Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen
Partizipation zu ermöglichen ist eine Aufgabe für Kita, Schule und den kommunalen Raum. Partizipation gelingt, wenn nicht primär bloße Wissensvermittlung im Fokus steht, sondern handelnd (selbst-)gemachte Erfahrungen und Kompetenzentwicklung. In diesem Buch werden anhand von Erfahrungsberichten aus verschiedenen Einrichtungen Anforderungen, Gelingensbedingungen sowie mögliche Ansätze, Formate und Entwicklungsprozesse gelingender Partizipation reflektiert. Fachleute und Beteiligte, Lehrkräfte und Schüler*innen äußern sich in Aufsätzen, Berichten, Gesprächen und Anleitungen. Zahlreiche vertiefende Verweise und Praxis-Materialien ergänzen den Band.
Inhaltsübersicht

Gelingende Partizipation – ein Grußwort von Raingard Knauer

Einleitung – Johann-Friedrich Huffmann, Ludger Pesch, Armin Scheffler

 

Teil 1: Wissenschaftliche Hintergründe und Herausforderungen

LUDGER PESCH: Kinder beteiligen

MICHAEL SIEGEL: Demokratische Fähigkeiten und Überzeugungen fördern – aber wie?

MECHTHILD WOLFF: Beteiligung und Machtreflexion als Grundprinzipien pädagogischen Handelns

NKECHI MADUBUKO: Wer darf wer sein? – Die Perspektive diskriminierungserfahrener Kinder und Jugendlicher

LUDGER PESCH: Eltern beteiligen

LUDGER PESCH: Autobiografie und Partizipation – Zur Bedeutung für die Ausbildung sozialer Berufe

JOHANN-FRIEDRICH HUFFMANN: Was sagen Wissenschaft und Literatur zu Rahmenbedingungen und Wirkungen von Partizipation?

Vertiefung: Gestärktes Sozialverhalten ist die Basis für Integration, Entwicklung und Lernen

Teil 2: Erfahrungen aus der Praxis

Partizipation in der Kita

EVA MESSLIN, MANUELA STUHLSATZ: Partizipation in der Kita Menschenskinder

Vertiefung: Partizipation in der Kita

LUDGER PESCH: Partizipative Praxis in der Kindheitspädagogik – Beispiele und Begründung

Demokratische Partizipation in der Kita – ein Gespräch mit Rüdiger Hansen

Partizipation in der Grundschule

Vertiefung: Der Prozess der Einführung der demokratischen Kita-/Schulentwicklung

Partizipation und Schulentwicklung haben unsere Schule für alle erfolgreicher und akzeptierter gemacht – ein Gespräch mit Enno Ebbert

LUCÍA TAULER RUBIO, NELE ENGELBRECHT: Partizipation im Offenen Ganztagsbereich an der Schinkel-Grundschule

Demokratiebildung – Die Entwicklung einer Corporate Identity der Wertschätzung und Verantwortungsübernahme für die Schulgemeinschaft – ein Gespräch mit Sabine Gryczke und Susanne Raetz

Vertiefung: Qualitätssicherung in der Schule

Partizipation in der Oberstufe

YASMIN MASCH: Motivation zum Denken und Handeln.

Partizipation an Oberschulen

Exkurs: Förderung demokratischer Schulentwicklung durch Wettbewerbe

REINER HAAG: 40 Jahre Vertrauenslehrer und vielfältige Praxiserfahrungen - Reiner Haag im Gespräch mit Armin Scheffler

Auf dem (flexiblen) Weg zum Abitur – mit Beteiligungsformaten und G-Flex – ein Gespräch mit Brigitte Kather

Partizipation in der Jugendarbeit

MARKUS METZGER: Finanzen und andere Beteiligungsprozesse auf einem Abenteuerspielplatz – Partizipation in der Jugendarbeit

BEATE KÖHN: Partizipation und Kinderschutz

Partizipation in der Lernwerkstatt

HARTMUT WEDEKIND: Lernwerkstätten – Übungsräume einer demokratischen Bildung

Jugendparlamente (und -räte)

LENA WERNER: Das Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf – Eindrücke einer Adressatin

Der Jugendumweltrat der BürgerStiftung Hamburg – ein Gespräch mit Volker Uhl

LISA FISCHER, DANIELA TEWS, NICHOLAS HERBIN: Für eine nachhaltige und lebendige Demokratie durch Beteiligung vor Ort: Die Initiative „Starke Kinder- und Jugendparlamente“

Teil 3: Einführungs- und Entwicklungsprozesse 169

Führungsfragen

ADRIAAN BEKMAN: Dialogische Führung in Schulgemeinschaften

CHRISTA SCHÄFER: Der Einführungs- und Entwicklungsprozess und seine weitere Begleitung auf der Ebene der Leitung

Pädagogisches Selbstverständnis

MARKUS GLOE: Professionelle pädagogische Haltung als innerer Kompass – Nachjustierung durch Selbstreflexion und kollegiales Feedback als Daueraufgabe für Pädagog*innen

Vertiefung: Lehrer*innenrolle und- handeln sowie Partizipations- und Lernformen bedingen einander

KRYSTINA DOMBROWE: Das Curriculum „Was MACHT was?!“ – praktische Übungen zur sinnvollen Weiterentwicklung partizipationsfördernder pädagogischer Haltungen

ANNE PIEZUNKA: Partizipation in der Gestaltung von Beziehungen ermöglichen – Die Reckahner Reflexionen

CHRISTIAN MOHR: Mitentscheiden statt zuhören – Beteiligung in Institutionen aus jugendlicher Perspektive

NKECHI MADUBUKO: Wie kann Scheinpartizipation verhindert werden?

