Dimensionen der Globalisierung
Eine Einführung
Wo steht die Globalisierung heute? Ausgehend von dieser Frage beleuchtet der Autor die Dynamik der internationalen Finanzmärkte, die transnationale Wertschöpfung im Produktionssektor, die sozialen Folgen des Standortwettbewerbs sowie die aus der Globalisierung folgenden ökologischen Probleme. Auernheimer erörtert die politischen Steuerungsmöglichkeiten auf supranationaler Ebene, im Besonderen die UNO, genauso wie die Frage nach demokratischer Legitimation in einer globalisierten Welt. Die Einführung in das Thema komplettiert der Autor durch eine Betrachtung der Kritik an der Globalisierung un…
Bestellnummer: | 40082 |
---|---|
EAN: | 9783734400827 |
ISBN: | 978-3-7344-0082-7 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Grundlagen politische Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2015 |
Seitenzahl: | 320 |
„Eine Einführung in die „Dimensionen der Globalisierung“ kann [...] die großen Perspektiven auf den Zustand der Erde eröffnen und Appetit machen auf eine tiefergehende Befassung mit einzelnen Themen, die sich dann eingehender Literatur bedienen muss. Und das leistet der Band sehr gut.“
Johannes M. Becker, socialnet.de, 07.05.2015
„Georg Auernheimers Bestandsaufnahme der vielfältigen Aspekte der Globalisierung und der damit verbundenen Politiken verschafft aber auch wirtschaftswissenschaftlich ungeschulten LeserInnen einen Einstieg in diese Thematik. Sein Buch ist zudem eine Orientierungshilfe zur politischen Meinungsbildung in der kontroversen Debatte über Alternativen bei der politischen Regulierung des Globalisierungsprozesses.“
Stefan Gaitanides, iz3w, Sept./Okt. 2015
„Originell ist die Lehrbuch-Dimension des Bandes: Am Schluss jeden Kapitels zum zuvor behandelten Stoff, die auch dem aufmerksamen Leser die Möglichkeit geben, reflektierend die zuvor vorgestellten Zusammenhänge zu überprüfen.“
Werner Ruf, Forum Wissenschaft 3/2015
„Sehr solide und breite Grundinformationen und darüber hinaus viele Anstöße zum Weiterdenken. Gut strukturiert und sehr viele Aspekte aufgreifend. Mehr geht kaum auf dieser Ebene (besonders gut hat mir das letzte, achte Kapitel gefallen).“
Prof. Dr. Dieter Boris