Deutsche Nahostpolitik, Interessen und Optionen

herausgegeben von
Volker Perthes
unter Mitarbeit von
Jörn Böhme, Hermann Gröhe, Christoph Moosbauer, Andreas Reinicke, Christian Sterzing, Volker Perthes, Volkmar Wenzel

Oft ist behauptet worden, dass Deutschland dem Nahen und Mittleren Osten gegenüber keine eigene Politik habe und haben solle. Die Autoren des Bandes – eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten verschiedener Parteien, Diplomaten und Wissenschaftler – sind anderer Ansicht: Sie plädieren für eine Neuorientierung in der Nah- und Mittelostpolitik hin zu einer aktiven Rolle Deutschlands und der Europäischen Union. Sie beschreiben in einem gemeinsamen Papier und in einer Reihe von Einzelbeiträgen, welche Ziele und Interessen deutsche und europäische Politik im Nahen und Mittleren Osten verfolgen und we…

... mehr

13,40 €

Dieser Titel ist leider in gedruckter Form vergriffen, ggf. jedoch weiterhin als PDF erhältlich.

Bestellnummer: 68
EAN: 9783879200689
ISBN: 978-3-87920-068-9
Format: Broschur
Reihe: Sachbuch
Erscheinungsjahr: 2001
Auflage: 1
Seitenzahl: 216
Produktinformationen
Oft ist behauptet worden, dass Deutschland dem Nahen und Mittleren Osten gegenüber keine eigene Politik habe und haben solle. Die Autoren des Bandes – eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten verschiedener Parteien, Diplomaten und Wissenschaftler – sind anderer Ansicht: Sie plädieren für eine Neuorientierung in der Nah- und Mittelostpolitik hin zu einer aktiven Rolle Deutschlands und der Europäischen Union. Sie beschreiben in einem gemeinsamen Papier und in einer Reihe von Einzelbeiträgen, welche Ziele und Interessen deutsche und europäische Politik im Nahen und Mittleren Osten verfolgen und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten sie nutzen sollte. Dabei steht der Nahe Osten – Israel und seine Nachbarn – im Zentrum, Analysen und Vorschläge beziehen aber auch Nordafrika und die Golfregion ein. Die Beiträge reichen von der Analyse des israelisch-palästinensischen Konflikts und der Beziehungen zu einzelnen Staaten bis hin zu Problemen der Sicherhets-, Wirtschafts- und Menschenrechtspolitik in der Gesamtregion.
Inhaltsübersicht
Vorbemerkung 1. Hermann Gröhe, Christoph Moosbauer, Volker Perthes, Christian Sterzing Eckpunkte für eine deutsche Nahostpolitik 2. Christian Sterzing, Jörn Böhme Deutsche und europäische Beiträge zum israelisch-palästinensischen Friedensprozess 3. Volker Perthes Die Chancen der Komplementarität: Europa und die USA im Nahen Osten 4. Andreas Reinicke Die deutsch-israelischen Beziehungen 5. Volker Perthes „Barcelona“ und die deutsche Rolle in der Mittelmeerpartnerschaft 6. Christoph Moosbauer Die Beziehungen zu den Staaten am Persischen Golf 7. Volker Perthes Die Beziehungen zur arabischen Welt 8. Christoph Moosbauer Möglichkeiten einer kohärenten Politik gegenüber dem Irak 9. Volkmar Wenzel Nordafrika und der Nahe und Mittlere Osten in der deutschen Sicherheitspolitik 10. Christian Sterzing Deutsche Rüstungsexporte: Politik zwischen Moral und Interesse 11. Volker Perthes Deutsche Wirtschaftsinteressen und die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den Ländern des MENA-Raums 12. Hermann Gröhe Menschenrechte und Demokratie als Ziele deutscher Außenpolitik gegenüber den Staaten der MENA-Region
Autor*innen
Jörn Böhme, geboren 1955, Diplom-Pädagoge, Wissenschaftlicher Koordinator des Arbeitskreises Außenpolitik, Menschenrechte, Abrüstung in der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Vorsitzender des Deutsch- Israelischen Arbeitskreises für Frieden im Nahen Osten (DIAK). Veröffentlichung u.a.: zusammen mit H. Becker, W. Bock, u.a., Der schwierige Weg zum Frieden. Der israelisch-arabisch-palästinensische Konflikt: Hintergründe, Positionen und Perspektiven, Gütersloh 1994. Hermann Gröhe, geboren 1961, Rechtsanwalt, Bundestagsabgeordneter seit 1994, Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe und stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss; Berichterstatter der CDU/CSU-Fraktion für die Beziehungen zu Israel und zu den Palästinensern. Veröffentlichung u.a.: „Zum Beitrag der deutsch-israelischen Beziehungen“, in: W. Schäuble, R. Seiters (Hrsg.), Außenpolitik im 21. Jahrhundert - Die Thesen der Jungen Aussenpolitiker, Bonn 1996, S.223-232. Christoph Moosbauer, geboren 1969, Politikwissenschaftler, Bundestagsabgeordneter seit 1998, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, Berichterstatter der SPD-Fraktion für den Nahen und Mittleren Osten, Vorsitzender des Unterausschusses Vereinte Nationen und der deutsch-ägyptischen Parlamentariergruppe. Veröffentlichung u.a.: „Deutsche Politik in der Welt des 21. Jahrhunderts“, in: H:-O. Mühlhausen (Hrsg.), Welche Gesellschaft –Welches Deutschland? Frankfurt/M. 1999. Dr. Volker Perthes, geboren 1958, Nahostreferent und Projektleiter bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für internationale Politik und Sicherheit, Berlin. Letzte Buchveröffentlichung: Vom Krieg zur Konkurrenz: Regionale Politik und die Suche nach einer neuen arabisch-nahöstlichen Ordnung, Baden-Baden 2000. Dr. Andreas Reinicke, geboren 1955, LL.M., Vortragender Legationsrat, Auswärtiges Amt, stellvertretender Referatsleiter Nahost. Christian Sterzing, geboren 1949, Rechtsanwalt und Diplom-Pädagoge, Bundestagsabgeordneter seit 1994, Mitglied im Auswärtigen und im Europa-Ausschuss und stellvertretendes Mitglied im Verteidigungs- und Gemeinsamen Ausschuss, Außenpolitischer Koordinator im Vorstand der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Diverse Veröffentlichungen zu Israel und dem Nahostkonflikt. Volkmar Wenzel, geboren 1955, Vortragender Legationsrat, Auswärtiges Amt, Stellvertretender Referatsleiter Mittlerer Osten, Nordafrika.

