Interkulturelles Lernen
Ein Praxisbuch
- herausgegeben von
- Regine Hartung, Katty Nöllenburg, Özlem Deveci
- unter Mitarbeit von
- Deniz Akpınar, Atilla Aktaș, Levin Bayram, Dragica Brügel, Burkhard Bußmann, Wolfgang Ehmke, Ann-Kathryn Fangmann, Michael Fliedner, Andreas Gloy, Ute Grönwoldt, Gwen Husemann, Martin Jarrath, Jörg Kowalczyk, Marion Kraske, Latifa Kühn, Dieter Lünse, Gudula Mebus, Alexei Medvedev, Hülya Ösün, Ramses Michael Oueslati, Kathrin Peters, Rolf Schmidt, Claudia Schneider, Jens Schneider, Regine Seemann, Ayfer Şengül- Loof, Susanna Stelljes, Andrea Stork, Mithat Tahoğlu, Ayhan Taşdemir, Peter Voigt, Lena Wienecke, Ulrike Wojahn
Die Schule ist ein Ort der Vielfalt und soll allen Schülern und Schülerinnen in ihrer Unterschiedlichkeit gerecht werden. Interkulturelle Kompetenzen sind in einer globalisierten Welt ein wichtiger Bestandteil geworden, der in keinem Unterricht und in keinem schulischen Kontext mehr fehlen darf. Dieses Buch stellt konkrete Unterrichtsvorhaben und Schulprojekte vor, die sich in Unterricht und Schule leicht integrieren lassen. Darüber hinaus werden Praxisbeispiele und Empfehlungen zur gelungenen Zusammenarbeit Schule – Elternhaus und zur interkulturellen Schulentwicklung präsentiert. Damit zeig…
Bestellnummer: | 14056 |
---|---|
EAN: | 9783954140565 |
ISBN: | 978-3-95414-056-5 |
Reihe: | Debus Pädagogik |
Erscheinungsjahr: | 2013 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 208 |
„In einer von Globalisierung und Migration geprägten Welt muss auch eine interkulturelle Öffnung von Schule vollzogen werden; dazu bietet dieser Band vielfältige und interessante Anregungen für die interkulturelle Arbeit in der Schule und entsprechende Aktivitäten: ein Buch aus der interkulturellen Praxis für die interkulturelle Praxis.“
Dieter Bach in: lehrerbibliothek.de
„Anschauliche Berichte aus der Praxis für die Praxis“
Jörg Schlömerkemper in: Pädagogik
„Das hier besprochene Buch enthält vor allem einen großen praktischen Erfahrungsschatz.“
Petra Gruner in: ganztagsschulen.org
"aus Teilen des Buches können sich Lehrer/innen wertvolle Anregungen und Ermutigung für die eigene Arbeit holen. Deshalb sind sie nicht schlecht beraten, wenn sie danach greifen."
Georg Auernheimer in: socialnet.de
"Durch die lebendigen Schilderungen erfahrener Pädagog/innen aus der eigenen Praxis ist das Buch eine Besonderheit unter der ausgiebigen Literatur zur Thematik, die im letzten Jahrzehnt erschienen ist. Hervorragend gelingt es den Herausgeber/innen trotz der praktischen Schwerpunktlegung wichtige und aktuelle theoretische Ansätze und Konzepte so aufzubereiten und in die Beispiele einfließen zu lassen, dass sie leicht und verständlich für Praktiker/innen aufzunehmen und anzuwenden sind. Es macht Mut eigene Projekte umzusetzen und gibt vielfältige Inspirationen wie dies möglich ist. Das Sammelwerk zählt daher zu einer empfehlenswerten pädagogischen Literatur, ein Muss für jede Schule und ratsam für die eigene Arbeits- bzw. Hausbibliothek. Damit könnte das Buch zu dem wichtigen (praktischen!) Wandel der Schule in einer globalisierten Welt beitragen."
Sofie Olbers, Ethnologin M.A., Lehrbeauftragte der Universität Hamburg für Interkulturelle Kommunikation, multiperspektivische Projektevaluation, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globalem Lernen
"The book therefore is, therefore, very well suited for both in-service teachers who seek to diversify and their daily educational practice an to lean new methodologies, and for educational science students who are preparing themselves for increasingly diverse classroom and schools that shape our contemporary society."
Gunther Dietz in: Intercultural Education