Einführungsprozesse und Methoden

VIKTORIA LACHENMAIER: Schüler*innenvertretungen unterstützen und fördern

ARMIN SCHEFFLER: Der Klassenrat – Stolpersteine und Gelingensbedingungen

VIKTORIA LACHENMAIER, CHRISTIAN MOHR: Beteiligung und Demokratiebildung in und außerhalb der Schule – eine Methodensammlung

GUNNAR STORM, LOUIS KRÜGER: Der Schüler*innenHaushalt – Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

NICO HARTUNG: Rap-Pädagogik – Projektarbeit am Interesse der Kinder und Jugendlichen

MICHAEL SIEGEL: Lernen durch Engagement – Lernen für die Zukunft?

Armin Scheffler im Gespräch mit Michael Siegel

KARIA HILLE: Queere Biografien in der Schule


Teil 4: Arbeitsmittel/weiterführende Literatur

Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin – Senatsverwaltung für Bildung (2013)

Merkmale demokratiepädagogischer Schulen – Ein Katalog – Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. (Hg.), 4. Aufl. (2017)

Reckahner Reflexionen

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule – Jörg Ramseger, Christa Preissing, Ludger Pesch (2009)

ABC der Demokratiepädagogik – Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) (2018)

Positive Pädagogik – Sieben Wege zu Lernfreude und Schulglück – Olaf-Alex Burow (2011)

Die partizipative Schule – Mit innovativen Konzepten zur demokratischen Schulkultur – Christa Schäfer (2015)

Mithandeln und Mitentscheiden in der Kita (Online-Kurs) – Rüdiger Hansen, Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker

Zukunft gestalten mit Change-Tools – Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. und Förderverein Demokratisch Handeln e. V., Creative Democracy

Gewaltfreie Kommunikation in der Schule – Ein Lern- und Übungsbuch für alle, die in Schulen leben und arbeiten – Gottfried Orth, Hilde Fritz (2013)

Hands for kids – Ein Grundwerte-Curriculum für Demokratie – American Jewish Comitee, Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V., Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hg.), 4. Aufl. (2017)

Curriculum „Was MACHT was?!“ – Deutsches Rotes Kreuz (2016)


Autor*innen

 

Autor*innen
Prof. Dr. Adriaan Bekman lehrte an der Hanze University Groningen und war Akademischer Direktor des Studiengangs Leadership. Er war nach seiner Tätigkeit bei der Shell AG Berater beim Institut NPI in Zeist und gründete 2005 das Institut für Mensch- & Organisationsentwicklung (IMO). In dieser Funktion hat er viele wirtschaftliche und öffentliche Organisationen und ihre Leitungen beraten und begleitet. Gemeinsam mit seinen Kolleg*innen arbeitete er mit Familien- und Impulsunternehmen in Brasilien, Italien, Deutschland, Finnland, Russland, Israel, den Niederlanden und der Schweiz. In diesen Ländern gründete er auch Zentren für „horizontales Führen“. Adriaan Bekman hat eine breite Palette von Managementbüchern veröffentlicht. (Kontakt: aambekman@gmail.com) 

Krystina Dombrowe ist als Kita-Fachberaterin und systemische Beraterin tätig. Sie bildet als Trainerin Multiplikator*innen für Demokratieförderung für das in diesem Buch vorgestellte DRK-Curriculum „Was MACHT was?!“ aus.

Enno Ebbert ist Konrektor der Fichtelgebirge-Grundschule in Berlin. Nele Engelbrecht hat Linguistik und Erziehungswissenschaften studiert und arbeitet seit 2017 als Erzieherin im Offenen Ganztagsbereich der Schinkel- Grundschule. Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen hat sie die Schülerzeitung im OGB etabliert und organisiert die Kinderversammlungen und den Kinderrat.

Lisa Fischer ist Projektleitung in der Abteilung Kinder- und Jugendbeteiligung im Deutschen Kinderhilfswerk. Sie engagiert sich dafür, dass Kinder und Jugendliche eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen und öffentlichen Diskurs einnehmen und nachhaltige Möglichkeiten der Beteiligung geschaffen werden. Ihre Arbeit basiert unter anderem auf ihrem Studium des Masters Childhood Studies and Children’s Rights (FHP) und hat somit die Verbreitung und Umsetzung der UN-Kinderrechte zum übergeordneten Ziel.

Prof. Dr. Markus Gloe ist Leiter der Lehreinheit Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik & Gesellschaft am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München; Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. (DeGeDe). 

Sabine Gryczke ist Leiterin der Gustav Falke Schule in Berlin. 

Rüdiger Hansen ist Diplom-Sozialpädagoge und Vorstandsmitglied des Instituts für Partizipation und Bildung (IPB) in Kiel. Er beschäftigt sich seit den 1990er-Jahren mit Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Er leitete mehrere Modellprojekte und ist freiberuflich in der Fortbildung von pädagogischen Fachkräften tätig. Das Institut für Partizipation und Bildung ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Ziel ist die Förderung und Ausweitung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Hansen hat zahlreiche Texte mit Raingard Knauer veröffentlicht zu den Konzepten „Die Kinderstube der Demokratie“ sowie „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“. 

Nico Hartung ist Deutschlands einziger Rap-Pädagoge®. Der Diplom-Sozialpädagoge, Sozialmanager und Religionslehrer ist derzeit an einem Berliner Gymnasium tätig. 2006 gründete er das Tuned-Jugendprojekt und bietet seitdem neben seiner Lehrertätigkeit bundesweit Rap-Workshops in Freizeit- und Bildungseinrichtungen an.