Sachbuch

Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes
Themen, Akteure, Strukturen
Der Aufbau von Integrationshilfen für entwurzelte, zugewanderte Jugendliche und die Entwicklung einer international geprägten Kulturarbeit für junge Menschen – das waren die Ziele des „Internationalen Bundes für Kultur- und Sozialarbeit“. Gegründet wurde er am 11. Januar 1949 in Tübingen.Die vorliegende Dokumentation untersucht die Gründungsgeschichte des IB und wirft damit auch ein gesellschaftspolitisch interessantes Licht auf die Übergänge von der Nazi-Diktatur zu den ersten beiden Jahrzehnten der jungen Bundesrepublik

23,99 € - 29,90 €
Nation und Exklusion
Der Stolz der Deutschen und seine Nebenwirkungen
„Ich bin stolz, Deutscher zu sein“, lange Jahre gehörte dieser Satz zum exklusiven Repertoire rechtsextremen Denkens. Inzwischen aber ist er wieder mehrheits- und mittefähig, nicht erst seit der schwarz-rot-goldenen Euphorie des WM-Sommers 2006. Aber der Stolz der Deutschen, Deutsche zu sein, ist von Nebenwirkungen nicht frei. Fremdenfeindliche Vorurteile, Antisemitismus und Schlussstrich-Mentalität sind mit dem Stolz auf das Vaterland eng verbunden. Die Studie von Klaus Ahlheim und Bardo Heger arbeitet mit verschiedenen aktuellen und repräsentativen Daten und fordert zur Nachdenklichkeit auf angesichts einer allgegenwärtigen nationalstolzen Stimmung hierzulande und, auch darauf gehen die Autoren ein, in Europa.

