Was politische Bildung alles sein kann

Einführung in die politische Bildung

herausgegeben von
Sabine Achour, Thomas Gill
unter Mitarbeit von
Sabine Achour, Helle Becker, Ina Bielenberg, Carl Chung, Markus End, Andreas Eis, Gabi Elverich, Frank Feuerschütz, Thomas Gill, Ingo Juchler, Thomas Krüger, Peter Massing, Mirko Niehoff, Bernd Overwien, Christine Reich, Sibylle Reinhardt, Sandra Reitz, Eckart D. Stratenschulte

Gesellschaft und Politik befinden sich im Wandel. Dies fordert auch die politische Bildung heraus. Die Beiträge dieser Einführung stellen verschiedene Ansätze vor, wie auf diese Herausforderungen – in Theorie und Praxis – reagiert werden kann. Die Bandbreite der vorgestellten Zugänge, Handlungsfelder und Konzepte verdeutlicht, „was politische Bildung alles sein kann“. Vier Themenbereiche gliedern das Buch:•     Was das Zusammenleben in pluralen Gesellschaften herausfordert•      Welche Grundlagen die politische Bildung diskutiert•      Wo politische Bildung stattfindet•      Wie politische Bi…

... mehr

Bestellnummer: 40556
EAN: 9783734405563
ISBN: 978-3-7344-0556-3
Reihe: Grundlagen politische Wissenschaft
Erscheinungsjahr: 2017
Seitenzahl: 240
Produktinformationen

Gesellschaft und Politik befinden sich im Wandel. Dies fordert auch die politische Bildung heraus. Die Beiträge dieser Einführung stellen verschiedene Ansätze vor, wie auf diese Herausforderungen – in Theorie und Praxis – reagiert werden kann. Die Bandbreite der vorgestellten Zugänge, Handlungsfelder und Konzepte verdeutlicht, „was politische Bildung alles sein kann“.


Vier Themenbereiche gliedern das Buch:

•     Was das Zusammenleben in pluralen Gesellschaften herausfordert
•      Welche Grundlagen die politische Bildung diskutiert
•      Wo politische Bildung stattfindet
•      Wie politische Bildung auf internationale Perspektiven reagiert

Die Einführung soll Interesse wecken, Anregungen geben und Mut machen für die eigene politische Bildung in Schule, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Sozialer Arbeit und an Hochschulen – oder wo immer sie stattfindet.

Inhaltsübersicht

Einleitung

„Politische Bildung ist wichtig!“ Statements für die politische Bildung
von Mirko Niehoff

I. Was das Zusammenleben in pluralen Gesellschaften herausfordert

Muslimische Lernende zwischen Exklusion  Inklusion  Integration:
Quo vadis politische Bildung?
von Sabine Achour

Inklusion als Menschenrecht und deren Bedeutung für die politische Bildung
von Thomas Gill

Menschenrechtsbildung als Beitrag zu Empowerment und Solidarität
von Sandra Reitz

Unsichtbares Politikprogramm – politische Bildung und benachteiligte Zielgruppen
von Thomas Krüger

Politische Bildung in Auseinandersetzung mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
von Carl Chung

Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen antiziganismuskritischer Bildungsarbeit
von Markus End

II. Welche Grundlagen die politische Bildung diskutiert

Wie politisch darf eine Politiklehrkraft sein?
von Sibylle Reinhardt

Kompetenzorientierung in der schulischen politischen Bildung
von Peter Massing

Der einseitigen Ausdeutung entreißen. Zur fehlenden Kompetenzdebatte in der außerschulischen politischen Bildung
von Helle Becker

III. Wo politische Bildung stattfindet

Die Kooperation schulischer und außerschulischer politischer Bildung als Ansatzpunkt der Rechtsextremismusprävention
von Gabi Elverich

Kooperation zwischen schulischer und außerschulischer Bildung: Ziele, Herausforderungen, Praxisbeispiel
von Christine Reich

Außerschulische politische Jugendbildung als Profession
von Ina Bielenberg

Historisch-politische Bildung an außerschulischen Lernorten
von Ingo Juchler

Digitalisierung – eine neue Herausforderung für die politische Jugendbildung?
von Frank Feuerschütz

IV. Wie politische Bildung auf internationale Perspektiven reagiert

Globales Lernen in der außerschulischen politischen Bildung
von Bernd Overwien

Demokratiebildung jenseits des Nationalstaates? Politische Bildung zwischen Trans- und Renationalisierung
von Andreas Eis

Europapolitische Bildung und europäische Identität
von Eckart D. Stratenschulte

Autor*innen

Prof. Dr. Sabine Achour
ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg.