Nicholas Herbin ist ehemaliges Mitglied im Jugendstadtrat Speyer und Vertreter des Jugendbeirats der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente. Er möchte für die Jugend ein offenes Ohr haben, sich starkmachen für die Rechte der Kinder und Jugendlichen und wichtige Projekte unterstützen, damit die Gesellschaft und die Politik sich mehr auf junge Menschen einlässt. 

Karia Hille lebt in Berlin und studiert an der Freien Universität Politikwissenschaften und Romanische Philologie mit Lateinamerikanistik auf Lehramt. Ihren inhaltlichen Schwerpunkt findet sie hier in feministischer Theorie und Bildung. Neben dem Studium engagiert sie sich im Aufklärungsprojekt von ABqueer e. V. und gibt Workshops im Bereich der queeren Bildung und der Demokratiebildung.

Dr. Johann-Friedrich Huffmann, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik, ist dort mit der (ehrenamtlichen) Aufgabe der Projektsteuerung der Digitalangebote für Schulleitungen betraut. Er war tätig als Jurist, Geschäftsführer in mehreren Verlagen, als Coach und Referent für Führungsseminare. Er hat u. a. Publikationen zu juristischen Themen, Corporate Social Responsibility und der medialen Buchwirkung verfasst und sich mit der Forschung zur Demokratiepädagogik auseinandergesetzt. 

Dr. Brigitte Kather war ab 2006 Lehrerin und stellv. Leiterin der Nelson Mandela Schule, Berlin, und leitet sie 2016 die Paula-Fürst-Schule, Berlin-Wilmersdorf. Zudem ist sie Vorstandsmitglied der DeGeDe Berlin-Brandenburg.

Prof. Dr. Raingard Knauer, Institut für Partizipation und Bildung e. V., bis 2020 Professorin für Erziehung und Bildung an der Fachhochschule Kiel. Kontakt: Raingard.knauer@fh-kiel.de 

Beate Köhn ist Diplom-Sozialpädagogin, systemische Supervisorin, Family-GroupConference-Koordinatorin. Seit 1996 ist sie Mitarbeiterin im Berliner Notdienst Kinderschutz. 

Viktoria Lachenmaier ist seit 2011 in Strukturen der Schüler*innenvertretung aktiv. Mit 13 Jahren begann sie, Schüler*innenkongresse wie das bayerische Schüler*innensymposium basis oder den Münchner Schüler*innenkongress besser: zu besuchen und ehrenamtlich mitzuorganisieren. Seit 2017 arbeitete sie im Vorstand des SV-Bildungswerks e. V. und übernahm dort leitende Tätigkeiten, u. a. im Bereich Kooperationen und Personal. Als ihre inhaltlichen Schwerpunkte versteht sie Interessenvertretung und inklusives Lernen. In verschiedenen Kontexten begleitet sie Jugendliche dabei, sich zu beteiligen – in Form von Seminaren, Workshops und Beteiligungsprogrammen. 

Dr. Nkechi Madubuko ist Soziologin, Buchautorin und Diversity-Trainerin. Sie hat Lehraufträge an der Uni Kassel und Uni Koblenz. Ihre Arbeitsschwerpunkte als Trainerin, Referentin und Autorin sind diversitätssensibles und rassismuskritisches Arbeiten, Umgang mit Rassismuserfahrung sowie Empowerment von Kindern und Jugendlichen. Als Moderatorin hat sie 25 Jahre Erfahrung mit Veranstaltungen u. a. für Bundesministerien. Seit 2020 berät sie den Deutschen Leichtathletik-Verband zu rassismussensiblem Umgang und entwickelt Fortbildungsmodule für die Trainer*innen. 

Yasmin Masch ist seit September 2018 Bereichsleiterin für Schulsozialarbeit an Grund- und Oberschulen sowie für Ganztag an Oberschulen am Pestalozzi- Fröbel-Haus. Seit 2011 bis 2018 arbeitete sie als Schulsozialarbeiterin an der Albrecht-von-Graefe-Oberschule in Berlin-Kreuzberg. Schwerpunkte ihrer Arbeit bilden die Thematiken Kooperation Schule-Jugendhilfe, Identität und Migration, Konfliktforschung, Übergangsgestaltungen sowie Partizipation, Mitgestaltung und Schulentwicklung. Mit Tatjana Schulz führt sie Fortbildungen zur gemeinsam entwickelten Beteiligungsmethode Lernrat durch. 

Eva Messlin ist seit 2010 Kitaleiterin der Kita Menschenskinder in der Fürstenwalder Str. 30, Berlin (menschenskinder-berlin gGmbH).

Markus Metzger arbeitet seit ca. 25 Jahren in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ihm war die Vermittlung eines Demokratieverständnisses immer wichtig und er sieht es als einen Grundpfeiler seines Erziehungsstiles. Sein Motto ist: Stärke die Stärken, um die Schwächen zu schwächen!

Christian Mohr war von 2013 bis 2016 in der Schüler*innenvertretung seiner Schule sowie auf Bezirks- und Landesebene aktiv. Seit 2016 engagiert er sich im SV-Bildungswerk und leitete von 2017 bis 2021 das SV-Berater*innen- Netzwerk, ein bundesweites Peer-to-Peer-Projekt zur Qualifizierung und Vernetzung aktiver Schüler*innen. Er studiert Soziale Arbeit in Berlin und arbeitet als freiberuflicher Trainer und Moderator.