12,80 €
Vom gerechten Krieg zum gerechten Frieden?
Stationen und Chancen eines geschichtlichen Lernprozesses
Die Rede vom „gerechten Krieg“ provoziert heute Abwehr. Krieg und Gerechtigkeit passen für uns nicht zusammen. Friede und Ungerechtigkeit aber auch nicht – und der Friede muss geschützt werden.Das neuzeitliche Völkerrecht ersetzte die alte, im Rahmen einer Friedensethik entwickelte, Denkfigur vom gerechten Krieg durch das allgemeine Recht des Staates, Krieg zu führen. Es ging nicht mehr um Moral, sondern um Staatsräson. Die Katastrophe zweier Weltkriege hat dieses Konzept ad absurdum geführt.Nach 1945 sollten die Vereinten Nationen eine Ordnung des Weltfriedens sichern. Der Kalte Krieg hat dem enge Grenzen gesetzt, aber nach dessen Ende sind Kriege, vor allem Bürgerkriege noch zahlreicher geworden. Gibt es Chancen, den Krieg durch gemeinsame Anstrengungen der Staaten dauerhaft zu überwinden? Die vorliegende Schrift geht dieser Frage nach, indem sie die Entwicklung  von Ethik und Völkerrecht zu Krieg und Frieden von der Antike bis in unsere Zeit nachzeichnet.

11,99 €
Fotoausstellung fairteilen
Ausgewählte Arbeiten des Wettbewerbs
„Die soziale Schieflage in unserer Gesellschaft hat viele Gesichter – Gesichter, die auch hinter den Zahlen von Armutsberichten verborgen bleiben“ hieß es im Wettbewerbsaufruf des Fördervereins gewerkschaftliche Arbeitslosenarbeit e. V. (Bielefeld) und der IG Metall (Frankfurt/M.) in Zusammenarbeit mit luxsiebenzwo, werkstatt für kommunikation und gestaltung (Köln). Gefragt waren Fotos, Bilder und Ansichten, die die soziale Wirklichkeit und die Alltagserfahrungen einfangen, die zum Nachdenken über eine gerechte Verteilung von Lebenschancen anregen und die zum sozialen Engagement ermutigen und solidarisches Handeln sichtbar machen. 190 Fotografinnen und Fotografen aus Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden, der Schweiz und Slowenien beteiligen sich mit 249 Einsendungen am Wettbewerb. Für sie war der Wettbewerb Anstoß zur intensiven Auseinandersetzung mit den sozialen Schieflagen in diesem Land. Der Ausstellungskatalog zeigt ausgewählte Arbeiten des Wettbewerbs.

19,50 €
Deutsche Nahostpolitik, Interessen und Optionen
Oft ist behauptet worden, dass Deutschland dem Nahen und Mittleren Osten gegenüber keine eigene Politik habe und haben solle. Die Autoren des Bandes – eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten verschiedener Parteien, Diplomaten und Wissenschaftler – sind anderer Ansicht: Sie plädieren für eine Neuorientierung in der Nah- und Mittelostpolitik hin zu einer aktiven Rolle Deutschlands und der Europäischen Union. Sie beschreiben in einem gemeinsamen Papier und in einer Reihe von Einzelbeiträgen, welche Ziele und Interessen deutsche und europäische Politik im Nahen und Mittleren Osten verfolgen und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten sie nutzen sollte. Dabei steht der Nahe Osten – Israel und seine Nachbarn – im Zentrum, Analysen und Vorschläge beziehen aber auch Nordafrika und die Golfregion ein. Die Beiträge reichen von der Analyse des israelisch-palästinensischen Konflikts und der Beziehungen zu einzelnen Staaten bis hin zu Problemen der Sicherhets-, Wirtschafts- und Menschenrechtspolitik in der Gesamtregion.

