge in Arbeit, Beschäftigungshilfen und regionales Übergangsmanagement, Jugendarbeit, andreas.oehme@uni-hildesheim.de
Jens Pothmann, Dr. phil., Mitarbeiter der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) im Forschungsverbund DJI/TU Dortmund, Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Jugendhilfe und ihre Arbeitsfelder, Jugendamt und Soziale Dienste, Berichtswesen und Sozialberichterstattung, Kennzahlen und Indikatoren; Sozialstatistiken, jpothmann@fk.12.tu-dortmund.de
Wibke Riekmann, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft an der Universität Hamburg, Arbeitsschwerpunkte: Literalitätsforschung, Jugend- und Jugendverbandsarbeit, Partizipation, Ehrenamt, demokratische Bildung, wibke.riekmann@uni-hamburg.de
Sieghard Scheffczyk, Dipl.-Ing., Leiter der JugendTechnikSchule d. tjfbg gGmbH, Redakteur der KON TE XISInformationsschrift,
Arbeitsschwerpunkte: naturwissenschaftlich-technische Kinder- und Jugendarbeit, Herausgabe von Informationsschriften und Arbeitsheften zur Unterstützung von naturwissenschaftlich-technischen Bildungsprojekten „vor Ort“, s.scheffczyk@tjfbg.de
Albert Scherr, Dr. phil. habil., Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Soziologie (scherr@ph-freiburg.de), Arbeitsschwerpunkte: Diskriminierung und Interkulturalität, Jugendforschung, Theorien der Sozialen Arbeit, Gesellschaftstheorien, albert.scherr@online.de
Achim Schröder, Dr. phil., Professor für Kulturpädagogik und Jugendarbeit am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt, Arbeitsschwerpunkte: Adoleszenz, politische Jugendbildung, Szenisches Spiel, Konfliktbewältigung und Gewaltprävention, Kooperation Jugendarbeit und Schule, achim.schroeder@h-da.de
Ulrich Schwab, Dr. theol., M.A. (Pädagogik), Professor für Praktische Theologie an der Evang.-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrbeauftragter für Themenzentrierte Interaktion am Ruth-Cohn-Institut, Arbeitsschwerpunkte: Jugend und Religion, Gruppendynamik, Religionspädagogik in der Moderne, ulrich.schwab@LMU.de
Andreas Thimmel, Dr. phil., Professor für Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Fakultät für Angewandte
Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln, Arbeitsschwerpunkte: internationale Jugendarbeit, europäische
Jugendpolitik, Jugendverbandsarbeit, Migration, politische Bildung, andreas.thimmel@fh-koeln.de
Werner Thole, Dr. phil., Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische
Bildung an der Abteilung für Sozialpädagogik und Soziologie der Lebensalter und Lebenslagen des Fachbereichs Humanwissenschaften der Universität Kassel, Arbeitsschwerpunkte: Theorie und Empirie der Sozialen Arbeit, sozialpädagogische Professionalisierungsforschung, Kindheit und Jugend, wthole@uni-kassel.de
Dirk Villányi, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Arbeitsschwerpunkte: Jugendforschung, Globalisierung, Systemtheorie, villanyi@hsu-hh.de
Gunda Voigts, Dipl.-Päd., beschäftigt an der Universität Kassel, Institut für Sozialpädagogik und Soziologie der Lebensalter, im Rahmen eines Promotionsstipendiums der Hans-Böckler-Stiftung, von 2001–2009 Geschäftsführerin des Deutschen Bundesjugendrings, Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Jugendarbeit(-sforschung) Förderung der Kinder- und Jugendhilfe, Kindheitsforschung, Kinder- und Jugendpolitik, Jugendverbandsforschung, Inklusion, gunda.voigts@t-online.de
Klaus Waldmann, Dipl.-Päd., Bundestutor der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, Berlin, Arbeitsschwerpunkte: Leitung und Koordination des Netzwerks, Projektmanagement, Gesellschaftspolitische Jugendbildung, Jugendpolitik, waldmann@politische-jugendbildung-et.de
Hans-Jürgen von Wensierski, Dr. phil., Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Rostock, Arbeitsschwerpunkte: Jugendforschung, Biografieforschung, Jugendhilfeforschung, Jugendbildung, wensierski@uni-rostock.de
Wethkamp, Ulrich, Diplom-Politologe, freier Mitarbeiter bei der Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft
(tjfbg) gGmbH, Arbeitsschwerpunkte: Öffentlichkeitsarbeit, u.wethkamp@tjfbg.de
Benedikt Widmaier, Direktor der Akademie für politische und soziale Bildung der Diözese Mainz „Haus am Maiberg“, Arbeitsschwerpunkte: Politische (Jugend-)Bildung, Weltbürgertum und Kosmopolitisierung, Partizipation und Engagement, B.Widmaier@haus-am-maiberg.de
Matthias D. Witte, Dr. phil., Professor für „Pädagogik des Abenteuers und für Jugendforschung“ am Institut für Sportwissenschaft und Motologie des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg, Arbeitsschwerpunkte: Jugend- und Bildungsforschung, Jugendhilfeforschung, Abenteuer- und Erlebnispädagogik, matthias.witte@staff.uni-marburg.de