Prof. Ludger Pesch, Diplom-Pädagoge und Organisationsberater, ist Direktor des Pestalozzi-Fröbel-Hauses (PFH). In früheren Funktionen war er u. a. Professor für Kindheitspädagogik, Geschäftsführer des pfv und Leiter einer Kindertagesstätte. Mitglied der Initiative für Große Kinder e. V. und der Expert*innenkonferenz in Reckahn. Freiberuflich in der Fort- und Weiterbildung, Praxisforschung sowie als Moderator tätig. Veröffentlichungen u. a. zu Themen der Demokratiepädagogik, Teamentwicklung und zu kindheitspädagogischen Grundlagen. Kontakt: pesch@ina-fu.org

Dr. Anne Piezunka ist seit September 2020 Professorin für Soziale Arbeit: Gender, Diversity und Inklusion an der Hochschule für angewandte Pädagogik in Berlin. Neben ihrer Forschung engagiert sie sich im Arbeitskreis Menschenrechtsbildung (initiiert von Prof. Annedore Prengel) für eine Ethik pädagogischer Beziehungen. Beispielsweise bietet sie Fortbildungen für Studierende, Lehrkräfte und weitere pädagogische Fachkräfte zu den Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen an. 

Susanne Raetz ist Didaktikleitung und Klassenlehrerin der Gustav Falke Schule in Berlin. 

Lucía Tauler Rubio studierte Bildende Kunst und Kunstpädagogik. Sie arbeitet als Erzieherin in der Schinkel Grundschule im Offenen Ganztagsbereich. 

Dr. Christa D. Schäfer ist wissenschaftlich qualifizierte Pädagogin mit Zusatzausbildungen in Mediation, Coaching, Supervision, systemischer Beratung und Training. Sie arbeitet deutschlandweit als lizenzierte Mediatorin und Mediationsausbilderin im Bereich von Mediation in Erziehung und Bildung. Des Weiteren ist sie Demokratiepädagogin und in verschiedenen Präventionsprogrammen erfolgreich tätig. Mit ihren Webinaren und dem Online-Kongress zur Schulmediation erreicht sie eine große Anzahl von interessierten Pädagog*innen.

Armin Scheffler studiert Politikwissenschaft und Sportwissenschaft (mit Lehramtsoption) in Berlin. Er ist Mitinhaber der Beteiligungsfüchse gemeinnützige GmbH, wo er als Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit tätig ist. Als Trainer und Moderator arbeitet er freiberuflich in vielfältigen Kontexten der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Seit Oktober 2020 engagiert er sich im Landesvorstand der DeGeDe Berlin-Brandenburg. 

Michael Siegel ist Erzieher, Sozialarbeiter und Antigewalttrainer. Bei der Implementierung demokratiepädagogischer Konzepte geht er innovative Wege zwischen den Systemen der Jugendhilfe, der Schule und dem Sport. Im Fokus stehen dabei Verantwortungsübernahme/-übergabe und die Förderung von Selbstwirksamkeitserfahrungen. Seit 2017 ist er Mitglied des Bundesvorstands der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. und arbeitet in der Reckahner Expertenkonferenz mit. Michael Siegel ist außerdem Mitglied der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Außerschulische politische Bildung in der Jugendhilfe und Juror in der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung.

Gunnar Storm, Louis Krüger (Servicestelle Jugendbeteiligung). Diese Servicestelle ist seit 2001 die erste Anlaufstelle für junges Engagement und Partizipation. Immer mehr junge Menschen fühlen sich machtlos, überhört und haben das Gefühl, nichts verändern zu können. Das möchte die Servicestelle ändern. Durch vielseitige Angebote fördert sie die Emanzipation und Selbstermächtigung junger Menschen und trägt so zu einer lebhaften und zukunftsfähigen Demokratie bei. Als bundesweite Organisation steht sie gleichzeitig jungen Menschen in ihrer ehrenamtlichen Arbeit mit Rat und Tat zur Seite und begleitet Organisationen und Kommunen in der Umsetzung von jugendgerechten Beteiligungsstrukturen. 

Manuela Stuhlsatz ist Gesellschafter-Geschäftsführerin der menschenskinderberlin gGmbH und 1996 Gründungsmitglied von Menschenskinder. 

Daniela Tews arbeitet als Referentin und Projektleiterin im Deutschen Kinderhilfswerk. Mit ihrem Abschluss des Masters in Childhood Studies and Children’s Rights (FUB) setzt sie sich in ihren Arbeitsfeldern für die Verbreitung und Umsetzung der UN-Kinderrechte in Deutschland ein. Die Interessen und die ernsthafte und nachhaltige Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mehr in den Fokus politischer und gesellschaftlicher Prozesse zu rücken, ist ihr ein großes Anliegen. 

Volker Uhl ist Projektmanager und Koordinator des Jugendumweltrats der Bürgerstiftung Hamburg.

Prof. i.R. Dr. Hartmut Wedekind war von 2010 bis 2019 Professor für Frühpädagogik und -didaktik der frühen Kindheit mit den Schwerpunkten Naturwissenschaften, Mathematik und Technik an der Alice Salomon Hochschule Berlin und bis Dezember 2020 wissenschaftlicher Leiter des Kinderfoscher*zentrums HELLEUM. Er ist Mitreihenherausgeber der Reihe „Lernen und Studieren in Lernwerkstätten“. Nach Eintritt in den (Un)-Ruhestand ist er als wissenschaftlicher Berater für den Aufbau des Jugendforscher*zentrums HELLEUM tätig. Partizipation von Kindern, Demokratiebildung und Fragen des individuellen Lernens und einer qualifizierten Lernbegleitung im Kontext von Lernwerkstätten haben ihn in seiner beruflichen Karriere besonders interessiert. 