13,40 €
Neue Balance zwischen Staat und Markt?
Sozialdemokratische Reformstrategien in Deutschland, Frankreich und Großbritannien
Sozialdemokratische Parteien in der Regierungsverantwortung stehen seit Ende der goer Jahre in fast allen europäischen Ländern vor der Frage, wie der Spagat zwischen Tradition und Moderne zu bewältigen ist. Im Konflikt zwischen nationaler Steuerungspolitik und Globalisierung geht es darum. Zeitgemäße Antworten zu finden auf die grundlegenden gesellschaftlichen Herausforderungen. ohne die sozialdemokratische Identität zu verlieren. Welche Politik verfo1gt die "neue Mitte" angesichts der alten Fragen wie Integration in den Arbeitsmarkt. Verhinderung von Armut. Zugang zu Bi1dung und Ausbildung, sozialstaatliche Sicherung und Verhinderung von Einkommens- und Vermögensdifferenzen? Die Beiträge dieses Bandes bieten Orientierungspunkte für die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Dritten Wegen in den einzelnen Ländern Europa Die versammelten Autoren reflektieren sowoh1 die normativen Restriktionen durch Globalisierung und Europäisierung als auch die Praxis der Politik.

14,80 €
Lexikon der politischen Bildung
Band 3: Methoden und Arbeitstechniken
Band 3 des Lexikons der politischen Bildung enthält knapp 220 Artikel zu „Methoden und Arbeitstechniken“. Etwa sechzig Autorinnen und Autoren aus der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, aus der Schulpraxis sowie aus der Hochschule stellen dieses breite Spektrum vor. Die Vielzahl der Beiträge macht deutlich, daß sich in den letzten Jahren die Methoden und Arbeitstechniken in der politischen Bildung erheblich erweitert und ausdifferenziert haben. Die schulische politische Bildung hat bei dieser Entwicklung vor allem von der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung profitiert, die gerade im Bereich der Methoden ein hohes Maß an Einfallsreichtum und Kreativität gezeigt hat: vom „politischen Fahrradfahren“ bis zur „Kampfkunst“. Die Aufgaben der Methoden in der politischen Bildung bleiben jedoch stets die gleichen, nämlich die optimalen Bedingungen für die Begegnung von Lernenden und Sache (politische und gesellschaftliche Probleme usw.) herzustellen. Methoden helfen, indem sie gleichsam symbolisch „Politik“ zum Lernort bringen, die Lernenden an den Gegenstand heranzuführen und die konkreten Intentionen der jeweiligen Lernprozesse sowie die allgemeinen Ziele der politischen Bildung zu erreichen. Dies gilt sowohl für Methoden der Erkenntnisgewinnung (z.B. Hermeneutik oder Ideologiekritik) als auch für „Unterrichtsmethoden“, die vor allem Fragen nach Schritten, Formen und Phasen der Vermittlung stellen. Unterrichtsmethoden lassen sich in Groß- und in Kleinmethoden unterscheiden. Während Großmethoden (z.B. der Lehrgang oder das Planspiel) die Makrostruktur von Lernprozessen bestimmen und diese insgesamt tragen, unterstützen methodische Kleinformen, wie der Lehrervortrag oder das Standbild, einzelne Phasen des Lernprozesses, leiten sie ein oder schließen sie ab. Innerhalb der Unterrichtsmethoden lassen sich solche unterscheiden, die den Schwerpunkt eher auf die kognitive Dimension, d.h. auf inhaltlich fachliches Lernen legen, und solche, die erfahrungs- bzw. handlungsorientiert, emotionale, soziale, kommunikative und in jüngster Zeit auch zunehmend ästhetische Aspekte in den Mittelpunkt stellen und damit einen Anspruch auf „Ganzheitlichkeit“ erheben. Auch läßt sich eine Unterscheidung treffen zwischen traditionellen Methoden, die in Lernprozessen politischer Bildung schon immer eingesetzt wurden, (u.a. das Unterrichtsgespräch oder das Tafelbild) und neueren Methoden, die eher selten vorkommen (z.B. die Szenariotechnik oder das Zeitungstheater). Alle diese Methoden werden hier vorgestellt. Wenn man davon ausgeht, daß es die beste Methode nicht gibt, sondern politische Bildung gut daran tut, möglichst viele unterschiedliche Methoden