Dr. Helle Becker
ist Leiterin von Expertise & Kommunikation für Bildung sowie der Transferstelle politische Bildung.

Ina Bielenberg
ist Geschäftsführerin des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB).

Carl Chung
war Projektleiter des Mobilen Beratungsteams Berlin für Demokratieentwicklung der Stiftung SPI und arbeitet heute beim Jüdischen Forum für Demokratie gegen Antisemitismus e.V.

Prof. Dr. Andreas Eis
ist seit 2015 Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel.

Dr. Gabi Elverich
ist Lehrerin an der Fritz-Karsen-Gemeinschaftsschule in Berlin-Neukölln und Lehrbeauftrage beim Arbeitsschwerpunkt Politikdidaktik und politische Bildung der FU Berlin.

Markus End
ist freier Politikwissenschaftler und Vorsitzender der Gesellschaft für Antiziganismusforschung.

Frank Feuerschütz (geb. Hofmann) ist Jugendbildungsreferent. Seit 2013 ist er verantwortlich für den Medienbereich und bpb-Seminare in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein. Seit zehn Jahren arbeitet er in verschiedenen Bildungsstätten als Referent für politische Bildung mit dem Schwerpunkt digitale Medien und (politisches) Theater.

Thomas Gill
ist Leiter der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

Prof. Dr. Ingo Juchler
lehrt Politische Bildung an der Universität Potsdam.

Thomas Krüger
ist seit Juli 2000 Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung.

Prof. Dr. Peter Massing
war Hochschullehrer für Politikwissenschaft und Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin.

Dr. Mirko Niehoff
ist Projektleiter und politischer Bildner der „KIgA e.V. Politische Bildung für die Migrationsgesellschaft“. Von 2010 bis 2016 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Politikdidaktik und politische Bildung der Freien Universität Berlin.

Prof. Dr. Bernd Overwien
ist Professor für Politikdidaktik an der Universität Kassel.

Christine Reich
ist Geschäftsführerin der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein und Vorstandsmitglied im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB).

Prof. Dr. Sibylle Reinhardt
war viele Jahre lang Gymnasiallehrerin und dann Professorin für Didaktik der Sozialkunde im Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Dr. Sandra Reitz
ist Leiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung im Deutschen Institut für Menschenrechte. http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsbildung/

Prof. Dr. Eckart D. Stratenschulte
lehrt als Honorarprofessor an der FU Berlin Politische Wissenschaften und ist Mitglied des Präsidiums des Arbeitskreises Europäische Integration. Von 1993 bis 2017 leitete er die Europäische Akademie Berlin.

Stimmen zum Buch

„Dieser lesenswerte Band enthält einige äußerst anregende Beiträge, die einen reflektierenden Überblick über verschiedene Konzepte der politischen Bildung geben und wichtige Impulse für die weitere Debatte enthalten.“

Klaus Waldmann, Außerschulische Bildung 1/2019

 

„Das Buch ist daher allen empfohlen, die sich einen Überblick über Herausforderungen der schulischen und außerschulischen politischen Bildung verschaffen möchten.“

Gudrun Heinrich, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 4/2018

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Kritische politische Bildung: Standpunkte und Perspektiven
In der politischen Bildung wird die Debatte um eine kritische politische Bildung erneut geführt. Im Fokus der Debattenbeiträge stehen unterschiedliche Vorstellungen hinsichtlich Notwendigkeit, Begründung, Ziele, Inhalte und Methoden einer kritischen politischen Bildung im schulischen wie außerschulischen Bereich. Dieser Band zeigt unterschiedliche Standpunkte und Forschungsperspektiven auf, wie sie diesbezüglich auf der GPJE-Nachwuchstagung im Frühjahr 2016 an der Universität Bremen diskutiert worden sind.  Der Band gliedert sich in drei Teile. Der erste umfasst theoretische wie konzeptionelle Beiträge. Im zweiten Teil steht die empirische Forschung im Mittelpunkt. Im dritten Teil werden schließlich die politisch-bildnerische Praxis und deren Reflexion thematisiert. Insgesamt werfen die Beiträge einen differenzierten Blick auf die Debatte um den Gehalt einer kritischen politischen Bildung. Dabei setzen sich die Autorinnen und Autoren mit Argumenten aus der aktuellen Diskussion auseinander und beleuchten blinde Flecken. 