Lena Werner ist Vorsitzende des Kinder- und Jugendparlaments in Charlottenburg- Wilmersdorf, einem kommunalen Kinder- und Jugendparlament für 8- bis 21-Jährige. Wichtig ist ihr, Kindern und Jugendlichen zu zeigen, welche Gestaltungsmöglichkeiten sie haben und wie man diese gemeinsam umsetzen kann. 

Prof. Dr. Mechthild Wolff ist seit 2002 Professorin für das Lehrgebiet „Erziehungswissenschaftliche Aspekte Sozialer Arbeit“ an der Hochschule Landshut. Seit 2008 nimmt sie die Funktion der Leiterin des Studiengangs „Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe“, seit 2012 die der Leiterin der Forschungsgruppe „Kinderschutz in Institutionen“ wahr. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: erziehungswissenschaftliche Grundlagen, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Beteiligung als pädagogisches Handlungsprinzip, Kinderschutz, Schutzkonzepte in Organisationen.
Stimmen zum Buch
"Die zum Weiterdenken und partizipativen Handeln anregende Lektüre empfehlen wir politisch engagierten Erwachsenen, die in ihrem jeweiligen pädagogischen Handlungsfeld die Beteiligung junger Menschen kompetent ermöglichen und unterstützend gestalten möchten."
Margit Huber, PFAD Fachzeitschrift 1/2024

Kurzbeschreibung
Partizipation zu ermöglichen ist eine Aufgabe für Kita, Schule und den kommunalen Raum. Partizipation gelingt, wenn nicht primär bloße Wissensvermittlung im Fokus steht, sondern handelnd (selbst-)gemachte Erfahrungen und Kompetenzentwicklung. In diesem Buch werden anhand von Erfahrungsberichten aus verschiedenen Einrichtungen Anforderungen, Gelingensbedingungen sowie mögliche Ansätze, Formate und Entwicklungsprozesse gelingender Partizipation reflektiert. Fachleute und Beteiligte, Lehrkräfte und Schüler*innen äußern sich in Aufsätzen, Berichten, Gesprächen und Anleitungen. Zahlreiche vertiefende Verweise und Praxis-Materialien ergänzen den Band.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Pädagogik der Anerkennung
Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder
Dieser Band liefert einen wichtigen Beitrag zur weiteren Profilierung der Pädagogik der Anerkennung und trägt dazu bei, dass diese zum Alltag in Kindertagesstätten, Schule und Jugendarbeit wird. Anerkennung, Achtung und Respekt gehören in der pädagogischen Arbeit unter dem Stichwort „Pädagogik der Anerkennung“ zu den zentralen Voraussetzungen, wenn Entwicklung und Erziehung, Lernen und Bildung gelingen sollen. Positive Anerkennungserfahrungen in pädagogischen Einrichtungen sind für Kinder und Jugendliche wie auch für Erwachsene eine wesentliche Quelle für die eigene Identitätsbildung und ein positives Selbstwertgefühl. Dabei kann der Kern der pädagogischen Profession mit dem Begriff „Anerkennungsspezialist“ charakterisiert werden. In dem Band wird das Thema in mehreren Beiträgen zunächst theoretisch und grundlegend aufgenommen, dann direkter auf ausgewählte pädagogische Themen- und Praxisfelder bezogen. Schwerpunkte sind dabei die vielfältigen Aspekte einer schulischen Anerkennungskultur sowie die Jugendarbeit und die Arbeit mit gewaltbereiten männlichen Jugendlichen.

21,99 € - 26,80 €
Wegweiser Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule
Wie Jugendarbeit schulisches Lernen erweitert
Wie kann die Jugendarbeit das schulische Lernen erweitern? Das Buch stellt die Erfahrungen der Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schule vor. Es stützt sich auf Modellversuche aus den Jahren 2007 bis 2009, in denen Träger der Jugendarbeit ihre Zusammenarbeit mit Schulen weiterentwickeln und neue Projektideen im Hinblick auf mehr Partizipation umsetzen konnten. Der Aufbau des Bandes orientiert sich dabei an den drei thematischen Säulen Bildung, Adoleszenz, Partizipation. Durchgängig werden Praxisbeispiele und Falldarstellungen einbezogen. Die Falldarstellungen basieren auf (Tandem)Interviews mit schulischen und außerschulischen Pädagoginnen und Pädagogen sowie auf Gruppendiskussionen mit Schülerinnen und Schülern. Der Wegweiser bietet zahlreiche Anregungen, die neue Perspektiven auf die Verläufe von Bildungsangeboten eröffnen.

24,80 €
Wie ist das schulische Lernen zu optimieren? Beiträge zu einer Lerndidaktik
Beiträge zu einer Lerndidaktik
Die Optimierung schulischen Lernens ist ein Dauerthema für alle Schularten. Erfolgreiches Lernen braucht guten Unterricht als Voraussetzung. Das so genannte Lerndreieck markiert die Ausgangslage der Überlegungen in diesem Band. Im Anschluss werden differenzierte Anspruchsebenen des Lernens entwickelt: dabei wird der Bogen von der Forderung nach vollständigen Lernprozessen über forschendes und entdeckendes Lernen bis zu selbstgesteuertem Lernen gespannt. Konkrete Beispiele begleiten diese Erörterungen. Die Darstellung der Schule als anregende Lernwelt schließt den Band ab. Variablen Lernwegen wird in diesem Buch der Boden bereitet, das Ethos der Didaktik wird realisierbar.