einzusetzen, so läßt sich diese Forderung leichter erfüllen, wenn politische Bildnerinnen und Bildner über ein großes Methodenrepertoire verfügen. Der Band zielt daher in seiner Breite auch darauf ab, Lehrende zu ermutigen, sich mit für sie neuen und ungewohnten Methoden auseinanderzusetzen und mit ihnen in ihrem jeweiligen Praxisfeld zu experimentieren. Denn gerade auch die variable und fachdidaktisch begründete Auswahl der Methoden stärkt das Fachprofil der politischen Bildung. Wenn unter Methoden „zielgerichtete Verfahrensweisen“ (Gagel) oder „Modalitäten zur Bearbeitung politischer Themen“ (Giesecke) verstanden werden, verlangt die Realisierung der Methoden in der pädagogischen Praxis auch den Einsatz von Sozialformen, z.B. Gruppenarbeit oder Partnerarbeit, und von Arbeitstechniken: u.a. Auswertung von Statistiken und Tabellen, Bearbeitung von Texten und Quellen, Gestaltung von Wandzeitungen, Schreiben von Leserbriefen usw. Zwar sind die Grenzen zwischen Kleinmethoden, Sozialformen und Arbeitstechniken fließend, Arbeitstechniken haben jedoch einen stärker instrumentellen Charakter. Sie sind die Werkzeuge, die man benötigt, um das schwierige politische Handlungsfeld zu erschließen und mitgestalten zu können. Arbeitstechniken lassen sich parallel zur Durchführung der Methoden lernen, sie müssen aber auch darüber hinaus in spezifischen Lern- und Lehrsequenzen vermittelt und eingeübt werden. Über die Erschließung der Gegenstände hinaus ist es Ziel des Einsatzes unterschiedlicher Methoden und Arbeitstechniken, bei den jeweiligen Adressaten eine methodische Kompetenz zu erreichen, die sowohl eigene Erfahrungen mit verschiedenen Groß- und Kleinmethoden enthält als auch vielfältige Arbeitstechniken umfaßt, um so die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit politischen und gesellschaftlichen Problemen zu stärken. Methodische Kompetenz in diesem Sinne ist ein „Politikum“ (Hilbert Meyer), da sie sich sowohl auf die Unterrichtskultur als auch auf die gesamte Schulkultur auswirkt. Methoden und Arbeitstechniken beziehen sich immer auch auf Medien. Diese reichen von traditionellen Medien (z.B. Schulbuch) bis zu den „neuen“ Medien (z.B. Internet und Computerspiele), die sich erst langsam in der politischen Bildung durchsetzen und deren Bedeutung kontrovers diskutiert wird. Zu einer erweiterten Methodenkompetenz gehört dann auch die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Medien kritisch umgehen zu können. Innerhalb des dreibändigen Lexikons erfüllt der Band „Methoden und Arbeitstechniken“ eine Klammerfunktion. Durch die inhaltlichen Bezüge zu Band 1 „Didaktik und Schule“ sowie Band 2 „Außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung“ macht er deutlich, daß Methoden immer in einem Implikationszusammenhang stehen, d.h. nicht isoliert betrachtet werden können: sie sind weder von didaktischen Fragen und Prinzipien noch von der Ziel- und Inhaltsebene losgelöst und isoliert zu behandeln, noch ohne den Blick auf die jeweiligen institutionellen Voraussetzungen von Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung zu verwenden. Methoden beinhalten zugleich auch „tiefgefrorene“ Ziel-, Inhalts- und Medienentscheidungen (Hilbert Meyer). Diese Vernetzung wird nicht nur in den jeweiligen Artikeln deutlich, sondern auch durch die Verweise auf verwandte Artikel im gleichen Band und in den beiden anderen Bänden. Bei der Darstellung der Methoden, Arbeitstechniken und Medien wird bewußt keine Unterscheidung zwischen schulischer politischer Bildung und politischer Jugend- und Erwachsenenbildung getroffen. Denn gerade der methodische Bereich scheint geeignet zu sein, traditionelle Trennungen zwischen schulischer und außerschulischer politischer Bildung zu überwinden, Gemeinsamkeiten zu verdeutlichen und Wege aufzuzeigen, wie beide voneinander lernen können und sich miteinander verknüpfen lassen. Hans-Werner Kuhn/Peter Massing

