Shrinking Spaces
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2019
- von
- Reiner Becker, Irina Bohn, Tina Dürr-Oberlik, Beate Küpper, Timo Reinfrank
- unter Mitarbeit von
- Reiner Becker, Irina Bohn, Tina Dürr-Oberlik, István Grajczjár, Frank Greuel, Friedhelm Hufen, Beate Küpper, Robert Lüdecke, Stine Marg, Jana Meyer, Bernd Overwien, Jobst Paul, Timo Reinfrank, Tobias Roscher, Gunzelin Schmid Noerr, Rachel Spicker, Katharina Trittel, Eva Zimmermann
„Shrinking Spaces“ ist ein Begriff, der bisher vor allem im Kontext von Politik und Entwicklungszusammenarbeit bekannt ist und beschreibt die Zunahme schwindender Handlungsräume für zivilgesellschaftliche Organisationen in autokratischen Systemen. Doch zeigen sich auch in den etablierten Demokratien einzelne, aber immer deutlich konturiertere Facetten, welche von Shrinking Spaces zeugen. Legt man diese einzelnen Bruchstücke nebeneinander, so wird das Mosaik immer deutlicher, welches die zunehmende Einschränkung von Handlungsspielräumen der Zivilgesellschaft visualisiert. Der vorliegende Schwe…
Bestellnummer: | ZDgM1_19 |
---|---|
EAN: | ZDgM1_19 |
ISBN: | ZDgM1_19 |
Reihe: | Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Auflage: | 1. Auflage 2019 |
Seitenzahl: | 176 |
„Shrinking Spaces“ ist ein Begriff, der bisher vor allem im Kontext von Politik und Entwicklungszusammenarbeit bekannt ist und beschreibt die Zunahme schwindender Handlungsräume für zivilgesellschaftliche Organisationen in autokratischen Systemen. Doch zeigen sich auch in den etablierten Demokratien einzelne, aber immer deutlich konturiertere Facetten, welche von Shrinking Spaces zeugen. Legt man diese einzelnen Bruchstücke nebeneinander, so wird das Mosaik immer deutlicher, welches die zunehmende Einschränkung von Handlungsspielräumen der Zivilgesellschaft visualisiert. Der vorliegende Schwerpunkt widmet sich einzelnen Mosaiksteinen, ohne den Anspruch eines vollständigen Bildes zu erheben.
Editorial
Schwerpunkt
Gunzelin Schmid Noerr: Unentbehrlich und dennoch ständig missachtet: Menschenrechte zwischen Ethik, Recht und Politik
Bernd Overwien: Politische Bildung ist nicht neutral
Friedhelm Hufen: Politische Jugendbildung und Neutralitätsgebot
Beate Küpper, Reiner Becker, Jana Meyer: Kulturkampf von rechts – Shrinking Spaces
István Grajczjár: Der Weg ins Nirgendwo: autokratischer Systemwandel in Ungarn
Beate Küpper: „Man versucht, die Angst vor Migranten und Flüchtlingen am Köcheln zu halten“. Interview mit der österreichischen Sprachwissenschaftlerin Ruth Wodak
Irina Bohn: Einschränkung zivilgesellschaftlicher Handlungsspielräume am Beispiel der Partnerschaften für Demokratie im Bundesprogramm „Demokratie leben!“
Timo Reinfrank, Robert Lüdecke.: Feindbild Zivilgesellschaft
Rachel Spicker: „Wir haben gemerkt, dass wir uns zu Wort melden und Stellung beziehen müssen“ – Gleichstellungsarbeit im Kontext aktueller antifeministischer Dynamiken
Forum
Stine Marg, Katharina Trittel: Im Bann von Pegida? – Über das Verhältnis von „Patriotischen Europäern gegen die Islamisierung des Abendlandes“ und der Jugend
Jobst Paul: Handlungsfähigkeit zurückgewinnen – Die Rhetorik der Herabsetzung unter der Lupe der Sprachkritik
Tobias Roscher, Eva Zimmermann, Frank Greuel: „Demokratie braucht alle“: Empowerment als Ansatz außerschulischer politischer Jugendbildung
Marktplatz
Modellprojekt Starke Lehrer – Starke Schüler
Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW
Betzavta Heterogen
RADIKAL BETEILIGEN – Ein Handbuch zur Gestaltung basisdemokratischer Beteiligungsformate
Miteinander e. V.-Kampagne für eine solidarische Zivilgesellschaft
„Miteinander stärken – Rechtspopulismus entgegenwirken“: ein Projekt des Lesben- und Schwulenverbands in Deutschland (LSVD)
Lokale Spurensuche zur Demokratiegeschichte – Ein Handreichung von Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.
Jugendgerechtigkeitskonferenzen in Brandenburg – ein Projekt des Kompetenzzentrums Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg
Stundenplan Demokratie – ein Onlinekurs für Citizenship Education
Broschüre: Mit der Eltern-Akademie gegen Sprüche, Parolen und Vorurteile
Publikationen des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Buchbesprechungen
Klaus Farin, Rafik Schami (Hrsg.): Flucht aus Syrien – Neue Heimat Deutschland? (von Tina Dürr)
Manow, Philipp: Die politische Ökonomie des Populismus (von Beate Küpper)
Autorinnen und Autoren
„Die Reihe im Allgemeinen zeichnet sich durch ein ausgewogenes Verhältnis von einheitlichem Schwerpunkt und gleichzeitiger Themenvielfalt aus. Die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis gelingt durch eine klare Struktur des Heftes mit einleitendem Theoriebeitrag und folgenden Praxisbezügen. (…) Somit ist „Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit“ eine Bereicherung auf dem Markt der Fachdidaktik, die auch für Lesende ohne Vorkenntnisse zugänglich ist.“
Lucas Frings, lernen-aus-der-geschichte.de
„Shrinking Spaces“ ist ein Begriff, der bisher vor allem im Kontext von Politik und Entwicklungszusammenarbeit bekannt ist und beschreibt die Zunahme schwindender Handlungsräume für zivilgesellschaftliche Organisationen in autokratischen Systemen. Doch zeigen sich auch in den etablierten Demokratien einzelne, aber immer deutlich konturiertere Facetten, welche von Shrinking Spaces zeugen. Legt man diese einzelnen Bruchstücke nebeneinander, so wird das Mosaik immer deutlicher, welches die zunehmende Einschränkung von Handlungsspielräumen der Zivilgesellschaft visualisiert. Der vorliegende Schwerpunkt widmet sich einzelnen Mosaiksteinen, ohne den Anspruch eines vollständigen Bildes zu erheben.