15,99 € - 19,80 €
Erlebniswelt Rechtsextremismus
modern - subversiv - hasserfüllt. Hintergünde und Methoden für die Praxis der Prävention
Rechtsextremismus heute: Nie war das Bild moderner, die Palette der Stile breiter, die Nähe zu den Ausdrucksformen aktueller Jugendkulturen größer. Die neuen Formen sind zeitgemäß und dynamisch, das gewünschte Image ist cool, subversiv und provokant. Die Inhalte sind jedoch im Kern gleich geblieben: rassistisch und demokratiefeindlich. Erlebniswelt Rechtsextremismus – der Begriff steht für Mittel und Strategien, um junge Menschen für diese Szene zu gewinnen. „Rechts“ zu sein verspricht Action, Tabubruch und Anerkennung, zu den Lockmitteln zählen multimediale Angebote im Social Web, Events wie Flashmobs und Konzerte. Gerade an Jugendliche richtet die Szene ihre wichtigsten Werbebotschaften: Kameradschaft und Zusammenhalt in unsicheren Zeiten. Feindbilder verbinden nach innen und können nach außen Türen öffnen. Zurzeit steht vor allem die Hetze gegen geflüchtete Menschen im Mittelpunkt rechtsextremistischer Kampagnen. Die Propaganda sucht den Anschluss an Stimmungen in der Mitte der Gesellschaft. Manchmal gibt sie sich jung und intellektuell, etwa die ‚Identitäre Bewegung‘, die sich als Neue Rechte versteht. Rechtsextremismus im modernen Gewand fordert die politische Bildung heraus. Auch die gründlich überarbeitete Neuausgabe dieses Bandes verbindet Analysen mit Impulsen für die Praxis: 19 Projektskizzen stellen Methoden und Ansätze vor, wie in der Arbeit mit Jugendlichen der kritische Blick auf den Rechtsextremismus geschärft werden kann. Das Onlineangebot, das Leserinnen und Lesern des Bandes mit dieser Neuausgabe zur Verfügung steht, bietet ergänzendes Material zu jedem Beitrag: Aufsätze, Präsentationen und Arbeitsblätter. Die Publikation will Mut machen – Elemente zu erproben, mit eigenen Ideen zu kombinieren und Ansätze fortzuentwickeln.

19,99 € - 24,90 €

Grundlagen politische Wissenschaft

Pragmatistische Politikdidaktik und Demokratielernen
Ein Studienbuch
Nach dem Richtungsstreit der 1970er Jahre war die Hinwendung zu praktischen Fragen des politischen Unterrichts mit einem Verzicht auf Theoriebildung einhergegangen. Dennoch wurde der Pragmatismus immer wieder als „Metatheorie“ der politischen Bildung vermutet, aber als solche nie expliziert. Die Pragmatistische Politikdidaktik leistet diese Explikation und ermöglicht im Anschluss an die Kompetenzdebatte eine Grundlegung zentraler Bausteine des Faches, zum Beispiel die Förderung politischer Urteilsbildung.

16,90 €
Was politische Bildung alles sein kann
Einführung in die politische Bildung
Gesellschaft und Politik befinden sich im Wandel. Dies fordert auch die politische Bildung heraus. Die Beiträge dieser Einführung stellen verschiedene Ansätze vor, wie auf diese Herausforderungen – in Theorie und Praxis – reagiert werden kann. Die Bandbreite der vorgestellten Zugänge, Handlungsfelder und Konzepte verdeutlicht, „was politische Bildung alles sein kann“. Vier Themenbereiche gliedern das Buch:•     Was das Zusammenleben in pluralen Gesellschaften herausfordert•      Welche Grundlagen die politische Bildung diskutiert•      Wo politische Bildung stattfindet•      Wie politische Bildung auf internationale Perspektiven reagiertDie Einführung soll Interesse wecken, Anregungen geben und Mut machen für die eigene politische Bildung in Schule, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Sozialer Arbeit und an Hochschulen – oder wo immer sie stattfindet.