14,80 €
fairteilen
Denk-Schrift der IG Metall
Mit ihrer Denk-Schrift fair teilen eröffnet die IG Metall ihre verteilungspolitische Initiative, einen Beratungsprozess über die Frage, wie mehr soziale Gerechtigkeit möglich ist. Nach Analysen der verschiedenen verteilungspolitischen Bereiche stellt die Denk-Schrift innerhalb unserer Gesellschaft eine soziale Schieflage fest. Doch die Denk-Schrift will mehr, als über diese schieflage zu informieren. Als ein Lern- und Arbeitsbuch soll sie Anstöße geben, um jenseits eingespielter Polarisierung oder vorschneller Tabuisierung über verteilungspolitische Reformen zu debattieren: Was sind die Maßstäbe für soziale Gerechtigkeit? Wie lassen sich diese politisch umsetzen? Die zur Diskussion gestellten Thesen gehen davon aus, dass Verteilungspolitik im zentrum gesellschaftspolitischer Reformpolitik stehen sollte, dass zur demokratischen Entwicklung ein sozialer Ausgleich notwendig ist, dass Erwerbsarbeit ein wichtiger Schlüssel bei der Einkommensverteilung bleiben muss und dass bei der Verteilung nicht weniger, sondern mehr Solidarität gefordert ist. Das Buch bietet Fakten, Argumente und Denkanstöße für einen verteilungspolitischen Richtungswechsel.

12,40 €
Vital Signs - Zeichen der Zeit 2000/2001
Schlüsselindikatoren der Weltentwicklung
Die in Zeichen der Zeit 2000/2001 dokumentierten globalen Trends -von den rasant steigenden Verkäufen von Kompakt-leuchtstofflampen bis zur weltweiten Grundwasser-Übernutzung -haben für unser leben im nächsten Jahrzehnt und für das unserer Kinder besondere Bedeutung. Dieser neunte Band der Reihe des Worldwatch Institutes stellt wie seine Vorgänger zentrale Entwicklungen dar, die der Aufmerksamkeit von Medien wie Politikern oft entgehen und die auch von Experten aus der Wirtschaft bei ihren Planungen häufig nicht beachtet werden. Von Mitgliedern des mit vielen Ehrungen bedachten Worldwatch Institutes verfaßt, bietet das Buch einen bequemen Zugriff auf die zentralen Indikatoren sozialer, wirtschaftlicher und Ökologischer Fortschritte -bzw. Rückschritte. Aus den Daten, die aus Tausenden von Dokumenten aus Staat, Wirtschaft, Forschung und internationalen Organisationen erarbeitet wurden, haben sie umsichtig die Zeichen der Zeit herauskristallisiert. Alljährlich präsentiert Zeichen der Zeit die sich abzeichnenden Entwicklungen in mehr als hundert übersichtlichen Abbildungen, Diagrammen und Tabellen, begleitet von klaren, genauen Analysen. Ob als Ausblick auf das nächste Jahrzehnt oder zur Information über spezielle Trends: Zeichen der Zeit informiert umfassend und zuverlässig.