17,99 € - 18,90 €
Partizipativer Jugendmedienschutz
Anforderungen an einen zeitgemäßen Jugendmedienschutz aus Perspektive von Kindern und Jugendlichen
Ob mit dem Smartphone mit Freund*innen chatten und Fotos verschicken, nach der Schule ein spannendes Online-Spiel spielen oder im Netz Video-Clips anschauen – all das gehört ganz selbstverständlich zum Alltag vieler Kinder und Jugendlicher. Das macht nicht nur Spaß und bietet vielerlei Chancen, sondern birgt auch eine Reihe an Risiken, wie z.B. Cybergrooming, (Cyber-)Mobbing oder Kostenfallen. Diesen Risiken wird versucht, durch regulatorische, technische und erzieherische Jugendmedienschutzmaßnahmen zu begegnen. Doch wie sollte ein zeitgemäßer, an den Bedarfen und der medialen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ausgerichteter Jugendmedienschutz aussehen? Diese Studie versucht darauf Antworten zu finden und befragt dazu diejenigen, die der Jugendmedienschutz direkt betrifft: Kinder und Jugendliche selbst. Reihe: Childhood Studies and Children’s RightsIn dieser Reihe werden exzellente Prüfungsarbeiten von Studierenden des internationalen, interdisziplinären Weiterbildungsstudiengangs MA Childhood Studies and Children’s Rights, Fachhochschule Potsdam, herausgegeben. Die Arbeiten widmen sich aktuellen Kinderrechtethemen aus verschiedenen Perspektiven. Die Studierenden kommen aus unterschiedlichen Ländern und haben verschiedene berufliche Hintergründe. Zumeist haben sie eine globalisierte Biografie. Dies spiegelt sich im Reichtum der Themenwahl. Book Series: Childhood Studies and Children’s Rights This series has the aim to bring forth current children’s rights and childhood themes, that have been researched from different perspectives by students of the ­international and interdisciplinary advanced MA Childhood Studies and Children’s Rights, University of Applied Sciences Potsdam. The students come from different countries, contexts and professional backgrounds and have globalized biographies. This is reflected in the wealth of themes presented.

23,99 € - 28,90 €

Debus Pädagogik

Neu
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe
Fachdidaktische Zugänge, Perspektiven und Potenziale
Der Sammelband präsentiert aktuelle Forschungen und Diskussionen zur "Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe". Fachdidaktische Perspektiven beleuchten die Vermittlung demokratischer Kompetenzen in verschiedenen Fächern in Schule und Hochschule.

28,00 €
Neu
Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft
Kritische Perspektiven und pädagogische Herausforderungen
In Deutschland, wo Migration längst zur gesellschaftlichen Normalität gehört, bleibt die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen weiterhin eine Herausforderung. Dieser Sammelband beleuchtet demokratiepädagogische Ansätze in der Migrationsgesellschaft.

31,90 €
Neu
Lernzeiten im Ganztag in Theorie und Praxis
Grundschule, Sekundarstufe I und II
Die Autor*innen dieses Sammelbandes befassen sich mit der Konzeption und praktischen Umsetzung von Lernzeiten an Ganztagsschulen. Sie bieten Einblicke in neuere Forschungsergebnisse und Beispiele von Lernzeitkonzepten in verschiedenen Schularten.

27,90 €
Neu
Lebenswelt und Partizipation
Wie steht's um die Schule nach Corona? Dieses Buch geht auf aktuelle Herausforderungen ein und beschreibt, wie mit dem sozialpädagogischen Konzept der Lebensweltorientierung Wege für eine demokratische Teilhabe von jungen Menschen gelingen kann.

22,90 €
Neu
Qualitätsoffensive Ganztag
Praktische Methoden für den Weg zur guten Ganztagsbildung
Die Entwicklung von ganztägigen Bildungs- und Lebensorten bringt Angehörige unterschiedlicher Berufe zusammen. Die in diesem Manual erprobten Methoden zeigen, wie teambasierte Arbeit gelingen kann, um das Potenzial ganztägiger Bildung auszuschöpfen.

19,90 €
Bibliografie Ganztagsschule
2010 bis 2021
Diese Bibliografie erfasst mehr als 2.000 Veröffentlichungen zum Thema Ganztagsschule/Tagesschule aus dem deutschen Sprachraum in gedruckter und digitaler Form, die in den Jahren 2010 bis 2021 erschienen sind. Für die Texte, die im Internet kostenfrei zur Verfügung stehen, sind zudem die entsprechenden Link-Adressen angegeben. Das Verzeichnis wendet sich an Interessierte und mit dem Thema Ganztagsschule in Theorie und/oder Praxis Befasste wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, in der Schulverwaltung Tätige sowie an Lehrkräfte und das weitere pädagogische Personal.

0,00 €
Gelingende Partizipation
Ein Praxisbuch zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Partizipation zu ermöglichen ist eine Aufgabe für Kita, Schule und den kommunalen Raum. Partizipation gelingt, wenn nicht primär bloße Wissensvermittlung im Fokus steht, sondern handelnd (selbst-)gemachte Erfahrungen und Kompetenzentwicklung. In diesem Buch werden anhand von Erfahrungsberichten aus verschiedenen Einrichtungen Anforderungen, Gelingensbedingungen sowie mögliche Ansätze, Formate und Entwicklungsprozesse gelingender Partizipation reflektiert. Fachleute und Beteiligte, Lehrkräfte und Schüler*innen äußern sich in Aufsätzen, Berichten, Gesprächen und Anleitungen. Zahlreiche vertiefe…

24,90 €
Handbuch Demokratiepädagogik
Das erste umfassende Handbuch zu Feldern, Geschichte und aktuellem Forschungsstand der Demokratiepädagogik. Wer fundiert in diesem Bereich mitreden möchte, findet in diesem  Standardwerk Informationen und Argumente.