11,99 € - 14,90 €
Dimensionen der Globalisierung
Eine Einführung
Wo steht die Globalisierung heute? Ausgehend von dieser Frage beleuchtet der Autor die Dynamik der internationalen Finanzmärkte, die transnationale Wertschöpfung im Produktionssektor, die sozialen Folgen des Standortwettbewerbs sowie die aus der Globalisierung folgenden ökologischen Probleme. Auernheimer erörtert die politischen Steuerungsmöglichkeiten auf supranationaler Ebene, im Besonderen die UNO, genauso wie die Frage nach demokratischer Legitimation in einer globalisierten Welt. Die Einführung in das Thema komplettiert der Autor durch eine Betrachtung der Kritik an der Globalisierung und der Kontroversen um die kulturelle Globalisierung. Das Buch ist aus einer Einführungsvorlesung des Studiengangs „Global Studies“ hervorgegangen. Leserinnen und Leser erhalten somit einen umfassenden Überblick über die fachlichen, sozialwissenschaftlichen Perspektiven der Globalisierung.

12,80 €
Moderne politische Theorie
Materialband
Dieser Materialband bietet eine Sammlung von 19 Primärtexten zur modernen politischen Theorie. Er ergänzt das Lehrbuch Moderne politische Theorie um die Dokumentation von Originalbeiträgen. So wird auch hier ein Bogen von realistischen über (neo-)marxistische bis hin zu feministischen Ansätzen geschlagen. Ausgewählt wurden klassische Beiträge zur politischen Theorie im 20. Jahrhundert, ergänzt um zeitgenössische Beiträge. Dies erlaubt eine exemplarische Vertiefung von Themen aus dem Vorlesungsband. Kurze Kommentare erleichtern die Einordnung der Beiträge. Der Vorlesungs- und der Materialband bilden eine Einheit. Sie ergeben einen idealen Einstieg in das heutige politische Denken, der kein Vorwissen voraussetzt.

12,80 €
Lernfeld Schule
Analysen und Praxishilfen zum sozialwissenschaftlichen Unterricht
Fachpraktische Erfahrung und pädagogisch-fachliches Grundlagenwissen wurden in der Lehrerausbildung lange Zeit in zwei voneinander isolierten Bereichen vermittelt. Beeinflusst durch den Bolonga-Prozess haben sich die Zielperspektiven hier in den letzten Jahren deutlich verschoben. „Lernfeld Schule“ gibt Studierenden für das Lehramt direkte Hilfen bei ihren ersten Unterrichtsbesuchen, mit vielen Checklisten u.a. zu wichtigen lehrer-typischen Aufgabenbereichen, handlungsorientierten Unterrichtsmodellen oder zentralen pädagogischen Grundfragen. So gelingt Schule.

12,80 €
Individuelles Verhalten
Möglichkeiten der Erforschung durch Einstellungen, Werte und Persönlichkeit

15,99 € - 19,80 €
Politkdidaktik als Wissenschaft
Ein Studienbuch
In zehn ausgewählten Aufsätzen legt dieses Studienbuch die politikdidaktische Konzeption Peter Massings dar. Es ist dadurch eine Einführung in die Politikdidaktik als Wissenschaft und ein Muss für alle Lehramtsstudenten. Anlässlich des 65. Geburtstages von Peter Massing wurden die wichtigsten Aufsätze durch Gotthard Breit ausgewählt und in einem Band zusammengestellt. Die Beiträge im ersten Abschnitt verweisen auf die Entwicklung der Politikdidaktik zu einer eigenständigen Wissenschaft. Im zweiten Abschnitt wirbt der renommierte Berliner Politikdidaktiker in zwei Aufsätzen für Politik als „Kern der politischen Bildung“. Dabei macht er den Zusammenhang von Politik-Lernen und Demokratie-Lernen deutlich. In den Beiträgen des dritten Abschnitts erarbeitet der Autor mit Hilfe von Demokratietheorien eine normative und theoretische Grundlegung für die politische Bildung. Von diesem Fundament aus führt der letzte Abschnitt hin zum kompetenzorientierten Politikunterricht.

13,99 € - 14,80 €