Populismus und Schule

Historisch-politische Urteilsbildung und Wertorientierung in einem populistischen Umfeld

herausgegeben von
Friedrich Huneke, Dirk Lange, Detlef Schmiechen-Ackermann, Axel Ehlers, Rolf Wernstedt
unter Mitarbeit von
Sebastian Fischer, Florian Grawan, Petra Höxtermann, Klaus-Peter Hufer, Friedrich Huneke, Marie-Elisabeth Kelb, Andreas Kruse, Jan-Hinrik Schmidt, Detlef Schmiechen-Ackermann, Lena Sebening, Rolf Wernstedt, Marco Wingert

Populismus ist ein Politikstil, der gesellschaftliche Ängste katalysiert und sich in Krisenzeiten zu deren Sprachrohr macht. Statt moderne Lösungen zu ermöglichen, führt Populismus zu Ausgrenzung und Denkverboten.Dieser Band analysiert Strukturen in Politik und Geschichte und liefert fachwissenschaftliche Reflexionen sowie konkrete Unterrichtsstunden. Er bietet Materialien zu Themen der Erinnerungskultur und der Mythenbildung, zu Begriffsdefinition und Urteilsbildung. Ein Argumentationstraining und ein Mystery-Rätsel eröffnen handlungsorientierte Vorschläge für die Praxis.

Bestellnummer: 40888
EAN: 9783734408885
ISBN: 978-3-7344-0888-5
Erscheinungsjahr: 2020
Auflage: 1
Seitenzahl: 192
Produktinformationen

Populismus ist ein Politikstil, der gesellschaftliche Ängste katalysiert und sich in Krisenzeiten zu deren Sprachrohr macht. Statt moderne Lösungen zu ermöglichen, führt Populismus zu Ausgrenzung und Denkverboten.
Dieser Band analysiert Strukturen in Politik und Geschichte und liefert fachwissenschaftliche Reflexionen sowie konkrete Unterrichtsstunden. Er bietet Materialien zu Themen der Erinnerungskultur und der Mythenbildung, zu Begriffsdefinition und Urteilsbildung. Ein Argumentationstraining und ein Mystery-Rätsel eröffnen handlungsorientierte Vorschläge für die Praxis.

Inhaltsübersicht

Vorwort

Einleitung

Theoretische Grundlegung
Rolf Wernstedt: Populismus – einige grundsätzliche und didaktische Überlegungen

Detlef Schmiechen-Ackermann: „Extremismus der Mitte“ – Wiederholt sich Geschichte? Populistische Bewegungen im historischen Vergleich in Deutschland

Jan-Hinrik Schmidt: Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien Meinungsbildung und Orientierung in der Welt prägen

Klaus-Peter Hufer: Populismus im Alltag – Merkmale und Handlungsmöglichkeiten

Didaktische Überlegungen
Friedrich Huneke: Im Wettstreit der Narrative: Dekonstruktion des Populismus aus geschichtsdidaktischer Perspektive

Sebastian Fischer: Politische Bildung und Rechtspopulismus

Andreas Kruse: Populismus: Definieren, identifizieren, reagieren – leichter gesagt als getan!

Friedrich Huneke: „Deutschland muss leben, und wenn wir sterben müssen!“ Vom Kriegerdenkmal zum Mahnmal

Petra Höxtermann: Den Durchblick behalten. Historische Urteilsbildung zum Thema Propaganda

Marco Wingert: „Warum Herr Müller Überstunden machen muss“. Ein Mystery zum Thema Populismus

Marie Kelb: Populisten erzählen den Jeanne d’Arc-Mythos

Florian Grawan, Lena Sebening: Was sind die Grundmuster populistischer Argumentation und wie können Lehrkräfte darauf reagieren?

Autorinnen und Autoren

Autor*innen

Dr. Axel Ehlers, Lehrer an der Leibnizschule Hannover, Vorstandsmitglied im Niedersächsischen Geschichtslehrerverband.

Dr. Sebastian Fischer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPW Agora Politische Bildung, Leibniz Universität Hannover.

Florian Grawan, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator der Arbeitsstelle diversitAS (DIVERSITÄT – MIGRATION – BILDUNG) am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover (bis 2019), ebd. Lehrbeauftragter für Diversity Education (Sommersemester 2019).

Petra Höxtermann, Lehrerin am Hermann Billung-Gymnasium, Celle., apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, Professor für Erwachsenenbildung an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

Friedrich Huneke, Lehrer an der St. Ursula Schule Hannover und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover, Fachdidaktik Geschichte.Marie-Elisabeth Kelb, Lehrerin an der Integrierten Gesamtschule Schaumburg und Lehrbeauftragte für Geschichtsdidaktik an der Leibniz Universität Hannover.