59,90 €
Anders sein - über Vielfalt und Freiheit in der Schule
Schülerinnen und Schülern in ihrer Vielfalt gerecht zu werden, sie in ihren jeweiligen Bedarfen zu fördern und ihnen Wertschätzung zu vermitteln, ist Anspruch guter Schule. Dieses Buch ist ein Plädoyer für den Erhalt und die Förderung von Pluralität in der Schule. Es verschafft zunächst einen Überblick über den Begriff der Vielfalt und veranschaulicht in einem ABC des Andersseins die Facetten des Themas. Kapitel zu Integration, Gewalt, Wechselseitigkeit und Glück in der Schule bilden weitere Schwerpunkte. Der Blick auf Vielfalt in der Schule wird durch die Betrachtung künstlerischer Aufgriffe des Themas abgerundet.

24,90 €
Wie ist das schulische Lernen zu optimieren? Beiträge zu einer Lerndidaktik
Beiträge zu einer Lerndidaktik
Die Optimierung schulischen Lernens ist ein Dauerthema für alle Schularten. Erfolgreiches Lernen braucht guten Unterricht als Voraussetzung. Das so genannte Lerndreieck markiert die Ausgangslage der Überlegungen in diesem Band. Im Anschluss werden differenzierte Anspruchsebenen des Lernens entwickelt: dabei wird der Bogen von der Forderung nach vollständigen Lernprozessen über forschendes und entdeckendes Lernen bis zu selbstgesteuertem Lernen gespannt. Konkrete Beispiele begleiten diese Erörterungen. Die Darstellung der Schule als anregende Lernwelt schließt den Band ab. Variablen Lernwegen wird in diesem Buch der Boden bereitet, das Ethos der Didaktik wird realisierbar.

17,99 € - 18,90 €
Handbuch Quereinsteiger
Das komplette Know-How für den erfolgreichen Start in den Lehrerberuf
Dieses Arbeits- und Übungsbuch bietet einen leichtverständlichen Handlungsleitfaden für Quer- und Seiteneinsteiger. Es hilft, den Einstieg in einen neuen Beruf erfolgreich zu gestalten. In diesem Buch erfahren Sie, welche Herausforderungen Ihnen in der Schule begegnen und wie Sie diese gut bewältigen können. Sie bekommen praktische Tipps und bewährte Instrumente für Ihren Unterricht, für die Leistungsbeurteilung und den Umgang mit den Schülerinnen und Schülern. Nutzen Sie die Lektüre für Ihren Schulalltag – für Ihren Einstieg in einen wunderbaren Beruf.

26,99 € - 29,90 €
Bildung gegen Spaltung
Eine Streitschrift
Mehr Bildungsgerechtigkeit ist in unserer Gesellschaft Konsens. Aber wir kommen diesem Ziel nicht näher. Mit zunehmender Spaltung der Gesellschaft wächst sogar die Ungleichheit der Bildungschancen. Eine gründliche Neuorientierung tut not. Dafür entwickeln die Autor*innen in sieben Kapiteln das Konzept einer Schule ohne Aussonderung. Sie beschreiben, was schief läuft, aber auch, was in den „Bildungskoffer“ gehört, den alle Kinder am Ende der KiTa-Zeit erworben haben und den später alle Jugendlichen beim Verlassen der Regelschule gut gefüllt in ihr zukünftiges Leben mitnehmen sollten. Die Autor*innen sagen, welche Standards für Bildungsgerechtigkeit als Richtschnur der notwendigen Entwicklungsarbeit dienen können, und beschreiben, wie die „Traumschule“ aussieht, in die alle gerne gehen und die den Schüler*innen und Pädagog*innen zur Heimat wird.

20,99 € - 22,90 €
Geflüchtete in der Lehrerbildung
Miteinander Demokratie lernen
Die gesellschaftliche und politische Integration und Inklusion Geflüchteter – darunter insbesondere der vielen Kinder und Jugendlichen – in die Demokratie ist die entscheidende Voraussetzung für eine politisch und gesellschaftlich tragfähige Zukunftsperspektive sowohl für die Geflüchteten als auch für die demokratischen Gesellschaften, in die sie zugewandert sind. Es kommen aber nicht nur junge Menschen zu uns, die hier das Bildungssystem durchlaufen (werden), sondern auch viele Erwachsene – darunter auch solche, die in ihrer Heimat bereits als Lehrkräfte gearbeitet haben. Deren Potentiale sollten  im doppelten Sinne gehoben werden: durch Anerkennung ihrer Professionalität und das Einbringen ihres Verständnisses für die Fluchterfahrung in die pädagogische Praxis. Der Band schildert Erfahrungen aus der Lehrerbildung und dokumentiert das Projekt "Vielfalt zusammen leben – Miteinander Demokratie lernen" (ViDem).

19,99 € - 22,90 €
Extremismusprävention im Grundschulalter
Der interkulturelle Theaterworkshop "Wahrheiten und Narrheiten"
Primärpräventive Bildungsarbeit gewinnt angesichts von Antisemitismus und Rassismus zunehmend an Bedeutung. Mit „Wahrheiten und Narrheiten“ wurde im Jüdischen Museum Frankfurt ein innovatives Bildungsangebot zur Extremismusprävention im Grundschulalter geschaffen, das in diesem Buch vorgestellt wird. Der Workshop verbindet die Tradition des türkischen Schattentheaters mit den jüdischen Narrenerzählungen Isaac Bashevis Singers. Aus einem vorgegebenen Narrativ entwickeln die Kinder eigene Figuren und Szenen und transferieren die Erzählung so in die transkulturelle Gegenwart. Dabei werden kreativ und spielerisch Vorstellungen vom Zusammenleben in einer heterogenen Gesellschaft aufgeworfen und entwickelt.