19,50 €
Lexikon der politischen Bildung
Gesamtausgabe
Das dreibändige Lexikon der politischen Bildung informiert in über 600 Stichworten über die Gegenstände der schulischen und außerschulischen politischen Bildung. Es bilanziert die Ergebnisse der Forschung und den Stand der wissenschaftlichen Diskussion mit dem Ziel, eine erste Orientierung zu bieten. Es informiert grundlegend über wichtige Fragen und Probleme, zentrale Themen, bewährte und neue Lern- und Bearbeitungsformen sowie bildungspolitische Eckpunkte. Insofern dient das Lexikon einerseits als Ergänzung der zahlreichen Handbücher und unternimmt andererseits zum ersten Mal den Versuch einer systematischen lexikalischen Information. Die Konzeption des Lexikons, das in der politischen Bildung ohne Vorbild ist, orientiert sich an den wichtigen Begriffen, die in der politischen Bildung erarbeitet wurden zum Bestand der Didaktik und Methodik zählen in den Bezugswissenschaften thematisiert werden von bildungspolitischer und praktischer Relevanz sind. Die Teilung in drei Bände ermöglicht den speziell Interessierten einen direkten Zugriff. Aber es soll dies keine künstliche Trennung von Zusammenhängen bedeuten. Durch zahlreiche Querverweise und durch z.T. doppelte Aufnahme von Begriffen wird der Gesamtkontext sichtbar. Band 1 „Didaktik und Schule“ behandelt die fachdidaktischen Grundbegriffe sowie zentrale fachwissenschaftliche Termini. Die für die politische Bildung im ausgehenden 20. Jahrhundert wichtigen Themen werden aufgegriffen und systematisch dargestellt. Band 2 „Außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung“ ist den zentralen Arbeitsansätzen und Institutionen der außerschulischen politischen Bildung gewidmet. Bekanntlich kennzeichnet diesen Bereich eine große Pluralität an Bildungsangeboten und Arbeitsformen. Der Band trägt dem Umstand Rechnung, daß sich die schulische und außerschulische politische Bildung in den letzen Jahren auseinanderentwickelt haben. Band 3 „Methoden und Arbeitstechniken“ informiert über die zahlreichen Verfahrensweisen zur Gestaltung politischer Lernprozesse. Die Methodenvielfalt der Disziplin hat sich in den letzten Jahren erheblich erweitert. In diesem Band werden die Gemeinsamkeiten der schulischen und außerschulischen politischen Bildung besonders deutlich. Insofern kommt ihm in der Gesamtkonzeption eine Klammerfunktion zu. An dem Lexikon haben über 150 Autorinnen und Autoren mitgewirkt. Sie bilanzieren die Ergebnisse der Forschung und praktischen Erfahrungen sowie den Stand der pädagogischen und wissenschaftlichen Diskussion. Erstmals sind die an Universitäten und in zahlreichen Praxisfeldern tätigen Autorinnen und Autoren mit unterschiedlichen gesellschafts- und wissenschaftstheoretischen Bezügen in dieser Breite an einem gemeinsamen Projekt beteiligt. Die Adressaten des Lexikons sind Hochschullehrerinnen und -lehrer, Studentinnen und Studenten, Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Dozentinnen und Dozenten in Jugendbildung, Sozialarbeit, Volkshochschulen, Stiftungen, Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft, Jugendoffiziere der Bundeswehr usw. Für die vorliegenden Bände sind die Herausgebenden allen Autorinnen und Autoren sowie dem Verlag zu Dank verpflichtet. Georg Weißeno

39,80 €