Andreas Kruse, Lehrer am Gymnasium Himmelsthür, Hildesheim.

Prof Dr. Dirk Lange, Professor für die Didaktik der Politischen Bildung und Gründer des Instituts für Didaktik der Demokratie (IDD) an der Leibniz Universität Hannover.

Dr. Jan-Hinrik Schmidt, wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Hans-Bredow-Institut, Hamburg.
apl. Prof. Dr. Detlef Schmiechen-Ackermann, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Didaktik der Demokratie (IDD) an der Leibniz Universität Hannover.

Dr. des. Lena Sebening, Lehrbeauftragte für Didaktik der Geschichte an der Leibniz Universität Hannover (bis 2017); außerschulische Bildungsarbeit und Gedenkstättenpädagogik; Promotion zum Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht (2019).

Prof. Rolf Wernstedt, ehem. Kultusminister und ehem. Landtagspräsident des Landes Niedersachsen, bis Ende 2017 Vorsitzender des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Niedersachsen.

Marco Wingert, Bildungsreferent beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bezirksverband Weser-Ems.

Stimmen zum Buch

„Wer auf der Suche nach konkreten Unterrichtsbeispielen inklusive Material ist und sich selbst auf den Stand der Diskussion um das Thema Populismus aus didaktischer Sicht bringen will, für den ist dieser Band genau das Richtige.“

Markus Gloe, Forum Politikunterricht 3/20

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Populismus – Gleichheit – Differenz
Herausforderungen für die politische Bildung
Die Jahrestagungen der Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB) bieten ein wichtiges Forum für die strukturierte Auseinandersetzung mit aktuellen inhaltlichen Anforderungen, vor die sich die Politische Bildung gestellt sieht. Der vorliegende Band fasst die Inhalte der sechsten und siebten Jahrestagung zusammen, in deren Rahmen die Themen „Populismus als Herausforderung für Politische Bildung“ und „Gleichheit und Differenz in der politischen Bildung“ diskutiert wurden.

12,90 €
Herausforderung Populismus
Multidisziplinäre Zugänge für die Politische Bildung
Will man das Phänomen Populismus begreifen, ist es hilfreich, in verschiedene Disziplinen – z. B. Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Wahlforschung, Journalismus – zu blicken. Dieser Sammelband macht durch interdisziplinären Austausch die Bandbreite an vorhandenen Konzepten sichtbar und nutzt die Erkenntnisse aus unterschiedlichen Bereichen, um über die Weiterentwicklung von Möglichkeiten der schulischen Politischen Bildung im Umgang mit Populismen zu diskutieren. Dabei werden etwa folgende Fragen behandelt:•    Welche Begegnungszonen zwischen Politischer Bildung und Populismus gibt es?•    Handelt es sich beim Begriff „Rechtspopulismus“ um eine Verharmlosung von „Rechtsextremismus“?•    Welche Wirkungen haben populistische Kommunikationsstile in sozialen Medien auf junge Menschen?•    Welche Relevanz haben Politik- und Demokratievorstellungen von Lernenden für die Ausgestaltung didaktischer Konzepte?Damit wird ein Beitrag dazu geleistet, die Herausforderung Populismus besser zu verstehen und diese – besonders im schulischen Umfeld – stärker als bisher zu berücksichtigen.

17,99 € - 22,90 €
Shrinking Spaces
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2019
„Shrinking Spaces“ ist ein Begriff, der bisher vor allem im Kontext von Politik und Entwicklungszusammenarbeit bekannt ist und beschreibt die Zunahme schwindender Handlungsräume für zivilgesellschaftliche Organisationen in autokratischen Systemen. Doch zeigen sich auch in den etablierten Demokratien einzelne, aber immer deutlich konturiertere Facetten, welche von Shrinking Spaces zeugen. Legt man diese einzelnen Bruchstücke nebeneinander, so wird das Mosaik immer deutlicher, welches die zunehmende Einschränkung von Handlungsspielräumen der Zivilgesellschaft visualisiert. Der vorliegende Schwe…

26,80 €
Populismus und Politische Bildung
Populismus und Politische Bildung – dieser Beziehung widmet sich der vorliegende Sammelband. Die Beiträge beschreiben das Phänomen Populismus aus unterschiedlichen Perspektiven. Eröffnet wird die Diskussion durch politikwissenschaftliche Analysen. Forschungsergebnisse aus der Politikdidaktik bieten pädagogische Orientierung. Zentrale Themen sind u.a. die Auslegung des Beutelsbacher Konsens, die Bedingungen von Kontroversität sowie demokratietheoretische Überlegungen. Damit werden praktische Handlungsoptionen für Lehrer*innen in Schule und Unterricht geboten.

17,99 € - 22,90 €