11,99 € - 14,90 €
Handbuch Schulbibliothek
Planung – Betrieb – Nutzung
Selbstlernzentrum, Schulmediothek, Leseinsel oder Lernatelier – die Schulbibliothek hat viele Namen. Eines jedoch ist gewiss: Schulen brauchen heute einen Ort, an dem die Lese- und Medienkompetenz der Schüler gefördert wird. Bücher, E-Medien, Datenbanken – eine gut ausgestattete Bibliothek ist das Fundament für selbstorganisiertes Lernen. Wer eine Schulbibliothek aufbauen oder modernisieren möchte, kommt an diesem Handbuch nicht vorbei.

28,99 € - 32,90 €
Vielfalt in der Elementarpädagogik
Theorie, Empirie und Professionalisierung
 Kindergärten sind Orte der sprachlichen, kulturellen und religiösen Vielfalt. Theorie und Empirie zu ausgewählten Dimensionen von Vielfalt sowie Möglichkeiten der Unterstützung der Fachkräfte bei der Gestaltung von Praxis werden vorgestellt.

15,99 € - 19,90 €
Streitschrift Inklusion
Was Sonderpädagogik und Bildungspolitik verschweigen
Die Allianz aus Bildungspolitik und Sonderpädagogik verfälscht und diskreditiert das Menschenrecht auf inklusive Bildung. Sie blockiert damit die Entwicklung zu einem gerechten Bildungssystem ohne Auslese und Aussonderung und zu einer inklusiven Gesellschaft. Die Streitschrift klärt über das Bündnis auf, das nach 1945 auf der Grundlage des gemeinsamen Verschweigens sonderpädagogischer und politischer Verstrickungen in nationalsozialistische Verbrechen gegründet wurde. Nachfolgend hat es zur Fortschreibung und Verfestigung geschichtsbelasteter sonderpädagogischer Kontinuitäten und zum massiven Ausbau aussondernder Strukturen geführt.

11,99 € - 14,90 €
Berufsalltag Schulleitung
Aus Theorie wird Praxis
Mit diesem Buch wird der fundierte Blick aus der Theorie auf den Alltag von Schulleiterinnen und Schulleitern gelenkt. Es werden wesentliche theoretische Aspekte zu diesem Berufsfeld aufgezeigt und mit Handlungsfeldern verknüpft, die in der Regel die Aufgaben und Herausforderungen des Alltags ausmachen. Damit ist es möglich•    systemische Zusammenhänge analytisch in den Blick zu nehmen,•    in hoch belastenden Situationen mit Hilfe eines entsprechenden „Handwerkszeugs“ zu bestehen,•    „Leitplanken“ zur Organisation des Alltagsgeschäfts einzuziehen. Das Buch richtet sich einerseits an Berufsanfänger und Lehrkräfte, die eine Leitungsaufgabe anstreben. Andererseits bietet es für Schulleiterinnen und Schulleiter, die den Beruf schon länger ausüben, eine Möglichkeit, über Routinen zu reflektieren sowie gegebenenfalls Abläufe und Konzepte neu zu strukturieren.

17,99 € - 22,90 €
Anerkennung – Über den Umgang mit Menschen in der Schule
Mit einem Nachwort von Hilbert Meyer
Menschen brauchen Anerkennung. Diese Feststellung gilt für Schülerinnen und Schüler genauso wie für Lehrerinnen und Lehrer und alle anderen, die in der Schule arbeiten. Gegenseitige Anerkennung stellt eine Voraussetzung jeder gelingenden pädagogischen Arbeit dar. Dieses Buch unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, ihr eigenes Verständnis für die Anerkennung in pädagogischen Situationen zu entwickeln und Missachtung möglichst zu vermeiden. Anerkennung ist ein wichtiges Gut. Sich selbst anzuerkennen hilft jedem Einzelnen, nicht von der Schule verschluckt zu werden oder sich frühzeitig von seiner Arbeit innerlich abzumelden. Anerkennung, das ist Anreiz, Impuls, Motivation und auch ein Stück Lebenskunst. Im essayistischen Stil wartet das Buch mit vielen Beispielen, Geschichten und Zitaten aus dem Schulalltag auf, ohne freilich auf die Theorie der Anerkennung zu verzichten.

15,99 € - 19,90 €
Bibliothekspädagogische Arbeit
Grundlagen für MitarbeiterInnen in (Schul-)Bibliotheken
Bibliothekspädagogik ist ein immer größer werdender Bereich im Aufgabenfeld von Bibliotheken, für den die meisten BibliothekarInnen in ihrem Studium oder ihrer Ausbildung bisher nicht ausgebildet wurden. Dieses Buch stellt die wichtigsten pädagogisch-didaktischen Grundlagen als Werkzeugkoffer für den bibliothekspädagogischen Alltag zusammen und bildet damit ein Fundament für die tägliche Arbeit. Die hier gelernten Werkzeuge lassen sich auf beliebige Arten von bibliothekspädagogischen Angeboten übertragen.Dieses Buch ist für alle BibliothekarInnen geeignet, die bibliothekspädagogische Angebote machen und gerne mehr über die pädagogischen Grundlagen wissen möchten. Es ermöglicht ihnen, ihre Konzepte auf ein solides didaktisches Fundament zu stellen. In diesem Video erhalten Sie einen kommentierten Blick ins Buch mit der Autorrin.

13,99 € - 16,90 €